Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAPHTEC midi LOGGER GL840 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für midi LOGGER GL840:

Werbung

midi LOGGER
GL840
Kurzanleitung
604849020 GL840-UM-850DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC midi LOGGER GL840

  • Seite 1 midi LOGGER GL840 Kurzanleitung 604849020 GL840-UM-850DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des midiLOGGER GL840. In dieser Kurzanleitung werden die wichtigsten Funktionen erläutert. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch (PDF) auf der CD-ROM. Überprüfung des Gehäuses Überprüfen Sie nach dem Auspacken und vor der ersten Benutzung das Ge- häuse, um sicherzustellen, dass es frei von Kratzern oder anderen Schäden ist.
  • Seite 3: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Oberseite Versorgungsanschluss Eingangsklemmen für Analogsignale für Luftfeuchtesensor • Standardblock (B-564) Luftfeuchtesensor • Block für erhöhte Spannungsfestigkeit (Option: B-530) (B-565) WLAN-Adapter- anschluss WLAN-Adapter (Option: B-568) SD-Karte 2 GND-Anschluss (Masse) Vorderseite Anschluss für GL100-Sensoren und GL100-Eingangsmodule Anschuss für externe Ein-/Ausgänge (Option: Betriebszustands-LEDs •...
  • Seite 4: Vorgehensweise Beim Anschließen

    Vorgehensweise beim Anschließen Anschluss des Netzteils Anschluss des Erd-/Massekabels Stecken Sie den DC-Ausgang des Netzteils in den Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Anschluss „DC LINE“ des GL840. Taste über dem Masseanschluss (GND) und schließen Sie das Erd-/Massekabel an. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Masse.
  • Seite 5: Einsetzen Einer Sd-Karte In Steckplatz

    Einsetzen einer SD-Karte in Steckplatz 2 < Einsetzen > < Entfernen > (1) Die SD-Speicherkarte wird des SD-Karten-2-Steckplatzes. entsperrt, indem sie leicht in (2) Schieben Sie die SD-Speicher- den Steckplatz gedrückt wird. Dann kann die SD-Karte ent- karte ein, bis sie einrastet. nommen werden.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Durchführung Von Messungen

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung von Messungen Max. zulässige Eingangsspannung des Eingangsklemmenblocks B-564 Wenn höhere als die vorgeschriebenen Spannungen angelegt werden, wird das Halbleiter- relais in der Eingangsstufe beschädigt. Legen Sie niemals, auch nicht für sehr kurze Zeit, eine Eingangsspannung an, welche die angegebenen Werte überschreitet. <...
  • Seite 7: Maßnahmen Gegen Störungen

    Maßnahmen gegen Störungen Beispiel 1: Verbinden Sie den GND-Anschluss des GL840 mit Erd-/Massepotenzial. Messobjekt GL840 Thermoelement Eingangsklemmen Beispiel 2: Verbinden Sie den GND-Anschluss des GL840 mit dem Erd-/Masse- anschluss des Messobjektes. Beispiel 3: Verwenden Sie den GL840 im Akkubetrieb (Option B-569). Beispiel 4: Wählen Sie für den Filter im AMP-Menü...
  • Seite 8: Beschreibung Der Bedienfeldtasten

    Beschreibung der Bedienfeldtasten (2) SPAN/TRACE/POSITION (1) CH GROUP (Spanne/Position/Spur) (Kanal-Gruppe) (3) TIME/DIV (Zeit/Teilstrich) (5) QUIT (Beenden) (4) MENU (Menü) (6) Richtungstasten + ENTER Passworteinstellung (7) ENTER (Eingabe) (8) Schnelltaste (Tastensperre) (13) FILE (Datei) (9) START/STOP (USB-Laufwerksmodus) (14) NAVI (Navigation) (10) REVIEW (11) DISPLAY (12) CURSOR (Alarm löschen)
  • Seite 9 . MENU (Menü) Hinwei s • AMP-Einstellungen Dient zur Einstellung des Eingangs, Messbereichs, Filters und weiterer Parameter. • DATA Datenaufzeichnung-Einstellungen Dient u.a. zur Einstellung des Abtastintervalls, des Daten- aufzeichnungsorts und der Berechnungen während der Aufzeichnung. • TRIG Trigger-Einstellungen Dient zur Einstellung der Bedingungen für Beginn und Beenden der Aufzeichnung sowie dem Einstellen der Alarmbedingungen.
  • Seite 10: Displayanzeige

    . START/STOP (USB-Laufwerksmodus) Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um eine Datenaufzeichnung zu starten oder zu beenden, wenn sich der GL840 im Status „Freilauf“ befindet. Wird die Taste beim Einschalten des GL840 gedrückt gehalten, wechselt der GL840 von der SD-Speicherkarte zum Laufwerksmodus. * Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.
  • Seite 11: Beschreibung Der Menübildschirme

    Beschreibung der Menübildschirme (SD -Karte 2 / WLAN) (SD-Karte 1) 7. Remote-Anzeige 2. Anzeige Zeit/Teilstrich 4. Status WLAN-Sensoren 8. Status Tastensperre 1. Status-Anzeigebereich 3. Statusanzeige 9. Uhranzeige 20. Datenerfassungs- balken 10. Statusanzeige Netz/Akku 11. Anzeigebereich 19. Obere Messgrenze Signalverlaufsmodus 12. Anzeigebereich digitale Werte 18.
  • Seite 12: Vorgehensweise Beim Messen

    Schnelleinstellung: Zeigt Parameter an, die auf einfache Weise eingestellt werden können. Mit den Tasten wird die Schnelleinstellung aktiviert, mit den Tasten die Werte geändert. Anzeigebereich Alarm: Zeigt den Status des Alarmausgangs an. (rot = Alarm ausgelöst, weiß = kein Alarm) Anzeige virtueller Stift: Zeigt die Signalpositionen, Triggerpositionen Triggerposition...
  • Seite 13: Einstellung: So Nehmen Sie Einstellungen Vor

    2. Einstellung: So nehmen Sie Einstellungen vor Nehmen Sie die für die Datenaufzeichnung wichtigen Einstellungen vor. Hier werden nur die absolut notwendigen Einstellungen beschrieben. Bei allen anderen Einstel- lungen werden die Werkseinstellungen beibehalten. Wichtige Punkte Grundlegende Bedienung des Menüs Die Einstellungen im Menü werden mit den Tasten , [ENTER] und [QUIT] vorgenommen.
  • Seite 14 Drücken Sie die [MENU]-Taste. Führen Sie den Cursor auf „DATA“ in der oberen Menüzeile. 5. Stellen Sie das Abtastintervall auf „1s“. Gehen Sie mit dem Cursor zu „Sampling“ (Abtastung) und wählen Sie „1s“. 6. Stellen Sie als Datenspeicherziel die SD-Speicherkarte ein. Erstellen Sie bei <SD1>...
  • Seite 15 (4) Gehen Sie mit der -Taste zu „SD1“. (5) Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen „TEST“. (1) Im Bereich Schrifttyp können Sie auswählen, löschen, einfügen und bestätigen. Führen Sie den Cursor mit den - -Tasten zu „A“. (2) Der gewählte Schrifttyp wird angezeigt. Wählen Sie mit die Buchstaben aus und drücken Sie [ENTER].
  • Seite 16: Datenaufzeichnung: So Zeichnen Sie Daten Auf

    3. Datenaufzeichnung: So zeichnen Sie Daten auf Nachdem alle Einstellungen für die Datenaufzeichnung vorgenommen wurden, kann diese gestartet werden. Während der Datenaufzeichnung sollen einige zuvor aufge- zeichnete Daten wiedergegeben werden. 1. Starten der Datenaufzeichnung (1) Drücken Sie die Taste [START/STOP]. (2) Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
  • Seite 17: Datenwiedergabe: So Geben Sie Aufgezeichnete Daten Wieder

    4. Datenwiedergabe: So geben Sie aufgezeichnete Daten wieder Nach Beenden der Aufzeichnung, werden die Daten automatisch wiedergegeben. Es werden die Daten wiedergegeben, die auf der SD-Karte gespeichert wurden, die vorher als Speicherort festgelegt wurde. Drücken Sie [QUIT], um die Datenwiedergabe zu beenden. 1.
  • Seite 18: Praktische Funktionen

    Praktische Funktionen Triggerfunktionen zur Start/Stopp-Steuerung der Aufzeichnung 1. Starting data capture Über Triggerfunktionen lassen sich der Beginn und das Beenden der Datenauf- zeichnung steuern. Wichtige Punkte Zum Beispiel... Die Triggerfunktion führt folgende Operationen aus: • Die Datenaufzeichnung beginnt, wenn die Spannung 1 V übersteigt. •...
  • Seite 19 (4) Führen Sie den Cursor zum Parameter „Level“ (Pegel) und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Numerisches Eingabefeld Untere und obere Einstellungsgrenze Signalverlaufsbereich zur Überprüfung • Mit den Tasten können die Werte geändert werden. • • Mit der [ENTER]-Taste kann der Wert übernommen werden.
  • Seite 20 Funktionen Spanne, Position und Spur zur Anpassung der Signalverlaufsanzeige 1. Starting data capture Mit diesen Funktionen können Sie Anpassungen vornehmen, die eine über- sichtlichere Anzeige der einzelnen Kanäle und das Ausblenden der von Ihnen nicht benötigten Signalkurven ermöglichen. Wichtige Punkte 1.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Parameter Beschreibung Anzahl analoger Eingangs- GL840-M oder GL840-WV kanäle (20 Kanäle pro Klemmenblock, mit Erweiterungsblöcken max. 200 Kanäle) Externe Eingangs- und Triggereingang und externe Abtastung (1 Kanal), Logikeingang (4 Kanäle) Ausgangsfunktionen oder Impulseingang (4 Kanäle), Alarmausgang (4 Kanäle) PC-Schnittstelle Ethernet (10BASE-T/100BASE-TX), USB (HighSpeed)
  • Seite 22: Common Specification Of The Terminal In The Input Section

    Common specification of the terminal in the input section * The following specifications are common to GL840-M and GL840-WV. Item Description Number of input channelsM 3 screw type, 20 channels (maximum 200 channels with extension unit) Method Photo MOS relay scanning system, all channels isolated, balanced input Measurement Voltage 20/50/100/200/500 mV, 1/2/5/10/20/50/100 V, 1-5 V F.S.
  • Seite 23 Specification of input section (GL840-WV Withstand High Voltage high-precision terminal) Item Description • • Measurement accuracy * Thermocouple (23°C ±5°C) Type Measurement Measurement Accuracy • When 30 minutes or Temperature Rang more have elapsed after power was switched on 0≤TS≤100°C ±4.5˚C •...
  • Seite 24 Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. GL840 Kurzanleitung 12.06.2017 (GL840-UM-850DE) v1.03 v1.04 Herausgeber: GRAPHTEC CORPORATION Übersetzung: ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik Copyright: ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik...

Diese Anleitung auch für:

Gl840

Inhaltsverzeichnis