Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Wasserführenden; Komponenten Des Senso M H 2 O; Anschlüsse Des Senso M H 2 O; Grundsätzliche Anforderung An Die Installation - Spartherm SENSO S Montage- Und Betriebsanleitung

Selection serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
2.2.8 INSTALLATION DER WASSERFÜHRENDEN
KOMPONENTEN DES SENSO M H
Die Montage der wasserführenden Komponenten, der notwendigen
Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein Fachun-
ternehmen zu erfolgen. Der SENSO M H
alle wasserführenden Bauteile jeder Zeit zugänglich und überprüf-
bar sind!
2.2.8.1 ANSCHLÜSSE DES SENSO M H
Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des SENSO M H
(siehe Abbildung).
Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Tranportschutzkap-
pen versehen. Diese sind bei Montage zu entfernen. Die Anschlüsse
sind eindeutig beschriftet und dürfen nicht anderweitig verwendet
werden! Insbesondere darf die integrierte Sicherheitseinrichtung
(Sicherheitswärmetauscher) nicht zum Erwärmen von Wasser ver-
wendet werden.
O
2
O ist so zu montieren, dass
2
O
2
O
2
A = Rücklauf ¾"
B = Zulauf thermische
Ablaufsicherungsarmatur
½" (z.B. Fa. Watts, STS
20/200)
C = Vorlauf ¾"
D = Ablauf thermische
Ablaufsicherung ½"
D 28
2.2.8.2 GRUNDSÄTZLICHE ANFORDERUNG AN DIE INSTALLATION
Der SENSO M H
O darf nur in thermostatisch abgesicherten An-
2
lagen nach DIN 4751 bzw. DIN EN 12828 montiert werden. Die
Leitungen zum Heizungsnetz sind grundsätzlich lösbar (z.B. als Ver-
schraubung) auszuführen.
In unmittelbarer Nähe des SENSO M H
ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (Kennbuchstabe H) mit einem
Ansprechüberdruck von max. 3,0 bar zu montieren. Zwischen dem
Sicherheitsventil und dem SENSO M H
keit in dem System integriert werden. Dies könnte die Sicherheitsein-
richtung außer Funktion setzen. Des Weiteren sind alle notwendigen
Sicherheitseinrichtungen in das Gesamtsystem so zu integrieren,
dass ein gefahrloser Betrieb gewährleistet wird. Ein eigenes Sicher-
heitsventil ist auch dann einzubauen, wenn in der gesamten Anlage
an anderer Stelle ein solches vorhanden ist (TRD 721 beachten!)
Bei der Montage sind unbedingt die Montage- und Betriebsanlei-
tungen der verbauten Heizungsstechnischenbauteile / Zusatzkom-
ponenten zu beachten!

2.2.8.3 THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG (TAS)

Da die Beheizung des SENSO M H
abschaltbar ist, muss nach DIN 4751 – Teil 2 bzw. DIN EN 12828
der Heißwasseraufsatz mit einer thermischen Ablaufsicherung aus-
gestattet werden. Hierfür ist in dem SENSO M H
einrichtung (Sicherheitswärmetauscher) gegen Überhitzung inte-
griert. Diese Sicherheitseinrichtung darf nicht als Wassererwärmer
verwendet werden.
O ist in der Vorlaufleitung
2
O darf keine Absperrmöglich-
2
O nicht selbsttätig und schnell
2
O eine Sicherheits-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis