Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GL900
BEDIENUNGSANLEITUNG
HANDBUCH-NR. GL900-UM-151
Präzise.
Flexibel.
erFahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC midi LOGGER GL900

  • Seite 1 GL900 BEDIENUNGSANLEITUNG HANDBUCH-NR. GL900-UM-151 Präzise. Flexibel. erFahren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INHALT Einleitung ................................i Sichere und korrekte Verwendung ........................iii Kennzeichnung von Hinweisen im Handbuch ..................iii Beschreibung der Sicherheitssymbole ....................iii Sicherheitsvorkehrungen ..........................iv Allgemeine Beschreibung ................1-1 Überblick ............................1-2 Leistungsmerkmale ........................1-2 Input (Eingang) ..........................1-2 Anzeige und Bedienung ........................1-2 Datenaufzeichnung ........................1-2 Datenüberwachung und Datenaufbereitung .................1-2 Zulässige Umgebungsbedingungen ..................1-3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb ..................1-3 Aufwärmen vor dem Einsatz ......................1-3...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Wiederau aden des Akkus ......................2-17 Einstellung von Datum und Uhrzeit .....................2-17 Einstellungen und Messung ..............3-1 Fensternamen und Funktionen....................3-2 Tastenbedienung ........................3-6 (1) CH SELECT ..........................3-6 (2) SPAN/TRACE/POSITION (SPANNE/SPUR/POSITION) ............3-7 (3) TIME/DIV (ZEIT/TEILSTRICH) ....................3-7 (4) MENU (MENÜ) ........................3-8 (5) QUIT (LOCAL) .........................3-8 (6) Richtungstasten ........................3-8 (7) ENTER (EINGABE) .........................3-9 (8) SCHNELLTASTE (KEY LOCK / Tastensperre) ...............3-9...
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    KAPITEL Allgemeine Beschreibung In diesem Kapitel erfolgt eine allgemeine Beschreibung des GL900 und seiner Leistungsmerkmale. Überblick Leistungsmerkmale Zulässige Umgebungsbedingungen Hinweise zur Temperaturmessung Hinweise zur Verwendung des Monitors Änderung der Anzeigesprache...
  • Seite 5: Überblick

    Allgemeine Beschreibung 1.1 Überblick Beim GL900 (mit Farbmonitor und internem Speicher) handelt es sich um einen leichten und kompakten 8- Kanal-Datenlogger. Darüber hinaus ist der GL900 mit einem internen Flash-Speicher ausgestattet und bietet die Möglichkeit des direkten Speicherns großer Datenmengen auf einem USB-Speichermedium. Seine USB- und Ethernet-Schnittstellen ermöglichen den Anschluss eines PCs, an dem Sie die Systemkon...
  • Seite 6: Zulässige Umgebungsbedingungen

    Allgemeine Beschreibung (4) Über ein USB-Speichermedium lassen sich die Daten auch of ine auf einen Computer übertragen. (5) Die WEB-Server-Funktion ermöglicht die Steuerung und Überwachung von einem abgesetzten Ort, ohne dafür weitere Software installieren zu müssen. (6) Die FTP-Server-Funktion ermöglicht den Zugriff auf die im internen Speicher und dem USB- Speichermedium gesicherten Daten vom PC aus.
  • Seite 7: Hinweise Zur Temperaturmessung

    Allgemeine Beschreibung Kon guration während des Gebrauchs Verwenden Sie den GL900 in aufrechter Position oder schräger Lage mit installiertem Fuß. Betriebsposition 90 ˚ Aufrecht Schräg, mit Füßen Aufklappen der Füße VORSICHT Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen des GL900, da es sonst zu Fehlfunktionen kommt. Die Messgenauigkeit kann unzulänglich sein, wenn das System unter anderen als den oben beschrieben Bedingungen betrieben wird.
  • Seite 8: Hinweise Zur Verwendung Des Monitors

    Allgemeine Beschreibung 1.5 Hinweise zur Verwendung des Monitors Beim Monitor handelt es sich um eine LCD-Anzeige, so dass sich die Art der Anzeige je nach den Betriebsbedingungen unterscheidet. PRÜFEN Wenn die Bildschirmschoner-Option ausgewählt ist, wird die Bildschirmanzeige ausgeblendet, falls innerhalb der voreingestellten Zeit keine Bedienschritte erfolgen. Wenn sich der Bildschirmschoner eingeschaltet hat, können Sie die Anzeige mit jeder beliebigen Taste wieder aktivieren.
  • Seite 9 Allgemeine Beschreibung...
  • Seite 10: Prüfung Und Vorbereitung

    KAPITEL Prüfung und Vorbereitung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Gehäuse und Zubehör des GL900 geprüft werden und wie der Datenlogger auf den Einsatz vorbereitet wird. Überprüfung des Gehäuses Überprüfung des Zubehörs Bezeichnungen der Funktionen der GL900-Komponenten Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts Anschluss der Signaleingangskabel Funktionen und Anschluss des Logikalarm-Kabels Anschließen eines USB-Speichers...
  • Seite 11: Überprüfung Des Gehäuses

    Prüfung und Vorbereitung 2.1 Überprüfung des Gehäuses Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Gehäuseober äche des GL900, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: • Kratzer • Andere Mängel wie Flecken oder Verschmutzungen 2.2 Überprüfung des Zubehörs Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das folgende Standardzubehör vollständig vorhanden ist: Standardzubehör Position...
  • Seite 12: Prüfung Und Vorbereitung

    Prüfung und Vorbereitung 2.3 Bezeichnungen und Funktionen In diesem Abschnitt werden die Komponenten des GL900 mit ihren Bezeichnungen und Funktionen vorgestellt. LED für Anzeige Betriebszustand PC-Schnittstellen- Monitor • POWER : EIN bei Gerät ein Ein-/Aus-Schalter anschlüsse • START : EIN bei Datenerfassung •...
  • Seite 13: Anschluss Des Netzkabels Und Einschalten Des Geräts

    Prüfung und Vorbereitung 2.4 Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Netzkabel angeschlossen und das Gerät eingeschaltet wird. Die Art des Anschlusses richtet sich nach der Art der Spannungsversorgung. Anschluss an eine Wechselspannungsversorgung Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel und Netzteil.
  • Seite 14: Anschluss An Eine Gleichspannungsversorgung

    Prüfung und Vorbereitung Anschluss an eine Gleichspannungsversorgung Verwenden Sie das als optionales Zubehör erhältliche DC-Kabel (B-514) . VORSICHT Arbeiten Sie mit einer Spannungsversorgung im Bereich 8,5 bis 24 V DC. (1) Bereiten Sie das Ende des Gleichstromkabels (B-514: optional, 2 m) so vor, dass es an den DC-Eingang angeschlossen werden kann.
  • Seite 15: Anschluss Der Signaleingangskabel

    Prüfung und Vorbereitung 2.5 Anschluss der Signaleingangskabel In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Signaleingangskabel angeschlossen werden. Klemmenanordnung und Signaltypen KANAL8.......KANAL1 高電位入力端子 高電位入力端子 Schraubklemmen BNC-Anschluss Die BNC- und die Schraubanschlussklemmen sind miteinander verbunden. Über jeden der Anschlüsse eingespeiste Daten können gemessen werden. VORSICHT Die Schraubanschlussklemme und der BNC-Anschluss desselben Kanals sind miteinander verbunden.
  • Seite 16: Funktionen Und Anschluss Des Logikalarm-Kabels

    Prüfung und Vorbereitung 2.6 Funktionen und Anschluss des Logikalarm-Kabels Das Logikalarm-Kabel (B-513: optional) wird für den Logik-/Impulseingang, externen Triggereingang und Alarmsignalausgang benötigt. Schließen Sie das Logikalarm-Kabel (B-513: optional) wie unten gezeigt an den externen Eingangs-/ Ausgangsanschluss an. Logikalarm-Kabel (B-513: Option) Technische Daten Logik/Impuls Position Beschreibung...
  • Seite 17: Verdrahtung

    Prüfung und Vorbereitung Verdrahtung Die Kabelenden sind abisoliert. Nehmen Sie die Verdrahtung für die benötigten Funktionen vor. Signalbezeichnung Kanalnummer Adernfarbe Logik-/Impulsausgang Orange mit gestrichelter roter Linie Orange mit gestrichelter schwarzer Linie Grau mit gestrichelter roter Linie Grau mit gestrichelter schwarzer Linie Alarmausgang Weiß...
  • Seite 18: Anschließen Eines Usb-Speichers

    Prüfung und Vorbereitung 2.7 Anschließen eines USB-Speichers Wenn Sie ein USB-Speichermedium an den GL900 anschließen, können Sie die Messdaten direkt aufzeichnen. VORSICHT Beim Umgang mit USB-Speichermedien müssen geeignete Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Au adung getroffen werden. Anschließen eines USB-Speichermediums Schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-Anschluss an. USB-Speicher VORSICHT Achten Sie beim Anschließen des USB-Speichermediums an den GL900 darauf, dass der Datenlogger nicht...
  • Seite 19: Anschluss An Einen Computer

    Prüfung und Vorbereitung 2.8 Anschluss an einen Computer Verwenden Sie zum Anschluss des GL900 an einen Computer die USB- oder LAN-Schnittstelle. Anschluss mit Hilfe eines USB-Kabels Verwenden Sie zum Anschluss des GL900 an einen Computer das USB-Kabel. USB-Kabel PRÜFEN Wenn Sie das USB-Kabel verwenden, muss auf dem Computer der USB-Treiber installiert sein. Im Bedienungshandbuch der Anwendersoftware ...
  • Seite 20: Lan-Verbindung

    Prüfung und Vorbereitung LAN-Verbindung Verwenden Sie zum Anschluss des GL900 an einen Computer ein LAN-Kabel. LAN-Kabel Kabeltypen • Verwenden Sie für den direkten Anschluss an einen Computer ohne die Verwendung eines Hubs bitte ein gekreuztes Kabel. LAN-Kabel (gekreuzt) • Verwenden Sie bei Einsatz eines Hubs ein ungekreuztes Kabel. LAN-Kabel LAN-Kabel (ungekreuzt)
  • Seite 21: Verwendung Des Akkupacks (B517: Optional)

    Prüfung und Vorbereitung 2.9 Verwendung des Akkupacks (B-517: optional) Das optionale B-517 Akkupack B-517 ist der einzige Akkutyp, der mit dem GL900 verwendet werden darf. Für den Akkubetrieb des GL900 müssen zwei Akkupacks installiert werden. Sie können auch nur ein Akkupack installieren, vorausgesetzt, Sie laden es auf (über Wechselspannungsversorgung).
  • Seite 22: Au Aden Des Akkus

    Prüfung und Vorbereitung Au aden des Akkus Sie können ein oder zwei Akkupacks einlegen, wenn Sie diese au aden. Übliche Dauer der Au adung: • 1 x Akkupack: ca. 4 Stunden • 2 x Akkupack: ca. 8 Stunden Der Akku wird aufgeladen, indem er in den GL900 eingelegt und das Netzteil an den GL900 angeschlossen wird.
  • Seite 23: Anschluss Des Feuchtigkeitssensor (Option)

    Prüfung und Vorbereitung 2.10 Anschluss des Feuchtigkeitssensor (Option) Schließen Sie die (+)- und (-)-Adern des Feuchtigkeitssensors (Option B-530) an die gewünschten Anschlüsse an und stecken Sie danach den runden Stecker in den 5 V OUT-Anschluss am GL900 ein. Feuchtigkeitssensor (B-530: Option) Anschluss an Klemme 5V OUT Braun...
  • Seite 24: Vorkehrungen Für Die Durchführung Von Messungen

    Prüfung und Vorbereitung 2.11 Vorkehrungen für die Durchführung von Messungen Lesen Sie die folgenden Hinweise und halten Sie sich genau an die Anweisungen, um einen elektrischen Schlag oder einen Kurzschluss zu verhindern. GEFAHR • Legen Sie keine Spannungen von 60 V DC oder höher zwischen den Analogeingängen und dem Gerät (GND- Anschluss) bzw.
  • Seite 25: Maßnahmen Gegen Störungen

    Prüfung und Vorbereitung 2.12 Maßnahmen gegen Störungen Stellen Sie sicher, dass der Gehäuse-Masseanschluss des Messobjekts mit Masse verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass der Masseanschluss des Messobjekts mit einem geeigneten Massepunkt verbunden ist. Messobjekt GL900 Eingangsanschlü ü . Thermoelement – Verbinden Sie den Masseanschluss des GL900 und den Masseanschluss des Messgerätes mit einem gemeinsamen Erdpotential.
  • Seite 26: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit

    Prüfung und Vorbereitung 2.13 Einstellung von Datum und Uhrzeit Laden Sie vor der ersten Verwendung des GL900 den internen Akku und nehmen Sie dann die Einstellung von Datum und Uhrzeit vor. VORSICHT Wenn der GL900 ungefähr sechs Monate lang nicht verwendet wird, kann sich der interne Akku entladen; die Datums- und Uhrzeiteinstellung fallen dann unter Umständen auf die Anfangseinstellungen zurück.
  • Seite 27 Prüfung und Vorbereitung 2-18...
  • Seite 28: Einstellungen Und Messung

    KAPITEL Einstellungen und Messung In diesem Kapitel wird die Durchführung von Einstellungen und Messungen mit dem GL800 beschrieben. Fensternamen und Funktionen Tastenbedienung Betriebsarten Einstellmenüs WEB-Server-Funktion...
  • Seite 29: Fensternamen Und Funktionen

    Einstellungen und Messung 3.1 Fensternamen und Funktionen 1. Kurzinformations-Anzeige 3. Anzeige Zugriff USB-Speicher 2. Time/ 4. Anzeige Zugriff interner Flash-Speicher DIV (ZEIT/ 5. Anzeige Tastensperre TEILSTRICH) 6. Remote-Anzeige 7. Uhr 8. Statusanzeige Netz/Akku 17. Datenaufzeichnungsbalken 16. Obere Messgrenze 9. Digitalanzeige 15.
  • Seite 30 Einstellungen und Messung 3. Anzeige Zugriff USB-Speicher : Kein USB-Speicher installiert. : USB-Speicher installiert, aber Zugriff nicht möglich. : Zugriff auf USB-Speicher läuft. USB-Speicher nicht entfernen. VORSICHT Während auf den USB-Speicher zugegriffen wird, darf das USB-Speichermedium nicht entfernt und/oder das Gerät nicht ausgeschaltet werden. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Datenbeschädigung und -verlust führen.
  • Seite 31: Digitalanzeige

    Einstellungen und Messung 9. Digitalanzeige Zeigt für jeden Kanal die Eingangs-Messwerte an. Über die Taste SPAN/TRACE/POSITION (Spanne/Spur/Position) kann die Anzeige umgeschaltet werden. Über die Tasten oder die Taste CH SELECT (KANALWAHL) kann der aktive Kanal ausgewählt werden (vergrößerte Anzeige). Außerdem wird der ausgewählte aktive Kanal in der Anzeige des Signalverlaufs als oberste Kurve dargestellt.
  • Seite 32 Einstellungen und Messung 14. Untere Messgrenze Zeigt die untere Messgrenze des aktuell aktiven Kanals an. 15. Anzeige Signalverlauf Hier werden die Eingangssignalkurven angezeigt. 16. Obere Messgrenze Zeigt die obere Messgrenze des derzeit aktiven Kanals an. 17. Datenaufzeichnungsbalken (1) Während der Datenaufzeichnung Zeigt die verstreichende Zeit und die verbleibende Kapazität des verwendeten Speichers an.
  • Seite 33: Tastenbedienung

    Einstellungen und Messung 3.2 Tastenbedienung In diesem Abschnitt wird die Bedienung über die Tasten des Gerätes erläutert. 1. CH SELECT (KANALWAHL) 2. SPAN/TRACE/POSITION (SPANNE/SPUR/POSITION) 3. TIME/DIV (ZEIT/TEILSTRICH) 5. QUIT (Beenden) 4. MENU (MENÜ) 6. Richtungstasten 7. ENTER (EINGABE) 8. SCHNELLTASTE (KEY LOCK / Tastensperre) 9.
  • Seite 34: Span/Trace/Position (Spanne/Spur/Position)

    Einstellungen und Messung 2. SPAN/TRACE/POSITION (SPANNE/SPUR/POSITION) Schaltet die Anzeige im Digital-Anzeigebereich um. Dient zum Ändern der Einstellungen für die Anzeige des Signalverlaufs im Status „Freilauf“ (nach Stopp) sowie bei der Datenaufzeichnung und Datenwiedergabe. Durch Drücken dieser Taste wird die Anzeige wie in folgender Abbildung gezeigt umgeschaltet.
  • Seite 35: Menu (Menü)

    Einstellungen und Messung 4. MENU (MENÜ) Öffnet das Einstellfenster für die Datenaufzeichnung. Weitere Informationen zu den Einstellungen  nden Sie unter „3.4 Einstellmenüs“ auf Seite 3-17. 5. QUIT (BEENDEN) Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung folgender Vorgänge: • Während der Menükon guration eine Einstellung abbrechen. •...
  • Seite 36: Enter (Eingabe)

    Einstellungen und Messung 7. ENTER Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung des folgenden Vorgangs: • Für den Abschluss einer Einstellung während der Menü-Kon guration oder zum Öffnen von Untermenüs. 8. SCHNELLTASTEN (KEY LOCK / Tastensperre) Diese Tasten dienen in erster Linie zur Ausführung folgender Vorgänge: •...
  • Seite 37: Review (Ansehen)

    Einstellungen und Messung <USB-Laufwerksmodus> Im USB-LAUFWERKSMODUS wird der interne Speicher vom PC als externes Speichermedium erkannt. Bei Erkennung des internen Speichers als Wechselmedium können Dateien auf einfache Weise übertragen, gelöscht in anderer Form modi ziert werden. (1) Verwenden Sie für die Verbindung zwischen GL900 und PC ein USB-Kabel. (2) Bei am GL900 gedrückt gehaltener Taste START/STOP das Gerät einschalten.
  • Seite 38: Display (Anzeige)

    Einstellungen und Messung 11. DISPLAY Diese Taste dient zur Umschaltung der Betriebsart für das Anzeigefenster. Im Status Freilauf (nach Stopp) und Datenaufzeichnung können Sie die Betriebsart für die Anzeigefenster umschalten. Durch Drücken dieser Taste wird die Fensteranzeige wie folgt umgeschaltet: <Signalverlauf + Digital>...
  • Seite 39: Cursor (Alarm Clear) (Cursor [Alarm Löschen])

    Einstellungen und Messung 12. CURSOR (ALARM CLEAR) (CURSOR [ALARM LÖSCHEN]) Diese Taste hat je nach Betriebsstatus unterschiedliche Funktionen. <Bei Datenwiedergabe> Mit dieser Taste kann während der Wiedergabe zwischen Cursor A und Cursor B umgeschaltet werden. Anzeige Signalverlauf + Digital Cursor B Cursor A Cursor B Cursor A...
  • Seite 40: File (Datei)

    Einstellungen und Messung 13. FILE (DATEI) • Gibt die im internen Flash-Speicher oder auf dem USB-Speichermedium gehaltenen Daten wieder. • Diese Taste dient der Steuerung von Funktionen des internen Speichers und des USB-Speichermediums (Kopieren und Löschen). • Speichert die im internen RAM gehaltenen Daten auf dem internen Flash- Speicher und USB-Speichermedium.
  • Seite 41: Betriebsarten

    Einstellungen und Messung 3.3 Betriebsarten Im Anzeigebereich für Kurzinformationen können Sie den Betriebsstatus des Systems überprüfen. Funktion Funktion Funktion Free Running Status nach dem Start oder wenn keine Freilauf Aufzeichnung läuft Capturing Im Hauptspeicher oder auf dem Aufzeichnung im internen RAM, Aufzeichnung im internen USB-Speichermedium werden Daten Flash-Speicher, Aufzeichnung auf USB-Speicher aufgezeichnet.
  • Seite 42: Capturing (Datenaufzeichnung)

    Einstellungen und Messung (2) Capturing (Datenaufzeichnung) Aufzeichnungszeit Hinweis: bei Überschreitung der Aufzeichnungszeit wird "+++++:++:++" Uhrzeit der Aufzeichnung angezeigt. Name der Aufzeichnungsdatei Während der Datenaufzeichnung werden die Daten im internen Speicher oder auf dem USB- Speichermedium erfasst. Die MENU-Taste zum Ändern der Einstellung kann nicht verwendet werden. Während der Datenaufzeichnung mögliche Bedienvorgänge SPAN/TRACE/POSITION Über die Taste SPAN/TRACE/POSITION (Spanne/Spur/Position) werden die...
  • Seite 43: Während Der Datenwiedergabe Mögliche Bedienvorgänge

    Einstellungen und Messung (4) Replaying (Datenwiedergabe) Dieser Bereich zeigt Spannungswerte usw. von Punkten über Cursor A oder B oder den ausgewählten Cursor an. Dieser Bereich zeigt die Messzeit usw. von Punkten über Cursor A oder B oder den ausgewählten Cursor an. Dient der Anzeige aufgezeichneter Daten.
  • Seite 44: Einstellungen Und Messung

    Einstellungen und Messung 3.4 Einstellmenüs Wenn Sie im Status Freilauf die MENU-Taste drücken, werden folgende Menübildschirme angezeigt. Die Registerkarten tragen den Namen der jeweiligen Einstellmenüs. DATA TRIG OTHR (1) AMP-Einstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Signaleingänge vorgenommen. <Analog>...
  • Seite 45: Anzeige Umschalten

    Einstellungen und Messung Anzeige umschalten Es kann wie folgt zwischen Analog und Logik/Impuls umgeschaltet werden. • Anzeige Logik/Impuls-Daten • Anzeige Analog-Daten Anzeige umschalten durch ENTER-Taste. Analog-Einstellungen In diesem Bildschirm können Sie die Bedingungen für Analogsignale festlegen. PRÜFEN Die Einstellungen ALL (Alle) und Span All (Bereich alle) werden nur für die aktuell angezeigte Gruppe (10 Kanäle) festgelegt.
  • Seite 46: Mögliche Einstellungen Für Die Messspanne

    Einstellungen und Messung Mögliche Einstellungen für die Messspanne <Spannungsbereiche> Bereich Max. Messspanne (Messbereich) Min. Messspanne Min. Au ösung 20mV -22,000 bis +22,000mV 0,200mV 0,001mV 50mV -55,00 bis +55,00mV 0,50mV 0,01mV 100mV -110,00 bis +110,00mV 1,00mV 0,01mV 200mV -220,00 bis +220,00mV 2,00mV 0,01mV 500mV...
  • Seite 47: Setting Example

    Einstellungen und Messung (1)-4 EU (Scaling) [Skalierung] Rechnet die gemessenen Signale in andere Einheiten um. Einstellung Beschreibung Function Schaltet die Funktion auf AUS oder EIN. Meas. Value Legt die obere (Upper) und untere (Lower) Grenze des umzurechnenden numerischen (Upper and Lower Limits) Wertes fest.
  • Seite 48: Logik- Und Impuls-Einstellungen

    Einstellungen und Messung (1)-5 Misc. (Versch.) Einstellung Beschreibung Span Legt die obere (Upper) und untere (Lower) Grenze der Spanne fest, in der Signalverläufe angezeigt werden sollen. Annotation Legt einen Hinweistext (Kanalbeschreibung) fest, der zum jeweiligen Kanal angezeigt werden soll. Der Hinweistext kann maximal 11 Zeichen umfassen. Sie können alphanumerische Zeichen, Kana-Zeichen und Symbole verwenden.
  • Seite 49: Einstellung

    Einstellungen und Messung (1)-9 Slope (Richtung) Legt die Richtung für die Zählung der Impulse fest. Diese Auswahl steht nur dann zur Verfügung, wenn unter (1)-6 Pulse (Impuls) gewählt wurde. Einstellung Beschreibung Zählt die ansteigenden Flanken von Impulsen. Zählt die fallenden Flanken von Impulsen. (1)-10 EU (Scaling) [Skalierung] Rechnet die gemessenen Signale in andere Einheiten um.
  • Seite 50: Data-Einstellungen

    Einstellungen und Messung (2) DATA-Einstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Datenerfassung und die Berechnungen vorgenommen. <Aufzeichnung int. RAM> <Aufzeichnung int. Flash-Speicher oder USB-Speicher> Einstellung Auswahl Sampling Interval (Abtastintervall) 10, 20, 50, 100, 200, 500 s; 1, 2, 5, 10, 20, 5 Data capture destination (Datenaufzeichnungziel) Internal RAM, Internal Flash Memory, USB Memory (Internes RAM, Int.
  • Seite 51: Number Of Capture Points (Anzahl Der Messpunkte)

    Einstellungen und Messung (2)-2 Data Capture Destination (Ziel Datenaufzeichnung) Legt das Ziel für die aufgezeichneten Daten fest. Auswahl Beschreibung Internal RAM Zeichnet die gemessenen Daten im internen RAM auf. Beim Ausschalten gehen die Daten verloren. Bei der nächsten Aufzeichnung werden die Daten überschrieben. (Internes RAM) Prüfen Sie den Signalverlauf, wenn OK, drücken Sie die File-Taste, um die Daten zu speichern (siehe Seite 3-36).
  • Seite 52 File Format Legen Sie das Dateiformat für die Speicherung der Daten fest. (Dateiformat) GBD : Erstellt eine Datendatei im Graphtec-Binärformat. * Macht die Daten manipulationssicher. CSV : Erstellt eine Datendatei im Textformat. * Kann auf dem GL900 nicht wiedergegeben werden.
  • Seite 53 Einstellungen und Messung PRÜFEN Durch Änderung von Messintervall, Erfassungsziel oder Anzahl der Messpunkte ändert sich die Anzeige für verfügbare Zeit zur Datenaufzeichnung, verfügbare Kapazität für Datenerfassung und Anzahl möglicher Wiederholungen. Wenn Sie feststellen, das die Messzeit die für die Datenaufzeichnung verfügbare Kapazität übersteigt, können Sie entweder das Messintervall oder das Aufzeichnungsziel (Wechsel zum USB-Speicher mit hoher Kapazität) ändern.
  • Seite 54: Trig-Einstellungen (Trigger)

    Einstellungen und Messung (3) TRIG-Einstellungen (Trigger) In diesem Menü werden die Einstellungen für die Triggerbedingungen und Alarme vorgenommen. Einstellung Verfügbare Auswahl Timer Mode (Timer-Modus) Off, Date and Time, Every Day Cycle, Every Hour Cycle (Aus, Datum und Uhrzeit, Täglich, Stündlich) [Date and Time] Start side source setting Date...
  • Seite 55: Start Side Source Settings (Auslöser Start-Trigger)

    Einstellungen und Messung (3)-1 Timer Mode (Timer-Modus) Dient zur Einstellung der Timer-Funktion. Bei Verwendung der Timer-Funktion (andere Auswahl als OFF (Aus)) wird die Datenaufzeichnung nur innerhalb der druch den Timer festgelegten Zeit ausgeführt. Auswahl Beschreibung Off (Aus) Die Timer-Funktion wird nicht verwendet. Die Datenaufzeichnung wird durch Triggersignale gestartet. Date and Time Die Datenaufzeichnung beginnt bei Auslösung eines Triggersignals, jedoch nur während eines bestimmten Zeitraums (Datum und Uhrzeit).
  • Seite 56 Einstellungen und Messung (3)-4 Pre-trigger (Vor-Trigger) Legt den prozentualen Anteil der Daten fest, der vor Auslösung eines Triggersignals aufgezeichnet werden soll. * Der Vor-Trigger kann nur dann festgelegt werden, wenn als Ziel für die Datenaufzeichnung das interne RAM und bei der Einstellung für den Auslöser Start-Trigger nicht OFF (AUS) gewählt wurde.
  • Seite 57: Trigger Level Settings/Alarm Level Settings (Einstellungen Triggerpegel/Alarmpegel)

    Einstellungen und Messung Trigger Level Settings/Alarm Level Settings (Einstellungen Triggerpegel/Alarmpegel) Wenn der Auslöser Start-Trigger oder Auslöser Stop-Trigger auf „Level“ (Pegel) gesetzt wurde, müssen Sie für jeden Kanal genaue Bedingungen vorgeben. In folgender Übersicht werden die Triggerpegel veranschaulicht. Kanal 1 Modus Pegel Kanal 1 Modus...
  • Seite 58: Pegel- Und Flanken-Operationen (Level/Edge)

    Einstellungen und Messung Pegel- und Flanken-Operationen (Level/Edge) Bei einer Pegel-Operation gelten die Triggerbedingungen nur dann als erfüllt, wenn die START- Taste gedrückt wird (nach Ablauf des eingestellten Timers). Bei einer Flanken-Operation gelten die Triggerbedingungen auch dann als NICHT erfüllt, wenn die START-Taste gedrückt wird (nach Ablauf des eingestellten Timers).
  • Seite 59: Opt-Einstellungen

    Einstellungen und Messung (4) OPT-Einstellungen In diesem Menü werden die Bedingungen für die PC-Verbindung und die USER-Einstellungen für Benutzerwechsel vorgegeben. Über die USER-Einstellungen können Sie auf einfache Weise gespeicherte Einstellungen auslesen, indem Sie einen Benutzerwechsel vornehmen. Anzeige umschalten ENTER-Taste Einstellung Verfügbare Auswahl USB ID 0 bis 9...
  • Seite 60: User-Einstellungen

    Einstellungen und Messung (4)-3 TCP-IP-Einstellungen Dient zum Festlegen der TCP-IP-Einstellungen für die Ethernet-Verbindung des GL900. Parameter Beschreibung IP address (IP-Adresse) Legt die IP-Adresse des MT100 fest (0 bis 255 . 0 bis 255 . 0 bis 255 . 0 bis 255). Subnet mask (Subnetzmaske) Legt die Subnetzmaske des MT100 fest (0 bis 255 .
  • Seite 61: Lcd Brightness (Lcd-Helligkeit)

    Einstellungen und Messung Einstellung Verfügbare Auswahl LCD brightness (LCD-Helligkeit) Light, Medium, Dark (Hell, Mittel, Dunkel) Screen Saver (Bildschirmschoner) Off (Aus); 10, 30 (s.), 1, 2, 5, 10, 30, 60 (min.) Power On Start (Start nach Einschalten) Disable, Enable (Aus, Ein) Room Temp.
  • Seite 62 Einstellungen und Messung (5)-5 Temp. Unit (Einheit Temperatur) Schaltet zwischen den Temperatureinheiten °C (Celsius) und °F (Fahrenheit) um. (Bei Auswahl von °F wird die Skalierungsfunktion aktiviert (erzwungen).) (5)-6 Background Color (Hintergrundfarbe) Legt die Hintergrundfarbe des Signalverlaufs und der digitalen Anzeigebereiche fest. (5)-7 Start/Stop Con...
  • Seite 63: Network Time Settings (Netzwerkuhrzeit-Einstellungen)

    Einstellungen und Messung Network Time Settings (Netzwerkuhrzeit-Einstellungen) Der GL900 ist mit einer Funktion zur Synchronisierung der Uhrzeit der integrierten Uhr mit der Uhrzeit des Servers über Ethernet-Verbindung ausgestattet. In diesem Menü werden die Einstellungen für die Verwendung dieser Funktion vorgenommen. Einstellung Verfügbare Auswahl Network Time...
  • Seite 64: Data Save (Datenspeicherung)

    Einstellung Beschreibung File Format (Dateiformat) Legen Sie das Dateiformat für die Speicherung der Daten fest. GBD: Erstellt eine Datendatei im Graphtec-Binärformat. * Macht die Daten manipulationssicher. CSV: Erstellt eine Datendatei im Textformat. * Kann auf dem GL900 nicht wiedergegeben werden.
  • Seite 65 Einstellungen und Messung Einstellung Beschreibung Folder (Ordner) Legt den Ordner fest, in dem die Daten gespeichert werden sollen. Weitere Informationen  nden Sie unter Dateifenster auf Seite 3-39. File (Datei) Legt die Datei fest, in der die Daten gespeichert werden sollen. Weitere Informationen  nden Sie unter Dateifenster auf Seite 3-39.
  • Seite 66 Einstellungen und Messung (7) File Box (Dateifenster) Nutzen Sie das Dateifenster, um ein Datenspeicher-Ziel aus dem Menü DATA zu wählen oder über das FILE-Menü wie im Folgenden beschrieben auf ein Laufwerk zuzugreifen. <Feld Datenverwaltung> <Feld Datenwiedergabe> Taste Beschreibung Ändert die Betriebsart des Dateifensters..........(Show properties) Eigenschaften anzeigen ..........
  • Seite 67 Einstellungen und Messung Wechseln Sie mit der Taste die Ordnerebene. Wählen Sie mit der Taste den Befehl [Create new folder] (Neuen Ordner erstellen). Drücken Sie die ENTER-Taste. Geben Sie im angezeigten Feld [New folder name] (Name neuer Ordner) den Namen „TEST“ ein. Wählen Sie mit der Taste den Befehl [Select ...
  • Seite 68: Bedienung

    Einstellungen und Messung Wählen Sie [OK] und schließen Sie den Bildschirm. (8) Text Input (Texteingabe) In diesem Menü können Sie die Einstellungen für Texteingaben wie z.B. Kanalbeschreibung (Hinweistext), pysikalische Einheiten und Dateinamen für aufgezeichnete Daten vornehmen. • Bedienung Betriebsart Beschreibung Bedienung Texteingabe Modus Großbuchstaben...
  • Seite 69 Einstellungen und Messung (9) Data Replay Menu (Menü Datenwiedergabe) Das Datenwiedergabe-Menü kann während der Wiedergabe durch Drücken von MENU angezeigt werden. Einstellung Verfügbare Auswahl Cursor Position Move to First Data Execute (Ausführen) Move to Last Data Execute (Ausführen) Move to Center Execute (Ausführen) Move to Selected Position Execute (Ausführen)
  • Seite 70: Move To Selected Position (Zur Ausgewählten Position Verschieben)

    Einstellungen und Messung (9)-4 Move to Trigger Position (Zur Trigger-Position verschieben) Verschiebt den ausgewählten Cursor (A oder B) zur Trigger-Position. (9)-5 Move to Selected Position (Zur ausgewählten Position verschieben) Verschiebt den ausgewählten Cursor (A oder B) zu einer ausgewählten Position (relative Position auf der Zeitachse) oder einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Seite 71: Calculation) Execute [(Berechnung) Ausführen]

    Einstellungen und Messung (9)-8 Next Search (Nächster Suchwert) Verschiebt den Cursor zu einer Position nach der aktuellen Cursorposition, bei der die Suchbedingungen erfüllt werden (Einstellung der Suchbedingungen in Abschnitt (9) „Pegel- Einstellungen“). (9)-9 Prev. Search (Vorherige Suchposition) Verschiebt den Cursor zu einer Position vor der aktuellen Cursorposition, bei der die Suchbedingungen erfüllt werden (Einstellung der Suchbedingungen in Abschnitt (9) „Pegel- Einstellungen“).
  • Seite 72: Quick Settings (Schnelleinstellung)

    Einstellungen und Messung Einstellung Verfügbare Auswahl X-ch Legt den Kanal fest, der im jeweiligen Bereich der X-Achse zuzuweisen ist. Y-ch Legt den Kanal fest, der im jeweiligen Bereich der Y-Achse zuzuweisen ist. Trace (Spur) Schaltet die Anzeige für den jeweiligen Bereich ein/aus. On (Ein): Schaltet die Anzeige von Signalverläufen ein.
  • Seite 73: Canceling Key Lock With Password (Aufheben Tastensperre Mit Passwort)

    Einstellungen und Messung Anzeige Betriebsart Inhalt Erläuterung Signalverlauf Free Running (Freilauf) SAMPLE Mit den Tasten kann die Abtastrate geändert werden. ZONE Mit den Tasten kann die Bereichsteilung geändert werden. Recording (Aufzeichnung) ZONE Mit den Tasten kann die Bereichsteilung geändert werden. Capturing and Replaying ZONE Mit den Tasten...
  • Seite 74: Web-Server-Funktion

    Einstellungen und Messung 3.5 WEB-Server-Funktion Mit Hilfe dieser Funktion kann der GL900 über einen Webbrowser bedient und überwacht werden. • Unterstützte Webbrowser • Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher • Netscape 6.2 oder höher • Firefox 1.5 oder höher • Opera 9.0 oder höher •...
  • Seite 75: Remote Key Operation (Fernbedienung)

    Download of device  le (Gerätedatei herunterladen) ..........Ermöglicht das Herunterladen der vom GL900 aufgezeichneten Daten auf den PC über FTP. Graphtec Web site (Graphtec-Website) ..........Zugriff auf unsere Website. • Remote key operation (Fernbedienung) Um von einem abgesetzten Ort auf den GL900 zuzugreifen, klicken Sie im Bildschirm auf das entsprechende GL900-Bedienfeld.
  • Seite 76 Einstellungen und Messung • Zoom CH SELECT Drücken Sie diese Schalt äche, um den aktiven Kanal in der Anzeige (KANALWAHL) ..„Waveform + Digital“ (Signalverlauf + Digital) oder X-Y zu ändern. DISPLAY ....Schaltet den Anzeigemodus um. Drücken Sie diese Schalt äche, (ANZEIGE) um zwischen den Bildschirmen Waveform + Digital (Signalverlauf + Digital), Expanded Waveform (Signalverlauf erweitert), Digital und X-...
  • Seite 77 Einstellungen und Messung • Download of device  le (Gerätedatei herunterladen) Ermöglicht das Herunterladen der Speicherdaten vom GL900 und vom USB-Speicher auf den eigenen PC. <Zur FTP-Server-Funktion> Wenn eine Internet-Explorer-FTP-Verbindung verwendet wird, erfolgt die Anmeldung automatisch unter Verwendung eines anonymen Accounts; die Dateien stehen dabei ohne Schreibzugriff (Nur Lesen) zur Verfügung.
  • Seite 78: Technische Daten

    KAPITEL Technische Daten In diesem Kapitel werden die wichtigsten Technischen Daten des GL900 beschrieben. Technische Daten Funktionsdaten Technische Daten Zubehör/Optionen Abmessungen...
  • Seite 79 Technische Daten 4.1 Technische Daten Technische Daten Position Beschreibung Anzahl analoge Kanäle Feste Anzahl von 8 Kanälen Externe Ein-/Ausgänge Triggereingang Logikeingang (4 Kanäle) oder Impulseingang (4 Kanäle) Alarmausgang PC-Schnittstelle Ethernet (10BASE-T/100BASE-TX) USB (High-Speed-Unterstützung) als Standardausstattung Interner Speicher Internes RAM : ca. 64 MB Interner Flash-Speicher : ca.
  • Seite 80: Interner Speicher

    Technische Daten Interner Speicher Position Beschreibung Speicherkapazität Internes RAM : ca. 64 MB SDRAM Interner Flash-Speicher : Etwa. 256 MB Flash-Speicher USB memory : Max. 2 GB (je nach Art des verwendeten USB-Speichers) Speicherinhalt Setup-Kon gurationen Messdaten Bildschirmkopien Technische Daten Internes RAM, interner Flash-Speicher oder USB-Speicher Speicherziel * Bei Auswahl einer Einheit in s kann weder der interne Flash-Speicher noch der USB-...
  • Seite 81: Technische Daten Der Eingangsstufe

    Technische Daten Technische Daten der Eingangsstufe Position Beschreibung Anzahl Eingangskanäle Feste Anzahl von 8 Kanälen Typ Eingangs- Spannung BNC-Anschluss anschluss Temperatur Anschlussklemmen mit M3-Schrauben Technik Eingänge Alle Kanäle galvanisch getrennt Asymmetrischer Eingang Gleichzeitige Abtastung aller Kanäle Max. Abtastgeschwindigkeit 10 s Messbereiche Spannung 20 m, 50 m, 100 m, 200 m, 500 m;...
  • Seite 82: Funktionsdaten

    Technische Daten 4.2 Funktionsdaten Technische Daten (Funktionsdaten) Position Beschreibung Displayanzeige Signalverlauf-Anzeige + Digitalanzeige Vergrößerte Anzeige des Signalverlaufs Digitalanzeige X-Y-Anzeige * Auch während der Datenaufzeichnung können Sie Menüs öffnen (zum Prüfen, ob Eingabe möglich ist). * Anzeigen per Tastendruck umschaltbar EU (Skalierungsfunktion) Für jeden Kanal können 4 Positionen festgelegt werden.
  • Seite 83: Externe Ein-/Ausgangsfunktionen

    Technische Daten Externe Ein-/Ausgangsfunktionen Position Beschreibung Eingang-/Ausgangsarten Triggereingang (1 Kanal) Logikeingang (4 Kanäle) oder Impulseingang (4 Kanäle), Alarmausgang (4 Kanäle) * Umschalten zwischen Logik und Impuls. Technische Daten Eingang Maximal zulässige Eingangsspannung: 0 bis +24 V (einpoliger Eingang gegen Masse) Eingangs-Schwellenspannung: ca.
  • Seite 84: Technische Daten Zubehör/Optionen

    Technische Daten 4.3 Zubehör/Technische Daten Zubehör/Optionen Steuerprogramm Position Beschreibung Kompatibles Betriebssystem Windows 2000, XP, Vista Funktionen Steuerung des Hauptgerätes, Echtzeit-Datenerfassung, Datenkonvertierung Erlaubte Verbindungen bis zu 1 Einstellungen AMP-Einstellungen, Dateneinstellungen, Trigger-/Alarmeinstellungen etc. Messdaten Echtzeitdaten (Binär: 1ms bis 60s (CSV : 10ms bis 60s) Datenkonvertierung (Binär, CSV) Anzeige Analoger Signalverlauf, Logik-Signalverlauf, Impuls-Signalverlauf, Digitalwerte...
  • Seite 85: Feuchtigkeitssensor B-530 (Option)

    Technische Daten Feuchtigkeitssensor B-530 (Option) Position Beschreibung Zuläss. Temperaturbereich -25 bis +80°C Zuläss. Feuchtigkeitsbereich 0 bis 100% rel. Luftfeuchte Relative Luftfeuchte ±3% relative Luftfeuchte (5 bis 98% relative Luftfeuchte bei 25°C) Messgenauigkeit Reaktionszeit 15 s (90% Reaktion bei installiertem Membran lter) Sensorausgang 0 bis 1 VDC Sensorstromversorgung...
  • Seite 86: Abmessungen

    Technische Daten 4.4 Abmessungen 24.6 Genauigkeit der Abmessungen: ±5mm Einheit: mm...
  • Seite 87 Technische Daten 4-10...
  • Seite 88 Index Index Abmessungen............. 4-9 Einheit Temperatur ........... 3-34 Akku Einstellung Spanne........3-7, 3-21 Technische Daten Akkupack ......4-7 Einstellung Statistik-Berechnung ...... 3-26 Au aden des Akkus ........2-13 Einstellung von Bedingungen Einsetzen des Akkupacks ......2-12 Change Conds (Bedingungen ändern) ..3-33 Wiederau...
  • Seite 89 Index Start side source setting (Auslöser Start- Masse Trigger) ............3-28 Anschließen ..........2-4 Start/Stop Con rmation Message Maßnahmen gegen Störungen ......2-16 (Bestätigungsmeldung Start/Stop) ....3-35 Menü Datenwiedergabe ........3-42 START/STOP-Taste ........... 3-9 MENU-Taste ............3-8 Stop side source setting (Auslöser Stop- Mode (Betriebsart) ........3-14, 3-30 Trigger) ............
  • Seite 90: Index

    Index...
  • Seite 91 Index...
  • Seite 92 Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten und sonstige Angaben können jederzeit ohne Voran- » kündigung geändert werden. » GL900 Kurzanleitung 1. Juni 2008 » (GL900-UM-151DE) 1. Ausgabe, Version 1.01 » » » Herausgeber und Copyright: ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik » Herausgeber englisches Original: GRAPHTEC CORPORATION »...
  • Seite 93 ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik Frankfurter Straße 150 - 152 Tel.: +49 (0)6195 70060 info@althen.de 65779 Kelkheim / Deutschland Fax: +49 (0)6195 700666 www.althen.de...

Diese Anleitung auch für:

Gl900

Inhaltsverzeichnis