Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

820
BEDIENUNGSANLEITUNG
Handbuch Nr. GL820-UM-151DE
v1.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC GL820

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Handbuch Nr. GL820-UM-151DE v1.02...
  • Seite 3: Hinweise Zur Verwendung

    Anleitungen und Hinweisen im vorliegenden Benutzerhandbuch entsprechend verwendet wird. Eine nicht ordnungsgemäße Verwendung bzw. fehlerhafte Anwendung des GL820 kann zur Beschädigung des GL820 führen oder seine Sicherheitseinrichtungen unwirksam machen. Beachten Sie alle Hinweise zur Verwendung und alle anderen entsprechenden Informationen, um die korrekte Verwendung des Geräts sicherzustellen. 2. Achtung Dies ist ein Gerät der Klasse A gemäß EMV-Richtlinie. Im Wohnbereich kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen oder von Funkstörungen beeinträchtigt werden, so dass keine ordnungsgemäße Messung möglich ist. 3. Hinweise zum sicheren Betrieb (1) Arbeiten Sie immer mit dem von Graphtec mitgelieferten Netzteil. In Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen oder instabiler Spannungsversorgung sollte der GL820 geerdet werden. (2) Wenn an den Analogsignaleingang des Datenloggers ein Hochspannungskabel angeschlossen wurde, berühren Sie keinesfalls die Anschlüsse des Analogeingangskabels, da sonst aufgrund der Hochspannung die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht. (3) Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des GL820 zugänglich ist und eine Trennung vom Stromnetz jederzeit problemlos möglich ist. 4. Hinweise zu Funktionen und Leistungsmerkmalen (1) Achten Sie beim Anschluss des Geräts an ein Netzteil (AC/DC) oder die Stromversorgung darauf, dass die Spannung den in den technischen Daten genannten Werten entspricht. Beim Anschluss an eine nicht konforme Spannungsversorgung kann das Gerät überhitzen und versagen. (2) Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen der Haupteinheit. Bei einem längeren Betrieb mit blockierten Belüftungsöffnungen kann das Gerät überhitzen und ausfallen. (3) Betreiben Sie den GL820 nicht an folgenden Orten und unter folgenden Bedingungen, um Fehlfunktionen und andere Beschädigungen zu verhindern: • Orte, die hohen Temperaturen und/oder hoher Luftfeuchte ausgesetzt sind, also z. B. unter direkter Sonneneinstrahlung oder neben einer Heizung. (Zulässiger Temperaturbereich: 0 bis 45°C (0 bis 40°C bei Akkubetrieb), Zulässiger Feuchtigkeitsbereich: 5 bis 85 % rel. Luftfeuchtigkeit • Orte, die starkem Salznebel, stark aggressiven Gasen oder Lösungsmitteldämpfen ausgesetzt sind • Übermäßig staubige Orte.
  • Seite 4: Hinweise Zu Warenzeichen

    Einleitung (4) Falls das Gerät verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch sauber. Organische Lösungsmittel (wie Verdünnung oder Waschbenzin) führen zur Beschädigung und Entfärbung des Gehäuses. (5) Arbeiten Sie mit dem GL820 nicht in der Nähe anderer Geräte, die empfindlich gegen elektromagnetische Störungen sind. (6) Die Messergebnisse entsprechen unter Umständen nicht der in den technischen Daten angegebenen Genauigkeit, falls der GL820 in einer Umgebung verwendet wird, in der starke elektromagnetische Störungen auftreten. (7) Soweit möglich, platzieren Sie die Eingangssignalkabel des GL820 nicht in der Nähe anderer Kabel, die möglicherweise elektromagnetische Störungen verursachen könnten. (8) Um stabile Messsungen zu erzielen, sollte sich der GL820 nach dem Einschalten mindestens 30 Minuten lang aufwärmen können. Hinweise zu Warenzeichen • Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. • Andere in diesem Handbuch enthaltenen Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen U/nternehmen.
  • Seite 5: Sichere Und Korrekte Verwendung

    Sichere und korrekte Verwendung Sichere und korrekte Verwendung ● Um die sichere und korrekte Verwendung des GL820 zu gewährleisten, lesen Sie das vorliegende Hand- buch vor der Verwendung sorgfältig und aufmerksam durch. Bewahren Sie das vorliegende Handbuch nach dem Lesen sicher und griffbereit auf, um im Bedarfsfall ● nachschlagen zu können. ● Halten Sie Kinder vom GL820 fern. ● Nachfolgend werden wichtige Punkte für einen sicheren Betrieb des Datenloggers erläutert. Diese Punkte müssen unbedingt beachtet werden. Kennzeichnung von Hinweisen im Handbuch Um ein sicheres und korrektes Arbeiten mit dem GL820 zu gewährleisten und um Personen- und Sachschäden zu verhindern, sind die im vorliegenden Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise in die unten beschriebenen fünf Kategorien unterteilt. Es ist wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen diesen verschiedenen Kategorien verstehen. Unter dieser Kategorie sind Informationen verzeichnet, deren Nichtbeachtung mit GEFAHR sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu tödlichen oder sehr schweren Verletzungen des Bedieners führt. Unter dieser Kategorie sind Informationen verzeichnet, deren Nichtbeachtung WARNUNG möglicherweise zu tödlichen oder sehr schweren Verletzungen des Bedieners führt. Unter dieser Kategorie sind Informationen verzeichnet, deren Nichtbeachtung zu ACHTUNG Beschädigungen des GL820 führen könnte. Unter dieser Kategorie sind Informationen verzeichnet, deren Nichtbeachtung HOHE möglicherweise zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen des Bedieners TEMPERATUR führt, weil er mit Komponenten von hoher Temperatur in Kontakt kommt.
  • Seite 6: Sicherheitsvorkehrungen

    ● Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf Aus steht. Stecken Sie dann Netz kabel aus der Steckdose. zunächst das eine Ende des Netzkabels in den Anschluss am GL820 und dann das andere Ende in die Netzsteckdose. ● Wird der GL800 unter solchen Umständen weiter betrieben, kann das zu ●...
  • Seite 7 Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT Verwenden oder lagern Sie den GL820 nicht an Orten, die Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten oder Getränken direkter Sonneneinstrahlung oder dem direkten Luftstrom auf den GL820. einer Klimaanlage oder eines Heizgerätes ausgesetzt sind. ● Falls Flüssigkeit in den GL820 gelangt, bestehen Brandgefahren, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Gefahren durch Kriechströme.
  • Seite 8 Sicherheitsvorkehrungen...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    1.5 Hinweise zur Verwendung des Monitors ....................1−5 1.6 Änderung der Anzeigesprache ......................1−5 2 Prüfung und Vorbereitung ................ 2−1 2.1 Überprüfung des Gehäuses ......................... 2−2 2.2 Überprüfung des Zubehörs ........................2−2 2.3 Bezeichnungen und Funktionen der GL820-Komponenten..............2−3 2.4 Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts ..............2−4 Anschluss an eine Wechselspannungsversorgung ................ 2−4 Anschluss an eine DC-Spannungsversorgung ................2−5 2.5 Anschluss der Signaleingangskabel ....................2−6 Klemmenanordnung und Signaltypen .................... 2−6 Anschlussübersicht ........................
  • Seite 10 INHALT Wiederaufladen des Akkus......................2−24 Einstellung von Datum und Uhrzeit ....................2−24 3 Einstellungen und Messung ..............3−1 3.1 Fensternamen und Funktionen ......................3−2 3.2 Grundbedienung ..........................3−7 ((1) CH GROUP ..........................3−7 ((2) SPAN/TRACE/POSITION (SPANNE/SPUR/POSITION) ............3−8 (3) TIME/DIV (ZEIT/TEILSTRICH) ....................3−8 ((4) MENU (MENÜ) ........................3−8 ((5) QUIT (LOCAL) ......................... 3−9 ((6) Direction keys (Richtungstasten) ..................... 3−9 ((7) ENTER (EINGABE) ......................... 3−9 ((8) SCHNELLTASTE (KEY LOCK / Tastensperre) ..............3−10 ((9) START/STOP(USB-Laufwerksmodus) ..................
  • Seite 11: Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung

    KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung In diesem Kapitel erfolgt eine allgemeine Beschreibung des GL820 und seiner Leistungsmerkmale. Übersicht Leistungsmerkmale Zulässige Umgebungsbedingungen Hinweise zur Temperaturmessung Hinweise zur Verwendung des Monitors Änderung der Anzeigesprache...
  • Seite 12: Übersicht

    KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung Übersicht Beim GL820 (mit Farbmonitor und internem Speicher) handelt es sich um einen leichten und kompakten Mehrkanal-Datenlogger. Der GL820 ist in der Standardausführung mit 20 Messkanälen ausgestattet, kann durch den Anschluss weiterer Anschlussklemmenblöcke aber auf bis zu 200 Kanäle erweitert werden.
  • Seite 13: Zulässige Umgebungsbedingungen

    Falls Kondensation auftritt ... Kondensation tritt in Form von Wassertröpfchen auf der Geräteoberfläche und im Geräteinneren auf, wenn der GL820 aus einer kalten Umgebung an einen warmen Ort gebracht wird. Die Verwendung des GL820 beim Auftreten von Kondensation führt zu Fehlfunktionen.
  • Seite 14: Handhabung Während Des Betriebs

    KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung Handhabung während des Betriebs Verwenden Sie den GL820 niemals in aufrechter oder schräger Lage. Das Gerät muss immer flach auf einer ebenen Fläche aufliegen. Betriebsposition VORSICHT Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen des GL820, da es sonst zu Fehlfunktionen kommt.
  • Seite 15: Hinweise Zur Verwendung Des Monitors

    Defekte des Systems. Änderung der Anzeigesprache Sie können auswählen, welche Sprache auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Die Grundeinstellung ist Englisch, wenn der GL820 ins Ausland exportiert wird. Die Anleitung zur Änderung der Anzeigesprache finden Sie unter "OTHER:Language" (VERSCH:Sprache). 1−5...
  • Seite 16 KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung 1−6...
  • Seite 17: Prüfung Und Vorbereitung

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Gehäuse und Zubehör des GL820 geprüft werden und wie der Datenlogger auf den Einsatz vorbereitet wird. Überprüfung des Gehäuses Überprüfung des Zubehörs Bezeichnungen und Funktionen der GL820-Komponenten Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts...
  • Seite 18: Kapitel 2 Prüfung Und Vorbereitung

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Überprüfung des Gehäuses Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Gehäuseoberfläche des GL820, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: ● Kratzer ● Andere Mängel wie Flecken oder Verschmutzungen Überprüfung des Zubehörs Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das folgende Standardzubehör vollständig vorhanden ist:...
  • Seite 19: Bezeichnungen Und Funktionen Der Gl820-Komponenten

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Bezeichnungen und Funktionen der GL820-Komponenten In diesem Abschnitt werden die Komponenten des GL820 mit ihren Bezeichnungen und Funktionen vorgestellt. PC-Schnittstellenanschlüsse Monitor LED zur Anzeige des Betriebszustandes Ein-/Aus-Schalter • POWER : EIN, wenn das Gerät eingeschaltet ist •...
  • Seite 20: Anschluss Des Netzkabels Und Einschalten Des Geräts

    (5) Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter des GL820 auf EIN, um das Gerät einzuschalten. VORSICHT Schließen Sie den GND-Anschluss immer sternförmig an einen Massebezugspunkt an und beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen. Der GL820 muss stets geerdet werden, auch wenn er an andere Geräte mit gemeinsamer Masse angeschlossen ist. 2−4...
  • Seite 21: Anschluss An Eine Dc-Spannungsversorgung

    (1) Bereiten Sie das Ende des DC-Kabels (B-514: 2 m) so vor, dass es an die DC-Spannungsversorgung angeschlossen werden kann. (2) Stecken Sie den Stecker des DC-Kabels in die dafür vorgesehene Buchse des GL820. Geschirmte Ader ( - Seite) DC-Kabel (B-514: Option) Weiß...
  • Seite 22: Anschluss Der Signaleingangskabel

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Anschluss der Signaleingangskabel In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Signaleingangskabel angeschlossen werden. Klemmenanordnung und Signaltypen CH20 + − Anschlussübersicht Spannungseingang Eingang Thermoelement Eingangsspannung Kompensationsleiter Eingang Widerstands-Temperatursensor Stromeingang Strom Der Leiterwiderstand sollte bei10 oder Für die Erfassung von Strom kann der Messstrom über einen Shuntwiderstand in eine weniger pro Leiter liegen,die drei Leiter Spannung gewandelt werden.
  • Seite 23: Funktionen Und Anschluss Des Logikalarm-Kabels

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Funktionen und Anschluss des Logikalarm-Kabels Das Logikalarm-Kabel (B-513, Option) wird für den Logik-/Impulseingang, den externen Triggereingang und den Alarmsignalausgang benötigt. Schließen Sie das Logikalarm-Kabel (Option: B-513) wie unten gezeigt an den externen Eingangs-/ Ausgangsanschluss an. Logikalarm-Kabel (Option B-513) Technische Daten Logik/Impuls Position...
  • Seite 24: E/A-Ersatzschaltbild

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung E/A-Ersatzschaltbild Alarmausgang ● Maximalwerte für den Alarmausgang-Transistor VCEO (Kollektor-Emitter-Spannung) : 30 V IC (Kollektorstrom) : 0,5 A PC (Kollektor-Verlustleistung) : 0,2 W * Die Maximalwerte dürfen nicht überschritten werden. Beispiel einer externen Für induktive Lasten Beschaltung wie Relais erforderlich ALARM...
  • Seite 25: Verdrahtung

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Verdrahtung Die Kabelenden sind unisoliert. Nehmen Sie die Verdrahtung für die benötigten Funktionen vor. Signalbezeichnung Kanalnummer Adernfarbe Logik-/Impulsausgang Orange mit gestrichelter roter Linie Orange mit gestrichelter schwarzer Linie Grau mit gestrichelter roter Linie Grau mit gestrichelter schwarzer Linie Alarmausgang Weiß...
  • Seite 26: Anschließen Eines Usb-Speichermediums

    Anschließen eines USB-Speichermediums Schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-Anschluss an. USB-Speicher VORSICHT Achten Sie beim Anschließen des USB-Speichermediums an den GL820 darauf, dass der Datenlogger nicht herunterfällt oder Stößen ausgesetzt wird. <Technische Daten des unterstützten USB-Speichers> • Spannungsversorgung : +5 V •...
  • Seite 27: Anschluss An Einen Computer

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Anschluss an einen Computer Verwenden Sie zum Anschluss des GL820 an einen Computer die USB- oder LAN-Schnittstelle. Anschluss mit Hilfe eines USB-Kabels Verwenden Sie zum Anschluss des GL820 an einen Computer das USB-Kabel. USB-Kabel PRÜFEN Wenn Sie das USB-Kabel verwenden, muss auf dem Computer der USB-Treiber installiert sein.
  • Seite 28: Lan-Verbindung

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung LAN-Verbindung Verwenden Sie zum Anschluss des GL820 an einen Computer das LAN-Kabel. LAN-Kabel Kabeltypen • Verwenden Sie für den direkten Anschluss an einen PC ohne die Verwendung eines Hubs bitte ein gekreuztes Kabel. LAN-Kabel (gekreuzt) •...
  • Seite 29: Verwendung Des Akkupacks (Option B-517)

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Verwendung des Akkupacks (Option B-517) Der Akku B-517 (Option) ist der einzige Akkutyp, der mit dem GL820 verwendet werden darf. ● Nähere Angaben zur Akku-Nutzungsdauer finden Sie in den Technischen Daten (S. 4-7). ● Zulässiger Bereich für die Umgebungstemperatur des GL820 mit installiertem Akkupack im Betrieb: ●...
  • Seite 30: Aufladen Des Akkus

    1 x Akkupack: ca. 4 Stunden ● 2 x Akkupack: ca. 8 Stunden Der Akku wird aufgeladen, indem er in den GL820 eingelegt und das Netzteil an den GL820 angeschlossen wird. (1) Setzen Sie den Akku in den GL820 ein (siehe voriger Abschnitt).
  • Seite 31: Anschluss Des Feuchtigkeitssensors (Option)

    Anschluss des Feuchtigkeitssensors (Option) Schließen Sie die (+)- und (–)-Adern des Feuchtigkeitssensors (Option B-530) an die gewünschten Anschlüsse an und stecken Sie danach den runden Stecker in den 5 V OUT-Anschluss am GL820 ein. Anschluss an 5 V OUT Feuchtigkeitssensor...
  • Seite 32: Installieren Und Entfernen Des Klemmenblocks

    Gehen Sie beim Installieren und Entfernen von Klemmenblöcken wie folgt vor. VORSICHT Achten Sie darauf, dass der GL820 beim Installieren und Entfernen von Klemmenblöcken ausgeschaltet ist (OFF). Entfernen Ziehen Sie den Klemmenblock wie unten gezeigt in Pfeilrichtung heraus und drücken Sie dabei auf die beiden Sperren an der Geräteunterseite.
  • Seite 33: Installieren

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung Installieren Führen Sie die Laschen des Klemmenblocks in die entsprechenden Öffnungen des GL820 und schieben Sie den Block bis zum sicheren Einrasten der Laschen im unteren Teil des Gerätes hinein. (1) Laschen an der Oberseite des Klemmen- blocks in die Öffnungen einführen.
  • Seite 34: B-537 Kit-Inhalt

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung 2.12 Installieren der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit (B-537) Installieren Sie die Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit wie unten beschrieben. VORSICHT Achten Sie darauf, dass der GL820 beim Installieren der Erweiterungsklemmenblöcke ausgeschaltet ist (OFF). B-537 Kit-Inhalt Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit: 1 Erweiterungsklemmenblock-Kabel: 1 Installieren (1) Entfernen Sie den am GL820 installierten Klemmenblock (siehe 2-11).
  • Seite 35: Installieren Des 20-Kanal-Erweiterungsklemmenblocks

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung 2.13 Installieren des 20-Kanal-Erweiterungsklemmenblocks Installieren Sie den 20-Kanal-Erweiterungsklemmenblock wie unten beschrieben. VORSICHT Achten Sie darauf, dass der GL820 beim Installieren der Erweiterungsklemmenblöcke ausgeschaltet ist (OFF). B-538 Kit-Inhalt Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit: 1 20 Kanalklemmen: 1 Verbindungsplatte: 1 Flachkopfschraube M4 x 6: 4 Installieren (1) Schließen Sie die Anschlüsse der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit an.
  • Seite 36 Schließen Sie das Erweiterungsklemmenblock-Kabel an die Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit an. * Stecken Sie den Kabelstecker fest in den Anschluss. Erweiterungsklemmenblock-Kabel (4) Schließen Sie das andere Ende des Erweiterungsklemmenblock-Kabels an den GL820 an. * Stecken Sie den Kabelstecker fest in den Anschluss. Erweiterungsklemmenblock-Kabel...
  • Seite 37: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Durchführung Von Messungen

    KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung 2.14 Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung von Messungen Lesen Sie die folgenden Hinweise und halten Sie sich genau an die Anweisungen, um einen elektrischen Schlag oder einen Kurzschluss zu verhindern. GEFAHR • Legen Sie keine Spannungen von über 60 Vss zwischen den Analogeingängen und dem Gerät (Masseanschluss GND) bzw.
  • Seite 38 Schließen Sie vor Beginn einer weiteren Messung die (+)- und (-)-Klemmen kurz, um die Entladung zu ermöglichen. Der GL820 arbeitet mit einem Abtastsystem. Im offenen Zustand, in dem kein Signaleingang in die Eingangsanschlüsse erfolgt, können die Messergebnisse durch die Signale von anderen Kanälen beeinträchtigt werden. Schalten Sie in diesem Fall die Eingangseinstellung auf AUS oder schließen Sie den betreffenden Eingang (+/-) kurz.
  • Seite 39: Maßnahmen Gegen Störungen

    Beispiel 3: Wählen Sie für den Filter im Einstellmenü AMP eine andere Einstellung als "OFF". Beispiel 4: Verwenden Sie den GL820 im Akkubetrieb (Option: B-517). Beispiel 5: Stellen Sie die Abtastrate zur Aktivierung des Digitalfilters des GL820 ein (siehe folgende Tabelle).
  • Seite 40: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit

    Datum und Uhrzeit vor. VORSICHT Wenn der GL820 ungefähr sechs Monate lang nicht verwendet wird, kann sich der interne Akku entladen; die Datums- und Uhrzeiteinstellung fallen dann unter Umständen auf die Anfangseinstellungen zurück. Falls dies geschieht, laden Sie den Akku erneut auf, bevor Sie den GL820 wieder verwenden.
  • Seite 41: Kapitel 3 Einstellungen Und Messung

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung In diesem Kapitel wird die Durchführung von Einstellungen und Messungen mit dem GL820 beschrieben. Fensternamen und Funktionen Grundbedienung Betriebsarten Einstellmenüs WEB-Server-Funktion...
  • Seite 42: Fensternamen Und Funktionen

    *: Erscheint beim Beenden der Erfassung oder in anderen Fällen, in denen Daten in den internen- oder den USB-Speicher geschrieben werden. : Erscheint, wenn der GL820 darauf wartet, dass Sie nach der Datenerfassung zum Stoppen die Taste Start/Stop drücken. : Erscheint bei der Wiedergabe von Daten aus dem internen Speicher.
  • Seite 43: Statusanzeige

    : Es wird auf den USB-Speicher zugegriffen. Entfernen Sie den USB-Speicher nicht. VORSICHT Entfernen Sie den USB-Speicher nicht und schalten Sie den GL820 nicht aus, während auf den USB- Speicher zugegriffen wird. Dadurch könnten die Daten fehlerhaft werden, so dass nicht auf sie zugegriffen werden kann.
  • Seite 44: Uhranzeige

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 8. Uhranzeige Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Nähere Einzelheiten zum Einstellen von Datum und Uhrzeit siehe Seite 3-43. 9. Anzeige Netz/Akku : Versorgung über Netz oder DC-Netzteil. : Versorgung über Akku. Die Rest-Akkukapazität liegt zwischen 100 % und 91 %. : Versorgung über Akku.
  • Seite 45: Datenaufzeichnungsbalken

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 13. Anzeige virtueller Stift Zeigt die Signalpositionen, Triggereinstellungen und Alarmbereiche der einzelnen Kanäle an. Trigger-Position Alarmbereich Steigend Fallend Innerhalb Außerhalb Stop-Position Start-Position 14. Anzeige Dateiname (1) Während der Datenaufzeichnung Während der Datenaufzeichnung wird der Name der Aufzeichnungsdatei angezeigt. * Wenn die Ring-Speicheraufzeichnung aktiv ist, wird ein Dateiname mit der Endung "_RINGx"...
  • Seite 46 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Die zur Datenaufzeichnung verbleibende Zeit ist die Zeitspanne, für die der verfügbare Speicher zur weiteren Datenaufzeichnung noch ausreicht. Wenn die Kapazität des freien Speichers über 2 GB liegt, wird hier die noch vebleibende Zeit für die Datenaufzeichnung einer 2 GB-Datei angezeigt. * Eine Restzeit von mehr als 99999 Stunden wird als "++++ ++".
  • Seite 47: Grundbedienung

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Grundbedienung In diesem Abschnitt wird die Bedienung über die Tasten des Gerätes erläutert. (1) CH GROUP (2) SPAN/TRACE/POSITION (SPANNE/SPUR/POSITION) (3) TIME/DIV (ZEIT/TEILSTRICH) (4) MENU (MENÜ) (5) QUIT (BEENDEN) (6) Richtungstasten (7) ENTER (EINGABE) (8) SCHNELLTASTE (KEY LOCK / Tastensperre) (13) FILE (9) START/STOP (USB DRIVE) (DATEI)
  • Seite 48: Span/Trace/Position (Spanne/Spur/Position)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) SPAN/TRACE/POSITION (SPANNE/SPUR/POSITION) Schaltet die Anzeige im Digital-Anzeigebereich um. Dient zum Ändern der Einstellungen für die Anzeige des Signalverlaufs im Status "Freilauf“ (nach Stopp) sowie bei der Datenaufzeichnung und Datenwiedergabe. Durch Drücken dieser Taste wird die Anzeige wie in folgender Abbildung gezeigt umgeschaltet. MONITOR SPAN (SPANNE) POSITION...
  • Seite 49: Quit (Local)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5) QUIT (LOCAL) Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung folgender Vorgänge: • Während der Menükonfiguration eine Einstellung abbrechen. • Bei Anzeige des Fensters SPAN/POSITION/TRACE zum MONITOR-Fenster zurückkehren. • Den Remote-Status (Tasten sind gesperrt) über die Schnittstellensteuerung deaktivieren. •...
  • Seite 50: Schnelltaste (Key Lock / Tastensperre)

    Da der interne Speicher dann als Wechseldatenträger erkannt wird, sind Dateimanipulationen wie das Kopieren und das Löschen in dieser Betriebsart einfacher zu bewerkstelligen. 1. Zur Verbindung zwischen GL820 und PC wird ein USB-Kabel verwendet. 2. Bei am GL820 gedrückt gehaltener Taste START/STOP das Gerät einschalten.
  • Seite 51 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10) REVIEW (ANSEHEN) Diese Taste dient zur Wiedergabe aufgezeichneter Daten. • In der Betriebsart "Free Running" wird die Wiedergabe der aufgezeichneten Daten gestartet. Dazu wird die Anzeige zur Angabe der Quelldatei für die Wiedergabe angezeigt. Hier wählen Sie aus, welche Datei wiedergegeben werden soll.
  • Seite 52: Display (Anzeige)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (11) DISPLAY (ANZEIGE) Diese Taste dient zur Umschaltung der Betriebsarten für die Anzeigefenster. Im Status Freilauf (nach Stoppen der Datenaufzeichnung) und während der Datenaufzeichnung können Sie die Betriebsart für die Anzeigefenster umschalten. Durch Drücken dieser Taste wird die Fensteranzeige wie folgt umgeschaltet: <Signalverlauf + Digitalanzeigebereich>...
  • Seite 53: File (Datei)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (12) CURSOR (ALARM CLEAR) (CURSOR [ALARM LÖSCHEN]) • Mit dieser Taste kann während der Wiedergabe zwischen Cursor A und Cursor B umgeschaltet werden. Cursor A Cursor B Cursor B Cursor A Der ausgewählte Cursor schaltet auf Weiß, der andere auf Grau. •...
  • Seite 54: Navi (Navigation)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (14) NAVI (NAVIGATION) Mit dieser Taste kann in den Betriebsarten Freilauf, Datenerfassung und Wiedergabe die Tastenfunktion angezeigt werden. Bei der Anzeige des NAVI-Bildschirms wird im Fenster eine Erläuterung zur Verwendung der Taste angezeigt. Grundlegende Vorgehensweise beim Festlegen von Einstellungen Im Folgenden werden die grundlegenden Vorgänge zum Festlegen von Einstellungen beschrieben.
  • Seite 55: Betriebsarten

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Betriebsarten Im Anzeigebereich für Kurzinformationen können Sie den Betriebsstatus des Systems überprüfen. Betriebsart Funktion Kurzinformations-Anzeige Freilauf Status nach dem Start oder wenn keine Freilauf Aufzeichnung läuft Aufzeichnung Im Hauptspeicher oder im USB-Speicher Memory Recording (Aufzeichnung Speicher) werden Daten aufgezeichnet.
  • Seite 56: Datenaufzeichnung

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) Datenaufzeichnung Dauer Aufzeichnung Hinweis: Bei sehr langer Aufzeichnungszeit wird "+++++:++:++" angezeigt. Aufzeichnungszeit Name der Aufzeichnungsdatei Während der Datenaufzeichnung werden die Daten im internen Speicher oder auf dem USB-Speichermedium erfasst. Die MENU-Taste kann nicht zum Ändern der Einstellung verwendet werden. Während der Datenaufzeichnung mögliche Bedienvorgänge SPAN/TRACE/POSITION Über die Taste SPAN/TRACE/POSITION (Spanne/Spur/Position) werden die...
  • Seite 57 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Sie können während der Aufzeichnung Daten wiedergeben. Die Signalkurve auf der rechten Seite entspricht den aktuell aufgezeichneten Daten, auf der linken Seite werden die früher aufgezeichneten Daten dargestellt. Mit den Richtungstasten ( ) wird der Cursor zwecks Prüfung der digitalen Werte über die aufgezeichneten Daten bewegt.
  • Seite 58: Einstellmenüs

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellmenüs Wenn Sie im Status Freilauf die MENU-Taste drücken, werden folgende Menübildschirme angezeigt. Die Registerkarten tragen den Namen der jeweiligen Einstellmenüs. DATA TRIG USER OTHER (1) AMP-Einstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Eingänge vorgenommen. <Analog-Einstellungen>...
  • Seite 59: Anzeige Umschalten

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Anzeige umschalten Es kann wie folgt zwischen Analog und Logik/Impuls umgeschaltet werden. ▪ Anzeige Logik-/Impulsdaten ▪ Anzeige Analog-Daten Analog-Einstellungen Geben Sie die Parameter für Analogsignale ein. PRÜFEN Wenn Sie CH ALL zur Festlegung von Eingang, Bereich und Filter nutzen, werden alle Kanäle auf die gleichen Parameter eingestellt, wenn das Eingangssignal das gleiche ist.
  • Seite 60 Ein gleitender Mittelwert wird 20-mal pro Messintervall berechnet. Ein gleitender Mittelwert wird 40-mal pro Messintervall berechnet. <Filterverarbeitung> Die im GL820 durchgeführte Filterverarbeitung ermittelt den gleitenden Mittelwert, wie er in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Bei Filtereinstellung 5: D=(n-4 + n-3 + n-1 + n)÷5 VORSICHT Wenn das Abtastintervall 30 Sekunden überschreitet, wird der Mittelwert aus einem Sub-Sample (30...
  • Seite 61: Beschreibung

    • Wenn sich ein Mitteilungsfenster öffnet, folgen Sie bitte dessen Anweisungen, um die Einstellung zu ändern. • Die Skalierung wird mit Hilfe eines Messquotienten berechnet. Wenn der Umrechnungswert vom GL820 nicht verarbeiten werden kann, wird in der Digitalanzeige "++++/----" angezeigt.
  • Seite 62 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-6 Misc. (Versch.) Einstellung Beschreibung (1) Inter-CH Op Settings (Einstel- Legt fest, was bei Berechnungen mit Kanalwerten geschehen soll. Für Berechnungen mit Kanalwerten stehen vier arithmetische Operationen (+, -, x, lungen Kanalberechnungen) ÷) zur Verfügung. * Nähere Einzelheiten siehe folgende Seiten.
  • Seite 63: Logik- Und Impuls-Einstellungen

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung PRÜFEN • Die Berechnungsergebnisse werden in Volt angezeigt. Das Ergebnis von 100 mV + 100 mV ist damit 0.2 (0,2). Zur Anzeige des Ergebnisses als 200 mV können Sie die Skalierung nutzen. Logik- und Impuls-Einstellungen Für Einstellungen zu digitalen Messwerten.
  • Seite 64 • Wenn sich ein Mitteilungsfenster öffnet, folgen Sie bitte dessen Anweisungen, um die Einstellung zu ändern. • Die Skalierung wird mit Hilfe eines Messquotienten berechnet. Wenn der Umrechnungswert vom GL820 nicht verarbeiten werden kann, wird in der Digital anzeige"++++/----" angezeigt. Einstellbeispiel...
  • Seite 65: Data-Einstellungen

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) DATA-Einstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Datenerfassung und die Berechnungen vorgenommen. Einstellung Wahlmöglichkeiten Messintervall 10, 20, 50, 100, 125, 200, 250, 500 ms; 1, 2, 5, 10, 20, 30 s; 1, 2, 5, 10, 20, 30 min;...
  • Seite 66: Name Der Aufzeichnungsdatei

    (Dateityp) * Dadurch kann eine Datenmanipulation verhindert werden. CSV : Erstellung einer Datei im Textformat * Die Wiedergabe auf dem GL820 ist nicht möglich. VORSICHT Erstellen Sie zum Speichern von Dateien zunächst einen Ordner und speichern Sie die Dateien danach in diesem Ordner.
  • Seite 67 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung PRÜFEN Das Ändern der Abtastrate, des Aufzeichnungsziels, der Anzahl der Messkanäle (Zahl der Kanäle, deren Eingang nicht auf AUS geschaltet ist) usw. ändern am Bildschirm den freien Speicherplatz und die Aufzeichnungszeit. Wenn Sie feststellen, dass die Messungsdauer die Aufzeichnungszeit überschreitet, ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen: •...
  • Seite 68: Einstellung Ring Capture (Ring-Aufzeichnung)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-3 Einstellung Ring Capture (Ring-Aufzeichnung) Einstellung Beschreibung (1) Ring Capture Schaltet die Ring-Aufzeichnung auf EIN oder AUS. (Ring-Aufzeichnung) (2) Ring Capt. Pts. (Anzahl Ring- Legt bei aktivierter Ring-Aufzeichnung die Anzahl der Datenpunkte in einer Datei Aufzeichnungspunkte) fest (Einzelheiten siehe folgende Abbildung).
  • Seite 69 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-4 External sampling (Externes Sampling) Hier kann das externe Sampling ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn die Funktion des externen Sampling aktiviert ist, werden die Daten im kürzestmöglichen Intervall erfasst und vorübergehend zwischengespeichert. Diese zwischengespeicherten Daten werden nach kürzestmöglicher Zeit aktualisiert. Sobald ein externer Sampling-Impuls empfangen wird, werden die zwischengespeicherten Daten in den Speicher geschrieben.
  • Seite 70: Backup-Einstellung

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-6 Backup-Einstellung Der GL820 ist einer Funktion zur regelmäßigen Sicherung aufgezeichneter Daten ausgestattet (siehe Abb. unten). In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Datensicherung konfiguriert wird. Automatische Sicherung auf FTP-Server Ethernet GL820 FTP-Server USB-Speicher Interner Speicher...
  • Seite 71: Trig-Einstellungen (Trigger)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (3) TRIG-Einstellungen (Trigger) In diesem Menü werden die Einstellungen für die Trigger- und Alarmbedingungen vorgenommen. Einstellung Wahlmöglichkeiten Start Source (Auslöser Start-Trigger) Off (Aus), Level (Pegel), Alarm, External Input (externer Eingang), Time (Uhrzeit), Tag (Datum), Duration (Dauer) [Level] (Pegel) Modus Analog: Off (Aus), ↑...
  • Seite 72: Einstellung Startbedingung

    Auswahl Beschreibung Off (Aus) Die Wiederholfunktion ist abgeschaltet. On (Ein) Die Wiederholfunktion ist eingeschaltet. Nach Abschluss einer Aufzeichnung wird die nächste ge- startet. (Wenn die Einstellung der Startbedingung nicht auf AUS geschaltet ist, wartet der GL820 auf ein Triggersignal.) 3−32...
  • Seite 73: Alarm Level (Alarmpegel-Einstellungen)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (3)-4 Alarm level (Alarmpegel-Einstellungen) Zur Festlegung der Alarmbedingungen, des Ausgabeziels usw. Wenn die hier vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, wird über den Alarm-Ausgangsanschluss (zu dem für jeden Kanal eine Ausgabe-Zielnummer festgelegt werden muss) ein Alarmsignal ausgegeben. Nähere Einzelheiten zum Festlegen der Bedingungen für jeden Kanal siehe Seite 3-34.
  • Seite 74: Pegel- Und Flankenbetriebsart

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Beschreibung (1) Kombination Legt eine Kombination von Triggerbedingungen für die einzelnen Kanäle fest. Level OR (Pegel OR) : Startet (stoppt) die Datenaufzeichnung, wenn mindestens eine der <Für Trigger> Triggerbedingungen erfüllt ist. Jede Bedingung ist pegelorientiert. Level AND (Pegel AND) : Startet (stoppt) die Datenaufzeichnung, wenn alle festgelegten Triggerbedingungen erfüllt sind.
  • Seite 75: Trigger- Und Alarmauslösung

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Trigger- und Alarmauslösung Steigend: Ein Trigger/Alarm wird ausgelöst, wenn das Eingangssignal den festgelegten Pegel überschreitet. Bereich Trigger-/Alarmauslösung Messung beginnt (Alarm ausgelöst) Einstellpegel CH.1 Fallend: Ein Trigger/Alarm wird ausgelöst, wenn das Eingangssignal den festgelegten Pegel unterschreitet. Bereich Trigger-/Alarmauslösung Messung beginnt (Alarm ausgelöst) Einstellpegel...
  • Seite 76: Toleranzbereiche Für Trigger- Und Alarmpegel

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Toleranzbereiche für Trigger- und Alarmpegel Trigger- und Alarmpegel haben einen Toleranzbereich, um Fehlerkennungen aufgrund von Störungen zu vermeiden. Die der Toleranzbereich wie in der Abb. unten gewählt wurde, werden die jeweiligen Bedingungen bei steigendem bzw. fallendem Pegel bei unterschiedlichen Werten erfüllt. Dadurch entstehen Abweichungen gegenüber den Sollwerten (siehe Abb.
  • Seite 77 Über dieses Menü werden die Anwendernamen eingegeben und die zugehöri- gen spezifischen Anwendereinstellungen aufgerufen. (4)-2 Makro-Info Schnittstellenbefehle für den GL820 können in eine Textdatei geschrieben und aus dieser eingelesen werden. Der GL820 führt die in der Datei enthaltenen Befehle aus. <Bedienungsablauf Makro>...
  • Seite 78: Interface-Einstellungen (Schnittstelle)

    Schaltet auf neue Zeile mit Code CR. (5)-2 USB-Einstellungen Legt die USB-ID des GL820 fest. Geben Sie eine Nummer von 0 bis 9 ein (Standardwert:) 0). Um mehr als einen GL820 mit nur einem PC zu steuern, weisen Sie jedem gerät eine eigene USB-ID zu. 3−38...
  • Seite 79 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5)-3 TCP-IP-Einstellungen Die TCP-IP-Einstellungen sind für die Verbindung des GL820 mit dem Ethernet erforderlich. Auswahl Beschreibung IPAddr Auto Acq (Automatischer Legen Sie fest, ob die IP-Adresse manuell eingegeben oder automatisch bezo- Bezug der IP-Adresse) gen werden soll.
  • Seite 80: Keep Alive (Kommunikation Aufrechterhalten)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5)-4 Keep Alive (Kommunikation aufrechterhalten) Erkennt die Dauer von Perioden ohne Kommunikation und trennt die Verbindung. Auswahl Beschreibung OFF (Aus) Es erfolgt keine Trennung der Verbindung. 10 Sekunden bis zu 1 Erkennt Perioden der festgelegten Länge, in denen keine Kommunikation stattgefun- Stunde den hat, und trennt in diesem Fall die Verbindung.
  • Seite 81: Other-Einstellungen (Sonstige Funktionen)

    Automatische Abschaltung des GL820-Displays, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kein Bedienvorgang erfolgt. Schaltet das Display bei Nichtbenutzung nach einer bestimmten Zeit ab, um die Lebensdauer des LCD- Bildschirms zu verlängern. Wenn der GL820 über das Akkupack (Option B-517) versorgt wird, verlängert sich durch diese Funktion die Betriebsdauer. 3−41...
  • Seite 82: Start Bei Einschalten

    Es werden regelmäßige Fühlerbruch-Tests durchgeführt. VORSICHT Bei einem Fühlerbruch-Test wird durch den GL820 eine Spannung angelegt. Schalten Sie die Fühlerbrucherkennung daher auf "Aus", wenn der GL820 parallel zu anderen Geräten geschaltet ist, um eine Beeinträchtigung der Messspannungen zu vermeiden. 3−42...
  • Seite 83: Demo-Signalverlaufsanzeige

    (6)-9 Datum/Uhrzeit Für die Einstellungen der Uhr des GL820. Hier kann die integrierte Uhr (Datum und Uhrzeit) des GL820 gestellt werden. Bei Verwendung der Netzwerk-Zeitangabe kann die Uhr des GL820 automatisch über das Netzwerk gestellt werden. * Nähere Einzelheiten siehe "Network Time Setting" (Netzwerk-Zeiteinstellung).
  • Seite 84: Network Time Setting (Netzwerk-Zeiteinstellung)

    Zum Festlegen der Zeitzone der Region, in welcher der GL820 eingesetzt werden soll. (Japan: zone) +09:00) Synchronisier- Legt den Zeitpunkt für die Synchronisierung des GL820 mit dem Zeitserver fest. Wenn der festgelegte ungszeitpunkt Zeitpunkt erreicht ist, erfolgt die Synchronisierung nach der Methode, die unter "Synchronisier- ungsmodus" festgelegt wirde.
  • Seite 85: Datenspeicherung

    (3) File Type (Dateityp) Legt das Dateiformat für die Speicherung fest. GBD: Erstellung einer Datei im proprietären Graphtec-Binärformat * Dadurch kann eine Datenmanipulation verhindert werden. CSV: Erstellung einer Datei im Textformat * Die Wiedergabe auf dem GL820 ist nicht möglich. 3−45...
  • Seite 86: Entfernen/Austauschen Des Usb-Speichers

    Speichert nur den Datenbereich zwischen Cursdor A und B. (7)-3 Entfernen/Austauschen des USB-Speichers Der GL820 erlaubt einen Austausch des USB-Speichers auch bei laufender Datenaufzeichnung. Gehen Sie zum Austauschen des USB-Speichers folgendermaßen vor: (1) Zum Öffnen des FILE-Menüs (Dateimenü) die Taste FILE drücken.
  • Seite 87 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung USB-Speicher VORSICHT Entfernen Sie den USB-Speicher nicht, bevor die Meldung angezeigt wird. Dadurch könnten die Daten fehlerhaft werden, so dass nicht auf sie zugegriffen werden kann. (4) Neuen USB-Speicher anschließen. USB-Speicher (5) Drücken Sie die ENTER-Taste, nachdem Sie überprüft haben, dass die USB-Zugriffsanzeige auf Grün geschaltet hat.
  • Seite 88: Ausführen (Bildschirmkopien)

    PNG: Speichert die Daten im Ping-Format (7)-5 Ausführen (Bildschirmkopien) Erstellt eine Kopie der Bildschirmansicht und speichert sie als Bilddatei. • Nähere Einzelheiten zur Festlegung des Datenspeicherziels siehe (7)-4 "Datenspeicherziel angeben". (7)-6 Speichern Speichert die Einstellungen des GL820. <Bei automatischer Namensvergabe> <Bei gezielter Namensvergabe> Einstellung Beschreibung (1) Folder (Ordner) Geben Sie einen Ordner für die Datenspeicherung an.
  • Seite 89 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (7)-7 Laden Lädt und die Einstellungen des GL820 aus einer Datei und übernimmt diese. Einstellung Beschreibung (1) File (Datei) Geben Sie eine Datei für die Datenspeicherung an. Einzelheiten siehe 3-49, "Dateifenster". (8) File box (Dateifenster) Das Dateifenster kann im Menü...
  • Seite 90 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung <Einstellungsbeispiel> Es folgt ein Einstellungsbeispiel, bei dem ein Ordner mit dem Namen „TEST“ für aufgezeichnete Dateien erstellt und automatisch gespeichert wird. Wählen Sie unter [Data save Destination] (Datenspeicherziel) den Befehl [Select folder] (Ordner auswählen) und drücken Sie die ENTER-Taste.
  • Seite 91 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Verwenden Sie die -Taste, um den Cursor auf den erstellten Ordner "TEST" zu führen und drücken Sie die ENTER-Taste. Wählen Sie [OK] und schließen Sie den Bildschirm. (9) Text input (Texteingabe) Für die Texteingabe bei Kanalbeschreibung, physikalischen Einheiten und zur Eingabe von Dateinamen für aufgezeichnete Daten.
  • Seite 92 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10) Menü Datenwiedergabe Die Datenwiedergabe-Menüs werden durch Drücken der Taste MENU während der Wiedergabe angezeigt. Einstellung Wahlmöglichkeiten Cursor Move to First Data (Zum Start der Zum Aktivieren rechte Taste drücken. Position Messung verschieben) Move to Last Data (Zum Ende der Zum Aktivieren rechte Taste drücken.
  • Seite 93: Move To Selected Position (An Gewählte Position Verschieben)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10)-3 Move to Center (In die Mitte der Messung verschieben) Diese Option verschiebt den momentan ausgewählten Cursor (A oder B) in die Mitte der aufgezeichneten Daten. (10)-4 Move to Selected Position (An gewählte Position verschieben) Legt eine Position (relative Position nach Zeit) oder eine Zeit fest und führt den momentan ausgewählten Cursor (A oder B) auf diese Position oder diesen Zeitpunkt.
  • Seite 94: Find Previous (Vorherigen Suchen)

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10)-8 Find Previous (Vorherigen suchen) Diese Option verschiebt den Cursor von der aktuellen Position zurück zu einer vorherigen Position, an der die Suchbedingungen erfüllt sind. (Die Suchbedingungen werden wie unter (10)-6 "Data Search" (Messdaten suchen) beschrieben festgelegt.) (10)-9 Ausführen (Berechnung) Führt Berechnungen zwischen den Cursorpositionen durch.
  • Seite 95 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (11) Menü NAVI (NAVIGATION) Das Navigationsmenü kann in den drei Betriebsarten "Free Running" (Freilauf), "Recording" (Datenaufzeichnung) und "Replay" (Datenwiedergabe) angezeigt werden. Funktion Beschreibung Open (Öffnen) Zum Öffnen des NAVI-Menüs die Taste NAVI drücken. Close (Schließen) Zum Schließen des NAVI-Menüs die Taste NAVI drücken.
  • Seite 96: Aufheben Der Tastensperre Durch Passwort

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (13) Aufheben der Tastensperre durch Passwort Für die Aufhebung der Tastensperre des GL820 kann ein Passwort festgelegt werden. (Bei Auslieferung des Gerätes ist kein Passwort eingestellt.) <Bedienungsablauf> 1. Passwort festlegen. Drücken Sie die Tasten , und ENTER gleichzeitig, um den unten abgebildeten Bildschirm für die Einstellung des...
  • Seite 97: Web-Server-Funktion

    KAPITEL 3 Einstellungen und Messung WEB-Server-Funktion Mit Hilfe dieser Funktion kann der GL820 über einen Webbrowser bedient und überwacht werden. • Unterstützte Webbrowser • Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher • Netscape 6.2 oder höher • Firefox 1.5 oder höher •...
  • Seite 98 Graphtec Web site (Graphtec-Website) ..Zugriff auf unsere Website. • Remote key operation (Fernbedienung) Um von einem abgesetzten Ort auf den GL820 zuzugreifen, klicken Sie auf dem Bildschirm auf das entsprechende GL820-Bedienfeld. KEY LOCK (Tastensperre) ......Zum Aktivieren und Aufheben der Tastensperre.
  • Seite 99 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung • Zoom CH GROUP (Kanal-Gruppe) ......Digitale Werte von 10 Kanälen werden auf einem Einzelbildschirm angezeigt. Durch Drücken dieser Taste können Sie die nächste aus 10 Kanälen bestehende Gruppe anzeigen. DISPLAY (ANZEIGE) ........Schaltet den Anzeigemodus um. Drücken Sie diese Taste, um zwischen den Bildschirmen Waveform + Digital (Signalverlauf + Digital), Expanded Waveform (Signalverlauf erweitert) und Digital...
  • Seite 100 • Delete file/folder (Datei/Ordner löschen) • Create file/folder (Datei/Ordner erstellen) • Change file name/folder name (Dateiname/Ordnername ändern) Um das Schreiben von Daten in den GL820 zu ermöglichen, muss der Anmeldename geändert werden. Beachten Sie dabei die folgende Tabelle. Account-Name Passwort Einschränkungen...
  • Seite 101 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung <Mit dem Internet Explorer 7 oder 8> Wählen Sie [Tools] (Extras) - [Internet Options] (Internetoptionen) zum Öffnen der Internetoptionen. Klicken Sie auf die Registerkarte [Advanced] (Erweitert) und aktivieren Sie die Option "Enable FTP Folder View (Outside of Internet Explorer)" (FTP-Ordneransicht aktivieren (Außerhalb von Internet Explorer)). Wählen Sie [OK] und schließen Sie das Dialogfeld Internetoptionen.
  • Seite 102 KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Wählen Sie [File] (Datei) - [Login As ...] (Anmelden als ...) zum Öffnen des Anmeldungs-Dialogfeldes. Geben Sie bei "User Name" (Benutzername) Ihren Accountnamen ein. Lassen Sie das Eingabefeld für das Passwort frei. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Logon" (Anmelden). PRÜFEN Wenn der Explorer nichr das Dateimenü...
  • Seite 103: Kapitel 4 Technische Daten

    KAPITEL 4 Technische Daten In diesem Kapitel werden die wichtigsten technischen Daten des GL820 beschrieben. Standardspezifikation Funktionsdaten Technische Daten Zubehör/Optionen Abmessungen...
  • Seite 104: Standardspezifikation

    KAPITEL 4 Technische Daten Standardspezifikation Standardspezifikation Position Beschreibung Anzahl der Analogkanäle 20 Kanäle in der Standardkonfiguration, bis zu 200 Kanäle mit Erweiterungsblock Externe Ein-/Ausgänge Triggereingang oder externer Sampling-/Logikeingang (4 Kanäle) oder Impulsein- gang (4 Kanäle), Alarmausgang (4 Kanäle) PC-Schnittstelle Ethernet (10BASE-T/100BASE-TX), USB (HighSpeed-kompatibel) als Standard- ausstattung Interner Speicher Interner Speicher: ca.
  • Seite 105: Interner Speicher

    USB-Speicher FTP FTP-Client-Funktion : Sichert die Daten im internen Speicher und im USB- Speicher. NTP-Client-Funktion : Korrigiert die Zeit der Uhr des GL820. DHCP-Client-Funktion : Findet automatisch die IP-Adresse. USB-Funktionen USB-Laufwerksmodus: Übertragung und Löschung von Dateien aus dem internen USB-Speicher Echtzeit-Datenübertragungs-...
  • Seite 106: Technische Daten Der Eingangsstufe

    KAPITEL 4 Technische Daten Technische Daten der Eingangsstufe Position Beschreibung Anzahl Eingangskanäle 20 Kanäle (maximal 200 Kanäle mit Erweiterungsblock) Eingangsanschlusstyp Anschlussklemmen mit M3-Schrauben Eingänge Technologie Photo-MOS-Relais-Abtastsystem Alle Kanäle isoliert, symmetrischer Eingang Klemme b für den Anschluss des Widerstands-Temperatursensors ist für alle Kanäle durchverbunden.
  • Seite 107: Funktionsdaten

    KAPITEL 4 Technische Daten Funktionsdaten Funktionsdaten Position Beschreibung Displayanzeige Anzeige Signalverlauf + Digital, Anzeige alle Signalverläufe, Anzeige Digital + Berechnung, vergrößerte Digitalanzeige * Kann mit der hierfür vorgesehenen Taste umgeschaltet werden (Wechselschalter) * Für die vergrößerte Digitalanzeige muss die Anzahl der Kanäle und der Anzeigekanal angegeben werden Messintervall 10 ms/1 Kanäle maximal...
  • Seite 108: Triggerfunktionen

    KAPITEL 4 Technische Daten Triggerfunktionen Position Beschreibung Trigger-Wiederholung Off, On (Aus, Ein) Trigger-Typen Start: Bei einem Triggersignal wird die Datenaufzeichnung gestartet. Stop: Bei einem Triggersignal wird die Datenaufzeichnung gestoppt. Triggerbedingungen Start: Off (Aus), Level (Pegel), Alarm, Extern, Time (Uhrzeit), Date (Datum), Weekly (Wöchentlich) Stop: Off (Aus), Level (Pegel), Alarm, Extern, Time (Uhrzeit), Date (Datum), Weekly (Wöchentlich)
  • Seite 109: Technische Daten Zubehör/Optionen

    Berichtsfunktion Ermöglicht Erstellung täglicher oder monatlicher Dateien Zubehör Position Beschreibung Kurzanleitung GL820-UM-8xx CD-ROM GL820-CDM0xM (Benutzerhandbuch, Anwendersoftware) Netzteil 100 bis 240 VAC, 50/60 Hz, Netzteilkabel den regionalen Anforderungen entspre- chend Akkupack B-517 (Option) Position Beschreibung Kapazität 7,4 V/2200 mAh 17 Wh...
  • Seite 110: Feuchtigkeitssensor B-530 (Option)

    KAPITEL 4 Technische Daten Feuchtigkeitssensor B-530 (Option) Position Beschreibung Zulässiger Temperaturbereich -25 bis +80°C Zulässiger Feuchtigkeitsbe- 0 bis 100% rel. Luftfeuchte reich Messgenauigkeit der relativen ±3% relative Luftfeuchte (5 bis 98% relative Luftfeuchte bei 25°C) Luftfeuchte Methode Kapazitives Verfahren Messgenauigkeit Messungsumgebung Messgenauigkeit rel.
  • Seite 111: Liste Der Optionen

    B1009 90602 Kalibrierzertifikat B1009 90601 Zertifikat Inspektion und Prüfprotokoll WKZ-... Werkprüfzeugnis GL-DSF-1 Display-Schutzfolie für Datenlogger GL800 | GL820 | GL900, 2 Stück im Set, mit Anleitung B-513 Logikalarm-Kabel | 2m, unisolierte Enden B-514 DC-Kabel | 2m, unisolierte Enden B-517 Akkupack | 7,4V/2200mAh 17Wh TK-midi-2 Transportkoffer für GL200A, GL220 und GL820...
  • Seite 112: Abmessungen

    KAPITEL 4 Technische Daten Abmessungen Genauigkeit der Maßangaben: ±5 mm Einheit: mm 4−10...
  • Seite 113 KAPITEL 4 Technische Daten Notizen 4−11...
  • Seite 114 KAPITEL 4 Technische Daten 4−12...
  • Seite 115: Index

    Index Index 20-Kanal-Erweiterungs-Klemmenset .....2-19 Toleranzbereiche für Trigger- und Alarmpegel..3-33 Demo Waveform (Demo-Signalverlaufsanzeige) ..3-39 Department (Abteilungsname).......3-34 AC-Netzfilter ............3-27 Digital-Anzeigebereich..........3-4 AC-Netzfrequenz ...........3-39 Richtungstasten ............3-8 Netzteil..............2-4 DISPLAY-Taste ............3-11 Anzeige Netz/Akku ..........3-4 DNS-Adresse............3-36 Zubehör ............2-2, 4-7 Download of device file (Gerätedatei herunterladen) ... A/D-Auflösung ..........2-6, 4-4 3-55 ALARM LÖSCHEN ..........3-12 Doppelanzeige-Wiedergabe ......3-14, 3-15 Anzeigebereich Alarm..........3-4 Alarm Hold (Alarm beibehalten) ......3-30 Einstellungen Alarmpegel ......3-30, 3-31 Flankenbetriebsart ..........3-32 Alarmausgang ............2-7 ENTER-Taste............3-8 AMP-Einstellung ............3-17 EU..............3-20, 3-23 Amplitudeneinstellung .........
  • Seite 116 Index IP-Adresse .............3-36 Bereich ..............3-18 Anzeigebereich Remote ..........3-3 Keep Alive??............3-36 Remote key operation (Fernbedienung) ....3-53 TASTENSPERRE ............3-9 Repeated capturing (Wiederholte Datenaufzeichnung) Anzeigebereich Tastensperre ........3-3 3-30 Grundbedienung ............3-6 Wiedergabe ..........3-14, 3-16 Widerstands-Temperatursensor ......2-6 Return to default settings (Rücksetzen auf Voreinstel- LAN-Verbindung ............2-12 lungen)..............3-39 Sprache ............1-4, 3-39 REVIEW-Taste ............3-10 LCD brightness (LCD-Helligkeit) ......3-38 Ring-Aufzeichnung ..........3-26 Pegelbetriebsart ............3-32 Raumtemperatur-Kompensation ......3-38 Liste der Optionen ........... 2-2, 4-8 Einstellungen laden ..........3-43 LOKAL ..............3-8 Sampling Interval (Abtastrate) .......3-24 Logik- und Impuls-Einstellungen ......3-22 Einstellungen speichern ........3-43 Logik/Impuls ............3-17 Skalierungseinstellungen......
  • Seite 117 Index Zugriffs-Anzeigebereich ..........3-3 Entfernen/Austauschen ..........3-41 USB-Einstellungen ..........3-35 User- ..............3-33 USER-Einstellungen ..........3-33 Vorwärmen ..............1-3 Einstellung Farbe Signalverlauf ....3-21, 3-23 Anzeigebereich Signalverlauf ........3-5 WEB-Server ............3-52 Fensternamen und Funktionen........3-2 Nullkalibrierung ............3-21 Nullpunkt-Spannung ..........3-21 S−3...
  • Seite 118 Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten und sonstigen Angaben können ohne Vorankündigung geändert werden. GL820-UM-151DE 24. August 2010 1. Ausgabe v1.02 Herausgeber Originalmanual: GRAPHTEC CORPORATION Übersetzung und Copyright: ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik 65779 Kelkheim http://www.althen.de info@althen.de...
  • Seite 119 ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik Frankfurter Straße 150 - 152 Tel.: +49 (0)6195 70060 info@althen.de 65779 Kelkheim / Deutschland Fax: +49 (0)6195 700666 www.althen.de...

Inhaltsverzeichnis