Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Edition PPG Wave 2.V Bedienungsanleitung Seite 78

Werbung

Waldorf Edition
Flankensteilheit
Die Stärke, mit der die Dämpfung der Signalanteile des Stop-Bandes vorgenommen
wird, nennt man Flankensteilheit (englisch: slope). Sie wird meist in dB pro Oktave
gemessen und gibt an, um wieviel dB das Eingangssignal eine Oktave von der Cutoff-
Frequenz entfernt gedämpft wird. Bei einem Standard-Tiefpassfilter sind das meist
24dB/Oct, d.h. das Eingangssignal wird eine Oktave über der Cutoff-Frequenz um 24dB
gedämpft. Nach zwei Oktaven sind es bereits 48dB und nach drei Oktaven 72dB.
Außer einer Flankensteilheit von 24dB/Oct sind auch 12dB/Oct üblich. Ein Filter mit
dieser Flankensteilheit arbeitet ein wenig subtiler, was sich z.B. besser für
Flächenklänge eignet.
Rückkopplung
Ein gutes Filter besitzt eine eingebaute Rückkopplung, die das bereits gefilterte Signal
auf Wunsch noch einmal durch die Filterschaltung schickt. Hierbei wird der
Frequenzbereich in der Nähe der Einsatzfrequenz verstärkt. Diese Verstärkung kann je
nach Einstellung so stark sein, dass das Filter selbst zu schwingen beginnt. Im Extremfall
schwingt er selbst dann noch weiter, wenn längst kein Eingangssignal mehr anliegt.
Dieses Verhalten nennt man Eigenschwingung oder Selbstoszillation. Die Stärke dieser
Rückkopplung kann durch einen Parameter geregelt werden, der sich je nach Filtertyp
Resonanz (englisch: Resonance), Güte (englisch: Quality) oder Emphasis (englisch:
Betonung) nennt. Meist wird bei Synthesizern der Begriff Resonance und bei Equalizern
der Begriff Quality verwendet.
Filtertypen
Es gibt eine Reihe unterschiedlichster Filtertypen, von denen der D-Pole die meisten
zur Verfügung stellt. Zur Unterscheidung werden die Filtertypen meist nach den
Frequenzbereichen benannt, die das Filter ungehindert passieren dürfen. Im folgenden
sind die im D-Pole verfügbaren Typen und deren Wirkungsweise in Bezug auf den
Cutoff- Parameter beschrieben:
• Low Pass: Alle Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz werden gefiltert. Drehen
Sie den Cutoff-Regler nach links, um hohe Signalanteile zu filtern. Der Klang wird
dumpfer. Drehen Sie den Cutoff-Regler nach rechts, um hohe Signalanteile
durchzulassen. Der Klang wird brillanter.
• Band Pass: Sowohl Frequenzen unterhalb als auch oberhalb der Einsatzfrequenz
werden gefiltert. Drehen Sie den Cutoff-Regler nach links, um eher niederfrequente
Signalanteile durchzulassen. Der Klang wird bauchiger. Drehen Sie den Cutoff-
Regler nach rechts, um höherfrequente Signalanteile durchzulassen. Der Klang wird
quäkig
• High Pass: Alle Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz werden gefiltert. Drehen
Sie den Cutoff-Regler nach links, um niederfrequente Signalanteile durchzulassen.
Der Klang wird voller. Drehen Sie den Cutoff-Regler nach rechts, um
niederfrequente Signalanteile zu filtern. Der Klang wird dünner.
• Notch: Signalanteile, die nahe der Einsatzfrequenz liegen, werden gefiltert,
Signalanteile mit stark abweichender Frequenz werden ungehindert durchgelassen.
Drehen Sie den Cutoff-Regler nach links, um im niederfrequenten Bereich
Signalanteile auszufiltern und andere Bereiche unterhalb und oberhalb passieren zu
Bedienhandbuch
78
Waldorf

Werbung

loading