Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluftregelung - Spartherm SENSO S Montage- Und Betriebsanleitung

Selection serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
4. ABBRAND
4.1 ERSTE INBETRIEBNAHME
Der Kaminofen darf nur von Fachunternehmen erstellt und mon-
tiert werden. Die Erstinbetriebnahme darf durch einen Sachkun-
digen des Montageunternehmens erfolgen. Es ist dem Eigentümer/
Betreiber der Anlage eine Bescheinigung zu übergeben, in der
der ordnungsgemäße Einbau und die richtige Einstellung/Funkti-
on aller Regel- und Sicherheitskomponenten bestätigt wird (siehe
Inbetriebnahme-Protokoll, Kapitel 9). Bei der ersten Inbetriebnah-
me dürfen Sie nur ein mäßiges Feuer entfachen. So vermeiden Sie
Risse in der Brennraumauskleidung (diese enthalten vor der ersten
Feuerung eventuell noch Restfeuchtigkeit). Steigern Sie langsam
für etwa 3 bis 5 Feuerungen jeweils die Heizleistung bis etwa 30 %
über Nennwärmeleistung, damit sich die Korrosionsbeschichtung
auf den Oberflächen ordnungsgemäß einbrennen kann. Die Far-
be kann bei diesem Vorgang leicht weich werden, bitte stellen Sie
keine Gegenstände auf den Kaminofen bzw. fassen Sie das Gerät
nicht an. Es kann vorkommen, dass bei diesem Einbrennvorgang
ein unangenehmer, jedoch gesundheitlich unbedenklicher Geruch
(teilweise leichte Rauchbildung), entsteht. Daher ist bei diesem Ein-
brennvorgang für eine gute Raumdurchlüftung zu sorgen. Öffnen
Sie dazu alle Türen und Fenster ins Freie. Beachten Sie bitte, dass
beim Aufheizen oder Abkühlen des Ofens leichte Ausdehnungs-
bzw. Spannungsgeräusche entstehen können. Diese sind völlig
normal und entstehen durch die Materialausdehnung aufgrund der
hohen Temperaturen.

4.1.1 VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG

Die Verbrennungsluftregelung erfolgt stufenlos durch Betätigen des
Stellhebels, der sich unterhalb der Tür befindet (siehe Abb.). Die
Verstellung erfolgt bei geschlossener Feuerraumtür!
Luftzufuhr geöffnet (A): Zum Anheizen oder beim Nachlegen wird
der Stellhebel ganz nach rechts geschoben. Dem Brennraum wird
jetzt die maximale Verbrennungsluftmenge als Primärluft und als
Sekundärluft zugeführt (siehe Abbildung A).
Gedrosselter Abbrand (B): Stellhebel etwa in Mittelstellung. Die Pri-
märluft ist jetzt geschlossen, damit das Feuer nicht zu viel Luft be-
kommt und das Holz zu schnell abbrennt. Die Sekundärluft strömt
über die Scheibenspülung an die Keramikglasscheibe und verhin-
dert weitestgehend das Verrußen der Scheibe. Dies ist die Normal-
stellung während des Abbrands. Die genaue Position hängt von
den örtlichen Gegebenheiten ab und kann vom Betreiber je nach
Brennverhalten des Ofens angepasst werden (siehe Abbildung B).
Luftzufuhr geschlossen (C): Stellhebel ganz links. In dieser Stellung
wird dem Brennraum des Kami-
nofen keine Verbrennungsluft
zugeführt. Die Luftzufuhr darf
erst
geschlossen
werden,
nachdem der Brennstoff voll-
ständig verbrannt ist. Wenn
der Kaminofen nicht in Betrieb
ist, ist die Luftzufuhr immer zu
schließen (siehe Abbildung C).
D 36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis