Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

midi LOGGER
DRUCK | KRAFT | DREHMOMENT | WEG | DREHWINKEL | NEIGUNG | BESCHLEUNIGUNG | VIBRATION | DREHRATE | MESSVERSTÄRKER | DATENLOGGER
GL220
midi LOGGER
GL220 Kurzanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des GL220 midiLOGGER. In dieser Kurz-
anleitung werden die wichtigsten Funktionen erläutert. Nähere Informationen
finden Sie in dem auf der CD-ROM gespeicherten Handbuch (PDF).
Überprüfung des Gehäuses
Überprüfen Sie nach dem Auspacken und vor der ersten Benutzung das Gehäuse
des GL220, um sicherzustellen, dass es frei von Kratzern oder anderen Schäden ist.
Überprüfung des Zubehörs
o Kurzanleitung: 1
o CD-ROM: 1
o Netzkabel/Netzadapter: 1
Einstellung und Überprüfung der Netzspannung
Stellen Sie im Menü "OTHR" die Netzfrequenz ein. Diese Einstellung (50 oder 60 Hz)
optimiert die Störunterdrückung des Gerätes.
Kurzanleitung
Prüfen der Einstellung
nicht vergessen!
GL220-UM-851
GL220-UM-851DE v1.02
PRÄZISE.
FLEXIBEL.
ERFAHREN.
SEIT 1978.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC midi LOGGER GL220

  • Seite 1 midi LOGGER DRUCK | KRAFT | DREHMOMENT | WEG | DREHWINKEL | NEIGUNG | BESCHLEUNIGUNG | VIBRATION | DREHRATE | MESSVERSTÄRKER | DATENLOGGER GL220 Kurzanleitung midi LOGGER GL220 Kurzanleitung GL220-UM-851 GL220-UM-851DE v1.02 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des GL220 midiLOGGER. In dieser Kurz- anleitung werden die wichtigsten Funktionen erläutert.
  • Seite 2 ALTHEN GmbH Frankfurter Str. 150-152 65779 Kelkheim Tel. +49 (0) 61 95 - 70 06 0 info@althen.de althen.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    GL220 QuickStartGuide Inhaltsverzeichnis Seite Bezeichnung der Teile ________________________________________________ Vorgehensweise beim Anschließen ____________________________________ Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung von Messungen ______________ Beschreibung der Bedienfeldtasten ____________________________________ Beschreibung der Menübildschirme ____________________________________ Vorgehensweise beim Messen _________________________________________ 1. Vorbereitung: So bereiten Sie eine Datenaufzeichnung vor____________ 2. Einstellung: So nehmen Sie Einstellungen vor ______________________ 3.
  • Seite 4: Bezeichnung Der Teile

    GL220 Bezeichnung der Teile Oberseite Monitor Analogsignal-Eingangsklemmen Bedienfeldtasten Ein-/Aus-Schalter Anschluss des USB- Speichers Stromanschluss für Feuchtigkeitssensor GND-Anschluss (Der Feuchtigkeitssensor ist die Option B-530) LED Betriebszustand (Masse) -POWER Anschlüsse für externe Ein-/Ausgänge -START -LOGIC/PULSE -CHARGE Anschluss für Netzteil -EXT TRIG/SAMPLE -ALARM Zum Anschluss ist ein Logikalarm-Kabel erforderlich (Das Kabel ist die Option B-513) Unterseite...
  • Seite 5: Vorgehensweise Beim Anschließen

    GL220 Vorgehensweise beim Anschließen Anschluss des Netzteils Anschluss des Erd-/Massekabels Erd-/Massekabel Um das Erd-/Massekabel an den GL220 anzuschließen, Verbinden Sie das Netzteil über das Adapterkabel mit drücken Sie wie in der Abbildung gezeigt mit einem dem Anschluss "DC LINE" am GL220. Schlitzschraubendreher die Taste über dem Masseanschluss.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Durchführung Von Messungen

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung von Messungen Maximal zulässige Eingangsspannung Wenn höhere als die vorgeschriebenen Spannungen angelegt werden, wird das Halbleiterrelais in der Eingangsstufe beschädigt. Legen Sie niemals, auch nicht für sehr kurze Zeit, eine Eingangsspannung an, welche die angegebenen Werte überschreitet.
  • Seite 7: Beschreibung Der Bedienfeldtasten

    GL220 Beschreibung der Bedienfeldtasten (2) TIME/DIV (1) SPAN/POSITION/TRACE (SPANNE/POSITION/SPUR) ZEIT/TEILSTRICH (3) MENU (MENÜ) (4) QUIT (BEENDEN) (5) RICHTUNGSTASTEN + ENTER Passwort-Einstellung (6) ENTER (EINGABE) (7) SCHNELLTASTE (TASTENSPERRE) (12) CURSOR (ALARM CLEAR) (CURSOR [ALARM LÖSCHEN]) (11) FILE (DATEI) (10) REVIEW (8) START/STOP (USB-LAUFWERKSMODUS) (ANSEHEN) (9) DISPLAY...
  • Seite 8 3. MENU (MENÜ) Drücken Sie die Taste MENU (MENÜ), um ein Einstellmenü zu öffnen. Jedes Mal, wenn diese Taste gedrückt wird, ändern sich die Register des Einstellbildschirms in der unten angegebenen Reihenfolge. – AMP-Einstellungen Dient der Einstellung des Eingangs, des Bereichs, der Filter und weiterer Parameter.
  • Seite 9 8.START/STOP (USB-LAUFWERKSMODUS) Drücken Sie die START/STOP-Taste, um eine Datenaufzeichnung auszulösen oder zu beenden, wenn sich der GL220 im Status »Freilauf« befindet. Wird die Taste beim Einschalten des GL220 gedrückt gehalten, wechselt der GL220 in den USB-Laufwerksmodus. Hinweis: Weitere Informationen über Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.
  • Seite 10: Beschreibung Der Menübildschirme

    GL220 Beschreibung der Menübildschirme 4. Leuchtelement Gerätezugriff 3. Statusanzeige 5. Leuchtelement Remote 8. Statusanzeige Netz/Akku 6. Leuchtelement Tastensperre 1. Status-Anzeigebereich 2. Anzeigebereich Zeit/Teilstrich 7. Uhranzeige 9. Signalverlaufs- 18. Datenaufzeichnungsbalken Anzeigebereich 10. Digital- Anzeigebereich 17. Obere Messgrenze 16. Anzeigebereich des Signalverlaufs 15.
  • Seite 11: Vorgehensweise Beim Messen

    GL220 Vorgehensweise beim Messen In diesem Abschnitt finden Sie ein einfaches Beispiel für eine Datenaufzeichnung: Vorbereitung → Einstellung → Datenaufzeichnung → Datenwiedergabe. Hier wird eine Spannungsmessung durchgeführt. Zweck der Datenaufzeichnung : Messung der Temperatur der Zielobjekte Temperaturbereich : T Thermoelement Spannungsbereich : 1V Messintervall...
  • Seite 12: Einstellung: So Nehmen Sie Einstellungen Vor

    2. Einstellung: So nehmen Sie Einstellungen vor Nehmen Sie die für die Datenaufzeichnung notwendigen Einstellungen vor. Hier werden nur die absolut erforderlichen Einstellungen beschrieben. Bei allen weiteren Einstellungen werden die Werkseinstellungen beibehalten. Grundlegende Bedienung des Einstellmenüs Die Einstellungen im Menü werden mit den Tasten , ENTER und QUIT festgelegt.
  • Seite 13 4. Drücken Sie die MENU-Taste und öffnen Sie das Menü »DATA« (Daten). 5. Stellen Sie die Abtastrate auf »1 s«. Bewegen Sie zu diesem Zweck den Cursor auf »Sampling« und wählen Sie »1 s«. 6. Wählen Sie als Datenaufzeichnungsziel »Internal memory« (Int. Speicher). In diesem Beispiel erstellen wir im internen Speicher den Ordner »TEST«...
  • Seite 14 (6) Gehen Sie zurück zum Bildschirm (2) und führen Sie den Cursor zum Symbol , um den erstellten Ordner auszuwählen, danach drücken Sie ENTER. (7) Führen Sie den Cursor auf und drücken Sie ENTER. Nach dieser Einstellung werden die Daten im Ordner <TEST> unter einem automatisch erzeugten Dateinamen im internen Speicher abgelegt.
  • Seite 15: Datenaufzeichnung: So Zeichnen Sie Daten Auf

    3. Datenaufzeichnung: So zeichnen Sie Daten auf Nachdem alle Einstellungen für die Datenaufzeichnung vorgenommen wurden, kann diese gestartet werden. Während der Datenaufzeichnung sollen einige zuvor aufgezeichnete Daten wiedergegeben werden. Starten der Datenaufzeichnung  (1) Drücken Sie die Taste START/STOP.  (2) Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.  (3) Drücken Sie ENTER, um die Datenaufzeichnung zu starten.
  • Seite 16: Datenwiedergabe: So Geben Sie Aufgezeichnete Daten Wieder

    4. Datenwiedergabe: So geben Sie aufgezeichnete Daten wieder Nach Abschluss der Datenaufzeichnung werden die Daten automatisch wiedergegeben. Es werden die Daten wiedergegeben, die im internen Speicher abgelegt wurden, der als Datenerfassungsziel festgelegt worden ist. Drücken Sie QUIT (Beenden), um die Datenwiedergabe zu beenden. 1 Auswahl der Wiedergabe-Datei  (1) Drücken Sie die Taste REVIEW (Wiedergabe).
  • Seite 17: Praktische Funktionen

    GL220 Praktische Funktionen Der GL220 ist mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die seine effektive Nutzung unterstützen. Drei dieser Funktionen werden im Folgenden genauer beschrieben. Trigger-Funktionen zur Steuerung des Startens und Beendens der Datenaufzeichnung Über Trigger-Funktionen lassen sich der Beginn und das Ende von Datenaufzeichnungen steuern.
  • Seite 18  (4) Bewegen Sie den Cursor zum Parameter »Level« (Pegel) neben dem Parameter »Mode« (Modus) und drücken Sie die ENTER-Taste.  (5) Daraufhin wird das im folgenden Bildschirm abgebildete Eingabefeld angezeigt. Wählen Sie »20«. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten zur zweiten Ziffer von rechts und ändern Sie den Wert mit den Tasten und .
  • Seite 19: Anpassung Der Signalverlaufsanzeige Mit Den Funktionen Spanne, Position Und Spur

    Anpassung der Signalverlaufsanzeige mit den Funktionen Spanne, Position und Spur Mit diesen Funktionen können Sie Anpassungen vornehmen, die eine übersichtlichere Anzeige der einzelnen Kanäle und das Löschen der von Ihnen nicht benötigten Signalkurven ermöglichen. Wichtige Die Funktionen Spanne, Position und Spur können ausgeführt werden, Punkte während der GL220 sich im Status »Freilauf«...
  • Seite 20: Technische Daten

    GL220 Technische Daten Standardspezifikationen Position Beschreibung Anzahl der Analogkanäle 10 Externe Ein- und Triggereingang (1 Kanal), Logik- (4 Kanäle) oder Impulseingang Ausgangsfunktionen (4 Kanäle), Alarmausgang (4 Kanäle) PC-Schnittstelle USB (FullSpeed-kompatibel) standardmäßig Integrierter Speicher Interner Speicher: ca. 2GB USB-Speicher-Anschluss (mit FullSpeed-Unterstützung) als Standardfunktion Abtastrate max.
  • Seite 21: Technische Daten Eingangsstufe

    Technische Daten Eingangsstufe Position Beschreibung Anzahl Eingangskanäle M3 Schraubanschlüsse, 10 Kanäle Photo-MOS-Relais-Abtastsystem; Methode alle Eingangskanäle isoliert, symmetrischer Eingang 10ms/1 Kanal Maximale Abtastrate 10µs 20m/50m/100m/200m/500m Spannung 1/2/5/10/20/50/1-5V Vollausschlag Mess- genauigkeit K、J、E、T、R、S、B、N、W(WRe5-26) Temperatur 0 bis 100 % Luftfeuchte (Spannung 0V bis 1V mit Skalierungsumrechnung) * mit B-530 (Option) Spannung Messgenauigkeit    ±0,1% vom Vollausschlag...
  • Seite 22: Aps Installationsanleitung

    GL220 APS Installationsanleitung Hier wird beschrieben, wie die Anwendungssoftware zum GL220 installiert wird. Systemvoraussetzungen Der PC, auf dem diese Software installiert wird, muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Betriebssystem : WindowsXP, WindowsVista, Windows 7 : Pentium4; 1,7 GHz oder schneller Arbeitsspeicher : 256 MB oder mehr (512 MB oder mehr empfohlen) Festplatte : 200 MB (1 GB empfohlen) zusätzlicher Speicherplatz für die Installation der Anwendungssoftware erforderlich...
  • Seite 23 Die technichen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. GL220 Kurzanleitung 17. August 2010 (GL220-UM-851DE) Version 1.04 Herausgeber englisches Original: Graphtec Corp. Übersetzung: ALTHEN GmbH Mes- und Sensortechnik copyright: ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. althen.de ALTHEN GmbH Frankfurter Str.
  • Seite 24 Notizen | Notes ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik | Frankfurter Straße 150–152 | 65779 Kelkheim Tel.: +49 (0)61 95 - 70 06 0 | Fax: +49 (0)61 95 - 70 06 66 | info@althen.de | althen.de...

Inhaltsverzeichnis