Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Holzlagerung - Spartherm SENSO S Montage- Und Betriebsanleitung

Selection serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
5.1 CO
– NEUTRALITÄT
2
Holz gibt nur soviel Kohlendioxid ab, wie es zuvor als Baum aus
der Luft geholt und gebunden hat. Dabei ist es gleichgültig, ob das
Holz verbrennt oder im Wald verrottet – die Kohlendioxidabgabe
bleibt immer gleich. Neue Bäume schlucken das Kohlendioxid, das
das Holz beim Verbrennen abgibt – es entsteht ein geschlossener
natürlicher Kohlenstoff-Kreislauf.
SONNENLICHT
Fazit: Mit der Holzverbrennung bleibt die Natur im Gleichgewicht.
Deutschland hat eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder ge-
setzlich geregelt. Diese Verpflichtung führt zu einem Wachstum an
Holzmengen, da der Zuwachs an Holz durchschnittlich 40 % größer
ist als die Menge Brennholz und Nutzholz, die verbraucht wird.

5.1.1 HOLZLAGERUNG

In der Regel wird empfohlen, Feuerholz ca. 2– 3 Jahre gegen
Feuchtigkeit geschützt und gut belüftet zu lagern (z.B. unter einem
Dachüberstand der Wetter abgewandten Seite). Bei optimaler La-
gerung wird eine Holzfeuchte < 25 % deutlich schneller erreicht.
Darum sollten Sie Ihr Feuerholz gespalten lagern, da die Rinde
das Entweichen der Feuchtigkeit verhindert. Zur guten Belüftung
sollten Sie zwischen den Holzscheiten eine Hand breit Abstand las-
sen, damit die Luft gut zirkulieren kann und die so entweichende
Feuchtigkeit gut von der Luft mitgenommen werden kann. Unterhalb
des Holzstapels sollte ein Abstand zum Boden von ca. 20 – 30 cm
eingehalten werden. Die erneute Aufnahme von Feuchtigkeit durch
Niederschlag (z.B. Regen oder Schnee) sollte vermieden werden.
Die Holzlagerung in Garagen, unter Plastikfolie oder in schlecht
belüfteten Kellern ist nicht zu empfehlen, da so die im Holz vorhan-
dene Feuchtigkeit schlecht entweichen kann.
D 41
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis