PPG Wave 2.V Wavetable Synthesizer
Einführung
Der PPG Wave 2.V ist die adäquate „Fortsetzung" des legendären PPG Wave 2.3,
der im Jahre 1983 das Licht der Welt erblickte, und kombiniert dessen einzigartige
Klangmöglichkeiten der Wavetable-Synthese mit den Vorteilen eines Software-Plug-
Ins.
Ende 1970 hatte die deutsche Firma PPG die Idee, den Klang und das Verhalten
analoger Schaltkreise durch eine digitale Darstellung von Oszillator-Wellenformen
nachzubilden. Dabei wurden unterschiedliche Wellenformen hintereinander in
sogenannten Wavetables gespeichert, die dann mit Hilfe von Hüllkurven, LFOs oder
anderen Steuerquellen durchfahren werden konnten. Das Ergebnis war ein Klang,
der fortlaufend seinen Charakter änderte und weiche Verläufe zwischen ähnlich
klingenden Wellenformen oder extreme Sprünge zwischen völlig unterschiedlichen
Spektren ermöglichte. In Verbindung mit den nachgeschalteten analogen Filtern
erlangten die PPG Synthesizer schnell Kultstatus und prägten durch ihren typischen
"Wave-Sound" einen Großteil der Musikproduktionen ihrer Zeit. Obwohl wir von
Waldorf ebendiese Wavetable-Synthese seit vielen Jahren bereits erfolgreich
weiterentwickeln, gibt es doch noch viele Anhänger des urgewaltigen PPG Sounds.
Wie nah kommt der PPG Wave 2.V an sein Vorbild?
Um eine einfache Antwort zu geben: sehr nah!
Ein Beispiel: das Filter im Original PPG war ein SSM 2044-Chip. Dieses Filter
schwächte das Eingangssignal um bis zu 12dB ab, wenn die Resonanz erhöht wurde.
Ebenso verfährt der PPG Wave 2.V. Weiterhin hatte die Resonanz des SSM 2044
einen sehr speziellen Charakter, der in keinem anderen Filterschaltkreis oder IC so
implementiert ist. Sollten Sie die Möglichkeit haben, Original und Plug-In im
direkten Vergleich zu hören, werden Sie feststellen, dass die Resonanz (oder
Emphasis, wie sie im PPG genannt wird) absolut identisch klingt. Eine andere
Eigenart des Original PPG war das Aliasing, eigentlich ein Nebeneffekt bei der
Wiedergabe digitaler Signale, das einen unerwünschten Geräuschanteil zum Klang
hinzufügte. Tatsächlich ist es sehr einfach, Aliasing zu erzeugen, aber ein Aliasing
Bedienhandbuch
39
Waldorf Edition
Waldorf