KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung
2.5 Anschließen der Signaleingangskabels
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Signaleingangskabel anzuschließen sind.
Vergewissern Sie sich, dass während der Verkabelung die Spannungsversorgung der Signalquelle ausgeschaltet ist, um
Stromschläge zu vermeiden.
Verlegen Sie außerdem das Eingangskabel des GL240 abseits von Stromversorgungsleitungen und Erdungskabeln.
Klemmenanordnung und Signalarten
Die Klemmenbelegung des Standard-Anschlussklemmenblocks und des Anschlussklemmenblocks für erhöhte Spannungs-
festigkeit ist identisch.
CH1
+
-
Anschlussbild
Gleichspannungseingang
Spannungseingang
Widerstandsthermometereingang
Nicht vorhanden
+ ............................................. Anschluss höheres Potential der Messspanne
- .............................................. Anschluss niedrigeres Potential der Messspanne
Zubehörteil
Eingangsart
Messbereich
Thermoelemente
A/D-Aufl ösung
Filter
2-6
CH10
+
-
Beispiel: Mithilfe des Nebenschlusswiderstands wird der Strom in eine Spannung umgesetzt.
* Der optionale 250-Ohm-Nebenschlusswiderstand ist unter der Bezeichnung B-551 erhältlich.
Galvanisch getrennter Eingang, Abtastung
20, 50, 100, 200, 500 mV; 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100 V; 1 bis 5 V
K, J, E, T, R, S, B, N, W (WRe 5-26)
16 bit (tatsächliche Aufl ösung: ca. 1/40.000 des ±-Bereichs)
Aus, 2, 5, 10, 20, 40, Grundlage der Filterfunktion ist ein gleitender Mittelwert. Es
wird der Durchschnittswert der eingestellten Anzahl von Messungen verwendet. Bei
einem längeren Messintervall als 5 Sekunden wird der Durchschnittswert von Daten
verwendet, die in einem Teilintervall von 5 Sekunden empfangen wurden.
Thermoelementeingang
Kupfer-Ausgleichsleitung
Stromeingang
+
Gleichstrom
-
Nebenschlusswiderstand
Der Strombereich von 4 bis 20 mA wird über einen Widerstand von 250 Ohm (0,1 %) in einen
Spannungsbereich von 1 bis 5 V umgewandelt.
Beschreibung
+
-