Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm VARIA 2R-80H Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARIA 2R-80H:

Werbung

Betriebsanleitung
Kamineinsätze

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm VARIA 2R-80H

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kamineinsätze...
  • Seite 2: Vorwort - Qualitätsphilosophie

    VORWORT – QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für einen SPARTHERM Kamineinsatz entschieden – herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo des Gründers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Geprüfte Qualität 4.5.1 Glasreinigung bei Standard-Kamineinsätzen mit runden oder Schließfunktion der Feuerraumtür abgewinkelten hochschiebbaren Türen 1.1.1 Umrüstung Schließfunktion der Feuerraumtür 4.5.2 Glasreinigung bei Standard-Kamineinsätzen mit 3-seitigen Türen Service und Pflege Brennstoff Holz Typenschild 2.1.1 CO -Neutralität Aschekasten und Ascherost 2.1.2 Holzarten Scheibe 2.1.3 Holzmengen...
  • Seite 4: Geprüfte Qualität

    Merkmale und sind heute nicht mehr gültig. länger andauernder Betrieb wird durch wiederholtes Nachlegen erreicht. Ein Dauerbrand, ohne zwischenzeitliches Nachlegen, ist für unsere Kamineinsätze Generell sind Spartherm Kamineinsätze bestimmungsgemäß geschlossen zu nicht geeignet. betreiben, d.h. mit Ausnahme der Beschickung oder Reinigung sind die Kamin- einsatztüren zu schließen.
  • Seite 5: Umrüstung Schließfunktion Der Feuerraumtür

    Die unterschiedlichen Arten von Holz enthalten pro kg netto Holzmasse etwa gleich viel Wärmeenergie. Jede Holzart hat aber bei gleichem Gewicht ein ande- Hochschiebbare Spartherm Kamineinsätze sind im Auslieferungszustand mit res Volumen, da die Zellen, aus denen das Holz aufgebaut ist, unterschiedlich einer nicht selbstschließenden Feuerraumtür, klappbare Kamineinsätze mit...
  • Seite 6: Holzmengen

    • Das Holz soll geschützt, trocken und luftdurchlässig im Freien gelagert Holzaufgabemenge am Beispiel des Varia 1V-51 werden. Nennwärmeleistung 11,0 kW Holzaufgabemenge 3,3 - 4,3 kg/h (± 30 %) • Zu feuchtes Holz führ t zu niedrigeren Heizwer ten, schnellerer Kamin- versottung und schnellerer Verschmutzung der Scheiben.
  • Seite 7: Brand

    3. BRAND • Wenn Sie keine externe Verbrennungsluftzufuhr haben, müssen Sie für ausreichende Luftzufuhr im Aufstellraum sorgen, damit kein Unterdruck im Raum entsteht und keine giftigen Rauchgase in den Raum gelangen. 3.1 ERSTE INBETRIEBNAHME ACHT UNG! Bei kontrollier ten Be- und Entlüftungen, WC-Lüftungen und Dunstabzugshauben ohne Umluftbetrieb ebenso Gefahr von Unterdruck!!! •...
  • Seite 8 Achtung: Wichtig ist bei diesem Verfahren, dass ein zu rasches Durchbrennen Je nach Scheitholzlänge und Brennraumabmessungen werden schmale Kamin- nach unten vermieden wird. Das Anzünden von Scheitholz in Feuerstätten so einsätze mit der Stirnseite nach vorn befüllt. Breite Kamineinsätze werden mit wie das richtige Aufstapeln der Holzscheite und die anfängliche Beobachtung der Längsseite nach vorn befüllt.
  • Seite 9 7. Das Anzündholz wird jetzt schnell entzündet 10. Der Brennstoff wird zu einem Gluthaufen und die oberen, dünneren Scheithölzer werden herunterbrennen. anfangen, hell zu brennen. Jetzt soll die Kami- neinsatztür vollständig geschlossen sein. Die Menge des Anzündholzes ist so zu wählen, dass möglichst schnell, hohe Temperaturen erreicht werden, damit der Schornstein rasch Zug entwickelt.
  • Seite 10: Brennen/Nachlegen

    4. TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.3 BRENNEN/NACHLEGEN • Je nach Witterungsbedingung den Stellhebel mehr oder weniger zur Mittel- 4.1 HEIZEN IN DER ÜBERGANGSZEIT stellung hin oder etwas darüber steuern (Schließen der Luftzufuhr). Dies ist immer abhängig von der Erfahrung und den aktuellen Bedingungen vor Ort. Grundvoraussetzung für die Funktion einer Kaminanlage ist der entsprechende •...
  • Seite 11: Betrieb Mit Offener Feuerraumtür

    4.2 BETRIEB MIT OFFENER FEUERRAUMTÜR Benutzen Sie immer den mitgeliefer ten Hitzeschutzhandschuh und den Bediengriff = „Kalte Hand“. • Feuerstätten dürfen in Deutschland nur gemäß der 1. BlmSchV betrieben • Die offene Betriebsweise ist nur zulässig, wenn der Kamineinsatz eigens werden.
  • Seite 12 Zusätzlich ist auch der Bereich, abgehend vom geraden Strahlungsbereich der effektiven Feuerraumöffnung jeweils um 300 mm nach links und nach rechts zu schützen (siehe Abbildung). min. 500 bzw. H+300 Die Abbildung zeigt eine beispielhafte Aufbausituation und gilt Die Abbildung zeigt eine beispielhafte Aufbausituation exemplarisch für jeden Kamineinsatz.
  • Seite 13: Besondere Vorkehrungen Für Den Brandschutz Bei Brennbaren Bauteilen

    4.4.2 BESONDERE VORKEHRUNGEN FÜR DEN BRANDSCHUTZ BEI BRENNBAREN BAUTEILEN 1 cm 1 Zwischen Möbeln (z.B. einer Kommode) und Kaminverkleidungen muss ein ( S ) Abstand von mind. 5 cm liegen. 2 Bei Bauteilen, die nur mit kleinen Flächen anstoßen ( Wand-, Boden- oder Deckenverkleidung), empfiehlt sich ein Zwischenraum von 1 cm.
  • Seite 14: Kamineinsätze - Strahlungsbereich

    Varia Bh 10,4 1500 – – Varia AS-2Lh / AS-2Rh 1300 1300 – Varia Bh S 1500 – – Varia 2L-80h / Varia 2R-80h 10,4 1800 1800 – Varia B-120h 15,0 – – Varia 2L-100h / 2R-100h 11,0 – Arte 1Vh-66 1750 –...
  • Seite 15 Abstand im Strahlungsbereich Abstand im Strahlungsbereich Abstand im Strahlungsbereich Abstand im Strahlungsbereich der Scheibe [mm] der Scheibe [mm] der Scheibe [mm] der Scheibe [mm] Kamineinsatz Kamineinsatz Kamineinsatz Kamineinsatz vorne vorne seitlich seitlich hinten hinten vorne vorne seitlich seitlich hinten hinten U-Form U-Form H₂O...
  • Seite 16: Glasreinigung Bei Standard-Kamineinsätzen Mit Geraden Hochschiebbaren Türen

    4.5 GLASREINIGUNG BEI STANDARD-KAMINEINSÄTZEN Feuerraumtür schließen: MIT GERADEN HOCHSCHIEBBAREN TÜREN 1. Die Feuerraumtür vorsichtig schließen. 2. Die Verriegelung oberhalb der Tür mit der „Kalten Hand“ bis zum Anschlag D ie R einigung er folg t gr und s ät zlich im k al ten Z us t and gemä ß d en zurück drehen.
  • Seite 17: Glasreinigung Bei Standard-Kamineinsätzen Mit Runden Oder Abgewinkelten Hochschiebbaren Türen

    4.5.1 GLASREINIGUNG BEI STANDARD-K AMINEINSÄTZEN Feuerraumtür schließen: MIT RUNDEN ODER ABGEWINKELTEN 1. Die Feuerraumtür vorsichtig schließen und leicht gedrückt halten. HOCHSCHIEBBAREN TÜREN 2. Die „Kalte Hand“ seitlich auf der rechten Seite der Tür, auf die Verriegelung Schließen Sie die Feuerraumtür (ganz nach unten schieben). Setzen Sie die aufsetzen und bis zum Anschlag nach unten zurück drehen.
  • Seite 18 Tür ausschließlich am Türrahmen Ein zweiter Riegel befindet sich auf der benutzen! gegenüberliegenden Seite. 3. Die seitlichen Tür-Verschlüsse von Hand oder mit Hilfe der „Kalten Hand“ Feuerraumtür schließen: durch eine Drehbewegung entriegeln, dabei die Reihenfolge beachten! 1. Die Feuerraumtür vorsichtig schließen, dabei die Tür leicht anheben und gegen das feststehende Glaselement drücken.
  • Seite 19: Service Und Pflege

    5. SERVICE UND PFLEGE Ein allmähliches Verrußen der Scheibe stellt einen ganz normalen Vorgang dar und ist kein Grund für eine Reklamation. Reinigen Sie die Scheibe innen regel- mäßig mit dem mitgelieferten Scheibenreiniger, damit sich die Ruß partikel nicht ACHTUNG! Reinigen Sie Ihre Kaminanlage nie im heißen oder warmen Zustand. zu stark einbrennen (nach ca.
  • Seite 20: Türverschluss Smartclose

    5.5 TÜRVERSCHLUSS SMARTCLOSE K amineins ät ze mit der Tür ver- schlusstechnik SmartClose sind für den ordnungsgemäßen Betrieb, in regelmäßen Zeitabständen (1 Mal pro Heizsaison), zu schmie- ren. Hierzu finden Sie im Liefer- umfang der Feuerstät te ein Tube S p e z i a l - O f e n s c h m i e r p a s t e . D i e S chmier pas te wird aufgetragen u m s c h w e r g ä...
  • Seite 21: Hilfe

    6. HILFE Problem Ursache, Erklärung Kapitel, Lösung Hinweis Glas verrußt Sie haben keine korrekten Brennmaterialien verwendet. Naturbelassenes stückiges Holz verwenden, das der 1. BImSchV §3 entspricht. stark, schnell und Die Außentemperatur liegt ca. über 15°C. Es herrschen ungünstige Witterungsbedin- Den Feuerraum mit geringer Brennstoffmenge befüllen und bei größter Stellung des Luft- ungleichmäßig gungen (z.B.
  • Seite 22: Schornsteinbrand

    Problem Ursache, Erklärung Kapitel, Lösung Hinweis Feuer lässt sich Die externe Verbrennungsluftleitung ist nicht frei. Verbrennungsluftleitung reinigen. schwer entfachen Der Schornstein ist nicht frei. Den Schornsteinfeger informieren. Der Unterdruck des Schornsteins ist nicht ausreichend. Lockfeuer im Schornstein entzünden, lassen Sie sich von Ihrem Ofensetzer oder Schorn- steinfeger beraten.
  • Seite 23: Demontage

    7. DEMONTAGE 8. ENTSORGUNG 7.1 SICHERHEITSHINWEISE ZUR DEMONTAGE 8.1 VERPACKUNG ENTSORGEN WARNUNG! Gefahr durch Nichtbeachtung der Demontage- ACHTUNG! Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte Ent- anweisungen! sorgung der Verpackung! Fehler bei der Demontage des Geräts können zu schweren Verletzungen führen. •...
  • Seite 24: Anhang

    • DIN 18896: Feuerstätten für feste Brennstoffe. Technische Regeln für die www.spartherm.com Installation und Betrieb. • DIN EN 13384: Abgasanlagen Berechnungsverfahren. Garantiebedingungen finden Sie auf www.spartherm.com • DIN 18160-1/2: Abgasanlagen/Hausschornsteine. • DIN 4751 / DIN EN 12828: Heizungssysteme in Gebäuden – Planung von Warmwasserheizungsanlagen.
  • Seite 25: Ökodesign Richtlinien

    10. ÖKODESIGN RICHTLINIEN Hilfsstromverbrauch (kW) Direkte Raum- η Emissionen bei EEI (*) th,nom Wärme- heizungs- [x%]: Nennwärmeleistung (*) leistung Jahres- bei Nenn- bei Mindest- im Bereit- (kW) nutzungs- wärmeleistung wärmeleistung schaftszustand Modelle grad ηs (Brennstoff: Scheitholz, Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 %) [x] mg/Nm³...
  • Seite 26 Modelle Hilfsstromverbrauch (kW) Direkte Raum- η Emissionen bei EEI (*) th,nom (Brennstoff: Scheitholz, Wärme- heizungs- [x%]: Nennwärmeleistung (*) Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 %) leistung Jahres- bei Nenn- bei Mindest- im Bereit- (kW) nutzungs- wärmeleistung wärmeleistung schaftszustand grad ηs [x] mg/Nm³ (13 % O₂) Varia 1V-100h 10,4 1250...
  • Seite 27 Modelle Hilfsstromverbrauch (kW) Direkte Raum- η Emissionen bei EEI (*) th,nom (Brennstoff: Scheitholz, Wärme- heizungs- [x%]: Nennwärmeleistung (*) Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 %) leistung Jahres- bei Nenn- bei Mindest- im Bereit- (kW) nutzungs- wärmeleistung wärmeleistung schaftszustand grad ηs [x] mg/Nm³ (13 % O₂) Varia AS-FDh 70,3 >80...
  • Seite 28 0,004 0,003 10,5 70,8 >80 1250 Varia AS-2Lh / AS-2Rh 1250 Varia 2L-80h / Varia 2R-80h >80 1250 Varia 2L-80h / Varia 2R-80h T 0,004 0,004 0,003 70,8 >80 1250 Varia 2L-100h / 2R-100h 12,3 >80 1250 Varia 2L-100h / 2R-100h T...
  • Seite 29 Modelle Hilfsstromverbrauch (kW) Direkte Raum- η Emissionen bei EEI (*) th,nom (Brennstoff: Scheitholz, Wärme- heizungs- [x%]: Nennwärmeleistung (*) Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 %) leistung Jahres- bei Nenn- bei Mindest- im Bereit- (kW) nutzungs- wärmeleistung wärmeleistung schaftszustand grad ηs [x] mg/Nm³ (13 % O₂) Arte 3RL-80h (Ø...
  • Seite 30 Modelle Hilfsstromverbrauch (kW) Direkte Raum- η Emissionen bei EEI (*) th,nom (Brennstoff: Scheitholz, Wärme- heizungs- [x%]: Nennwärmeleistung (*) Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 %) leistung Jahres- bei Nenn- bei Mindest- im Bereit- (kW) nutzungs- wärmeleistung wärmeleistung schaftszustand grad ηs [x] mg/Nm³ (13 % O₂) Varia FD RLU 11,6 1250...
  • Seite 31 DE 31...
  • Seite 32 DE 32...

Diese Anleitung auch für:

Mini r1vMini r1v nshfMini z1Mini z1 nshfMini sMini sh ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis