Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G G
L200
BENUTZERHANDBUCH
HANDBUCH NR. GL200-UM-151DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC GL200 midi LOGGER

  • Seite 1 L200 BENUTZERHANDBUCH HANDBUCH NR. GL200-UM-151DE...
  • Seite 2: Einleitung

    Messung möglich ist. 3. Hinweise zum sicheren Betrieb (1) Arbeiten Sie immer mit dem von Graphtec mitgelieferten Netzteil. In Umgebungen mit starken elektro- magnetischen Störungen oder instabiler Stromversorgung sollte der GL200 geerdet werden. (2) Wenn an den Analogsignaleingang des Datenloggers ein Kabel mit höherem Potential angeschlossen wurde, berühren Sie keinesfalls die Anschlüsse des Analogeingangskabels, da sonst aufgrund der Hochspannung...
  • Seite 3 Einleitung (5) Arbeiten Sie mit dem GL200 nicht in der Nähe anderer Geräte, die empfindlich gegen elektro- magnetische Störungen sind. (6) Die Messergebnisse entsprechen unter Umständen nicht der in den technischen Daten angegebenen Genauigkeit, falls der GL200 in einer Umgebung verwendet wird, in der starke elektromagnetische Störungen auftreten.
  • Seite 4: Sichere Und Korrekte Verwendung

    Sichere und korrekte Verwendung Sichere und korrekte Verwendung • Um die sichere und korrekte Verwendung des GL200 zu gewährleisten, lesen Sie das vorliegende Handbuch vor der Verwendung sorgfältig und aufmerksam durch. • Bewahren Sie das vorliegende Handbuch nach dem Lesen sicher und griffbereit auf, um im Bedarfsfall nach- schlagen zu können.
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    Schlag führen. • Falls eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den nächsten Graphtec-Anbieter. Verwenden Sie den GL200 nicht in extrem staubiger oder feuchter Umgebung. • Bei Zuwiderhandlung bestehen Brandgefahren, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Gefahren durch Kriechströme.
  • Seite 6 Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Verwenden Sie den GL200 weder an Orten, wo er Wasser ausgesetzt sein kann, wie in Badezimmern, noch an Orten, die Wind, Regen und ähnlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Von Wasser fernhalten! Gefahr eines elektrischen Schlages! Verhindern Sie, dass sich Staub oder leitfähige Fremdkörper am Stecker des Netz- teils festsetzen.
  • Seite 7 Netzkabel aus der • Wenden Sie sich wegen der Reparatur an Ihren Fachhändler oder den Steckdose ziehen! nächsten Graphtec-Anbieter. Die Eingangsspannung darf die auf dem Typenschild des GL200 genannte zulässige Eingangs- spannung nicht überschreiten. • Bei Überschreitung der genannten Eingangsspannung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Brandgefahr.
  • Seite 8 Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen ACHTUNG Versuchen Sie nicht, die mechanischen Teile des GL200 zu schmieren. • Zuwiderhandlung kann zum Versagen des GL200 führen. Keine Schmierung! Reinigen Sie den GL200 niemals mit flüchtigen Lösungsmitteln (wie Verdünnung oder Wasch- benzin). • Bei Zuwiderhandlung kann die Leistung des GL200 beeinträchtigt werden. Keine Lösungsmittel! •...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt INHALT Einleitung ................................i Sichere und korrekte Verwendung ........................iii Kennzeichnung von Hinweisen im Handbuch ..................iii Beschreibung der Sicherheitssymbole ....................iii Sicherheitsvorkehrungen ..........................iv Allgemeine Beschreibung .................1-1 Überblick ............................ 1-2 Leistungsmerkmale........................1-2 Eingänge............................1-2 Anzeige............................1-2 Datenaufzeichnung........................
  • Seite 10 Inhalt Einstellung von Datum und Uhrzeit....................2-16 Einstellungen und Messung...............3-1 Fensternamen und Funktionen....................3-2 Tastenbedienung..........................3-4 (1) SPAN/POSITION/TRACE ...................... 3-4 (2) TIME/DIV ..........................3-5 (3) MENU ............................. 3-5 (4) QUIT (LOCAL) ........................3-5 (5) Richtungstasten........................3-6 (6) ENTER ........................... 3-6 (7) Schnell-Taste (KEY LOCK/Tastensperre) ................
  • Seite 11 Inhalt...
  • Seite 12: Allgemeine Beschreibung

    KAPITEL Allgemeine Beschreibung In diesem Kapitel erfolgt eine allgemeine Beschreibung des GL200 und seiner Leistungsmerkmale. Überblick Leistungsmerkmale Zulässige Umgebungsbedingungen Hinweise zur Temperaturmessung Hinweise zur Verwendung des Monitors Änderung der Anzeigesprache...
  • Seite 13: Überblick

    Allgemeine Beschreibung 1.1 Überblick Beim GL200 (mit Farbmonitor und internem Speicher) handelt es sich um einen leichten und kompakten Daten- logger. Der GL200 ist mit einem internen Speicher ausgestattet, der eine direkte Speicherung großer Datenmengen auf einem USB-Speichermedium ermöglicht. Der Datenlogger kann außerdem über USB mit einem Computer ver- bunden werden und ermöglicht so die Online-Durchführung von Einstellungen, Messungen und Datenaufzeich- nungen.
  • Seite 14: Zulässige Umgebungsbedingungen

    Allgemeine Beschreibung 1.3 Zulässige Umgebungsbedingungen In diesem Abschnitt werden die zulässigen Umgebungsbedingungen für den GL200 beschrieben. Umgebungsbedingungen für den Betrieb (1) Umgebungstemperatur und Luftfeuchte (der Betrieb des GL200 muss innerhalb folgender Bereiche erfolgen): • Temperaturbereich: 0 bis 40°C • Luftfeuchte: 30 bis 80% rel. Luftfeuchte (2) Umgebung (der Betrieb des GL200 darf an folgenden Orten nicht erfolgen): •...
  • Seite 15: Hinweise Zur Temperaturmessung

    Allgemeine Beschreibung 1.4 Hinweise zur Temperaturmessung Beachten Sie bei Temperaturmessungen folgende Sicherheitsvorkehrungen: (1) Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht. Sorgen Sie stets für mindestens 30 cm Freiraum auf allen Seiten des GL200. (2) Um stabile Temperaturmessungen zu erzielen, sollte sich der GL200 nach dem Einschalten min- destens 30 Minuten lang aufwärmen können.
  • Seite 16: Prüfung Und Vorbereitung

    KAPITEL Prüfung und Vorbereitung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Gehäuse und Zubehör des GL200 geprüft werden und wie der Datenlogger auf den Einsatz vorbereitet wird. Überprüfung des Gehäuses Überprüfung des Zubehörs Bezeichnungen und Funktionen der GL200-Komponenten Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts Anschluss der Signaleingangskabel Anschluss der externen E/A-Kabel Anschließen eines USB-Speichermediums...
  • Seite 17: Überprüfung Des Gehäuses

    Prüfung und Vorbereitung 2.1 Überprüfung des Gehäuses Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Gehäuseoberfläche des GL200, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: • Kratzer • Andere Mängel wie Flecken oder Verschmutzungen 2.2 Überprüfung des Zubehörs Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das folgende Standardzubehör vollständig vorhanden ist: Standardzubehör Position...
  • Seite 18: Bezeichnungen Und Funktionen

    Prüfung und Vorbereitung 2.3 Bezeichnungen und Funktionen In diesem Abschnitt werden die Komponenten des GL200 mit ihren Bezeichnungen und Funktionen vorgestellt. Monitor LED zur Anzeige des Betriebszustandes POWER: EIN, wenn das Gerät eingeschaltet ist. START: EIN während der Datenerfassung CHARGE: EIN, wenn der Akku geladen wird Ein-/Aus-Schalter (Rechte Seite) Bedienfeldtasten...
  • Seite 19: Anschluss Des Netzkabels Und Einschalten Des Geräts

    Prüfung und Vorbereitung 2.4 Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Netzkabel angeschlossen und das Gerät eingeschaltet wird. Die Art des Anschlusses richtet sich nach der Art der Stromversorgung. Anschluss an eine Wechselstromversorgung Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel und Netzteil.
  • Seite 20: Anschluss An Eine Dc-Spannungsversorgung

    Prüfung und Vorbereitung Anschluss an eine DC-Spannungsversorgung Verwenden Sie das als optionales Zubehör erhältliche DC-Kabel (B-514). ACHTUNG Arbeiten Sie mit einer Spannungsversorgung im Bereich 8,5 bis 24 VDC (1) Bereiten Sie das Ende des DC-Kabels (B-514: 2 m) so vor, dass es an die DC-Spannungs- versorgung angeschlossen werden kann.
  • Seite 21: Anschluss Der Signaleingangskabel

    Prüfung und Vorbereitung 2.5 Anschluss der Signaleingangskabel In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Signaleingangskabel angeschlossen werden. Klemmenanordnung und Signaltypen K1 . . K10 Klemmenanordnung Für Ströme im Bereich 4 bis 20 mA schalten Sie einen Widerstand von 250 Ohm  a n und führen die Mes- sung im Bereich 1...5 V durch.
  • Seite 22: Anschluss Der Externen E/A-Kabel

    Prüfung und Vorbereitung 2.6 Anschluss der externen E/A-Kabel Anschluss des Impulseingangskabels Um Impulssignale zu messen, schließen Sie das Kabel wie unten gezeigt an den PULSE-Anschluss an. Drücken Sie die Minustaste (–) über dem Anschluss mit einem Schlitzschraubendreher ein, schieben Sie die Kabelader ein und ziehen Sie den Schraubendreher wieder heraus.
  • Seite 23: Anschluss Des Triggereingangskabels

    Prüfung und Vorbereitung Anschluss des Triggereingangskabels Um Triggersignale von einem externen Gerät einzugeben, schließen Sie das Kabel wie unten gezeigt an den EXT TRIG-Anschluss an. Drücken Sie die Minustaste (–) über dem Anschluss mit einem Schlitzschraubendreher ein, schieben Sie die Kabelader ein und ziehen Sie dann den Schraubendreher wieder heraus.
  • Seite 24: Anschließen Eines Usb-Speichermediums

    Prüfung und Vorbereitung 2.7 Anschließen eines USB-Speichermediums Wenn Sie ein USB-Speichermedium an den GL200 anschließen, können Sie die Messdaten direkt aufzeichnen. ACHTUNG Beim Umgang mit USB-Speichermedien müssen geeignete Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Aufladung getroffen werden. Anschließen eines USB-Speichermediums Schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-Anschluss an. USB-Speichermedium ACHTUNG Achten Sie beim Anschließen des USB-Speichermediums an den GL200 darauf, dass der Datenlogger nicht...
  • Seite 25: Anschluss An Einen Computer

    Prüfung und Vorbereitung 2.8 Anschluss an einen Computer Verwenden Sie zum Anschluss des GL200 an einen Computer das USB-Kabel. Anschluss mit Hilfe eines USB-Kabels Verwenden Sie zum Anschluss des GL200 an einen Computer das USB-Kabel. USB-Kabel ZU PRÜFEN Wenn Sie das USB-Kabel verwenden, muss auf dem Computer der USB-Treiber installiert sein. Im Bedienungshandbuch der Anwendersoftware finden Sie Informationen über das Installationsverfahren.
  • Seite 26: Verwendung Des Akkupacks (Option)

    Prüfung und Vorbereitung 2.9 Verwendung des Akkupacks (Option) Der Akku B-517 ist der einzige Akkutyp, der mit dem GL200 verwendet werden darf. Einsetzen des Akkupacks (1) Drücken Sie die Grifffläche der Akkuabdeckung leicht ein und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung auf.
  • Seite 27: Aufladen Des Akkus

    Prüfung und Vorbereitung Aufladen des Akkus Übliche Dauer der Aufladung: • ca. 4 Stunden Der Akku wird aufgeladen, indem er in den GL200 eingelegt und das Netzteil an den GL200 ange- schlossen wird. (1) Setzen Sie den Akku in den GL200 ein (siehe voriger Abschnitt). (2) Schalten Sie den GL200 ein.
  • Seite 28: Anschluss Des Feuchtigkeitssensors (Option)

    Prüfung und Vorbereitung 2.10 Anschluss des Feuchtigkeitssensors (Option) Schließen Sie die (+)- und (–)-Adern des Feuchtigkeitssensors (Option B-530) an die gewünschten Anschlüsse an und stecken Sie danach den runden Stecker in den 5 V OUT-Anschluss am GL200 ein. Braun: Anschluss an die (+)-Klemme Weiß: Anschluss an die (–)-Klemme Feuchtigkeitssensor B-530 Anschluss an 5 V OUT...
  • Seite 29: Vorkehrungen Für Die Durchführung Von Messungen

    Prüfung und Vorbereitung 2.11 Vorkehrungen für die Durchführung von Messungen Lesen Sie die folgenden Hinweise und halten Sie sich genau an die Anweisungen, um einen elektrischen Schlag oder einen Kurzschluss zu verhindern. GEFAHR • Legen Sie keine Spannungen über 30 V AC eff. bzw. 60 V DC an einen der Analogeingänge oder zwischen Analogeingangsstufe und Gerät an.
  • Seite 30: Maßnahmen Gegen Störungen

    Prüfung und Vorbereitung 2.12 Maßnahmen gegen Störungen Stellen Sie sicher, dass der Gehäuse-Masseanschluss des Messobjekts mit Masse ver- oise Countermeasures bunden ist. Stellen Sie sicher, dass der Masseanschluss des Messobjekts mit einem geeigneten Massepunkt verbunden ist. Messobjekt GL200 Eingangsanschlüsse Thermoelement –...
  • Seite 31: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit

    Prüfung und Vorbereitung 2.13 Einstellung von Datum und Uhrzeit Laden Sie vor der ersten Verwendung des GL200 den internen Akku und nehmen Sie dann die Einstellung von Datum und Uhrzeit vor. ACHTUNG Wenn der GL200 ungefähr drei Monate lang nicht verwendet wird, kann sich der interne Akku entladen; die Datums- und Uhrzeiteinstellung fallen dann unter Umständen auf die Anfangseinstellungen zurück.
  • Seite 32: Einstellungen Und Messung

    KAPITEL Einstellungen und Messung In diesem Kapitel wird die Durchführung von Ein- stellungen und Messungen mit dem GL200 be- schrieben. Fensternamen und Funktionen Tastenbedienung Betriebsarten Einstellmenüs...
  • Seite 33: Fensternamen Und Funktionen

    Einstellungen und Messung 3.1 Fensternamen und Funktionen 5.Leuchtelement USB-Gerät (Leuchtelement interner Speicher/USB-Zugriff) 4.Anzeigebereich Logik 6.Leuchtelement Tastensperre 1. Anzeigebereich Kurz- 3.Anzeigebereich Alarm 7. Leuchtelement Remote informationen 2. Anzeigebereich Zeit/Teilstrich 8.Statusanzeige Netz/Akku 18.Datenaufzeichnungsbalken 9.Signalverlaufs-Anzeigeart 17.Obere Messgrenze 10.Digital-Anzeigebereich 16.Anzeigebereich Signalverlauf 11.Schnelleinstellung 15.Untere Messgrenze 14.Anzeigebereich Dateiname 12.Benutzerinformationen 13.Anzeige virtueller Stift...
  • Seite 34 Einstellungen und Messung 14. Anzeigebereich Dateiname : Zeigt den für die Datenaufzeichnung verwendeten Dateinamen an. Bei der Datenwiedergabe wird der Name der wiedergegebenen Datei angezeigt. 15. Untere Messgrenze : Zeigt die untere Messgrenze des aktuell aktiven Kanals an. 16. Anzeigebereich Signalverlauf : Hier werden die Eingangssignalkurven angezeigt. 17.
  • Seite 35: Tastenbedienung

    Einstellungen und Messung 3.2 Tastenbedienung In diesem Abschnitt wird die Bedienung über die Tasten des Gerätes erläutert. (1) SPAN/POSITION/TRACE (2) TIME/DIV (3) MENU (4) QUIT (LOCAL) (5) Richtungstasten (6) ENTER-Tasten (7) SCHNELL-Tasten (KEY LOCK Tastensperre) (12) FILE (8) START/STOP (USB-Laufwerks-Modus) (13) NAVI (10) DISPLAY (11) CURSOR...
  • Seite 36: Time/Div

    Einstellungen und Messung Einstellung 1. Schalten Sie zum gewünschten Parameter um (Taste SPAN/POSITION/TRACE) 2. Navigieren Sie zu dem Kanal, der geändert werden soll (Richtungstasten auf/ab) 3. Ändern (Richtungstasten links, rechts) Hinweis: Wenn Kanal 1 deaktiviert ist, kann ALL (ALLE) nicht ausgewählt werden. (2) TIME/DIV Drücken Sie die Taste TIME/DIV links/rechts, um die Anzeigebreite in der Zeitachse zu ändern.
  • Seite 37: Richtungstasten

    Einstellungen und Messung (5) Richtungstasten Diese Tasten dienen in erster Linie zur Ausführung folgender Vorgänge: • Während der Menükonfiguration ein Menü oder einen Einstellungsparameter verschieben. • Bei der Datenwiedergabe den Cursor bewegen. • Den aktiven Kanal in der Anzeige "Waveform + Digital" (Signalverlauf + Digital) ändern (Tasten ab/auf). •...
  • Seite 38: Review (Ansehen)

    Einstellungen und Messung (9) REVIEW (ANSEHEN) Diese Taste dient zur Wiedergabe aufgezeichneter Daten. • In der Betriebsart Freilauf wird die Wiedergabe der aufgezeichneten Daten gestartet. Dazu wird die Anzeige zur Angabe der Quelldatei für die Wiedergabe angezeigt. Hier wählen Sie aus, welche Datei wiedergegeben werden soll.
  • Seite 39: Cursor (Alarm Clear)

    Einstellungen und Messung (11) CURSOR (ALARM CLEAR) • Mit dieser Taste kann während der Wiedergabe zwischen Cursor A und Cursor B umgeschaltet werden. Anzeige des ausgewählten Cursors Cursor B Cursor A • Wenn bei der Alarm-Einstellung "Hold generated Alarm" (Alarm beibehalten) festgelegt wurde, wird der Alarm hiermit gelöscht.
  • Seite 40: Navi (Navigation)

    Einstellungen und Messung (13) NAVI (NAVIGATION) Mit dieser Taste kann in den Betriebsarten "Freilauf", Datenerfassung und -wiedergabe die Tastenfunktion angezeigt werden. Bei der Anzeige des NAVI-Bildschirms wird im Fenster eine Erläuterung zur Verwendung der Taste angezeigt.
  • Seite 41: Betriebsarten

    Einstellungen und Messung 3.3 Betriebsarten Im Anzeigebereich für Kurzinformationen können Sie den Betriebsstatus des Systems überprüfen. Status Funktion Kurzinformationsanzeige Freilauf Status nach dem Start oder wenn keine Aufzeichnung läuft Freilauf Aufzeichnung Im Hauptspeicher oder auf dem USB-Speichermedium werden Datenaufzeichnung Daten aufgezeichnet USB Drv Speicher Doppelanzeige- Der aktuelle Signalverlauf und die momentan aufgezeichneten...
  • Seite 42: Datenaufzeichnung

    Einstellungen und Messung (2) Datenaufzeichnung Aufzeichnungszeit Hinweis: Bei Überschreitung der Aufzeichnungszeit wird "+++++:++:++" angezeigt. Uhrzeit der Aufzeichnung Name der Aufzeichnungsdatei Während der Datenaufzeichnung werden die Daten im internen Speicher oder auf dem USB-Speicher- medium erfasst. Die MENU-Taste zum Ändern der Einstellung kann nicht verwendet werden. Während der Datenaufzeichnung mögliche Bedienvorgänge: SPAN/POSITION/TRACE Über die Taste SPAN/POSITION/TRACE (Spanne/Position/Spur) werden die Ein-...
  • Seite 43: Datenwiedergabe

    Einstellungen und Messung (4) Datenwiedergabe Dient der Anzeige aufgezeichneter Daten. Während der Datenwiedergabe mögliche Bedienvorgänge: SPAN/POSITION/TRACE Über die Taste SPAN/POSITION/TRACE (Spanne/Position/Spur) werden die Einstellungen geändert Menüfunktionen während der Die MENU-Taste dient zum Bewegen des Cursers, zum Suchen von Daten Datenwiedergabe und zur Einstellung von Berechnungen Bewegen des Cursors Die CURSOR-Taste dient zum Umschalten zwischen Taste A und Taste B.
  • Seite 44: Einstellmenüs

    Einstellungen und Messung 3.4 Einstellmenüs Wenn Sie im Status Freilauf die MENU-Taste drücken, werden folgende Menübildschirme angezeigt. Die Registerkarten tragen den Namen der jeweiligen Einstellmenüs. DATA TRIG USER OTHR (1) AMP-Einstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Eingänge vorgenommen. Einstellung Auswahl Vorgehensweise...
  • Seite 45 Einstellungen und Messung Wenn Sie CH ALL zur Festlegung von Eingang und Filter nutzen, werden alle Kanäle auf die gleichen Werte eingestellt. Wird CH ALL für Bereich gewählt, werden nur Kanäle mit dem gleichen Eingang angepasst. Unter dem Menüpunkt Misc. (Versch.) kann die Spanne für alle Kanäle mit dem gleichen Eingang gemeinsam eingestellt werden.
  • Seite 46 Einstellungen und Messung Unterer/oberer EU-Skalierwert..Legt den Umrechnungswert und die physik. Einheit für die EU-Funktion fest. Beim Drücken von ENTER wird das folgende Fenster angezeigt: ACHTUNG Die Skalierung wird berechnet, indem ein Bruchteil des Messwertes oder des EU-Ausgangswertes kalkuliert wird. Wenn ein Wert vorgegeben wird, den der GL200 nicht verarbeiten kann, wird die folgende Meldung angezeigt: Wenn diese Meldung erscheint, folgen Sie den Anweisungen durch Reduzierung der Anzahl der Stellen um eine Stelle, oder indem Sie die...
  • Seite 47 Einstellungen und Messung Misc. (Versch)..... Span (Konfiguration Verstärkung): Legen Sie für jeden Kanal die exakte Spanne fest. Annotation (Kanalbeschreibung): Legen Sie für jeden Kanal einen Hinweistext fest. (Näheres siehe Texteingabe auf Seite 3-25.) Auto Zero ADJ (Autom. Nullpunktjustage: Bei Spannungseinstellungen kann eine automatische Nullstellung durchgeführt werden, die Nullposition kann zurückgesetzt werden.
  • Seite 48 Einstellungen und Messung (2) DATA-Einstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Datenerfassung und für die Berechnungen vorgenommen. DATA-Menüstruktur Einstellung Wahlmöglichkeiten Vorgehensweise beim Einstellen Einstell. Datenaufzeichnung 100, 200, 500 ms 1, 2, 5, 10, 20, 30 s ENTER Auswahl ENTER •...
  • Seite 49 Einstellungen und Messung (3) TRIG-Einstellung (Trigger) In diesem Menü werden die Einstellungen für die Trigger- und Alarmbedingungen vorgenommen. Einstellung Wahlmöglichkeiten Vorgehensweise beim Einstelllen Start side source setting Off (Aus) ENTER Auswahl ENTER (Auslöser Start-Trigger) Level (Pegel) ENTER Einstellmenü External Input (externer Eingang) ENTER Auswahl ENTER...
  • Seite 50 Einstellungen und Messung Repeated capturing ..... Nach Auslösen eines Stopp-Triggers beginnt die nächste Daten- (Wiederholung) aufzeichnung. • Off (Aus): Die Datenaufzeichnung wird nicht wiederholt. • On (Ein): Die Datenaufzeichnung wird wiederholt. Alarm level settings....Wenn die Bedingungen der Pegeleinstellung erfüllt sind, wird am Alarm- (Einstellungen Alarmpegel) ausgang ein Alarmsignal ausgegeben.
  • Seite 51 Einstellungen und Messung Win In: Zur Festlegung von oberen und unteren Alarmpegeln für die einzelnen Kanäle. Wenn der Signalpegel in den durch diese Grenzen festgelegten Be- reich kommt oder sich darin befindet, wird ein Alarm ausgelöst. Alarm ausglöst Kanal 1 Win Out: Zur Festlegung von oberen und unteren Alarmpegeln für die einzelnen Kanäle.
  • Seite 52 Einstellungen und Messung Impuls Zur Einstellung der Trigger- und Alarmauslösung durch Impulssignale. Diese Bedingungen können festgelegt werden, wenn sie zuvor in den AMP-Einstellungen aktiviert wurden. Mode (Modus)...... Wählt die gleichen Bedingungen wie bei analogen Kanälen an (siehe Seite 3-19). Lower – Level – Upper..Zur Vorgabe der Trigger- und Alarmpegel für die unter "Mode" (Modus) fest- (Unterer/oberer Pegel) gelegten Bedingungen.
  • Seite 53 Einstellungen und Messung (4) USER-Einstellungen Über dieses Menü werden die Benutzernamen eingegeben und die spezifischen Anwendereinstel- lungen festgelegt. Benutzer können als "Guest" (Gast), "User 1" (Benutzer 1) oder "User 2" (Benutzer 2) definiert werden. • User (Benutzer): Geben Sie den Namen des Benutzers ein. Den Namen "Guest"...
  • Seite 54 Einstellungen und Messung LCD brightness....Zum Einstellen der Helligkeit der LCD-Hintergrundbeleuchtung. Bei (LCD-Helligkeit) Akkubetrieb können Sie die Betriebsdauer verlängern, wenn Sie das LCD dunkler einstellen. Screen Saver ...... Schont den Akku durch Abschalten des GL200-Displays, wenn innerhalb (Bildschirmschoner) einer vorgegebenen Zeitspanne kein Bedienvorgang erfolgt. Power on Start ....
  • Seite 55: Weitere Menüs

    Einstellungen und Messung (6) Weitere Menüs FILE (Dateimenü) Über dieses Menü werden die dateibezogenen Funktionen ausgeführt. • File Operation (Dateihandhabung): Arbeitet mit den Dateien im Hauptspeicher und im USB-Speicher- medium. Näheres zur Dateihandhabung siehe Seite 3-25. • BMP Save (Speicherung des Bitmap): Speichert eine Kopie der Bildschirmansicht als Bitmap-Datei (BMP). •...
  • Seite 56 Einstellungen und Messung • Name Type (Dateiname festlegen): Legt fest, wie die Dateinamen aufgebaut sein sollen. • Auto (Automatisch): Verwendet automatisch den Start-Zeitpunkt der Datenaufzeichnung als Dateinamen. • User (Benutzer): Bestimmt einen vom Anwender festgelegten Namen. • Save current settings/Load settings (Aktuelle Einstellungen speichern/Einstellungen laden): Speichert oder lädt Voreinstellungssätze.
  • Seite 57 Einstellungen und Messung • Disk operation (im Menü FILE/Dateimenü) Betriebsart Beschreibung Eingabeverfahren Show properties (Eigen- Zur Anzeige der Details zu einer Datei/einem Ordner. ENTER schaften anzeigen) Create new folder (Neuen Erstellt an der aktuellen Position einen neuen Ordner. ENTER Texteingabe Ordner erstellen) Rename (Umbenennen) ENTER...
  • Seite 58 Einstellungen und Messung Data replay menu (Menü Datenwiedergabe) Die Datenwiedergabemenüs werden durch Drücken der Taste MENU während der Wiedergabe angezeigt. Einstellung Wahlmöglichkeiten Vorgehensweise beim Einstellen Cursor Position (Position des Cursors) ENTER Move to First Data (Zum Start der Messung verschieben) ENTER Move to Last Data (Zum Ende der Messung verschieben) Move to Center (Zum Zentrum verschieben)
  • Seite 59 Einstellungen und Messung • Time (Zeit): Verschieben zu einem vorgegebenen Datum/Zeitpunkt. Cursor Sync (Synchronisation der Cursor): Verschiebt Cursor A und B gemeinsam. Cursor A ist dabei immer der Ausgangspunkt. Data Search......Diese Funktion sucht entsprechend dem festgelegten Verfahren in den (Messdaten suchen) aufgezeichneten Daten.
  • Seite 60 Einstellungen und Messung NAVI-Menü (Menü Navigation) Das Navigationsmenü kann in den drei Betriebsarten “Free Running" (Freilauf), "Recording" (Daten- aufzeichnung) und "Replay" (Datenwiedergabe) angezeigt werden. Nachfolgend werden die Tastenfunktionen im NAVI-Menü erklärt. Funktion Beschreibung Öffnen Zum Öffnen des NAVI-Menüs die Taste NAVI drücken. Zum Schließen des NAVI-Menüs die Taste NAVI drücken.
  • Seite 61 Einstellungen und Messung 3-30...
  • Seite 62: Technische Daten

    KAPITEL Technische Daten In diesem Kapitel werden die wichtigsten technischen Daten des GL200 beschrieben. Technische Daten (Standardausführung) Technische Daten (Funktionsdaten) Technische Daten Zubehör/Optionen Abmessungen...
  • Seite 63: Technische Daten (Standardausführung)

    Technische Daten 4.1 Technische Daten (Standardausführung) Technische Daten Gerät GL200 Anzahl analoger Eingänge 10 Kanäle Externe Ein-/Ausgänge Triggereingang, Logikeingang, Impulseingang, Alarmausgang PC-Schnittstelle USB-Standard (Version 1.1) Interner Speicher 3,5 MB interner Speicher Datensicherungsfunktionen Einstellung: EEPROM; Uhr: Lithium-Zusatzbatterie zul. Umgebungsbeding. 0 bis 40°C, 30 bis 80% rel. Luftfeuchte Spannungsfestigkeit 350 Vss (zwischen jedem Eingangskanal und Gehäuse) für max.
  • Seite 64: Pc-Schnittstelle

    Technische Daten PC-Schnittstelle Position Beschreibung Schnittstellentypen USB (Ver. 1.1) Funktionen Datenübertragung zum PC (Echtzeit, Speicher) PC-Steuerung des GL200 Echtzeit-Datenübertragungsgeschw. 0,1 s (10 Kanäle) maximal Monitor Position Beschreibung Display 3,5 Zoll TFT-Farb-LCD (320 x 240 Punkte) Anzeigesprachen Englisch, Französisch, Japanisch, Deutsch Lebensdauer 10.000 Stunden (25 +/-5°C bei kontinuierlicher Beleuchtung) Hintergrundbeleuchtung...
  • Seite 65: Technische Daten Der Eingangsstufe

    Technische Daten Technische Daten der Eingangsstufe Position Beschreibung Anzahl Eingangskanäle 10 Kanäle Technik Eingänge Photo-MOS-Relais-Abtastsystem; alle Kanäle galvanisch getrennt Abtastrate 0,1 s/10 Kanäle maximal Messbereiche Spannung: 20, 50, 100, 500 mV; 1, 2, 5, 10, 20, 50 V; 1-5 V Spanne Temperatur •...
  • Seite 66: Technische Daten (Funktionsdaten)

    Technische Daten 4.2 Technische Daten (Funktionsdaten) Daten Standardausführung Position Beschreibung Displayanzeige Signalverlauf: Anzeige Signalverlauf + Digitalanzeige, Anzeige Signalverlauf Digitalanzeige: Anzeige Signalverlauf + Digitalanzeige, Digitalanzeige + Berechnungsanzeige Hinweis: Per Tastendruck umschaltbar Abtastrate* 100, 200, 500 ms; 1, 2, 5, 10, 20, 30 s; 1, 2, 5, 10, 20, 30 min; 1 h Signalverlauf Zeitachse: 1, 2, 5, 10, 20, 30 s/Teilstrich strecken/stauchen...
  • Seite 67: Externe Eingangs-/Ausgangsfunktionen

    Technische Daten Externe Eingangs-/Ausgangsfunktionen Position Beschreibung Eingangs-/Ausgangsarten Triggereingang (1 Kanal), Logikeingang (1 Kanal), Impulseingang (1 Kanal), Alarmausgang (1 Kanal) Technische Daten Eingang maximal zulässige Eingangsspannung: +24 V Eingangsschwellenspannung: ca. +2,5 V Hysterese: ca. 0,5 V (+2,5 bis +3 V) Technische Daten Ausgangstechnik: Ausgang mit open Collector (100 k...
  • Seite 68: Technische Daten Zubehör/Optionen

    Technische Daten 4.3 Technische Daten Zubehör/Optionen Steuerprogramm Position Beschreibung kompatibles Betriebs- Windows 2000/XP system Funktionen Steuerung des Hauptgerätes, Echtzeit-Datenerfassung, Datenkonvertierung. Einstellungen des Haupt- Eingangseinstellungen, Speichereinstellungen, Alarmeinstellungen, gerätes Triggereinstellungen Messdaten Echtzeitdaten (CSV, binär) Speicherdaten USB-Speicherdaten Anzeige analoger Signalverlauf Logik-Signalverlauf, Impuls-Signalverlauf, Digitalwerte Anzeigemodi Ansicht Y-T, Ansicht X-T, Digitalansicht, Balkengraphik, Berichtsansicht Dateikonvertierung...
  • Seite 69: Abmessungen

    Technische Daten 4.4 Abmessungen ± Genauigkeit der Maßangaben 5 mm Einheit: mm...
  • Seite 70 Index Index Abmessungen..........4-8 DATA-Einstellungen........3-17 Abtastrate ............ 3-17 Dateifenster........... 3-25 Abteilungsname..........3-22 Dateityp............3-17 Dateiname-Anzeigebereich......3-3 Netzteil............2-2 Dateiname festlegen........3-17 Kabel............2-2 Datenaufzeichnungsbalken......3-3 Spannungsversorgung anschließen..2-4 Datenerfassung/Aufzeichnung..... 3-11 Netzfrequenz........3-22, 3-23 Datenwiedergabe......... 3-12 Akku-Hinweis..........2-16 Datenwiedergabemenü......... 3-27 Akku laden...........
  • Seite 71 Index Impulse..........3-13, 3-16 REVIEW-Taste..........3-7 Informationen........3-22, 3-23 Richtung..........3-13, 3-16 Interner Speicher..........4-2 Richtungstasten..........3-6 Rücksetzen auf werksmäßige Voreinstellungen......3-22, 3-23 Kanalbeschreibung....... 3-13, 3-16 Konfiguration Verstärkung......3-13 Kurzanleitung..........2-2 Schaltbild Analogeingang......2-14 Kurzinformationen-Anzeigebereich....3-2 Schnelleinstellungen....... 3-2, 3-29 Schnelltasten............ 3-6 Signal- Eingangskabel..........
  • Seite 72 Index Verschiedenes (Versch / Misc)....3-13, 3-16 Wiederholte Datenaufzeichnung....... 3-18 Zubehör............... 2-2 Zubehör, optional..........2-2 Zubehör, Standard..........2-2...
  • Seite 73: Index

    Index...
  • Seite 74 Technische Änderungen und den Austausch von Werkstoffen, die der Verbesserung der Produkte dienen, behalten wir uns vor. GL200-UM-151DE deutsch Dez. 2007 Version 1 copyright© ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik...
  • Seite 75 ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik Frankfurter Str. 150-152 Tel.: +49 6195 7006-0 http://www.althen.de 65779 Kelkheim / Germany Fax: +49 6195 700666 E-Mail: info@althen.de...

Inhaltsverzeichnis