Seite 1
Bedienhandbuch für die Q Synthesizer Q Keyboard/Q Rack/Q+...
Seite 2
➤ Vielen Dank für den Kauf dieses Waldorf Produktes. Es zeichnet sich durch Thank you for choosing this Waldorf product. It is a dependable device and Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Dennoch können Material- oder is designed to last. However, the potential for defects in material or Verarbeitungsfehler nicht völlig ausgeschlossen werden.
Seite 3
Produktunterstützung / Product Support Wenn Sie Fragen zu Ihrem Waldorf Produkt haben, gibt es vier If you have any questions about your Waldorf product, feel free to contact us Möglichkeiten, uns zu kontaktieren: via one of the four options listed below.
Seite 4
Vorwort – Entwicklung Vorwort Vielen Dank für den Kauf des Waldorf Q, des Q Rack oder des Q+. Diese außergewöhnlichen Synthesizer verfügen über einzigartige Klangmöglichkeiten zur Erzeugung analoger und digitaler Sounds. Um einen langen und problemlosen Betrieb dieser Instrumente zu gewährleisten, bitten wir Sie dieses Bedienhandbuch sorgfältig durchzulesen.
Seite 5
Power-Taster mit einer "standby"-LED. Master-Bereich mit der Anzeige, dem Daten- Spielhilfen-Bereich mit dem Modulationsrad, Eingabe-Rad, den Parameter-Reglern und den Instrumentauswahl- und Funktionstastern. dem Pitch-Bend und zwei programmierbaren Tastern Hüllkurven-, Sequenzer- und Programm- Keyboard-Tastatur Anwahl-Bereich. Alle Drehregler und Taster, Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 6
Effekt-Bereich. Alle Drehregler und Taster, die Routing-Bereich. Enthält die Filter-Routing- zu den Effekteinheiten gehören. Bedienung. Arpeggiator-Bereich. Alle Drehregler und Master-Bereich mit der Anzeige, dem Daten- Taster, die zum Arpeggiator gehören. Eingabe-Rad, den Parameter-Reglern und den Instrumentauswahl- und Funktionstastern. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 7
MIDI-In-Buchse. Zum Empfang von MIDI-Daten. µ MIDI-Thru-Buchse. Schleift die an der MIDI-In-Buchse empfangenen Daten durch. ¸ MIDI-Out-Buchse. Sendet MIDI-Daten zu angeschlossenen Geräte. ¹ Kartenschacht. Zur Aufnahme einer Data-Karte Typ Q-Card 256 oder grösser (befindet sich beim Q Rack auf der Frontseite) Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 8
Standard Modulationen......... 60 Panik-Funktion ..........24 Xphorm – Überblenden zwischen zwei Klängen .. 63 System Lautstärke..........24 Xphorm Editiermenü........64 Demo Wiedergabe..........24 Triggern von Stimmen ........65 Der Master-Bereich ........... 25 Sound-Editier-Menu........65 Auswahl von Programmen ......... 25 Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 10
Einführung Über dieses Handbuch Dieses Handbuch soll Ihnen den Einstieg im Umgang mit dem Waldorf Q/-rack/Q+ erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch dem versierten Benutzer Hilfestellung sowie Tipps bei seiner täglichen Arbeit. Da dieses Handbuch sowohl für die Keyboard- als auch die Rackversion gültig ist, wird gesondert auf die jeweiligen Unterschiede hingewiesen.
Seite 11
Profi zu finden. Es gibt Anwender, die lesen eine Anleitung von vorne bis hinten, während andere sie noch nicht einmal anrühren. Dies ist natürlich keine gute Entscheidung, insbesondere wenn diese Anleitung ein Waldorf-Instrument beschreibt. Damit jeder die Informationen findet, die er zum Arbeiten mit dem Q benötigt, haben wir die nachfolgenden Zeilen verfasst.
Seite 12
HMT Funktion Controller Send Input Gain Mix In Parameter MIDI-Funktionen Kanalbasierte MIDI- Programwechsel-Befehle Meldungen Poly Pressure-Meldungen Sostenuto Pedal-Meldungen Fussschalter Pedale Veränderung von Alle Kapitel Klangparametern über MIDI Weitere Funktionen Aktualisieren der Betriebssoftware Empfohlene Kapitel für fortgeschrittene Anwender Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 13
Besitzen Sie mehrere Räume voller analoger und digitaler Klangerzeuger in allen Formen und Farben und wissen auch damit umzugehen? Programmieren und modifizieren Sie Sounds und Multis? Nennen Sie vielleicht sogar den ein oder anderen Waldorf-Synthesizer Ihr Eigen und sind mit dessen grundlegender Bedienung vertraut? Dann sollten Sie die folgenden Kapitel lesen, welche die speziellen Funktionen und Möglichkeiten des Q beschreiben.
Seite 14
Sie sich anschliessend mit einem qualifizierten Fachhändler in Verbindung. Dieses Gerät kann sowohl alleine als auch in Verbindung mit Verstärkern, Lautsprechern • oder Kopfhörern Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen. Betreiben Sie es daher stets nur in angenehmer Lautstärke Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 15
Pinsel. Benutzen Sie keinen Alkohol, Lösungsmittel oder ähnliche Chemikalien. Sie beschädigen damit die Oberflächen. Bestimmungsgemässe Verwendung Dieses Gerät ist ausschliesslich zur Erzeugung von niederfrequenten Audiosignalen zu tontechnischen Zwecken bestimmt. Weitergehende Verwendung ist nicht zulässig und schliesst Gewährleistungs- ansprüche gegenüber Waldorf-Music AG aus. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 16
Inbetriebnahme – Lieferumfang Inbetriebnahme Lieferumfang Zum Lieferumfang des Waldorf Q gehören: der Q, der Q Rack oder der Q+ • ein Netzkabel • diese Bedienungsanleitung • Bitte prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle genannten Teile vollständig vorhanden sind. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler...
Seite 17
6. Dann schalten Sie den Computer ein (falls angeschlossen), danach das Mischpult und zuletzt den Verstärker. 7. Um den Q Rack spielen zu können, benötigen Sie ein MIDI-Masterkeyboard, dessen MIDI- Out-Buchse Sie mit der MIDI-In-Buchse des Q-Rack verbinden (sofern Sie keinen Computer angeschlossen haben). Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 18
Koaxialformat ausgestattet ¶, welcher ein Digitalsignal mit 44,1 kHz und 16 Bit erzeugt. Sie können mit diesem Ausgang den Q an ein digitales Mischpult, einen DAT-Recorder oder ein Hard-Disc- Recording-System anschliessen. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Koaxialkabel. Das Signal am Digitalausgang ist identisch mit dem Main Out ¿-Signal. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 19
Ring: intern verbunden mit +5V von einem 4K7 Resistor. • Eingangs-Steuerspannungsbreite : 0 bis 5V • Es ist egal, ob das ankommende CV-Signal linear oder logarithmisch ist, da dies im Globalmenü eingestellt werden kann, ebenso der Eingangs-Offset und die Gesamtverstärkung. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 20
Dadurch ist eine maximale Polyphonie von bis zu 100 Stimmen möglich. Die einfache Faustregel beim Q+ lautet: Je weniger komplex der Klang, desto höher die Polyphonie. Bei Verwendung der Analogfilter für einen Sound reduziert sich die Polyphonie dieses Sounds automatisch auf 16 Stimmen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 21
Radiergummis für Tinte, die unter Umständen die Oberfläche des Chips zerkratzen und damit zerstören könnten. Die Q-Card besitzt einen sogenannten Flash Memory, ähnlich dem Speicher, der im Q selber eingebaut ist. Das bedeutet, dass Sie niemals eine Batterie wechseln noch die Karte aufladen müssen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 22
Drücken und Halten Sie den Power-Taster . Das Display zeigt einen Countdown von 10 • bis 0: Switching off: 8 Nachdem der Countdown abgelaufen ist, schaltet sich der Q aus. Wenn Sie die Power-Taste vorher loslassen, wird der Ausschaltvorgang abgebrochen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 23
Nachdem Sie nun einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des Q erhalten haben, sollten Sie den Demo-Mode verlassen und dieses Instrument auf eigene Faust erkunden. ☞ Verlassen des Demo-Modus: Drücken Sie die Multimode und Peek-Taster erneut gleichzeitig. Der Q kehrt in den • normalen Modus zurück. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 24
So können in einer Live-Situation schnell zwischen verschiedenen Instrumenten umgeschaltet oder im Studio ohne grossen Aufwand mehrere Sounds gelayert werden. Dazu später mehr. Im Moment gilt nur folgendes zu merken: Die Taster Inst. 1…Inst. 4 werden Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 25
Multiprogramm-Bank A und X, falls Sie eine Speicherkarte benutzen. Die Anzeige stellt den Namen des gewählten Programmes in der unteren und dessen Programmnummer in der oberen Zeile dar (der Name der dargestellten Anzeige kann möglicherweise von dem Ihres Q abweichen). Single-Betriebsart: Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 26
Geben Sie eine zweistellige Nummer mit den Nummerntastern ein. Die Anzeige stellt den Namen des gewählten Programmes in der unteren und dessen Programmnummer in der oberen Zeile dar (der Name der dargestellten Anzeige kann möglicherweise von dem Ihres Q abweichen). Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 27
Weiterhin gibt es die Bank X und zusätzlich die Bank E für Drum Maps welche den Zugriff auf Sound- und Multi-Programme der Speicherkarte ermöglichen. Lesen Sie bitte im Kapitel “Programmanwahl auf der Speicherkarte” auf Seite 29 nach, welche und wieviele Programme auf die Karte gespeichert werden können. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 28
Folgende Kategorien stehen Ihnen innerhalb des Q zur Verfügung: Arp, Atmo, Bass, Bell, Brs, Drum, Ext, FX, Init, Keys, Lead, Pad, Perc, Pluk, Poly, Seq, Strg, Voc und Wave. Selbstverständlich können Sie auch selbst neue Kategorien hinzufügen. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Abspeichern von Programmen“ auf Seite 37. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 29
Sie mit einem Sound-Layer zufrieden, so sollten Sie diesen in einem Multi nachprogrammieren, um es permanent zu speichern. ☞ Erzeugen eines Sound-Layers durch Anwählen mehrerer Instrumente gleichzeitig: Wählen Sie die Instrumente mit den Klängen aus, die Sie spielen wollen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 30
Sound-Layer ausschalten ☞ Ausschalten eines Sound-Layers: Drücken Sie gleichzeitig alle Instrument-Taster Inst. 1…Inst. 4 , die zum • entsprechenden Sound-Layer gehören. oder Drücken Sie einen Instrumenten-Taster Inst. 1…Inst. 4 , der nicht zum entsprechenden • Sound-Layer gehört. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 31
Dabei wird dann der älteste Puffer gelöscht, um Platz für den neuen zu schaffen. Beachten Sie bitte, dass alle Editierpuffer gelöscht werden, wenn Sie den Q ausschalten. Benutzen Sie daher die Speicherfunktion möglichst bald, nachdem Sie alle Bearbeitungen abgeschlossen haben. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 32
Drücken Sie kurz auf den Shift-Taster. Die LED links neben dem Taster blinkt daraufhin. • Jetzt können Sie alle Parameter mit blauem Aufdruck verändern. Drücken Sie nochmals kurz den Taster (LED erlischt), um wieder in den normalen Zustand zu wechseln. Falls Sie länger keine Editierungen vornehmen, erlischt die Shift-Funktion automatisch. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 33
Envelope Select-Taster, beim Q Rack zusätzlich der Oszillator- und LFO-Wahltaster. Verändern der Anzeige-Menü-Parameter Die meisten Bereiche der Bedienoberfläche besitzen einen Edit-Taster. Das Drücken dieses Tasters ruft das entsprechende Menü für diesen Bereich in der Anzeige auf. Das Anzeige-Menü enthält zusätzliche, nicht auf der Bedienoberfläche vorhandene Parameter. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 34
Der Vorgang zum Einstellen dieser Parameter ist derselbe wie der oben beschriebene zum Verändern der Anzeigen-Menü-Parameter. Wenn Sie alle Einstellungen gemacht haben, sollten Sie das Programm abspeichern. Lesen Sie hierzu das Kapitel "Abspeichern von Programmen" auf Seite 37. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 35
Drücken Sie Shift + Compare. In der Anzeige erscheint nun ein c hinter der Programmnummer: Inst:1 Sound:A001c Zeitlos Sie hören nun beim Spielen des Q die unbearbeitete Version des Programms. Drücken Sie die Shift + Compare-Taster erneut. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 36
Wenn Sie einen Sound abspeichern möchten, wählen Sie Play oder eines der Sound • Edit-Menüs aus. Wenn Sie ein Multi abspeichern möchten, wählen Sie Multi aus. • Wenn Sie ein Sequencer Pattern abspeichern möchten, wählen Sie das Step • Sequencer Edit Menü aus. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 37
Vor dem abschliessenden Betätigen von Schritt 6 kann der Speichervorgang durch Drücken einer beliebigen anderen Taste abgebrochen werden. Verwenden Sie die Speicherfunktion auch zum Kopieren von Programmen. Es ist nicht erforderlich ein Programm vor dem Speichern auch zu bearbeiten. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 38
Multi-Betriebsart – Auswahl eines Instruments zur Bearbeitung Multi-Betriebsart Der Waldorf Q besitzt einen 16fachen Multi-Mode. Sobald Sie umfangreiche Tastatur-Layer für eine Live-Performance nutzen oder Mehrspur-Sequencing im Studio machen wollen, sollten Sie sich Ihre eigenen Multi-Programme zusammenstellen, um schnell zwischen verschiedenen Einstellungen wechseln zu können.
Seite 39
Signalverlauf innerhalb des Q. A…D 001…100 Sound Bank und Nummer Jedes Instrument ist "Platzhalter" für einen Sound im Speicher des Q. Die Anzeige stellt den Soundnamen in der oberen Zeile, die Soundbank und -nummer in der unteren Zeile dar: Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 40
Rechts- oder Linkseinstellungen das Effektsignal trotzdem an beiden Ausgängen. Channel |Output |Main Out global, omni, 1…16 Channel Channel bestimmt den MIDI-Kanal für das ausgewählte Instrument. Dieser MIDI-Kanal sendet und empfängt MIDI-Meldungen für das angewählte Instrument, je nach Einstellung der Rx. und Tx Status-Parameter. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 41
(nur Q Keyboard). Midi bedeutet, dass das angewählte Instrument nur über MIDI gespielt werden kann. • Loc.+Midi bedeutet, dass das angewählte Instrument sowohl über die interne Keyboard- • Tastatur als auch über MIDI gespielt werden kann (nur Q Keyboard). Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 42
Bestimmt, ob das angewählte Instrument Sustainpedal-Daten empfängt und sendet (Enable) oder diese ignoriert (Disable). Btn. 1&2 | Prg.Chg 1 Enable ! Enable Button 1&2 Enable / Disable Bestimmt, ob das angewählte Instrument Daten der beiden Taster empfängt und sendet (Enable) oder diese ignoriert (Disable). Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 43
001…127 LowVelo LowVelo erlaubt die Eingrenzung des Anschlagstärkebereichs nach unten, indem das Instrument erklingt. Nur Noten mit einem höheren oder gleichen Anschlag des eingestellten Wertes werden gespielt. Stellen Sie diesen Parameter auf 1, um diese Funktion auszuschalten. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 44
In Kombination mit den LowKey und HiKey Parametern können Sie Tastaturzonen definieren, innerhalb deren Sie bestimmte Patterns transponieren, während andere Bereiche normal abgespielt werden. 0…120 / global Ctrl W…Ctrl Z Ctrl W |Ctrl X 002 (02) |004 (04) Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 45
überprüfen und editieren. Mit dem linken Parameter-Regler unter der Anzeige wählen Sie den gewünschten Parameter aus, mit dem rechten Parameter-Regler ändern Sie dessen Wert. Sie können graphisch jederzeit die Werte aller 16 Instrumente vergleichen. Zur Verfügung stehen die folgenden Parameter: Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 46
Für weitere Informationen lesen Sie hierzu bitte das Kapitel “Das Tempo" auf Seite Das Multi Tempo wird über den Tempo-Regler auf der Bedienoberfläche des Q eingestellt, so das es keinen gesonderten Eintrag im Multi-Parameter-Menü gibt. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 47
Wenn Sie einen Schritt anwählen, ohne zuvor eine Bank ausgewählt zu haben, bleibt die zuletzt gewählte Bank aktiv. Dies ist besonders wichtig, wenn der Sequenzer läuft. Sobald Sie einen Schritt angewählt haben, ist der Sequenzer bereit für die Aufnahme von Noten. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 48
Weise können Sie die Hold-Funktion bei bis zu 31 Schritten programmieren, so dass nur eine Note oder ein Akkord über die gesamte Sequenz gespielt wird. Ist der erste Schritt der ersten Bank auf Hold gesetzt, wird der letzte Schritt der letzten gespielten Bank gehalten. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 49
ändern. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie beispielsweise die Filterfrequenz zurücksetzen oder alle Anschlagstärken auf denselben Wert einstellen wollen. Diese Änderung ist relativ, wenn Sie also einen Wert um 10 erhöhen, wird dieser Wert bei allen gewählten Schritten auch um 10 erhöht. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 50
Mit dem Bank Select-Taster wählen Sie eine Bank aus oder wählen alle Schritte ab. Drücken Sie Bank Select, um alle Schritte abzuwählen. • Drücken Sie Bank Select + Step 1-8…Step 25-32 um die entsprechenden Bänke • anzuwählen. Die LEDs der gewählten Bänke leuchten auf. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 51
Pattern #001 SchuppenShampoo! Mittels des roten Daten-Eingabe-Rades wählen Sie die entsprechenden Menüseiten aus. Alternativ können Sie diese auch durch Drücken des Edit-Tasters weiterschalten. Mit den beiden Parameter- Reglern unter der Anzeige stellen Sie die entsprechenden Werte ein. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 52
Rolle, wieviele Noten Sie je Schritt eingegeben haben. Bei monophonen Linien transponiert Note 1 die entsprechenden Noten, während Note 2 bis 8 jeweils neue Noten erzeugt. Bei mehrstimmigen Akkorden können Sie mit Note 2 bis 8 die entsprechenden Noten editieren. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 53
Key stellt sicher, dass die Sequenz auch wirklich in C major gespielt wird, wenn Sie ein C drücken. Transpose Quantize Next Cycle Next Step / Next Bank / Next Cycle Transpose Quantize Bestimmt, zu welchem Zeitpunkt die Transponierung stattfindet, nachdem eine Taste angeschlagen wurde. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 54
1/64...4 Bars Init All Lengths (Schritt- und Notenlänge) Sobald Sie einen dieser Parameter betätigen, werden alle Schritt- oder Notenlängen auf den gewählten Wert gesetzt. Das ist eine nützliche Funktion, wenn Sie beispielsweise alle Schritte mit 16tel-Noten wiedergeben wollen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 55
Oszillator 3 Rauschgenerator Audio Signal … 3. Blockdiagramm für Sound-Programme Man erkennt, dass der Waldorf Q im wesentlichen aus zwei verschiedenen Arten von Bausteinen aufgebaut ist: Klangerzeugung und -bearbeitung: • Oszillatoren, Ring Modulator, Rauschgenerator, externes Audio Signal, Mischer, Filters, Verstärker, Effekte.
Seite 56
MIDI-Clock empfangen wird, das interne Tempo verwendet. Sobald der Q MIDI-Clock-Informationen erhält, richtet sich der Tempo Parameter automatisch danach. Dieses Tempo bleibt auch dann noch gültig, wenn keine MIDI-Clock-Daten mehr empfangen werden. Sie können nun wieder manuell das Tempo verändern oder mittels der schon Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 57
ExtRight Signal des Audio Eingangs/Rechts ExtL+R Summe der Audio Eingangs-Signale LFO1 Signal von LFO 1 LFO2 Signal von LFO 2 LFO3 Signal von LFO 3 FilterEnv Filter-Hüllkurve AmpEnv Lautstärke-Hüllkurve Env3 Hüllkurve 3 Env4 Hüllkurve 4 FM Quellen Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 58
F1 Reson., F2 Reson. Resonanz von Filter 1…2 F1 FM, F2 FM Särke der Frequenzmodulation von Filter 1…2 F1 Drive, F2 Drive Sättigung von Filter 1…2 F1 Pan, F2 Pan Panorama von Filter 1…2 Volume Gesamtlautstärke Fast Modulations Matrix-Ziele Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 59
F1 Pan, F2 Pan Panorama von Filter 1…2 Volume Gesamtlautstärke LFO1Speed, LFO2Speed,LFO3Speed Geschwindigkeit von LFO 1…3 FE Attack Attack der Filter-Hüllkurve FE Decay Decay (und Decay 2) der Filter-Hüllkurve FE Sustain Sustain (und Sustain 2) der Filter-Hüllkurve Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 60
Sust. Ctr MIDI-Haltepedal (Controller #64) Foot Ctr MIDI-Fussschweller-Pedal (Controller #4) BreathCtr MIDI-Anblasstärke (Controller #2) Control W, X, Y, Z frei zuweisbarer MIDI-Controller W, X, Y, Z Ctr Delay Control Delay Modifier-Signal Modif. #1...#4 Ergebnis von Modifier #1...#4 Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 61
Step Sequenzer Schrittfolge S.Steplen Step Sequenzer Schrittlänge S.Notelen Step Sequenzer Notendauer Voice Num Notennummer der gespielten Stimme Voice %16, %8, %4, %2 Anzahl der gespielten Stimmen Unisono V Anzahl der gespielten Unisonostimmen Standard Modulations-Quellen innerhalb der Matrix Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 62
Mischerpegel und Balance • Filter Routing • Filterfrequenz, Resonanz, Verzerrung, Panorama und Modulationsintensitäten • Lautstärke und Modulationsintensitäten • Hüllkurvenzeiten und -pegel • Die Modulationsmatrixauslenkungen werden nicht "xphormed", da sowohl Quellen als auch Ziele sehr wahrscheinlich nicht identisch sind. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 63
Zielsound verwendet wird. Abhängig von den schaltbaren Parametereinstellungen des Originalsounds kann dieser Klang fremdartig klingen. Sollte Sie das Ergebnis zufriedenstellen, behalten Sie es, andernfalls wählen Sie einfach einen anderen Zielsound aus, der die gleichen schaltbaren Parameter- einstellungen enthält. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 64
Die anderen Stimmen können nur gespielt werden, wenn die entsprechenden Stimmen frei oder andere Unisono-Stimmen mit einer niedrigeren Priorität vorhanden sind, die dann abgeschnitten werden. Dies lässt solange das Spielen von "älteren" Stimmen zu, bis es der dynamische Stimmenzuordnung ermöglicht wird, eine neue Note auszulösen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 65
Haltephase dauert bis zum Loslassen der letzten Taste. Danach erfolgt die Release-Phase. Diese Einstellung arbeitet bei Hüllkurve 4 nur, solange der Parameter Mode auf Mono steht. Andernfalls verhält sich diese Hüllkurve wie in der Einstellung Normal. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 66
Selbstverständlich zuzüglich anderer ebenso klassischer Wellenformen wie der Pulswelle (praktisch der "Vater" aller Rechteckwellen) und der Sinus-Welle (die nach der weltbekannten Fourier-Theorie Bestandteil aller anderen Wellenform ist). Aber der Q enthält auch eine Klangerzeugung, die Waldorf in jahrelanger Tradition immer wieder gepflegt hat: die Wavetable-Synthese.
Seite 67
Bläserklängen gedacht. Man kann die Ähnlichkeit des akustischen Vorbildes und seines elektro- nischen Pendants gut am Beispiel einer Violine erklären. Stellen Sie sich vor, der Geigenbogen streicht in einer Richtung langsam über eine Saite. Bis zu einem bestimmten Punkt wird die Saite Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 68
Fünfte ein Fünftel usw. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die verschiedenen Harmonischen letztendlich zur Rechteckwelle führen: 1.Harmonische Lautstärke 1 3.Harmonische Lautstärke 1/3 5.Harmonische Lautstärke1/5 7.Harmonische Lautstärke 1/7 Pegel Lautstärke Zeit Frequenz 11 13 15 Harmonische Additive Komponenten einer Rechteckwelle mit 50%iger Pulsbreite Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 69
Die Pulswelle ist eine künstliche Wellenform. Sie kommt also in der "Natur" der akustischen Instrumente nicht vor. Sie wurde deshalb in Synthesizer integriert, da sie eine Vielzahl verschiedener Klangspektren ermöglichte und auch technisch relativ einfach zu realisieren war. Trotzdem erinnert Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 70
Harmonischen ein fünfundzwanzigstel usw. Die folgenden Abbildungen zeigen den entsprechenden Zusammenhang der Harmonischen: 1.Harmonische Lautstärke 1 3. Harmonische Lautstärke 1/9 5. Harmonische Lautstärke 1/25 7. Harmonische Lautstärke 1/49 Pegel Lautstärke Zeit Frequenz 11 13 15 Harmonische Additive Bestandteile der Dreieck-Welle Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 71
Eine Wavetable ist eine Tabelle mit Zeigern auf 128 Waves, zwischen denen man beliebig herumfahren kann. Wenn Ihnen die Möglichkeiten der Wavetable-Synthese gefallen, sollten Sie sich auf jeden Fall den Waldorf Microwave II/XT/-k oder –PC anhören, dessen Spezialität eben diese Klangerzeugung ist. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 72
Klängen führen. Falls Ihnen dies noch nicht tief genug ist, können Sie in der Standard-Modulationsmatrix der jeweiligen Oszillatortonhöhe MAXIMUM und einen negativen Wert zuweisen. -12...+12 Semi Bestimmt die Tonhöhe des Oszillators in Halbtonschritten. Die Standardeinstellung dieses Parameters ist 0, in einigen Fällen sind jedoch auch andere Werte erwünscht. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 73
Oszillator, der eine Sinus- oder Dreieck-Wellenform erzeugt. Ein niedriger FM Wert lässt den Klang rauchig und luftig klingen, während höhere Werte ein gefärbtes Rauschen erzeugen, das ähnlich einem Filter mit hoher Resonanz klingt. Zusätzlich stehen dann noch beide Filter für andere Zwecke zur Verfügung. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 74
✻ Sine eignet sich besonders für Ringmodulation oder als Signal im FM Source. ✻ Alt1/Alt2 eigen sich besonders für interessante lebendige Klangverläufe. ✻ Die hier gezeigten Tipps sind natürlich nur Empfehlungen. Die Klangvielfalt sämtlicher Wellenformen des Q ist nahezu unerschöpflich. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 75
Nun können Sie das Modulationsrad am Keyboard dazu benutzen, die gesamte Wavetable zu durchfahren. Wählen Sie auch Alt2 an, um den Klang dieser Wavetable zu hören. Sie werden feststellen, dass sie ein extrem weites Spektrum interessanter Klangfarben überdecken, analoge, FM- typische,glocken- oder stimmenähnliche eingeschlossen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 76
Sie sowohl unipolare als auch bipolare Modulationsquellen einsetzen können. Setzen Sie z.B. Pulsewidth 64, was ziemlich genau der Mitte der Wavetable entspricht, und verwenden Sie als PWM Source einen langsamen LFO, um die gesamte Wavetable zu durchfahren. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 77
Hüllkurve mit einer PitchMod von ungefähr –25 zu. Wollen Sie die Tonhöhe einzelner Oszillatoren modulieren, tun Sie dies in der Fast Modulations-Matrix oder der Standard Modulations-Matrix, welche Sie über den Matrix- Taster erreichen können. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 78
Frequenzverhältnis des Suboszillators in Bezug auf seinen Hauptoszillator. Höhere Werte bedeuten dabei eine tiefere Stimmung. Wenn sie für die ersten beiden Oszillatoren jeweils die Alt-Wellenformen angewählt haben und zusätzlich deren Suboszillatoren einschalten, kann der Q auf diesem Weg bis zu fünf (!) Oszillatoren pro Stimme gleichzeitig erzeugen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 79
Die verschiedenen HMT-Modi können Sie im Globalmenü einstellen. Lesen Sie hierzu bitte Seite 140. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Auswahl: tempered ist die normale gleichstufige Stimmung elektronischer Tasteninstrumente. HMT • ist hierbei nicht aktiv. global übernimmt hierbei den unter Tune Mode im Global-Menü eingestellten HMT- • Modus. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 80
Glissando wählt in gleicher Weise den normalen Glissando-Effekt, bei dem die Tonhöhe in • Halbtonschritten gleitet. Fingered Gliss ist ähnlich wie Glissando, erzeugt aber nur eine Tonhöhenveränderung, wenn • Noten zusammenhängend (legato) gespielt werden. off / on Active Dieser Taster schaltet den Glide-Effekt an oder aus. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 81
Filter 1. Grössere Einstellungen erhöhen die Signalflusslautstärke zu Filter 2 und verringern gleichzeitig die Signalflusslautstärke zu Filter 1. Bei der Einstellung mid erhalten beide Filter denselben Signalanteil. Eine Einstellung auf F2 63 sendet das Signal nur zu Filter 2. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 82
Beachten Sie, dass sich in einer komplexen Wellenform alle harmonischen Einzelkomponenten wie interagierende Sinuswellen verhalten. Das Ergebnis ist in diesem Fall ein Klang, der weite Spektralbereiche überstreicht. Die nachstehende Abbildung zeigt die Ringmodulation einer Sägezahnwelle mit einer Rechteckwelle und zwei ringmodulierte Sinuswellen: Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 83
Dieser Parameter verhält sich abhängig von seinen Einstellungen unter N/E Select F1/F2 feed im Mischer-Editier-Menü. Rauschen ist ein grundlegender Bestandteil für alle Arten von analog-typischen Schlaginstrumenten. Auch Klänge wie Wind und andere "Naturgewalten" basieren zum überwiegenden Teil auf Rauschen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 84
Fre e q q u u e e n n z z ( ( H H z z ) ) 10 0 10 0 0 0 10 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 Rauschen Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 85
Panorama-Einheit geleitet wird. Entsprechend wird der Signal-Eingang von Filter 2 durch Filter 1 abgeschwächt. Ist der Routing-Parameter auf 127 eingestellt (Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn), wird • das komplette Signal von Filter 1 direkt in seine Panorama-Einheit geleitet. Diese Ein- Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 86
Verschaltung zweier Filter, wobei jeder Filter unabhängig sein ihm zugeleitetes Signal bearbeitet.. Hinter den Panorama-Einheiten von Filter 1 und 2 wird das Signal zusammengefasst und in • den Verstärker und die Effekt-Sektion geleitet. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 87
über 99%. Ein derartiges Audiosignal ist fast nicht mehr zu hören. Die Q-Filter bieten weiterhin einen Resonanzparameter. Resonanz bezeichnet die Anhebung eines schmalen Frequenzbereichs um die Eckfrequenz. Die nachstehende Abbildung zeigt die Wirkung des Resonanzparameters auf den Frequenzgang des Filters: Pegel Resonanz Frequenz Eckfrequenz Resonanz des Tiefpassfilters Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 88
Notchfilter. Beim Kammfilter (Comb) bestimmt Cutoff die Länge des Delays. Type Ist mit Hilfe des -Parameters ein Tiefpassfiltertyp gewählt, so werden alle Frequenzen • oberhalb der Eckfrequenz gedämpft. Wenn ein Hochpassfiltertyp gewählt ist, werden alle Frequenzen unterhalb der • Eckfrequenz gedämpft. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 89
Velo (Filter Velocity) -64…+63 Bestimmt den Einfluss der Filterhüllkurve auf die Filterfrequenz in Abhängigkeit von derTastatur- Anschlagstärke. Dieser Parameter arbeitet in gleicher Weise wie Env, mit dem Unterschied, dass er Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 90
Bestimmt die Stärke der Eckfrequenzmodulation. Positive Werte erhöhen die Filterfrequenz, wenn eine positive Modulation zugewiesen wurde, beispielsweise durch Aftertouch der Tastatur. Negative Werte erniedrigen die Filterfrequenz. siehe Tabelle “Fast-Modulations-Quellens” Cutoff Mod Source Wählt die Quelle der Eckfrequenzmodulation. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 91
FM Source Lesen Sie hierzu "Zusätzliche Filter-Bedienelemente des Q Keyboard" auf Seite 92. PanMod Lesen Sie hierzu "Zusätzliche Filter-Bedienelemente des Q Keyboard" auf Seite 92. PanMod Source Lesen Sie hierzu "Zusätzliche Filter-Bedienelemente des Q Keyboard" auf Seite 92. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 92
24dB Bandpass und 12dB Bandpass Die Bandpässe 24dB BP und 12dB BP entfernen Frequenzen unter- und oberhalb der Mittenfrequenz. Als Ergebnis erhalten Sie einen schmalen und hohlen Klang, der sich vor allem für Effekt- und Percussionklänge eignet. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 93
24dB Notch und 12dB Notch Die beiden 24db Notch und 12dB Notch-Filter bewirken das Gegenteil der Bandpässe. Sie dämpfen die Frequenzen um die Mittenfrequenz. Frequenzen über und unter der eingestellten Filterfrequenz passieren das Filter. Nutzen Sie diesen Filtertyp für Effektklänge. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 94
Spitzen und Löcher im Frequenzspektrum. Die Frequenz dieser Verfärbung wird durch die Verzögerungszeit eingestellt. Im Q übernimmt der Cutoff-Regler diese Funktion. Die Stärke der Verfärbung wird mittels des Kammfilter-Feedbacks eingestellt. Im Q ist dafür der Resonance-Regler zuständig. Pegel Resonanz Frequenz Cutoff bestimmt die Anzahl der “Zähne” Comb+ Filter Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 95
Sollten Sie sich fragen, warum Sie einen Kammfilter zur Erzeugung eines Chorus-Effektes nutzen sollen, anstatt gleich in der Effektsektion den entsprechenden Effekt auszuwählen. Hier einige Gründe: Die Effektsektion kann so andere Effekte erzeugen. In der Multibetriebsart arbeitet der • Kammfilter sogar mit jedem gewünschten Instrument. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 96
Sie sollten auch wissen, wie man Cutoff sinnvoll einstellt. Filter-Cutoff ist in Halbtonschritte eingeteilt und Sie brauchen nur noch den Wert zu finden, bei dem das Filter mit einer Standard-Tonhöhe schwingt. Die folgende Tabelle enthält diese Einstellungen: Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 97
Verhalten der Analogfilter zu bekommen und probieren Sie Filtermodulationen mit Cutoff Mod aus. Senden Sie ein externes Audiosignal in das Analogfilter. Um die Polyphonie des Q+ optimal zu nutzen, empfehlen wir in der Multi-Betriebsart eine Mischung aus analogen und digitalen Sounds zu verwenden. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 98
Key Velocity = 64 Key Velocity = 64 Key Velocity = 1 Key Velocity = 127 Zeit Zeit Zeit Velocity Parameter = 0 Velocity Parameter = +63 Velocity Parameter = -64 Einfluss des Anschlagsparameters auf die Lautstärke Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 99
Die folgenden Parameter werden über das Anzeigen-Menü eingestellt, welches sich nur beim Q Rack anwählen lässt. Um in dieses zu gelangen drücken Sie den Edit-Taster in der Verstärker-Sektion. AmpMod Lesen Sie hierzu "Zusätzliche Verstärker-Bedienelemente des Q Keyboard". AmpMod Source Lesen Sie hierzu "Zusätzliche Verstärker-Bedienelemente des Q Keyboard". Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 100
FX1 und FX2 Editier-Menüs Die meisten Parameter der Effekt-Sektion befinden sich im Anzeigen-Menü. Dücken Sie den Edit- Taster der gewünschten Effektsektion, um zu diesen Parametern zu gelangen. 0…127 Lesen Sie hierzu "Zusätzliche Effekt-Bedienelemente des Q Keyboard" weiter oben. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 101
Der Flanger-Effekt ähnelt sehr dem Chorus, jedoch erzeugt er zusätzlich eine Rückkopplung, die das Ausgangssignal wieder in den Eingang leitet, so dass stärkere Verstimmungen und Klangfärbungen entstehen. Bei extremen Einstellungen können Sie einen pfeifenartigen Klang vernehmen, der typisch für den Flanger-Effekt ist. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 102
Bestimmt die LFO-Geschwindigkeit des Phaser-Effektes. Depth 0…127 Bestimmt die Modulationstiefe des Phaser-Effektes. Center | Spacing 0…127 Center Bestimmt die Verzögerung der Allpass-Filter. Kleine Werte erzeugen einen tonhöhenverändernden Phaser-Effekt, während grössere Werte es dem Phaser ermöglichen, tiefe Frequenzen auszulöschen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 103
Bestimmt das Tempo in Schlägen pro Minute (beats per minute, BPM). Dieser Parameter wird nur bei einer Clocked-Einstellung von on angezeigt. Bei internal synchronisiert sich das Tempo zum globalen Tempo des Q oder zu einer über MIDI eingehenden Clock. Lesen Sie dazu auch das Kapitel “Das Tempo”. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 104
Der Overdrive-Effekt eignet sich gut zum Verzerren von Orgel- und E-Piano-Klängen. Drive |Post Gain 0…127 Drive Bestimmt den Grad der Verzerrung. Kleine Werte produzieren keine oder nur eine leichte Übersteuerung, während grössere Werte stärkere Verzerrungen erzeugen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 105
Sie je nach Einstellung mehr oder weniger Störgeräusche (Aliasing), also ideal für die Erzeugung sogenannter "Lo-Fi"-Sounds. Overdrive 0…127 Overdrive Bestimmt den Grad der Verzerrung des Signals. Beachten Sie, dass sich die Lautstärke des Signals erhöht, wenn Sie für diesen Parameter höhere Werte einstellen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 106
Rechenprozesse notwendig, so dass gute Raumsimulatoren leicht viele tausend Mark kosten. Das Reverb im Q erhebt nicht den Anspruch, einen perfekten Hall erzeugen zu können. Es ist vielmehr als Bestandteil eines Klanges zu sehen, um diesem mehr Expressivität und Breite zu verleihen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 107
Ändert die Charakteristik des Halls. Die meisten Hallgeräte können zwischen verschiedenen Räumen und Hallarten (z.B. Plattenhall oder Echo-Chamber) umschalten. Der Shape-Parameter ermöglicht ein stufenloses Überblenden dieser Hallarten. Kleinere Werte sorgen für eine normale Raumakustik, während grössere Werte einen sogenannten „Plate“-Hall simulieren. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 108
Anzeige dargestellt, sein entsprechender Wert oben rechts. Zusätzlich markiert ein kleiner Cursor den Tap in der unteren Zeile der Anzeige. Auch hier wird der eingestellte Wert dargestellt. Mit dem roten Auswahlrad schalten Sie hierbei zwischen der Volume- und der Panoramaseite hin und her. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 109
Sub Out 1 L+R führt das Signal für die Rear Speaker L+R • Sub Out 2 L führt das Signal für den Center Speaker • Sub Out 2 R führt das LFE-Signal für die den Subwoofer-Kanal • Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 110
!Delay MR | 100.0 % FSR Volume 0...127 Bestimmt die Lautstärke des Effektsignals für den rechten Front Speaker-Ausgang (Main Out R). Delay MR 0%...400% Bestimmt die relative Verzögerung des Effektsignals in Bezug auf die unter Delay eingestellte Verzögerung. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 111
Lesen Sie dazu auch das Kapitel “Das Tempo” auf Seite 57. Delay !Feedback | 100.0 % Delay 1/128...8/4. Bestimmt die Länge der Delayschritte in Noten. Ein“t” hinter der Zahl bezeichnet triolische, ein “.” punktierte Noten. Alle weiteren Parameter des 5.1 D.Clk-Delays entsprechen denen des 5.1 Delays. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 112
2. Bei Bedarf können Sie mit dem Input Gain-Parameter im Globalmenü die Eingangsempfindlichkeit nachregeln. Lesen Sie hierzu „Input Gain“ im Kapitel „Globalparameter“auf Seite 145. 3. Stellen Sie das gewünschte Sound-Programm ein. Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei Verwendung eines Pad- oder String-Sounds. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 113
Analyseband. Eine Einstellung von 0 bedeutet, dass beide Bänder dieselbe Frequenz besitzen, +63 setzt das niedrigste Synthese-Band auf dieselbe Frequenz wie das höchste Analyse-Band. Negative Werte haben genau die umgekehrte Wirkung: das niedrigste Syntheseband wird unter die Frequenz des Analyse-Bandes gesetzt. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 114
Wählt das Band aus, welches mittels Mid Level angehoben oder abgesenkt wird. Die benachbarten Bänder werden dabei an den entsprechenden Pegel angepasst. -64…+63 Mid Level Verstärkt oder schwächt das unter EQ Middle eingestellte Band im Bereich von ±18dB. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 115
Wenn One Shot angwählt ist, löst der Arpeggiator den gedrückten Akkord auf und spielt • ihn einmal als Arpeggio aus. Die Länge dieses Arpeggios wird von der Einstellung Pattern Length (Länge des Rhythmusmusters) bestimmt. Das Arpeggio stoppt nach dem einmaligen Ausspielen automatisch bis Sie einen weiteren Akkord greifen. Dieser Modus Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 116
Einstellung Direction (Richtung), in welcher Oktave das Arpeggio startet. Auch wenn ihr Akkord Noten aus mehreren Oktaven enthält, verändert sich die Notenliste nicht. Sie wird wiedergegeben und dann transponiert. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele, dabei ist Sort Order (Reihenfolge) auf as played eingestellt: Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 118
Die Transponierung erfolgt dann abwärts. Wenn die erste Note der Liste der ursprünglichen Oktave erreicht ist, wird die Notenliste vorwärts ausgespielt und aufwärts transponiert bis die letzte Note in der höchsten Oktave erreicht ist. Danach erfolgt die Wiederholung. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 119
Arp Steplen benutzen. Wenn On angewählt ist, kann der Note Off Befehl der vorhergehenden Note nach dem • Note On Befehl der nächsten Note ausgeführt werden. Diese Einstellung wirkt sich besonders auf Sounds mit langsam ansteigender Hüllkurve aus. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 120
Anschlagsstärke eingespielt haben, können Sie mit Arp Accent die Anschlagsstärke nur wenig oder gar nicht erhöhen. Unterschiede können Sie dann nur mit negativer Betonung bewirken. Umgekehrt sind ebenso niedrige Anschlagsstärken über Arp Accent kaum abzuschwächen. Die einzige Ausnahme (Í Í Í Í ) wird im folgenden beschrieben. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 121
Wenn Ù angwählt ist, spielt der Arpeggiator einen Akkord aus der ersten und letzten Note • der Notenliste. Das bedeutet, das Sie mindestens zwei Noten einspielen müssen, um diesen Effekt hören zu können. Die Notenliste rückt keinen Schritt vor. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 122
Wenn ein vertikaler Strich ( R ) in der Anzeige zu sehen ist, wird der entsprechende Schritt • so lange gehalten, wie unter Length eingestellt wurde. Nach rechts weisende Wertanzeigen (¸, ˝, ˛) strecken die Länge der Noten dieses Schritts. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 123
Hüllkurve 3 und die vier rechten Drehregler Hüllkurve 4 zugewiesen. Hüllkurven-Bedienparameter Mode ADSR / ADS1DS2R / One Shot / Loop S1S2 / Loop All Schaltet zwischen den verschiedenen Hüllkurventypen um. Die nachfolgenden Kapitel erklären diese Typen genauer. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 124
Mass für die Zeit, die zum Erreichen des Haltepegels Sustain benötigt wird. 0…127 Sustain Definiert den Haltepegel, der bis zum Notenende aktiv ist. 0…127 Release Nach dem Ende der Note beginnt die Release-Phase. In dieser klingt die Hüllkurve mit der ein- gestellten Zeit auf Null ab. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 125
Mass für die Zeit, die zum Erreichen des Haltepegels Sustain 2 benötigt wird 0…127 Sustain 2 Definiert den Haltepegel, der bis zum Notenende aktiv ist. 0…127 Release Nach dem Ende der Note beginnt die Release-Phase. In dieser klingt die Hüllkurve mit der eingestellten Zeit auf Null ab. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 126
Mass für die Zeit, die zum Erreichen von Sustain benötigt wird. 0…127 Sustain Definiert die Pegeländerung zwischen Decay und Release. 0…127 Release Nach dem Erreichen des Sustain-Pegels klingt die Hüllkurve mit der eingestellten Release-Zeit auf Null ab. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 127
Definiert den zweiten Haltepegel. Sobald dieser Pegel erreicht ist, startet die Wiederholung mit der ersten Decay-Zeit und springt zum ersten Sustain-Pegel zurück. Release 0…127 Nach dem Loslassen der Note beginnt die Release-Phase. In dieser klingt die Hüllkurve mit der eingestellten Zeit auf Null ab. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 128
Definiert den zweiten Haltepegel. Sobald dieser Pegel erreicht ist, geht die Hüllkurve in ihre Release-Phase. 0…127 Release Nach Beendigung der Release-Phase während einer gedrückten Note beginnt die Hüllkurve erneut mit der Attack-Phase. Wird die Note losgelassen, stoppt die Wiederholung und die Hüllkurve klingt mit der eingestellten Zeit auf Null ab. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 129
Drücken Sie einen oder mehrere LFO Select-Taster, um einen oder mehrere LFO des Q Rack zur Editierung anzuwählen. Sine / Triangle / Square / Saw / Random / S & H Shape Wählt die Wellenform des entsprechenden LFOs. Die folgende Abbildung zeigt die verfügbaren Wellenformen: Sinus Dreieck Rechteck Sample&Hold Sägezahn Zufallswellenform LFO-Wellenformen Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 130
Delay eingestellten Betrag zeitlich verzögert. Danach wird der LFO eingeblendet und schwingt dann mit vollem Ausschlag. Wird Fade auf einen Wert zwischen –64…-01 eingestellt, schwingt der LFO für die unter • Delay eingestellte Dauer mit vollem Ausschlag und wird dann gegen 0 ausgeblendet. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 131
Clocked Wenn Clocked aktiviert ist, synchronisiert sich der LFO zum globalen Tempo des Q. Die LFO Speed lässt sich dann in musikalisch sinnvollen Intervallen einstellen. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel "Das Tempo" auf Seite 57. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 132
Modulationsziel (destination). Der Q bietet 16 unabhängige Modulationszuordnungen (slots) mit jeweils individuell einstellbaren Parametern für Modulationsquelle, Modulationsstärke und Modulationsziel. Die Modulationsmatrix ist eine der leistungsfähigsten Bestandteile eines jeden Waldorf Synthesizers. Sie sollten diese also auf jeden Fall ausnutzen! Grundsätzlich ist die Modulationsmatrix in zwei Bestandteile aufgeteilt: Fast-Modulations-Matrix (M1F…M8F) Diese acht "slots"...
Seite 133
Wert ausgeführt wird, den Sie mittels des Constant-Parameters definieren. siehe Tabelle “Modifier-Funktionen” Operation (Oper.) Bestimmt die Art der Funktion oder Operation, die auf die ausgewählten Eingangssignale angewendet wird. Folgende Funktionen sind verfügbar: Setting Description Addition Subtraktion Multiplikation Exklusiv-ODER-Funktion ODER-Funktion UND-Funktion Minimalwert Maximalwert Modifier-Funktionen Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 134
Beachten Sie, dass Control Delay als Modulations-Quelle (Source) in der Modulationsmatrix angewählt und auf ein entsprechendes Modulationsziel (Destination) geleitet werden muss. Source Wählt die Modulationsquelle aus, deren Signal verzögert werden soll. Eine Liste aller verfügbaren Modulationsquellen finden Sie im Kapitel „Modulationsgeschwindigkeiten“ auf Seite 58. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 135
Karte gespeichert sind, ebenso auch umgekehrt. Trotzdem sollten Sie es vermeiden, internen Drum Maps Kartensounds zuzuweisen, da beim Entfernen der Karte die Drum Map anders oder gar nicht klingt. #01 Pan | Output center |Main Out L64…center…R63 Bestimmt die Position des gewählten Drum Map-Instruments im Stereobild. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 136
Beachten Sie, dass Transpose die eingehende Note um den entsprechenden Betrag verschiebt. Sollte der eingestellte Sound mit gleichbleibender Tonhöhe (O1…O3 Keytrack 0%) programmiert worden sein, bleibt Transpose hierbei natürlich ohne Wirkung. #01 Volume Volume 0…127 Bestimmt die maximale Lautstärke des angewählten Drum Map-Instruments. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 137
Sysex Device ID Ihres Q nicht ändern müssen, um ein neues OS aufzuspielen. Wenn Sie (leider) nur einen Q besitzen, sollten Sie Sysex Device ID auf 0 einstellen. Es gibt dann keinen Grund die ID zu ändern. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 138
Globalparameter – Global Menü ✻ Bevor Sie Ihren 128sten Q erwerben, wenden Sie sich bitte an die Waldorf-Music AG. Sie erhalten dann eine ganz persönliche Device-Nummer, die Sie zu einem (system-)exklusiven Gala-Diner mit der Geschäftsleitung berechtigt. Local Ctr!Arp. Send Off / On Local Control (nur Q Keyboard) Bestimmt den Einfluss der Tastatur, des Tonhöhenbeugungsrades und des Modulationsrades auf die...
Seite 139
Stimmung elektronischer Tasteninstrumente. HMT • ist hierbei nicht aktiv. HMT tonal stimmt verschiedene Tonarten unterschiedlich rein, bietet also eine Art • „Tonartcharakter“. Wenn Sie nur auf den weissen Tasten spielen, wird über kurz oder lang Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 140
Instrumenten klingt ein Reinheitsgrad von ungefähr 70 % sehr angenehm. off / on HMT MIDI Export HMT MIDI Export Bestimmt, ob die durch HMT veränderten Noten auch über die MIDI-Out-Buchse an angeschlossene Instrumente ausgegeben wird. Die entsprechenden MIDI-Daten werden dabei als Octave Scale Tuning gesendet. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 141
Legt fest, welche MIDI-Programm- und Bank-Wechsel-Daten der Q über die MIDI-Out-Buchse sendet. Wenn Off angewählt ist, werden keine Programm- und Bank-Wechsel-Befehle gesendet. • In der Einstellung Num sendet der Q nur Programm-Wechsel-Befehle beim Ändern eines • Soundprogramms. Bank-Wechsel-Befehle werden nicht gesendet. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 142
Eintreffende MIDI-Daten werden nicht beeinflusst. Die verschiedenen Kurven sind identisch mit denen unter On Velocity Curve dargestellten. Als Standardeinstellung für Rel. Velocity Curve empfiehlt sich linear oder log 1. Die restlichen Einstellungen eignen sich nur für spezielle Situationen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 143
Stimmen in der “Taste gedrückt”-Phase zu bleiben, bis der Sostenuto-Controller mit dem Wert 0 gesendet wird. Die Stimmen, die aktiviert werden, nachdem der Sostenuto- Controller auf 127 gesetzt wurde sind davon nicht betroffen; diese Stimmen durchlaufen ihre normale “Taste loslassen”-Phase. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 144
Mit diesem Parameter können Sie ein externes Audiosignal auf direktem Weg durch die Effektsektion des Q schicken, ohne eine Note über MIDI zu triggern. Dabei stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Off bedeutet, dass ein externes Signal nicht durchgeschleift wird. • Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 145
Dient der Einstellung des Kontrastes der Anzeige. Je nach Lichteinfall sollten Sie einen anderen Wert einstellen. Operating System (OS)-Menü BOOT 1.05 3.00 In dieser Menü-Anzeige können Sie jederzeit Ihr aktuelles Betriebssystem (OS) und Bootsystem (BOOT) ablesen. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel "Aktualisieren der Betriebssoftware" auf Seite 157. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 146
Bestimmt die Kurve für das Control Pedal/CV 1. Dieser Parameter wirkt sich auf die interne Klangerzeugung und die gesendeten MIDI-Daten aus. Eintreffende MIDI-Daten werden nicht beeinflusst. Die Einstellungen sind abhängig vom Control Pedal/CV. Versuchen Sie selbst, die ideale Einstellung herauszufinden. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 147
Die Einstellungen sind abhängig vom Control Pedal/CV. Versuchen Sie selbst, die ideale Einstellung herauszufinden. Pedal/CV2 Ctrl. Off / Volume / Control W...Z / F1 Cutoff / F2 Cutoff Pedal/CV2 Ctrl. Volume Bestimmt den Controller für das Control Pedal/CV 2. Für weitere Informationen lesen Sie "Pedal/CV 1 Ctrl.". Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 148
So initialisieren Sie ein Multi-Programm: Wählen Sie das zu initialisierende Multi-Programm aus. • Drücken Sie Shift+Utility und rufen Sie mit Hilfe des Auswahlrades die Funktion Init • Multi auf. Drücken Sie erneut Shift+Utility zur Ausführung der Initialisierung. • Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 149
Wenn Sie ein Programm auf Zufallswerte setzen, findet der Vorgang innerhalb eines Editierpuffers statt. Daher gehen keinerlei Daten verloren, solange Sie das Programm nicht abspeichern. ✻ Verwenden Sie die Funktion Random Sound so oft Sie mögen. Auf diese Weise sind schon komplette Sound-Sets entstanden. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 150
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie eine Speicherkarte in den Kartenschacht Ihres Q eingesteckt haben. Wählen Sie mit dem linken Parameterregler das zu ändernde Zeichen an, welches Sie dann mit dem rechten Parameterregler verändern können. Zum Ausführen des Speichervorganges drücken Sie Shift+Utility. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 151
MIDI-Steuerung - Kanalbasierte MIDI-Meldungen MIDI-Steuerung Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten zur Steuerung des Waldorf Q über MIDI. Kanalbasierte MIDI-Meldungen In der Single-Betriebsart sendet und empfängt der Q kanalbasierte MIDI-Meldungen wie Noten, Aftertouch, Pitchbend und Controller auf dem eingestellten Global MIDI Channel. In der Einstellung omni sendte der Q kanalbasierte MIDI-Meldungen auf Kanal 1, empfängt diese aber auf allen...
Seite 152
Wert grösser oder gleich 64 löst die “Key Pressed”-Hüllkurvenphase für die gerade aktiven Stimmen des entsprechenden MIDI-Kanals aus. Stimmen, die danach erzeugt werden, bleiben unbeeinflusst von Sostenuto-Pedal-Meldungen. Werte kleiner als 64 lösen die “Key Off”-Hüllkurven- phase der betroffenen Stimmen aus. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 153
Multi-Betriebsart, auf dem MIDI-Kanal des entsprechenden Instruments. Für weitere Informationen lesen Sie auch “Ctl. Send” und “Ctl. Recv” im Kapitel "Global-Menü" auf Seite 139. Eine Tabelle aller Controller-Nummern des Q finden Sie im Anhang auf Seite 168. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 154
Die Option all Drum Maps sendet alle Drum Maps des Q. • Die Option all Patterns sendet alle Patterns des Q. • Die Option BOOT 1.X sendet das aktuelle BOOT-System des Q. • Die Option OS X.XX sendet das aktuelle Betriebssystem des Q. • Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 155
Sie ihn vorher manuell abspeichern, da er ansonsten beim Ausschalten des Q verloren geht. Empfang von Sound-Dumps des Waldorf microQ Der Q ist in der Lage, Sounds des microQ via MIDI-Dump zu empfangen. Zum Thema Sound-Dump (SysEx) lesen Sie bitte das Kapitel „Systemexklusive Datenübermittlung“ im Bedienhandbuch des Q oder microQ.
Seite 156
Starten Sie den Sequenzer, sodass die Daten an den Q gesendet werden. • Der Q zeigt eine Meldung, die über den Update-Vorgang informiert: • Receiving Update [ââââá Die Statusanzeige in der unteren Zeile stellt das schon empfangene Datenvolumen dar. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 157
Achtung – Bei diesem Vorgang verlieren Sie alle ihre gespeicherten Programme. Sichern Sie vor dem Löschen des Speicherinhaltes deshalb unbedingt Ihre Programme. Wir empfehlen Ihnen diese Prozedur durchzuführen, bevor Sie ein ganzes Soundset in Ihren Q laden wollen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 158
In guten Orchestern passen sich die Instrumentalisten per Gehör gegenseitig an, damit die verschiedenen Töne eines Akkordes möglichst rein zueinander stimmen. So ähnlich macht es der Waldorf Q auch. Nur benutzt er dazu nicht seine Ohren, sondern einen intelligenten Programmbestandteil innerhalb seines Betriebssystems, eben die HMT-Funktion (Hermode Tuning).
Seite 159
Weitere Bewegung bringen Sie durch Modulation des Comb-Filters mit einem LFO. Der ideale Ort zur Lektüre dieses Bedienungs-Handbuchs ist die Toilette. Legen Sie sich • also dieses Druckwerk in Griffnähe und nehmen sich vor, bei jeder Sitzung mindestens fünf Seiten zu lesen. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 160
0Hz-24kHz Abmessungen und Gewicht Audio-Eingang Q Keyboard/-Rack (1 x stereo) Breite: 987mm / 483mm Maximaler Pegel: +0dBm Höhe (einschl. Bedienelemente): 120mm / 92mm Fremdspannungsabstand: 86dB Tiefe: 350mm / 220mm Frequenzgang: 5Hz-24kHz Gesamtgewicht: 85 kg / 3,1 kg Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 161
Sustain (Envelope) Diffusion (Reverb FX) OS (Global Menü) Osc 1/2/3 (Mixer) Sustain (Multi) Direction (Arpgeggiator) Output (Multi) Swing Factor (Tap Dly FX) Disp. Time (Global Menü) Overdrive (5FX) Sync (LFO) Drive (Filter) SysEx ID (Global) Drive (Overdrive FX) Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 162
Off, Local, Off, Midi, Loc.+Midi Loc.+Midi Rx Status Key/Vel. Filter MIDI Message Filter Direct MIDI Out Tx Status Step Sequencer Seq. Note only Arpeggiator Arp. Note only Local Mute Mute Engine Play, Solo Engine MIDI Signalfluss Diagramm Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 163
Steuerspannungen Modulationen erzeugen. Wird z.B Bandpass-Filter ein Tremoloeffekt gewünscht, muss das Ausgangssignal eines LFOs auf die Steuerspannung Ein Bandpassfilter lässt nur Frequenzen in der eines (oder mehrerer) Oszillatoren aufmoduliert Umgebung seiner Mittenfrequenz durch. Frequenzen werden. darüber und darunter werden gedämpft. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 164
Beispiel dient hier die Tastatur eines solchen diesem Zeitpunkt keine einheitliche Norm für die Synthesizers: Beim Betätigen einer Taste liefert sie Verkopplung mehrerer Klangerzeuger, so stellte MIDI zwei getrennte Signale: CV und Gate. Die einen entscheidenden Fortschritt dar. Von nun an war Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 165
Modulation ist die Beeinflussung eines frequenz herum, was eine Lautstärkeanhebung aller klangformenden Bausteins durch eine sogenannte Frequenzen in diesem Bereich bewirkt. Die Resonanz Modulationsquelle. Als Modulationsquellen werden ist ein beliebtes Mittel der Klangverfremdung. Erhöht im allgemeinen LFO, Hüllkurven oder MIDI- Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 166
Klanges anhand einer Steuerspannung beeinflusst. Dieses Steuersignal ist oft eine Hüllkurve oder ein LFO. VCF ist die Abkürzung für Voltage Controlled Filter. Es stellt die besondere Bauform eines Filters dar, bei dem die Filterparameter anhand von Steuerspannungen beeinflusst werden können. Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 168
Osc 3 Level 0…127 0…127 Osc 3 Balance F1 64…mid…F2 63 0…127 N/E Level 0…127 0…127 N/E Balance F1 64…mid…F2 63 - nicht benutzt - undefiniert - nicht benutzt - - nicht benutzt - undefiniert - nicht benutzt - Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 169
1…127 0…127 Filter 2 Pan L64…center…R63 0…127 Filter 2 Panmod -64…+63 0…127 Amp Volume 0…127 0…127 Amp Velocity -64…+63 0…127 Amp Mod -64…+63 0…127 FX 1 Mix 0…127 0…127 FX 2 Mix 0…127 0…127 FE Attack 0…127 Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 170
- nicht benutzt - - nicht benutzt - Omni Mode On - nicht benutzt - - nicht benutzt - Poly Mode On/Off - nicht benutzt - - nicht benutzt - Poly Mode On - nicht benutzt - Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 172
Anhang – Konformitätserklärung Waldorf Q Bedienhandbuch...
Seite 173
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this Manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Waldorf may void your authority, granted by the FCC, to use this product.