Sichere und sachgemäße Verwendung • Zur Gewährleistung der sicheren und sachgemäßen Verwendung des GL240 lesen Sie dieses Handbuch bitte gründlich durch, bevor Sie das Gerät nutzen. • Bewahren Sie das Handbuch anschließend an einem gut zugänglichen Ort auf, um bei Bedarf im Handbuch nachschlagen zu können.
Netzstecker aus der Steckdose. Netzsteckdose an. • • Vergewissern Sie sich, dass Sie vor dem Betrieb des GL240 mit Die Verwendung des GL240 unter derartigen Bedingungen einer Gleichspannungsquelle den Schutzleiteranschluss ( ) mit kann zu einer Brandgefahr oder zu einem Stromschlag führen.
Seite 5
Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen ACHTUNG ACHTUNG Lagern Sie den GL240 nicht an Orten, die direktem Stellen Sie keine Kaff eetassen oder andere Gefäße Sonnenlicht oder direkter Zugluft durch eine Klimaanlage mit fl üssigem Inhalt auf den GL240. oder Heizung ausgesetzt sind. •...
Seite 6
Dieser GL240 ist nicht zur Verwendung in Verbindung mit lebensrettenden Geräten oder Geräten gedacht, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung ist oder bei denen hohe Anforderungen an die Sicherheit bestehen (Medizingeräte, Geräte in der Luft- und Raumfahrt, Schiff fahrt, bei Atomkraftwerken usw.). Falls bei Ver- wendung des GL240 unter derartigen Umständen Verletzungen oder Sachschäden entstehen, trägt der Hersteller in...
• EN 61010-1:2010, 3. Ausgabe, die auf der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU beruht • EN 301 489-17/-1 und EN 300 328, die auf der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC beruhen Obwohl der GL240 den oben aufgeführten Normen entspricht, sollten Sie das Gerät nur anhand der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen und Hinweise nutzen.
Seite 8
Haupteinheit angeschlossen wurde, eine Berührung der Leitungen des an den Eingangsanschluss angeschlossenen Signalkabels, um einen Stromschlag aufgrund der hohen Spannung zu vermeiden. (3) Sorgen Sie dafür, dass sich die Spannungsversorgung des GL240 an einer Position befi ndet, in der sie leicht vom Netz getrennt werden kann.
Seite 9
Anwendung organischer Lösungsmittel (z. B. Verdünnung oder Benzol) führt zu einer Beeinträchtigung des Aussehens und Verfärbung des Gehäuses. (5) Verwenden Sie den GL240 nicht in der Nähe anderer Geräte, die gegenüber elektromagnetischen Störungen empfi ndlich sind. (6) Die Messergebnisse entsprechen unter Umständen nicht den angegebenen technischen Daten, wenn der GL240 in einer Umgebung mit starken elektromagnetischen Störungen verwendet wird.
Microsoft und Windows sind eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Staaten. Andere in diesem Handbuch enthaltene Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der jeweiligen Unternehmen. Copyright Alle Urheberrechte in Bezug auf dieses Handbuch liegen bei der Graphtec Corporation / ALTHEN GmbH.
KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Beschreibung des GL240 und seiner Merkmale. PRODUKTÜBERSICHT Überblick Merkmale Betriebsumgebung Hinweis zur Temperaturmessung Hinweise zur Nutzung des Monitors Änderung der Anzeigesprache...
• Die USB-Laufwerkmodusfunktion ermöglicht die Erkennung der SD-Speicherkarte durch den PC als exter- nes Laufwerk (Schließen Sie den GL240 an den PC an, und schalten Sie den GL240 ein, während Sie die [START]-Taste gedrückt halten). • Erfasste Daten können von der Anwendungssoftware in Dateien eingelesen und zur Verarbeitung ange- zeigt werden.
• Verwenden Sie den GL240 nicht bei den Installationskategorien III oder IV. (4) Messkategorie: • Der GL240 entspricht der Messkategorie O gemäß IEC61010-1. • Der GL240 kann nicht bei Messungen eingesetzt werden, die unter die Messkategorien II, III und IV fallen. • Bei Kondensation: Kondensation macht sich in Form von Wassertröpfchen an den Geräteoberfl...
KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung Geräteposition während des Gebrauchs Verwenden Sie den GL240 nicht, wenn er hochkant oder in einem Winkel zur Tischplatte steht. Das Gerät muss sich stets in der Waagerechten befi nden. < Geräteanordnung während des Gebrauchs > 90˚...
1.4 Hinweis zur Temperaturmessung Beachten Sie bei Temperaturmessungen die folgenden Sicherheitsvorkehrungen: • Die Entlüftungsöff nungen dürfen nicht blockiert sein. Achten Sie darauf, dass an allen Seiten des GL240 mindestens 30 cm Platz vorhanden sind. • Lassen Sie zur Erzielung stabiler Temperaturmessungen den GL240 nach dem Einschalten mindestens 30 Minuten lang warmlaufen.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung In diesem Kapitel wird erläutert, wie das Gehäuse und das Zubehör der Haupteinheit kontrolliert werden und wie die Haupteinheit auf den Betrieb vorbereitet wird. PRODUKTÜBERSICHT Kontrolle der Gehäuseaußenseite Kontrolle des Zubehörs Bezeichnungen und Funktionen Anschließen des Netzkabels und Einschalten des Gerätes...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Kontrolle der Gehäuseaußenseite Kontrollieren Sie nach dem Auspacken und vor der Verwendung die Gehäuseaußenseite des GL240. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: • Kratzer • andere Mängel, z. B. Flecken oder Schmutz 2.2 Kontrolle des Zubehörs Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das folgende Standardzubehör vorhanden ist:...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.3 Bezeichnungen und Funktionen In diesem Abschnitt werden die Bezeichnungen und Funktionen der Einzelteile des GL240 beschrieben. Betriebsstatus-LED Anschlussbuchse für Wechselspannungsnetzteil • POWER Leuchtet bei eingeschalteter Spannungsversorgung Blinkt beim Zugriff auf die SD-Speicherkarte USB-Anschluss • START Leuchtet während der Datenerfassung...
(5) Stellen Sie zum Einschalten des Gerätes den Ein/Aus-Schalter des GL240 auf „ON“. Verbinden Sie den GND-Anschluss stets mit Erde und halten Sie hierbei die Sicherheitsvorkehrungen ein. Der GL240 muss auch dann geerdet werden, wenn er mit anderen Geräten verbunden ist, die einen gemeinsamen Erdungsanschluss nutzen.
Weiß (Plus-Seite) Gleichspannungsversorgung (B-514: Option) (3) Verbinden Sie die Eingangsseite des Gleichspannungskabels mit der Gleichspannungsquelle. Achten Sie bei der Verkabelung auf die korrekte Polarität der einzelnen Leitungen. (4) Stellen Sie zum Einschalten des Gerätes den Ein/Aus-Schalter des GL240 auf „ON“.
Vergewissern Sie sich, dass während der Verkabelung die Spannungsversorgung der Signalquelle ausgeschaltet ist, um Stromschläge zu vermeiden. Verlegen Sie außerdem das Eingangskabel des GL240 abseits von Stromversorgungsleitungen und Erdungskabeln. Klemmenanordnung und Signalarten Die Klemmenbelegung des Standard-Anschlussklemmenblocks und des Anschlussklemmenblocks für erhöhte Spannungs- festigkeit ist identisch.
0,5 V (+2,5 bis +3 V) Technische Daten der Alarmausgänge Zubehörteil Beschreibung Anzahl der Ausgangskanäle Ausgangsformat Open-Collector-Ausgang +5 V, Pull-Up-Widerstand 10 kΩ * Einzelheiten zu den Alarmausgängen siehe nächste Seite. Beim Ein- und Ausschalten befi ndet sich der GL240 zeitweilig im Alarmzustand.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Ersatzschaltbild für die Eingangs-/Ausgangsschaltung • Alarmausgang Maximalwerte des Transistors für den Alarmausgang Kollektor-Emitter-Spannung : 30 V Kollektorstrom : 0,5 A Kollektorverlustleistung : 0,2 W * Diese Maximalwerte dürfen nicht überschritten werden Beispiel für eine am Ausgang angeschlossene externe Schaltung Bei induktiven Lasten wie z.
Seite 27
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Verdrahtung Die Kabelenden sind abisoliert. Die Verdrahtung wird anhand der erforderlichen Funktionen vorgenommen. Signalbezeichnung Kanalnummer Aderfarbe Logik- und Impulseingang Orange mit roter Strichlinie Orange mit schwarzer Strichlinie Grau mit roter Strichlinie Grau mit schwarzer Strichlinie Alarmausgang Weiß...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.7 Einsetzen der SD-Speicherkarte Der GL240 kann die Messwerte direkt auf der SD-Speicherkarte speichern. • Bestandteil des Standardlieferumfangs ist eine in den Steckplatz SD CARD1 eingesetzte SD-Speicherkarte. Achten Sie darauf, dass die SD-Speicherkarte eingesetzt ist. Bei nicht eingesetzter SD-Speicherkarte können die Daten nicht erfasst werden.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung (3) Schließen Sie die Schutzabdeckung des Steckplatzes SD CARD1. Schutzabdeckung So entfernen Sie die SD-Speicherkarte (Steckplatz SD CARD1) (1) Vergewissern Sie sich, dass die am Bildschirm angezeigte SD-Speicherkarte grün dargestellt wird, und entfernen Sie die Karte dann. POWER-LED (2) Öff nen Sie die Schutzabdeckung des Steckplatzes SD CARD1.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung (2) Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein, bis Sie ein Klickgeräusch hören und die Karte verriegelt ist. * Achten Sie darauf, dass die SD-Speicherkarte nicht verriegelt ist. SD-Speicherkarte * Achten Sie darauf, dass die SD- Speicherkarte nicht verriegelt ist. (3) Setzen Sie die Schutzabdeckung in die obere Öff nung und untere Öff nung der Schutzabdeckung für den Steckplatz SD CARD2 ein, und schließen Sie die Abdeckung.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.8 Installieren der WLAN-Einheit (Option B-568) Zur Verbindung des GL240 mit einem WLAN setzen Sie die WLAN-Einheit in den Steckplatz SD CARD2 ein. • Falls in den Steckplatz SD CARD2 eine SD-Speicherkarte eingesetzt wurde, entfernen Sie die SD-Speicherkarte.
(4) Richten Sie die WLAN-Einheit auf die WLAN-Anschlussleiste und die feststehende Führung aus, und schie- ben Sie die WLAN-Einheit in den Steckplatz ein, bis die Einheit verriegelt ist. WLAN-Einheit Achten Sie nach dem Einsetzen der WLAN-Einheit darauf, dass der GL240 keinen Stoßeinwirkungen ausgesetzt ist, und lassen Sie das Gerät nicht fallen. Entnehmen der WLAN-Einheit Schalten Sie die Stromversorgung aus, und entfernen Sie anschließend die WLAN-Einheit.
Zur Verwendung des USB-Kabels muss der USB-Treiber auf dem PC installiert sein. Zur Installation des USB-Trei- bers siehe das „Installationshandbuch für den USB-Treiber“ auf der mitgelieferten CD-ROM. • Verwenden Sie zum Anschluss des GL240 an einen PC das Kabel mit den Steckverbindern A und B. Steckverbinder B Steckverbinder A...
GL240: Basisgerät Drahtlose Verbindung Smartphone: Child-Einheit Wenn ein GL100-WL über WLAN angeschlossen ist, kann der PC nicht über das WLAN mit dem GL240 verbunden werden. 2. Stationen (als Child-Einheit betrieben): Beim Anschluss an das WLAN-Basisgerät und Steuerung mehrerer GL240 vom PC werden die folgenden Geräte und die folgende Betriebsumgebung benötigt.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.10 Verwendung des Akkupacks (Option B-569) • Das Akkupack B-569 (optional) ist der einzige Akku, der beim GL240 verwendet werden kann. • Informationen zur Akkulaufzeit siehe unter „4.3 Zubehör/optionales Zubehör“. • Die Betriebstemperaturbereiche des GL240 mit eingesetztem Akkupack sind folgende: Akkubetrieb : 0 bis 40°C...
Das Akkupack wird geladen, indem das Akkupack in den GL240 eingesetzt und das Netzteil am GL240 ange- schlossen wird. (1) Setzen Sie das Akkupack in den GL240 ein (siehe unter „Einlegen des Akkupacks“ auf der vorherigen Sei- te). (2) Schalten Sie den GL240 ein (siehe unter „2.4 Anschließen des Netzkabels und Einschalten des Gerätes“).
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.11 Anschließen des Feuchtesensors (optional) Schließen Sie die Plus- und Minus-Anschlussleitung des Feuchtesensors (Option B-530) an den entsprechen- den Klemmen an, und schließen Sie dann den runden Steckverbinder am Anschluss „5V OUT“ am GL240 an. Braun Feuchtesensor Weiß...
Restladung vorhanden. Schließen Sie vor einer weiteren Messung die Plus- und Minus-Klemme kurz, um die Selbstentladung zu ermöglichen. Der GL240 enthält ein Abtastsystem. Im off enen Zustand, bei dem keine Signale am Eingangsanschluss anliegen, können Messergebnisse durch Signale aus anderen Kanälen beeinfl usst werden. Schalten Sie in einem solchen Fall den Eingang in den Einstellungen aus, oder schließen Sie den Plus- und Minus-Anschluss kurz.
Schließen Sie die Chassismasse des Signals an der Chassismasse des Messobjekts an. Verwenden Sie zur Verbindung der Chassismasse des Messobjekts mit der Chassismasse des GL240 eine kurze Leitung mit großem Durchmesser. Noch sinnvoller ist es, für ein identisches Massepotenzial zu sor- gen.
Sie vor der Verwendung des GL240 den Akku laden. So laden Sie den Akku auf Schließen Sie den GL240 über das mitgelieferte Netzteil an die Netzspannung an, schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie den GL240 mindestens 24 Stunden an der Netzspannung angeschlossen.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung KAPITEL 3 Einstellungen und Messung In diesem Kapitel werden die Einstell- und Messeabläufe beim GL240 beschrieben. PRODUKTÜBERSICHT Fensterbezeichnungen und Funktionen Tastenbedienung Betriebsarten Einstellmenüs WEB-Serverfunktion Liste der Fehlercodes...
: Die Daten einschließlich des Stopps der Datenerfassung werden auf die SD-Karte geschrieben. : Wird angezeigt, wenn der GL240 auf die Betätigung der Taste [START/STOP] wartet, um das Gerät nach der Datenerfassung zu stoppen. : Wird bei der Wiedergabe der auf der SD-Karte 1 gespeicherten Daten angezeigt.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 2. Anzeigebereich Zeit/Teilstrich Zeigt die aktuelle Zeitskala an. 3. Statusmarkierung : Wird angezeigt, wenn weder Datenerfassung noch Datenwiedergabe stattfi nden. : Wird angezeigt, wenn die Daten erfasst und auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden. : Wird angezeigt, wenn das Gerät während der Erfassung auf ein Triggersignal und nach der Erfassung auf die Betätigung der Stopptaste wartet.
Kartenzugriff stattfi ndet. 7. Kontrollleuchte für Fernsteuerung : Zeigt den lokalen Modus an. Der GL240 kann direkt am Gerät bedient werden. : Zeigt den Fernsteuermodus an. Von einigen Ausnahmen abgesehen muss das Gerät von einem PC aus bedient werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 10. Netzspannungs- und Akkuladestandsanzeige : Betrieb mit Wechselspannungs- oder Gleichspannungsquelle : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 100 % und 91 % : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 90 % und 61% : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 60 % und 31% : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 30 % und 11% : Akkubetrieb, Restladung beträgt weniger als 11 % •...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 14. Stiftanzeige Zeigt die Signalposition, Triggerposition und den Alarmbereich jedes Kanals an. Triggerposition Alarmbereich Steigend Fallend Win In Außerhalb Stoppposition Startposition 15. Zeitstempel Zeigt den Zeitstempel des aktuell angezeigten Signalverlaufs als Uhrzeit an. Zeigt an, dass die Messdaten um 16:35:44 erfasst wurden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 18. Anzeigebereich für Signalverläufe Zeigt den Signalverlauf des Eingangssignals an. 19. Obere Messgrenze Zeigt die Skalierungsobergrenze des gegenwärtig aktiven Kanals an. 20. Datenerfassungsleiste (1) Während der Datenerfassung Zeigt die vergangene Zeit und den Status der Nutzung der SD-Speicherkarten an. Vergangene Zeit Verbleibende Zeit zur Datenerfassung Größe des belegten Speicherplatzes auf...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.2 Tastenbedienung In diesem Abschnitt wird die Bedienung des Gerätes über Tasten erläutert. (2) TIME/DIV (1) SPAN/POSI/TRACE (3) MENU (4) QUIT (5) Richtungstasten (6) ENTER (7) SCHNELLTASTE (TASTENSPERRE) (11) CURSOR (8) START/STOPP (USB-Laufwerk) (ALARM LÖSCHEN) (12) DATEI/GRUPPE (9) DISPLAY (Anzeige) (10) WIEDERGABE...
Seite 49
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) TIME/DIV Drücken Sie die linke/rechte [TIME/DIV]-Taste, um die Anzeigebreite in der Zeitachse zu ändern. Zeit/Teilstrich-Anzeige (3) MENU Öff net das Einstellfenster für die Datenerfassung. Einzelheiten siehe unter „3.4 Einstellmenüs“. (4) QUIT ( LOCAL) Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung folgender Bedienhandlungen: •...
Seite 50
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5) Richtungstasten Diese Tasten dienen in erster Linie zur Ausführung folgender Bedienhandlungen: • Ändern eines Menü- oder Einstellparameters während der Konfi guration in einem Menü • Bewegen des Cursors während der Datenwiedergabe • Verschieben des aktiven Kanals auf den Anzeigebildschirmen „Waveform + Digital“...
Löschen in dieser Betriebsart einfacher durchzuführen. 1. Über das USB-Kabel können Sie den GL240 mit einem PC verbinden. 2. Schalten Sie den GL240 ein, während Sie die Taste [START/STOP] gedrückt halten. 3. Das externe Speichermedium wird vom PC erkannt, sodass ein Datenaustausch möglich ist.
< Wiedergabe-Anzeigebildschirm > < Wiedergabeanzeige mit 2 Fenstern > Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL240 erfasst wurden. Außerdem wird die Einheit der Temperaturdaten, die im CSV-Format erfasst wurden, als „Grad C“ und nicht in „°C“...
Drücken Sie zum Beenden der Wiedergabeanzeige die Taste [QUIT]. Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL240 erfasst wurden. Außerdem wird die Einheit der Temperaturdaten, die im CSV-Format erfasst wurden, als „Grad C“ und nicht in „°C“...
Seite 54
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (11) CURSOR ( ALARM LÖSCHEN) • Mit dieser Taste kann während der Wiedergabe zwischen Cursor A und Cursor B umgeschaltet werden. Bei Betätigung dieser Taste wird zwischen Cursor A und B umgeschaltet. Einzelheiten zur Cursorfunktion siehe unter „(10) DATA-Einstellungen“ in „3.4 Einstellmenüs“.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Grundlegende Bedienvorgänge bei Einstellungen Die folgenden Ausführungen betreff en grundlegende Bedienvorgänge bei Ein- stellungen. 1. Mit der Taste [MENU] werden die einzelnen Menüs geöff net. 2. Mit den Tasten können Sie den Cursor zu den jeweiligen Elementen bewegen, die Sie einstellen möchten.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.3 Betriebsarten Im Anzeigebereich für Kurzinformationen können Sie den Betriebsstatus des Systems überprüfen. < Freilauf > < Datenerfassung > < Wiedergabe während der Datenerfassung > < Datenwiedergabe > Betriebsart Beschreibung Kurzinformationsanzeige Freilauf Einschaltzustand bzw. keine Datenerfassung Freilauf Erfassung Die Daten werden auf der SD-Speicherkarte erfasst.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1) Freilauf Der gewählte Kanal wird vergrößert. Der angezeigte Kanal kann mit den Tasten umgeschaltet werden. Die Skala des gewählten Kanals wird angezeigt. Der ausgewählte Kanal wird ohne Farben angezeigt. Der Freilauf dient in erster Linie zum Einstellen der Datenerfassung. Sie können das aktuelle Eingangssignal anhand eines Signalverlaufs oder anhand von digitalen Werten über- prüfen.
Den Bildschirminhalt können Sie mit der [FILE/GROUP] kopieren. Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL240 erfasst wurden. Außerdem wird die Anzeige von Daten, die im CSV-Format erfasst wurden, die Temperatur in „Grad C“ und nicht in „°C“...
< Logik- und Impulseinstellungen > Bei installierter optionaler WLAN-Einheit wird der in der folgenden Tabelle aufgeführte Sensor GL100-WL+GS benötigt. Weitere Informationen über die WLAN Verbindung zwischen GL240 und dem GL100-WL siehe unter „(5) LAN-Einstellung“. Ein entsprechendes Beispiel fi nden Sie in „3.4 Einstellmenüs“.
Seite 60
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Auswahlmöglichkeiten Beleuchtungs-/ Bereich [Illuminance] / [Accumulated 2000, 20000lx, 200klx UV-Sensor illuminance] (Beleuchtungsstärke/ (GL100-WL+GD- akkumulierte Beleuchtungsstärke) LXUV) [Ultraviolet] / [Accumulated 30 mW/cm , Festwert ultraviolet] (UV-Bestrahlungsstärke/ akkumulierte UV- Bestrahlungsstärke) Filter Kein CO2-Sensor Bereich 5000 ppm, Festwert (GL100-WL+GS- Filter Kein...
Seite 61
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Auswahlmöglichkeiten Logik / Impuls Aus, Logik, Impuls [Logic] Filter Aus, Ein (Logik) Versch. Einstellung Bei Rot, Grün und Blau (RGB) jeweils 0 bis 31 Farbtöne Farbe Signalverlauf „Trace“- Aus, Ein Einstellung [Pulse] Eingang Aus, Umdrehung, Zähler, Imp./Zt. (Impulse) Filter Aus, Ein...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Umschalten zwischen den Anzeigen Zwischen Analog und Logik/Impuls kann wie folgt umgeschaltet werden: • Logik-/Impulsdaten anzeigen • Analogdaten anzeigen Analogeinstellungen Gibt die Bedingungen für Analogsignale an. Bei Verwendung von CH ALL zur Einstellung des Eingangs, Bereichs und Filters werden alle Kanäle auf dieselben Werte eingestellt, wenn es sich um denselben Eingangstyp handelt.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-3 Bereich Zur Auswahl des Messbereichs. Eingangsgröße Beschreibung 20, 50, 100, 200, 500 mV; 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100V 1-5 V TEMP Keine Auswahl (2000 °C, Festwert) Keine Auswahl (100%, Festwert) Mögliche Einstellungen für die Messspanne <Spannungsbereiche>...
Seite 64
Ein gleitender Mittelwert wird 20-mal pro Messintervall berechnet. Ein gleitender Mittelwert wird 40-mal pro Messintervall berechnet. <Filterverarbeitung> Die im GL240 durchgeführte Filterverarbeitung ermittelt den gleitenden Mittelwert, siehe die folgende Abbil- dung. Bei Filtereinstellung 5 beträgt der gleitende Mittelwert D=((n-4)+(n-3)+(n-2)+(n-1)+ n)÷5.
Seite 65
Die Skalierungsfunktion führt die Berechnung auf Grundlage des Verhältnisses der Einstellungen bei Messwert und Ausgabewert der physikalischen Einheit durch. • An der Digitalanzeige wird „++++/----“ angezeigt, wenn der GL240 den Wert nicht verarbeiten kann. • Die Spanne kann je nach den Skalierungseinstellungen geändert werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-6 Misc. (Verschiedenes) Die Informationen hängen vom Verstärker des GL240 und vom GS-Sensor bzw. Eingangsmodul/Adapter ab (bei Anschluss über den drahtlosen Sensor einstellbar). * Kontrollieren Sie den Einstellwert und die Informationen über die Einstellung anhand der folgenden Tabelle:...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung < Einstellungen für Kanalberechnungen > (4) (5) (6) (7) (8) Einstellung Beschreibung (1) Kanalberechnungen Aus, Ein Bei der Einstellung „On“ wird bei dem Kanal eine Berechnungsmarkierung usw. auf der Digitalanzeige angezeigt. Berechnungsmarkierung (2) Betriebsart CH-X (Funktion) CH-Y CH-X CH1 bis CH10 Funktion...
Seite 68
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-7 Logik / Impuls Zur Auswahl der Art der Verarbeitung des Digitaleingangs. Auswahl Beschreibung Off (Aus) Die Messung des Digitaleingangssignals ist ausgeschaltet. Logic (Logik) Signale am Digitaleingang werden als Logiksignale verarbeitet. Pulse (Impulse) Signale am Digitaleingang werden als Impulssignale verarbeitet. (1)-8 Eingang Zur Einstellung des Impulsmessmodus.
Seite 69
Die Skalierungsfunktion führt die Berechnung auf Grundlage des Verhältnisses der Einstellungen bei Messwert und Ausgangswert in der physikalischen Einheit durch. • An der Digitalanzeige wird „++++/----“ angezeigt, wenn der GL240 den Wert nicht verarbeiten kann. • Die Spanne kann je nach den Skalierungseinstellungen geändert werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellungen für den drahtlosen Sensor GL100-WL: optional An den GL240 kann der optionale drahtlose Sensor GL100-WL angeschlossen werden, dessen Daten über die optionale WLAN-Einheit (B-568) empfangen werden können. WLAN-Einstellungen siehe unter „(5) LAN-Einstellung“ in „3.4 Einstellmenüs“.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung des GL100-WL mit Temperatur- und Feuchtesensors: optional (GL100-WL+GS-TH) Zur Durchführung der Einstellungen des Temperatur- und Feuchtesensoreingangs von drahtlosen Sensoren. Bei angeschlossenem drahtlosen Sensor sowie Temperatur- und Feuchtesensor wird der Einstellbildschirm angezeigt. (1)-13 Eingangseinstellungen Einstellung Beschreibung Off (Aus) Das Eingangssignal wird nicht gemessen.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-16 „Other“ Weitere Einstellungen Die folgenden Einstellungen sind möglich: Einstellung Beschreibung Anmerkungstext Zur Eingabe der beim jeweiligen Kanal angezeigten Anmerkung. Kanalberechnungen Legt den Inhalt der programminternen kanalübergreifenden Berechnung fest. Bei der programminternen kanalübergreifenden Berechnung können vier arithmetische Operationen vorgenommen werden: Addition (+), Subtraktion (-), Multiplikation (x) und Division (÷).
Kanal 2 bis 4 2, 5, 10G; 20, 50, 100m/s Nach der Bereichseinstellung des GL240 darf der Bereich nicht mehr über den GL100-WL geändert werden. Die am GL240 angezeigten Werte stimmen dann möglicherweise nicht mehr mit den Messwerten überein. (1)-20 EU-Einstellung (phys. Einheit) Der Off set der Temperatur kann eingestellt werden.
20, 50, 100, 200, 500mV; 1, 2, 5, 10, 20, 50V; 1 bis 5V TEMP 2000°C fest eingestellter Bereich Nach der Bereichseinstellung des GL240 darf der Bereich nicht mehr über den GL100-WL geändert werden. Die am GL240 angezeigten Werte stimmen dann möglicherweise nicht mehr mit den Messwerten überein. (1)-25 EU-Einstellung (phys. Einheit) Zur Umrechnung der Einheit des gemessenen Signals.
Das kürzeste Messintervall des GL100-WL beträgt 500 ms. Bei einem kürzeren Messintervall des GL240 als 500 ms kann es bei der Berechnung während des Messintervalls des GL240 zu einem Fehler zwischen dem vom GL100-WL in den 500 ms erfassten Wert und dem vom GL240 erfassten Impuls kommen.
Seite 76
Das kürzeste Messintervall des GL100-WL beträgt 500 ms. Bei einem kürzeren Messintervall des GL240 als 500 ms kann es bei der Berechnung während des Messintervalls des GL240 zu einem Fehler zwischen dem vom GL100-WL in den 500 ms erfassten Wert und dem vom GL240 erfassten Impuls kommen.
2000, 20.000 lx, 200 klx (bei Kanal 1) ACC. UV. 30mW/cm fest eingestellter Bereich Nach der Bereichseinstellung des GL240 darf der Bereich nicht mehr über den GL100-WL geändert werden. Die am GL240 angezeigten Werte stimmen dann möglicherweise nicht mehr mit den Messwerten überein. 3-37...
Seite 78
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-36 EU-Einstellung (phys. Einheit) Die Einheit für Beleuchtungsstärke/UV-Bestrahlungsstärke wird umgerechnet. Siehe unter „(1)-5 EU (Skalierungseinstellungen)“ in „3.4 Einstellmenüs“. Bei akkumulierter Beleuchtungsstärke und akkumuliertem UV-Bestrahlungsstärke steht keine „EU-Funktion“ zur Verfügung. Selbst wenn die Skalierungseinstellung auf den ursprünglichen Messwert des Kanals angewendet wird, wird die akkumulierte Beleuchtungsstärke nicht in der akkumulierten Beleuchtungsstärke des Kanals angezeigt.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung des GL240-WL mit CO -Sensor: optional (GL100-WL+GS-CO2) Zur Durchführung der Einstellungen des CO -Sensors. Bei angeschlossenem drahtlosen Sensor und CO -Sensor wird der folgende Einstellbildschirm angezeigt. (1)-38 Eingangseinstellung Zur Auswahl der Eingangsgröße. Einstellung Beschreibung Off (Aus) Das Eingangssignal wird nicht gemessen.
Bei dieser Kalibrierung muss der Minimalwert in einem bestimmten Zeitraum anhand des Referenzwertes korrigiert werden. Dies ist bei Einsatzbedingungen sinnvoll, bei denen niedrige CO -Konzentrationswerte auftreten. Einstellung des GL240-WL mit AC-Stromsensor: optional (GL100-WL+GS-DPA-AC) Zur Durchführung der Einstellungen des Wechselstromsensoreingangs. Bei angeschlossenem drahtlosen Sensor und Wechselstromsensor wird der folgende Einstellbildschirm ange- zeigt.
Seite 81
Power (Leistung) 20, 50, 100 kW. Der Messbereich hängt vom Strommessbereich ab. Nach der Bereichseinstellung des GL240 darf der Messbereich nicht mehr über den GL100-WL geändert werden. Die am GL240 angezeigten Werte stimmen dann möglicherweise nicht mehr mit den Messwerten überein.
Als Beispiel dient der Einstellbildschirm des Temperatur- und Luftfeuchtesensors (GS-TH) und des Beleuchtungs-/UV-Sensors (GS-LXUV). Ist der Temperatur- und Luftfeuchtesensor (GS-TH) sowie der Beleuchtungs-/UV-Sensor (GS-LXUV) an den GL240-WL und dualen Adapter angeschlossen, wird der folgende Einstellbildschirm angezeigt. (1)-46 Eingangseinstellung Zur Auswahl der Eingangsgröße.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) DATA-Einstellungen Zur Festlegung der Elemente und Berechnungen im Zusammenhang mit der Datenerfassung. Einstellung Auswahlmöglichkeiten Abtastung 10, 20, 50, 100, 125, 200, 250, 500 ms; 1, 2, 5, 10, 20, 30 s; 1, 2, 5, 10, 20, 30 min; 1 h, extern * Die zur Verfügung stehenden Messintervalle hängen von den Eingangseinstellungen und von der Anzahl der verwendeten Kanäle ab.
Beschreibung (1) File Type (Dateityp) Legt das Dateiformat fest, in dem Daten gespeichert werden. GBD: Zum Anlegen einer Datendatei im proprietären Graphtec-Binärformat. * Die Daten können nicht mehr geändert werden. CSV: Zum Anlegen einer Datendatei im Textformat. (2) Name Type (Art des Legt fest, wie eine Datendatei benannt wird.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-3 Einstellung der Ringerfassung • Ringerfassungs-Funktion Einstellung Beschreibung (1) Ring Capture (Ringerfassung) Off : Die Erfassungsfunktion ist deaktiviert. Ring: Zur Durchführung der Ringaufzeichnung (Einzelheiten siehe folgende Abbildung). Relay: Die Daten werden ohne Datenverlust fortlaufend in Dateien mit einer Größe von jeweils 2 GB gespeichert.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-4 Externe Abtastung Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der externen Abtastung. Bei eingeschalteter externer Abtastfunktion werden die Daten in den kürzestmöglichen Intervallen erfasst und vorübergehend zwischengespeichert. Diese zwischengespeicherten Daten werden nach kürzestmöglicher Zeit aktualisiert. Sobald ein externer Messimpuls empfangen wird, werden die zwischengespeicherten Daten auf die SD-Speicherkarte geschrieben.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-6 Backup-Einstellungen Der GL240 bietet eine Funktion zur regelmäßigen Sicherung erfasste Daten (siehe die folgende Abbildung). Automatisches Backup auf einen FTP-Server Ethernet FTP-Server GL240 Die Daten werden automatisch auf einer SD-Speicherkarte im Steckplatz SD CARD1 oder SD CARD2 gespeichert.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (3) TRIG-Einstellungen (Trigger) Zur Festlegung der Triggerbedingungen und Alarme. * Bei angeschlossenem GL100-WL und GS-Sensoren kann außerdem der Alarmpegel eingestellt werden. Einstellung Auswahlmöglichkeiten Start Source (Startbedingungen) Off (Aus), Level (Pegel), Alarm, External Input (externer Eingang), Time (Uhrzeit), Date (Datum), Weekly (Wöchentlich), Duration (Dauer) [Level] Mode...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (3)-1 Einstellung der Startbedingungen Zur Festlegung der Triggerbedingungen für den Start der Datenerfassung. Auswahl Beschreibung Off (Aus) Startet die Datenerfassung bei Betätigung der Taste [START/STOP] ohne weitere Randbedingungen. Level (Pegel) Startet die Datenerfassung bei Erreichen eines bestimmten Pegels. ->...
Die Wiederholfunktion ist aktiviert. Nach Abschluss einer Erfassung wird die nächste gestartet (bei ausgeschalteter Startbedingung wartet der GL240 auf ein Triggersignal). Außerdem müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden, wenn eine bestimmte Anfangszeit eingestellt wird. Bei eingeschalteter Wiederholfunktion (On) wird die angegebene Zeit auf die angezeigte Zeit geändert.
Seite 91
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung „Triggerpegeleinstellungen/ Alarmpegeleinstellungen“ Dient bei jedem Kanal zur exakten Festlegung der Bedingungen, bei denen die Start- und Stoppbedingungen erfüllt sind. Die Konfi guration von pegelabhängigen Triggern ist in der folgenden Abbildung dargestellt. KAN. n Mode Level KAN.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Pegel- und fl ankenabhängiger Betrieb Beim pegelabhängigen Betrieb wird ein Trigger erzeugt, wenn die Triggerbedingungen bei Betätigung der Taste [START] erfüllt sind. Beim fl ankenabhängigen Betrieb wird, selbst wenn der Triggerpegel bei Betätigung der Taste [START] den Triggererzeugungspegel erreicht, wird die Triggerbedingung als nicht erfüllt betrachtet, wenn der Pegel den festgelegten Pegel nicht überschreitet.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Totzonen von Trigger- und Alarmpegeln Trigger- und Alarmpegel weisen eine Totzone auf, durch die eine fälschliche Erkennung aufgrund von Rau- schen verhindert wird. In der folgenden Abbildung ist die Totzone dargestellt. < Modus: Steigend > Trigger (Alarm) - Punkt Trigger (Alarm) - Pegel Totzonenpegel...
Beginnt eine neue Zeile mit dem Code CR. (4)-2 USB settings (USB-Einstellungen) Legt die USB-Kennung des GL240 fest. Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 9 an (Standardwert: 0). Zur Steuerung mehrerer GL240 von einem PC aus weisen Sie jedem Gerät eine eindeutige USB-Kennung zu. 3-54...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5) LAN-Einstellungen Zur Durchführung der Schnittstelleneinstellungen der WLAN-Einheit und zur Registrierung drahtloser Senso- ren. * Bei nicht am GL240 installierter optionaler WLAN-Einheit wird dieser Bildschirm nicht angezeigt. <Stationseinstellungen> <Access-Point-Einstellungen> Einstellung Auswahlmöglichkeiten Wireless LAN Off , station, access point (Aus, Station, Access-Point)
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung • Zugangspunkt (als Basiseinheit betrieben) Zur Angabe der Einstellungen bei der Verbindung zwischen dem GL240 und dem separat erhältlichen Datenlogger GL100-WL (1 Gerät) über WLAN. • Station (als Child-Einheit betrieben): Zur Einstellung der Steuerung vom PC und der Datenübertragung zum PC, wenn die separat erhältliche WLAN- Basiseinheit angeschlossen ist.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5)-2 Stationseinstellungen Beim Anschluss an eine WLAN-Basiseinheit und Steuerung mehrerer GL240 vom PC aus, ist beim GL240 die Funktion zum Senden/Empfangen von E-Mails und der Internetanschluss verfügbar (für deren Nutzung gelten die folgenden Voraussetzungen). • PC, der mit dem WLAN verbunden werden kann •...
Seite 98
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung < Bedienablauf > (1) Station wählen und anschließend das WLAN neu starten. „Wireless LAN restarting“ (WLAN wird neu gestartet), wobei der Neustart mit den Stationseinstellungen durchgeführt wird. (2) SSID eingeben. Beachten Sie bei der Eingabe die Hinweise unter „(9) Texteingabe“. Beachten Sie bei der Eingabe der SSID die Hinweise unter „(9) Texteingabe“.
< Bedienablauf > (1) SSID eingeben. Beachten Sie bei der Eingabe die Hinweise unter „(9) Texteingabe“. In der Standardeinstellung wird die automatisch durch den GL240 erzeugte Kennung angezeigt. (2) Verschlüsselung festlegen Eingestellt werden können WEP oder WPA-PSK/WPA2-PSK. Bei gewähltem WEP-System wird der „WEP key“ angezeigt.
Seite 100
(5)-5 „Other“ Weitere Einstellungen Zur Durchführung der WLAN-Einstellungen im Menü „Other setting“. < Bedienablauf, Beispiel 1 > (1) Auf Access-Point einstellen und das WLAN neu starten. Der GL240 wird in den Access-Point-Einstellmodus umgeschaltet. Nach dem Neustart wird das folgende Menü angezeigt: Gerätezugriff sanzeige...
< Bedienablauf, Beispiel 2 >: Beispiel für das Herstellen einer Verbindung zum drahtlosen Sensor (GL100-WL) Nachstehend wird die Herstellung der drahtlosen Verbindung bei Einstellung des GL240 als „Access-Point“ und des GL100 als „Station“ beschrieben. [LAN-Einstellungen] (1) WLAN auf „Access point“ einstellen.
Seite 102
ENTER STATUS START STOP POWER • Taste [MENU] : Die Einstellungen der Messbedingungen und die Informationen über den GL240 werden angezeigt. • Taste : Zur Auswahl von Menüelementen während der Menübedienung. • Taste [ENTER] : Zur Bestätigung während der Menübedienung.
Seite 103
Verbinden mit GL100-WL Verbinden mit WLAN 1 Bei Erfassung der Daten des GL100-WL und des GL240 werden unter Umständen einige Daten aufgrund der Da- tenverarbeitung des GL100-WL und des angeschlossenen GL-Sensors und Eingangsmoduls/Adapters verzögert. Berücksichtigen Sie diese Verzögerungen, wenn Sie Daten überprüfen und wiedergeben möchten.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5)-6 Servereinstellungen Bei einem Access-Point auf AP-IP und bei einer Station auf ST-IP einstellen. Einstellung Auswahlmöglichkeiten FTP-Server FTP-Client FTP-Server Zur Eingabe von maximal 127 Zeichen. User Name (Benutzername) Zur Eingabe von maximal 31 Zeichen. Password (Kennwort) Zur Eingabe von maximal 31 Zeichen.
* Bei erfolgreichem Verbindungstest wird eine entsprechende Meldung angezeigt. FTP Server Portnummer Zur Eingabe der im GL240 verwendeten Portnummer für den FTP-Server. Normalerweise ist dies der Port 21. (0 bis 65535) E-mail setting (E-Mail-Einstellungen) Zur Durchführung der Einstellungen zum Senden von E-Mails durch den GL240.
Zur Einstellung der SMTP-Portnummer zwischen 0 und 65.535. ausgehende (Nummer des SMTP-Ports) E-Mails) Time zone (Zeitzone) Zur Einstellung der im GL240 verwendeten Zeitzone. SMTP setting SMTP authentication method Zur Einstellung der Authentifi zierung. Zur Auswahl stehen Off , (SMTP- (SMTP-Authentifi zierung) POP vor SMTP und SMTP-Authentifi...
Die Anzeige schaltet sich aus, wenn während eines bestimmten Zeitraums keine Bedienhandlungen stattfi n- den, um die Lebensdauer der LCD-Anzeige zu erhöhen. Bei Betrieb des GL240 mit einem Akkupack (Option B-569) erhöht sich bei Verwendung des Bildschirmscho- ners die Betriebszeit.
Die Fühlerbrucherkennung wird in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Während der Fühlerbrucherkennung wird eine Spannung an den GL240 angelegt. Schalten Sie die Fühlerbruch- erkennung daher aus, wenn der GL240 parallel mit anderen Geräten verbunden ist, um schädliche Auswirkungen dieser Spannung zu vermeiden.
Seite 109
(6)-9 Date/Time (Datum/Uhrzeit) Einstellung der Systemuhr des GL240. Die interne Uhr (Datum und Uhrzeit) des GL240 kann manuell eingestellt werden. Alternativ kann die System- zeit des GL240 bei aktivierter Netzwerkuhrzeit automatisch über das Netzwerk synchronisiert werden. Einzel- heiten siehe den nächsten Abschnitt „Einstellung der Netzwerkuhrzeit“.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (6) Connection Test (Verbindungstest) Zur Durchführung eines Verbindungstests mit dem Uhrzeitserver. Beim Verbindungstest wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Falls die Verbindung nicht hergestellt werden kann, überprüfen Sie die Einstellungen, und führen Sie den Verbindungstest erneut durch. * Bei erfolgreichem Verbindungstest wird die folgende Meldung angezeigt: Die Synchronisierung wird nicht durchgeführt, wenn der Zeitunterschied zum Uhrzeitserver 500 ms oder weniger beträgt.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (7) DATEI-Menü Nach Drücken der Taste [FILE/GROUP] können Dateioperationen durchgeführt werden. Die angezeigten Menüelemente hängen von der Betriebsart ab, d.h. von Freilauf, Wiedergabe und Erfassung. <Freilaufzustand> <Wiedergabe oder Wiedergabe mit zwei Fenstern> <Erfassungszustand> * Der oben abgebildete Bildschirm wird bei angeschlossener optionaler WLAN-Einheit angezeigt. (7)-1 Dateioperationen Im Freilauf und während der Wiedergabe können Operationen mit den auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Dateien durchgeführt werden.
Beschreibung (1) File Type (Dateityp) Legt das Dateiformat fest, in dem Daten gespeichert werden. GBD: Zum Anlegen einer Datendatei im proprietären Graphtec-Binärformat. * Dadurch kann die Manipulation von Daten verhindert werden. CSV: Zum Anlegen einer Datendatei im Textformat. (2) Naming method Legt fest, wie eine Datendatei benannt wird.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (7)-3 SD-Speicherkarte entfernen/wechseln Während Daten auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden, kann die SD-Speicherkarte gewechselt wer- den. Wechseln Sie die Karte wie folgt (1) Öff nen Sie mit der Taste [FILE/GROUP] das Menü FILE. (2) Gehen Sie mit dem Cursor auf die Option „Remove/Switch SD memory card“ (SD-Speicherkarte entfernen/ wechseln) und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Wahl eines Ordners, in den Sie die Daten speichern möchten. Einzelheiten siehe unter „(8) Dateifenster“. (3) File (Datei) Wahl einer Datei, in die Sie die Daten speichern möchten. Einzelheiten siehe unter „(8) Dateifenster“. (7)-7 Load Settings (Ladeeinstellungen) Lädt die Einstellungen des GL240 aus einer Datei und übernimmt diese. Einstellung Beschreibung (1) Folder (Ordner) Wahl eines Ordners, in den Sie die Daten speichern möchten.
Seite 115
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (8) File Box (Dateifenster) Das Dateifenster kann im Menü DATA zum Festlegen von Dateinamen für erfasste Daten und im Menü FILE für Speicherkartenoperationen genutzt werden. <Disk-Operationen im Dateifenster> Taste Beschreibung Bewegung zwischen Ordnern. : Einen Ordner nach oben. : Einen Ordner nach unten.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung < Beispiel eines Bedienvorgangs > Es folgt ein Bedienbeispiel, bei dem ein Ordner mit dem Namen „TEST“ für erfasste Dateien angelegt und automatisch gespeichert wird. < Einstellmenü für Datenerfassungen > (1) Öff nen Sie das Menü DATA. (2) Öff nen Sie das Menü...
Seite 117
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (9) Texteingang Zur Texteingabe wie beispielsweise Anmerkungen, physikalischen Einheiten (Skalierung) und Dateinamen für Messdaten. < Anlegen eines neuen Ordners> Dateioperation Beschreibung Eingabeweise (1) Texteingabe Großbuchstabenmodus Bei Bewegung des Cursors ganz nach oben kann die gewünschte Eingabeweise mit der Nach-links- und Nach- Kleinbuchstabenmodus rechts-Taste ( ) ausgewählt werden.
Beschreibung File (Datei) Geben Sie die Datei im Erfassungsziel (Speicherziel) an. Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL240 erfasst wurden. < Bei Wiedergabedaten und Cursor A > < Bei Wiedergabedaten und Cursor B >...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10)-1 Move to First Data (Zum Anfang der Daten gehen) Bei Ausführung dieser Option wird der momentan ausgewählte Cursor (A oder B) an den Anfang der Daten verschoben. (10)-2 Move to Last Data (Zum Ende der Daten gehen) Bei Ausführung dieser Option wird der momentan ausgewählte Cursor (A oder B) an das Ende der Daten ver- schoben.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10)-6 DATA SEARCH (Datensuche) Legt die Suchbedingungen für die Funktionen der nächsten Abschnitte ((10)-7 „Find Next“ (Nächsten suchen)) und ((10)-8 „Find Previous“ (Vorherigen suchen)) fest. Die Funktion arbeitet fl ankenorientiert. Auswahl Beschreibung Legt den Kanal für die Suche fest. (Kanal) CH1-10 , WL1-8: Der angegebene Analogkanal wird zur Suche genutzt.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (11) Quick setting) Schnelleinstellungen < Freilauf > < Wiedergabedaten > (11)-3 (11)-1 (11)-2 Bildschirm Dateioperation Inhalt Beschreibung Waveform Free running SAMPLE Das Messintervall kann mit den Tasten geändert werden. (Signal- (Freilauf) (MESSUNG) verlauf) ZONE Die Bereichseinteilung kann mit der Taste geändert werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (12) Zur Aufh ebung der Tastensperre mittels Kennwort. Im GL240 kann ein Kennwort zur Aufh ebung der Tastensperre festgelegt werden (bei Auslieferung des Gerätes ist kein Kennwort eingestellt). < Bedienablauf > 1. Kennwort festlegen. Drücken Sie die Tasten , , und [ENTER] gleichzeitig, um den nachstehend abgebildeten Bildschirm zum Einstellen von Kennwörtern zu öff nen.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.5 WEB-Serverfunktion Zur Bedienung und Überwachung des GL240 über eine optionale WLAN-Einheit mithilfe eines Webbrowsers. • Unterstützte Webbrowser • Microsoft Internet Explorer 11 und höher • Firefox 1.5 und höher • Bei Nutzung eines Webbrowsers verfügbare Funktionen •...
Zoom ................ Zur Vergrößerung der Anzeige auf dem LCD-Bildschirm des GL240. Digital ............... Zeigt die vom GL240 gemessenen Werte digital an. Download of device fi le .........Zum Herunterladen von Daten, die mit dem GL240 erfasst (Gerätedatei herunterladen) wurden, auf den PC über FTP.
Seite 125
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Zoom DISPLAY (Anzeige) ....Zur Umschaltung des Anzeigemodus. Durch Drücken dieser Taste können Sie den Bildschirm zwischen den Anzeige- gearten „Waveform + Digital“, „Expanded Waveform“, and „Digital“ (Signalverlauf + Digital, Erweiterter Signalverlauf und Digital) umschalten. SPAN/POSITION/TRACE ..
Seite 126
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Download of device fi le (Gerätedatei herunterladen) Die auf der SD-Speicherkarte des GL240 gespeicherten Daten können zum PC übertragen werden. Zur Anzeige der FTP-Seite im Explorer (siehe Abbildung oben) drücken Sie die Alt-Taste, klicken auf „View“...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.6 Liste der Fehlercodes Gehen Sie bei einem am GL240 angezeigten Fehler wie in der folgenden Tabelle aufgeführt vor. Fehlercode Beschreibung Unbekannter Fehler Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Datei nicht gefunden. Das Ziel der Operation ist kein Ordner.
Schnittstellenarten USB 2.0 WLAN (Option) Funktionen Datenübertragung zum PC (Echtzeit/SD-Speicherkartendaten) Steuerung des GL240 über PC Steuerung des drahtlosen Sensors (GL100-WL), Datenerfassung (nur bei Anschluss an das WLAN: max. 1 Gerät USB-Funktionen USB-Laufwerksmodus: Übertragung und Löschung von Dateien von der SD-...
KAPITEL 4 Technische Daten Technische Daten – Eingangsklemmenblock Bezeichnung Beschreibung Anzahl der Eingangskanäle 10 Kanäle Art der Eingangsklemmen M3-Schraubklemmen (mit rechteckiger Unterlegscheibe) Eingangsart PhotoMOS-Relais-Abtastsystem Alle Kanäle galvanisch getrennt, mit symmetrischem Eingang Abtastgeschwindigkeit Max. 10 ms pro Kanal. Messbereiche Spannung: 20, 50, 100, 200, 500 mV; 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100 V; 1-5 V Temperatur: Thermoelemente K, J, E, T, R, S, B, N, W (WRe5-26) Feuchte: 0 bis 100 % (Spannung: 0 bis 1 V Skalierungsumrechnung) * Mit B-530 (optional)
Seite 133
Die Daten werden ohne Datenverlust fortlaufend in Dateien mit einer Größe von Dateiumschaltung jeweils 2 GB gespeichert. Wiedergabe von Daten Datendatei im Format GBD/CSV (nur in diesem GL240 erfasste Daten) Kanalübergreifende Berechnungen Art der Berechnungen: Vier arithmetische Operationen (+, -, ×, ÷) Zieleingang: Analogeingangskanäle 1 bis 10...
KAPITEL 4 Technische Daten Trigger-/Alarmfunktionen Bezeichnung Beschreibung Triggerwiederholung Off (Aus), On (Ein) Triggerarten Start: Bei Auslösung eines Triggers beginnt die Datenerfassung. Stopp: Bei Auslösung eines Triggers stoppt die Datenerfassung. Triggerbedingungen Start: Off (Aus), Level (Pegel), Alarm, External Input (externer Eingang), Time (Uhrzeit), Date (Datum), Weekly (Wöchentlich) Stopp: Off (Aus), Level (Pegel), Alarm, External Input (externer Eingang), Time (Uhrzeit), Date (Datum), Weekly (Wöchentlich)
KAPITEL 4 Technische Daten Akkupack B-569 (Option) Bezeichnung Beschreibung Kapazität 7,2V/2900mAh Akkuart Lithium-Zusatzakku Betriebszeit Bei eingeschalteter LCD-Anzeige: ca. 6 Stunden Bei eingeschaltetem Bildschirmschoner: ca. 7 Stunden * Messung im Abstand von 1 Sekunde, Erfassung auf die SD-Speicherkarte, voll geladenes Akkupack und 25 °C Umgebungstemperatur * Die Betriebszeit hängt von der Betriebsumgebung ab.
KAPITEL 4 Technische Daten 4.4 Außenabmessungen Maßeinheit: mm Genauigkeit der Maßangaben: ±5 mm 4-10...
Seite 139
STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS 3-axialer Sensor für Beschleunigung/Temperatur ..3-32 Datensicherungseinstellungen ..... 3-47 4-Kanal-Eingangsmodul Spannung- und Temperatur . . 3-34 Datenspeicherung .
Seite 140
STICHWORTVERZEICHNIS Impulsfl anke ........3-28 REVIEW-Taste .
Seite 141
STICHWORTVERZEICHNIS TIME/DIV-Taste ........Totzonen ........3-53 TRIG-Einstellungen (Trigger) .
Seite 143
Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten und sonstigen Angaben können ohne Vorankündigung geändert werden. GL240-UM-151DE 08.03.2016 Version 1.01 Herausgeber des engl. Originals: GRAPHTEC CORPORATION [25 Juni 2015, 1st edition-01] Übersetzung / Copyright: ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik, Kelkheim...