Punkte. In diesem Handbuch verwendete Konventionen Zur Gewährleistung des sicheren und sachgemäßen Gebrauchs des GL840 sowie zur Verhinderung von Ver- letzungen und Sachschäden sind die Sicherheitsvorkehrungen in diesem Handbuch in fünf Kategorien unter- teilt, die nachstehend beschrieben werden. Achten Sie auf die Unterschiede zwischen diesen Kategorien.
Netzsteckdose an. • • Die Verwendung des GL840 unter derartigen Bedingungen Vergewissern Sie sich, dass Sie vor dem Betrieb des GL840 mit kann zu einer Brandgefahr oder zu einem Stromschlag führen. einer Gleichspannungsquelle den Schutzleiteranschluss ( • Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein Rauch mehr mit Erde verbunden haben, um Stromschläge und Brandgefah-...
Seite 4
Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen ACHTUNG Lagern Sie den GL840 nicht an Orten, die direktem Stellen Sie keine Kaffeetassen oder andere Gefäße mit Sonnenlicht oder direkter Zugluft durch eine Klimaanlage flüssigem Inhalt auf den GL840. • oder Heizung ausgesetzt sind. Verschüttete Flüssigkeit, die in das Innere des GL840 gelangt, •...
Seite 5
Verwendung untersagt Verwendung untersagt Dieser GL840 ist nicht zur Verwendung in Verbindung mit lebensrettenden Geräten oder Geräten gedacht, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung ist oder bei denen hohe Anforderungen an die Sicherheit bestehen (Medizingeräte, Geräte in der Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, bei Atomkraftwerken usw.). Falls bei Ver- wendung des GL840 unter derartigen Umständen Verletzungen oder Sachschäden entstehen, trägt der Hersteller in...
• EN 61010-1:2010, 3. Ausgabe, die auf der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU beruht • EN 301 489-17/-1 und EN 300 328, die auf der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC beruhen Obwohl der GL840 den oben aufgeführten Normen entspricht, sollten Sie das Gerät nur anhand der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen und Hinweise nutzen.
Seite 7
Einleitung Dieser GL840 ist zur Verwendung in Japan, den USA und Europa vorgesehen. Er ist nicht zur Verwendung gemäß Funkgesetzen anderer Länder zertifiziert. Die Zertifizierungszeichen der oben erwähnten Regionen sind nachstehend aufgeführt. Japan Enthält FCC ID: ANSBP3591 Europa..CE-Zeichen Dieses Gerät entspricht dem Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine gesundheitsschädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle...
Seite 8
Anwendung organischer Lösungsmittel (z. B. Verdünnung oder Benzol) führt zu einer Beeinträchtigung des Aussehens und Verfärbung des Gehäuses. (5) Verwenden Sie den GL840 nicht in der Nähe anderer Geräte, die gegenüber elektromagnetischen Störungen empfindlich sind. (6) Die Messergebnisse entsprechen unter Umständen nicht den angegebenen technischen Daten, wenn der GL840 in einer Umgebung mit starken elektromagnetischen Störungen verwendet wird.
Datenlogger GL840 die Einhaltung der Schutzart IP 54 nicht mehr gewährleistet ist. Hinweise zum Umgang mit diesem Handbuch (1) Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Graphtec Corporation darf kein Teil dieser Publikation vervielfältigt, in einem Recherchesystem gespeichert oder in beliebiger Form oder mithilfe beliebiger Mittel übertragen werden.
KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Beschreibung des GL840 und seiner Merkmale. PRODUKTÜBERSICHT Überblick Merkmale Betriebsumgebung Hinweis zur Temperaturmessung Hinweise zur Nutzung des Monitors Änderung der Anzeigesprache...
KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung Überblick Beim GL840 handelt es sich um einen kompakten und leichten, vielseitig einsetzbaren Mehrkanal-Datenlog- ger mit einem 7-Zoll-Farbdisplay. Das Gerät ist in der Standardausführung mit 20 Messkanälen und Standard-Anschlussklemmenblock oder Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmenblock ausgestattet und kann durch weitere Anschlussklem- menblöcke bis auf 200 Kanäle erweitert werden.
Seite 15
Messgeschwindigkeiten von 100 ms und mehr vorgenommen werden). • Der GL840 ist mit der Umschalt-Aufzeichnungsfunktion ausgestattet. Bei der Aufzeichnung von mehr als 2 GB Daten wird die Speicherung der Daten von der einen auf die andere Datei ohne Datenverlust umge-...
Überwachung der Daten von einem Computer aus. • Die USB-Laufwerkmodusfunktion ermöglicht die Erkennung der SD-Speicherkarte durch den PC als exter- nes Laufwerk (schließen Sie den GL840 an den PC an, und schalten Sie den GL840 ein, während Sie die [START]-Taste gedrückt halten). •...
KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung Vorwärmen vor der Verwendung Der GL840 sollte nach dem Einschalten ca. 30 Minuten lang warmlaufen, um zu gewährleisten, dass das Gerät innerhalb seiner angegebenen Leistungswerte arbeitet. Geräteposition während des Gebrauchs Verwenden Sie den GL840 nicht, wenn er hochkant oder in einem Winkel zur Tischplatte steht. Das Gerät muss sich stets in der Waagerechten befinden.
Hinweis auf einen Defekt. 1.6 Änderung der Anzeigesprache Sie können die auf der Anzeige erscheinende Sprache auswählen. Die Standard-Anzeigesprache beim Versand des GL840 ins Ausland ist Englisch. Zur Änderung der Anzeigesprache siehe die Hinweise im Menü „OTH (OTHER): Language“.
Seite 19
(GS-4TSR) (optional) 2.20 Anschließen des Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensors (GD-LXUV) (optional) 2.21 Anschließen des CO2-Sensors (GS-CO2) (optional) 2.22 Anschließen des Adapters für den Wechselstromsensor (GS-DPA-AC) (optional) 2.23 Anschließen des Verzweigungsadapters für GS (GS-DPA) (optional) 2.24 Befestigung des GL840-Gehäuses 2.25 Einstellen von Datum und Uhrzeit...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Kontrolle der Gehäuseaußenseite Kontrollieren Sie nach dem Auspacken und vor der Verwendung die Gehäuseaußenseite des GL840. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: • Kratzer • andere Mängel, z. B. Flecke oder Schmutz 2.2 Kontrolle des Zubehörs Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das folgende Standardzubehör vorhanden ist:...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.3 Bezeichnungen und Funktionen In diesem Abschnitt werden die Bezeichnungen und Funktionen der Einzelteile des GL840 beschrieben. Anschlussbuchse für Wechselspannungsnetzteil Betriebsstatus-LED Anschluss für GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter Anschluss für externe Eingänge/Ausgänge • POWER Leuchtet bei eingeschalteter...
(5) Stellen Sie zum Einschalten des Gerätes den Ein/Aus-Schalter des GL840 auf „ON“. Verbinden Sie den GND-Anschluss stets mit Erde und halten Sie hierbei die Sicherheitsvorkehrungen ein. Der GL840 muss auch dann geerdet werden, wenn er mit anderen Geräten verbunden ist, die einen gemeinsamen Erdungsanschluss nutzen.
Kabel für Gleichspannungsversorgung Weiß (Plus-Seite) (B-514: Option) (3) Verbinden Sie die Eingangsseite des Gleichspannungskabels mit der Gleichspannungsquelle. Achten Sie bei der Verkabelung auf die korrekte Polarität der einzelnen Leitungen. (4) Stellen Sie zum Einschalten des Gerätes den Ein/Aus-Schalter des GL840 auf „ON“.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Signaleingangskabel anzuschließen sind. Vergewissern Sie sich, dass während der Verkabelung die Spannungsversorgung der Signalquelle ausgeschaltet ist, um Stromschläge zu vermeiden. Verlegen Sie außerdem das Eingangskabel des GL840 abseits von Stromversorgungsleitungen und Erdungskabeln. Klemmenanordnung und Signalarten Die Klemmenbelegung des Standard-Anschlussklemmenblocks und des Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmenblocks ist identisch.
Vergewissern Sie sich, dass während der Verkabelung die Spannungsversorgung der Signalquelle ausgeschaltet ist, um Stromschläge zu vermeiden. Verlegen Sie außerdem das Eingangskabel des GL840 abseits von Stromversorgungsleitungen und Erdungskabeln. Einschalten des Eingangs-/Ausgangskabel für den GL (B-513: Option) ermöglicht die Übertragung von Logik-/ Impulseingangssignalen, externen Triggereingangssignalen und Alarmausgangssignalen.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung E/A-Ersatzschaltbild • Alarmausgang Maximalwerte des Transistors für den Alarmausgang Kollektor-Emitter-Spannung : 30 V Kollektorstrom : 0.5A Kollektorverlustleistung : 0,2W * Diese Maximalwerte dürfen nicht überschritten werden Beispiel für eine am Ausgang angeschlossene externe Schaltung Bei induktiven Lasten wie z. 10KΩ...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Verdrahtung Die Kabelenden sind abisoliert. Die Verdrahtung wird anhand der erforderlichen Funktionen vorgenommen. Signalbezeichnung Kanalnummer Aderfarbe Logik- und Impulseingang Orange mit roter Strichlinie Orange mit schwarzer Strichlinie Grau mit roter Strichlinie Grau mit schwarzer Strichlinie Alarmausgang Weiß...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.7 Einsetzen der SD-Speicherkarte Der GL840 kann die Messwerte direkt auf der SD-Speicherkarte speichern. • Bestandteil des Standardlieferumfangs ist eine in den Steckplatz SD CARD1 eingesetzte SD-Speicherkarte. Achten Sie darauf, dass die SD-Speicherkarte eingesetzt ist. Bei nicht eingesetzter SD-Speicherkarte können die Daten nicht erfasst werden.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung (3) Schließen Sie die Schutzabdeckung des Steckplatzes SD CARD1. Schutzabdeckung So entfernen Sie die SD-Speicherkarte (Steckplatz SD CARD1) (1) Vergewissern Sie sich, dass die am Bildschirm angezeigte SD-Speicherkarte grün dargestellt wird, und ent- fernen Sie die Karte dann. (2) Öffnen Sie die Schutzabdeckung des Steckplatzes SD CARD1.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung (2) Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein, bis Sie ein Klickgeräusch hören und die Karte verriegelt ist. * Achten Sie darauf, dass die SD-Speicherkarte nicht verriegelt ist. SD-Speicherkarte * Achten Sie darauf, dass die SD- Speicherkarte nicht verriegelt ist. (3) Setzen Sie die Schutzabdeckung in die obere Öffnung und untere Öffnung der Schutzabdeckung für den Steckplatz SD CARD2 ein, und schließen Sie die Abdeckung.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.8 Installieren der WLAN-Einheit (B-568: Option) Zur Verbindung des GL840 mit einem WLAN setzen Sie die WLAN-Einheit in den Steckplatz SD CARD2 ein. • Falls in den Steckplatz SD CARD2 eine SD-Speicherkarte eingesetzt wurde, entfernen Sie die SD-Speicherkarte.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung (4) Richten Sie die WLAN-Einheit auf die WLAN-Anschlussleiste und die feststehende Führung aus, und schieben Sie die WLAN-Einheit in den Steckplatz ein, bis die Einheit verriegelt ist. WLAN-Einheit Achten Sie nach dem Einsetzen der WLAN-Einheit darauf, dass der GL240 keinen Stoßeinwirkungen ausgesetzt ist, und lassen Sie das Gerät nicht fallen.
Zur Verwendung des USB-Kabels muss der USB-Treiber auf dem PC installiert sein. Zur Installation des USB-Trei- bers siehe das „Installationshandbuch für den USB-Treiber“ auf der mitgelieferten CD-ROM. • Verwenden Sie zum Anschluss des GL840 an einen PC das Kabel mit den Steckverbindern A und B. Steckverbinder A Steckverbinder B...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung LAN-Verbindung Über ein LAN-Kabel können Sie den GL840 mit einem PC verbinden. LAN-Kabel Kabelarten • Falls Sie keinen Hub verwenden, schließen Sie den PC direkt mit einem gekreuzten Kabel an. LAN-Kabel (gekreuzt) GL840 • Verwenden Sie bei Einsatz eines Hubs ein nicht gekreuztes Kabel.
GL840: Basiseinheit Drahtlose Verbindung Smartphone: Slave-Einheit Wenn der GL100-WL über das WLAN angeschlossen ist, kann der PC nicht über das WLAN mit dem GL840 verbunden werden. 2. Stationen (als Slave-Einheit betrieben): Beim Anschluss an die WLAN-Basiseinheit und Steuerung mehrerer GL840 vom PC werden die folgenden Geräte und die folgende Betriebsumgebung benötigt.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.10 Verwendung des Akkupacks (B-569, Option) • Das Akkupack B-569 (optional) ist der einzige Akku, der beim GL840 verwendet werden kann. • Informationen zur Akkulaufzeit siehe die technischen Daten (Seite 4-11). • Die Betriebstemperaturbereiche des GL840 mit eingesetztem Akkupack sind folgende: Akkubetrieb : 0 bis 40°C...
Das Akkupack wird geladen, indem das Akkupack in den GL840 eingesetzt und das Netzteil am GL840 angeschlossen wird. (1) Setzen Sie das Akkupack in den GL840 ein (siehe unter „Einlegen des Batteriepacks“ auf der vorherigen Seite). (2) Schalten Sie den GL840 ein (siehe unter „2.4 Anschließen des Netzkabels und Einschalten des Gerätes“).
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.11 Anschließen des Feuchtesensors (optional) Schließen Sie die Plus- und Minus-Anschlussleitung des Feuchtesensors (B-530, Option) an den entsprechen- den Klemmen an, und schließen Sie dann den runden Steckverbinder am Anschluss „5V OUT“ am GL840 an. Braun Feuchtesensor Weiß...
Das Installieren und Entfernen des Standard-Anschlussklemmenblocks und des Hochspannungs-Präzisionsan- schlussklemmenblocks sind nachfolgend beschrieben. Vergewissern Sie sich vor dem Installieren und Entfernen des Standard-Anschlussklemmenblocks und des Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmenblocks, dass die Stromversorgung des GL840 ausgeschaltet ist. Entfernen Den Anschlussklemmenblock in Pfeilrichtung herausziehen und dabei auf die beiden Verriegelungen an der Unterseite des Standard-Anschlussklemmenblocks oder Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmen-...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Installieren Die Verriegelungslaschen oben am Standard-Anschlussklemmenblock oder Hochspannungs-Präzisions- anschlussklemmenblock in die Schlitze am GL840 einsetzen und den Klemmenblock einschieben, bis die Laschen an der Unterseite des Klemmenblocks sicher einrasten. Schlitz Die Laschen oben am Klemmenblock in die Schlitze einsetzen.
Erweiterungsklemmenblock-Kabels (optional) 2.13.1 Installieren der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit Installieren Sie die Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit wie nachstehend dargestellt. Vergewissern Sie sich vor dem Installieren und Entfernen der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit am GL840, dass die Stromversorgung des GL840 ausgeschaltet ist. Bereiten Sie die Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit und das Erweiterungsklemmenblock-Kabel vor, die separat erhältlich sind.
Seite 43
• Entfernen des Erweiterungsklemmenblock-Kabels Entriegelungshebel Beachten Sie beim Entfernen des Erweiterungsklemmenblock-Kabels vom GL840 oder von der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit stets Folgendes: • Drücken Sie auf beiden Seiten auf den Entriegelungshebel und ziehen Sie den Stecker im entriegelten Zustand gerade heraus.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.13.2 Installieren mehrerer Erweiterungsklemmenblöcke Nachstehend folgt eine Beschreibung der Installation eines Satzes aus mehreren Erweiterungsklemmenblöcken. Vergewissern Sie sich vor der Installation der Erweiterungsklemmenblöcke am GL840, dass der GL840 ausgeschaltet ist. Bereiten Sie die Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit und das Erweiterungsklemmenblock-Kabel vor, die separat erhältlich sind.
Seite 45
Sie die Anschlussstifte des Steckverbinders und den hervorstehenden Teil neben dem Steckverbinder nicht berühren. • Entfernen des Erweiterungsklemmenblock-Kabels Entriegelungshebel Beachten Sie beim Entfernen des Erweiterungsklemmenblock-Kabels vom GL840 oder von der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit stets Folgendes: • Drücken Sie auf beiden Seiten auf den Entriegelungshebel und ziehen Sie den Stecker im entriegelten Zustand gerade heraus.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Hinzufügen der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheiten Gerät 10 (KAN. 181 bis 200) Gerät 2 (KAN. 21 bis 40) Gerät 1 (KAN. 1 bis 20) • Achten Sie beim Hinzufügen von Anschlussklemmenblöcken darauf, dass die Klemmenblöcke durchverbunden sind und keine Unterbrechungen zwischen ihnen vorliegen. Bei Unterbrechungen werden die hinter der Unterbrechung befindlichen Anschlussklemmenblöcke nicht erkannt.
Seite 47
Achten Sie beim Anschließen des Signals an den Eingang des Direktanschlussklemmenblocks darauf, dass Sie die Anschlussstifte des Steckverbinders und den Anschluss neben dem Steckverbinder nicht berühren. • Beachten Sie beim Entfernen des Erweiterungsklemmenblock-Kabels vom GL840 oder von der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit stets Folgendes: •...
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung 2.14 Sicherheitsvorkehrungen bei der Durchführung von Messungen Bei Verwendung des Standard-Anschlussklemmenblocks (GL840-M und B-564) Lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, um Stromschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden. • Wird an den Eingang eine höhere Spannung als vorgegeben angelegt, so wird das Halbleiterrelais im Eingangsteil beschädigt.
Schließen Sie vor einer weiteren Messung die Plus- und Minus-Klemme kurz, um die Selbstentladung zu ermögli- chen. Der GL840 enthält ein Abtastsystem. Im offenen Zustand, bei dem keine Signale am Eingangsanschluss anliegen, können Messergebnisse durch Signa- le aus anderen Kanälen beeinflusst werden. Schalten Sie in einem solchen Fall den Eingang in den Einstellungen aus, oder schließen Sie den Plus- und Minus-Anschluss kurz.
Seite 50
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Bei Verwendung des Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmenblocks (GL840-WV und B-565) Lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, um Stromschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden. • Wird an den Eingang eine höhere Spannung als vorgegeben angelegt, so wird das Halbleiterrelais im Eingangsteil beschädigt.
Seite 51
Schließen Sie vor einer weiteren Messung die Plus- und Minus-Klemme kurz, um die Selbstentladung zu ermöglichen. Der GL840 enthält ein Abtastsystem. Im offenen Zustand, bei dem keine Signale am Eingangsanschluss anliegen, können Messergebnisse durch Signa- le aus anderen Kanälen beeinflusst werden. Schalten Sie in einem solchen Fall den Eingang in den Einstellungen aus, oder schließen Sie den Plus- und Minus-Anschluss kurz.
Schließen Sie die Chassismasse des Signals an der Chassismasse des Messobjekts an. Verwenden Sie zur Verbindung der Chassismasse des Messobjekts mit der Chassismasse des GL840 eine kurze Leitung mit großem Durchmesser. Noch sinnvoller ist es, für ein identisches Massepotenzial zu sorgen.
Im Folgenden wird das Anschließen des Temperatur- und Feuchtesensors an den GL840 beschrieben. • Schalten Sie den GL840 aus. • Den Steckverbinder des Temperatur- und Feuchtesensors sicher an den Anschluss des GL840 für GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter anschließen (GS-INPUT). • Den GL840 einschalten und überprüfen, ob die Sensoreinstellungen auf dem AMP-Einstellbildschirm angezeigt werden.
Lassen Sie den Sensor nicht fallen und schützen Sie den Sensor vor Stoßeinwirkungen. • Bei lockerer Sensorbefestigung liefert der Sensor ungenaue Messwerte. < Verlängerungskabel > Bei Verwendung eines Verlängerungskabels für GS (GS-EXC) kann das Modul ca. 1,5 m vom GL840 entfernt einge- setzt werden. Es dürfen jedoch nicht mehrere Verlängerungskabel verwendet werden. 2-36...
Das angeschlossene Kabel und der Steckverbinder könnten beschädigt werden oder der GL840 könnte herunter- fallen. <Verlängerungskabel> Bei Verwendung eines Verlängerungskabels für GS (GS-EXC) kann das Modul ca. 1,5 m vom GL840 entfernt einge- setzt werden. Es dürfen jedoch nicht mehrere Verlängerungskabel verwendet werden. 2-37...
Im Folgenden wird das Anschließen des Signaleingangskabels beschrieben. Vergewissern Sie sich, dass während der Verkabelung die Spannungsversorgung der Signalquelle ausgeschaltet ist, um Stromschläge zu vermeiden. Verlegen Sie außerdem das Eingangskabel des GL840 abseits von Stromversorgungsleitungen und Erdungskabeln. 1. Spannungseingang Thermoelement...
: DC24V Hinweis zur Temperaturmessung Beachten Sie bei Temperaturmessungen Folgendes: • Die Entlüftungsöffnungen des GL840 dürfen nicht blockiert sein. Lassen Sie einen Freiraum von 20 cm um das Gerät. • Schnelle Temperaturänderungen an den Eingangsklemmen können zu einem Messfehler führen. 2-39...
Das angeschlossene Kabel und der Steckverbinder könnten beschädigt werden oder der GL840 könnte herunterfallen. <Verlängerungskabel> Bei Verwendung eines Verlängerungskabels für GS (GS-EXC) kann das Modul ca. 1,5 m vom GL840 entfernt einge- setzt werden. Es dürfen jedoch nicht mehrere Verlängerungskabel verwendet werden. 2-40...
Seite 59
Vergewissern Sie sich, dass während der Verkabelung die Spannungsversorgung der Signalquelle ausgeschaltet ist, um Stromschläge zu vermeiden. Verlegen Sie außerdem das Eingangskabel des GL840 abseits von Stromversorgungsleitungen und Erdungskabeln. Schließen Sie den separat erhältlichen GS-Thermistorsensor GS-103AT-4P (Typ A) oder GS-103JT-4P (Typ J) an die Plus- und Minus-Klemme an.
Seite 60
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Zulässige maximale Eingangsspannung Beachten Sie zur Vermeidung von Geräteausfällen oder Kurzschlüssen Folgendes: Bei einer höheren Eingangsspannung als in den technischen Daten angegeben wird die Eingangsschaltung beschädigt. Legen Sie daher keine höheren Spannungen an die Eingänge an. Logik / Impuls <Zwischen Minus-Eingangsklemme (+) und GND-Anschluss>...
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn lediglich der Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor an einer Wand oder Ähnlichem angebracht ist. Das angeschlossene Kabel und der Steckverbinder könnten beschädigt werden oder der GL840 könnte herunterfallen. • Tragen Sie bei der Messung von Ultraviolettstrahlen, die die Augen oder Haut schädigen können, eine Schutzbrille, verwenden Sie entsprechende Abschirmungen usw.
Im Folgenden wird das Anschließen des CO2-Sensors an den GL840 beschrieben. • Schalten Sie den GL840 aus. • Den Steckverbinder des CO2-Sensors sicher an den Anschluss des GL840 für GS-Sensor und Eingangsmo- dul/Adapter anschließen (GS-INPUT). • Den GL840 einschalten und überprüfen, ob die Sensoreinstellungen auf dem AMP-Einstellbildschirm ange- zeigt werden.
Das angeschlossene Kabel und der Steckverbinder könnten beschädigt werden oder der GL840 könnte herunterfallen. <Verlängerungskabel> Bei Verwendung eines Verlängerungskabels für GS (GS-EXC) kann das Modul ca. 1,5 m vom GL840 entfernt einge- setzt werden. Es dürfen jedoch nicht mehrere Verlängerungskabel verwendet werden.
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung Anschließen des Wechselstromsensors 1. Den Wechselstromsensor (GS-AC ** A, separat erhältlich) am Modul anschließen. Anschließen : Den Steckverbinder in die Buchse einführen, bis er einrastet. Trennen : Mit dem Finger auf die Verriegelungsvorrichtung unten drücken und gleichzeitig den Stecker aus der Buchse ziehen.
• Schalten Sie den GL840 aus. • Mindestens zwei Arten digitaler Sensoren an den GS-Verzweigungsadapter anschließen. • Den Steckverbinder des Verzweigungsadapters für GS sicher an den Anschluss des GL840 für GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter anschließen (GS-INPUT). * Nach dem Anschließen des GS-Verzweigungsadapters an den GL840 wird der digitale Sensor nicht erkannt, selbst wenn der digitale Sensor angeschlossen ist.
Seite 66
(GS-LXUV) (GS-TH) GS-Verzweigungsadapter (GS-DPA) GL840-Hauptmodul 2. Messung mit einer Kombination aus CO2-Sensor und Temperatur- und Feuchtesensor Bei Verwendung des CO2-Sensors (GS-CO2) und des Temperatur- und Feuchtesensors (GS-TH) (die jeweils separat erhältlich sind) kann eine kombinierte Messung durchgeführt werden. Eine Messung ist bei Anschluss zweier gleichartiger Sensoren nicht möglich.
3. Messung mit einer Kombination aus CO2-Sensor und Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor Bei Verwendung des CO2-Sensors (GS-CO2) und des Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensors (GS-XLUV) kann eine kombinierte Messung durchgeführt werden (die jeweils separat erhältlich sind). Eine Messung ist bei Anschluss zweier gleichartiger Sensoren nicht möglich. CO2-Sensor Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor (GS-CO2) (GS-LXUV) GS-Verzweigungsadapter (GS-DPA) GL840-Hauptmodul 2-49...
Zur Befestigung des GL840-Gehäuses müssen die zwei Muttern an der Geräterückseite verwendet werden. * Empfohlenes Anzugsmoment: 14kgf/cm Der GL840 muss waagerecht befestigt werden. Er darf nicht vertikal oder geneigt befestigt werden. Mutter 2-M4 L5 Zur Vermeidung mögliche Fehlfunktionen dürfen die Entlüftungsöffnungen des GL840 nicht blockiert sein.
Bei der erstmaligen Verwendung des GL840 laden Sie zunächst den Akku und stellen Sie anschließend Datum und Uhrzeit ein. Wurde der GL840 länger als ca. sechs Monate nicht benutzt, ist der Akku möglicherweise entladen. Bei einem entladenen Akku kehren Datum und Uhrzeit zu den Anfangseinstellungen zurück. In diesem Fall sollten Sie vor der Verwendung des GL840 den Akku laden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung KAPITEL 3 Einstellungen und Messung In diesem Kapitel werden die Einstell- und Messeabläufe beim GL840 beschrieben. PRODUKTÜBERSICHT Fensterbezeichnungen und Funktionen Tastenbedienung Betriebsarten Einstellmenüs WEB Server Funktionen Liste der Fehlercodes...
* : Wird angezeigt, wenn die Daten erfasst und auf der SD-Speicherkarte 2 gespeichert werden. * : Die Daten einschließlich des Stopps der Datenerfassung werden auf die SD-Karte geschrieben. : Wird angezeigt, wenn der GL840 auf die Betätigung der Taste [Start/Stop] wartet, um das Gerät nach der Datenerfassung zu stoppen.
Während des Zugriffs auf die SD-Speicherkarte blinkt die POWER-LED. Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht und schalten Sie den GL840 nicht aus, während das Gerät auf die SD-Speicherkarte zugreift. Dadurch werden die Daten beschädigt und der Zugriff auf die Daten ist nicht möglich.
Während des Zugriffs auf die SD-Speicherkarte blinkt die POWER-LED. Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht und schalten Sie den GL840 nicht aus, während das Gerät auf die SD-Speicherkarte zugreift. Dadurch werden die Daten beschädigt und der Zugriff auf die Daten ist nicht möglich.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 10. Netzspannungs- und Akkuladestandsanzeige : Betrieb mit Wechselspannungs- oder Gleichspannungsquelle : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 100 % und 91 % : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 90 % und 61% : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 60 % und 31% : Akkubetrieb, Restladung liegt zwischen 30 % und 11% : Akkubetrieb, Restladung beträgt weniger als 1 % •...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 14. Stiftanzeige Zeigt die Signalposition, Triggerposition und den Alarmbereich jedes Kanals an. Triggerposition Alarmbereich Steigend Fallend Win In Außerhalb Stoppposition Startposition 15. Anzeigebereich für Dateinamen (1) Während der Datenerfassung Während der Datenerfassung wird der Name einer Erfassungsdatei angezeigt. * Bei eingeschalteter Ringaufzeichnung endet ein während der Erfassung angezeigter Dateiname auf „_RINGx“...
Seite 76
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 19. Datenerfassungsleiste (1) Während der Datenerfassung Zeigt die vergangene Zeit und den Status der Nutzung von SD-Speicherkarten an. Vergangene Zeit Verbleibende Zeit zur Datenerfassung Größe des belegten Speicherplatzes Größe des freien Speicherplatzes auf der SD-Speicherkarte auf der SD-Speicherkarte Gesamter Speicherplatz der SD-Speicherkarte Wenn beispielsweise eine SD-Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 4 GB eingesetzt ist und vor...
* Bei angeschlossenem optionalen GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter wer- den diese in der folgenden Gruppe angezeigt. Ist die optionale WLAN-Einheit am GL840 installiert und der GL100-WL ist über das WLAN mit dem GS-Sensor und dem Eingangsmodul/Adapter verbunden, so werden diese in der letzten Gruppe angezeigt.
Seite 78
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) SPAN/TRACE/POSITION Schaltet die auf der Digitalanzeige wiedergegebenen Informationen um. Zur Änderung der Einstellungen in der Anzeige des Signalverlaufs während des Freilaufs (nach einem Stopp) sowie bei der Datenerfassung und Datenwiedergabe. Durch Drücken dieser Taste wird die Anzeige wie nachfolgend dargestellt umge- schaltet.
Seite 79
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5) QUIT (LOCAL) Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung folgender Bedienhandlungen: • Abbrechen einer Einstellung während der Konfiguration in einem Menü • Rückkehr zum Bildschirm MONITOR bei angezeigtem Bildschirm SPAN/TRACE/ POSITION • Abbrechen des Fernsteuermodus (bei dem die Tasten gesperrt sind) über die Schnittstelle •...
Löschen in dieser Betriebsart einfacher durchzuführen. 1. Über das USB-Kabel können Sie den GL840 mit einem PC verbinden. 2. Schalten Sie den GL840 ein, während Sie die Taste [START/STOP] gedrückt halten. 3. Das externe Speichermedium wird vom PC erkannt, sodass ein Datenaustausch möglich ist.
Drücken Sie zum Beenden der Wiedergabeanzeige die Taste [QUIT]. Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL840 erfasst wurden. Außerdem wird die Anzeige von Daten, die im CSV-Format erfasst wurden, die Temperatur in „Grad C“ und nicht in „°C“...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (11) DISPLAY (Anzeige) Diese Taste dient zur Umschaltung des Bildschirmmodus. Im Freilaufbetrieb (bei gestoppter Aufzeichnung) kann der Bildschirmmodus zwischen Datenerfassung und Datenwiedergabe während der Erfassung umge- schaltet werden. Durch Drücken dieser Taste wird die Bildschirmanzeige wie folgt umgeschaltet: <Freilauf und Datenerfassung>...
Seite 83
<Wiedergabe-Anzeigebildschirm> <Wiedergabeanzeige mit 2 Fenstern> Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL840 erfasst wurden. Außerdem wird die Anzeige von Daten, die im CSV-Format erfasst wurden, die Temperatur in „Grad C“ und nicht in „°C“ angezeigt.
Seite 84
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (13) DATEI Diese Taste dient zur Durchführung von Dateioperationen. • Zur Durchführung von Aktionen im Zusammenhang mit der SD-Speicherkarte (Kopieren, Löschen usw.). • Erzeugt eine Bildschirmkopie. • Speichert während der Wiedergabe alle Daten oder Daten zwischen Cursor A und Cursor B (kann nur während der Wiedergabe eingestellt werden).
Seite 85
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 2. Die Option „Easy trigger setting“ (Triggereinstellungen) wählen und anschlie- ßend die Taste [ENTER] drücken, um den nachstehend abgebildeten Menübild- schirm anzuzeigen. In diesem Bildschirm können Sie die Trigger-Grundeinstellungen zum Starten der Datenerfassung vornehmen. Die Option „Wireles LAN setting“ (WLAN-Einstellungen) wählen und an- schließend die Taste [ENTER] drücken, um den nachstehend abgebildeten Menü- bildschirm anzuzeigen.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.3 Betriebsarten Im Anzeigebereich für Kurzinformationen können Sie den Betriebsstatus des Systems überprüfen. <Freilauf> <Erfassung> <Wiedergabe> <Wiedergabe während der Datenerfassung> Betriebsart Beschreibung Kurzinformationsanzeige Freilauf Einschaltzustand bzw. keine Datenerfassung Freilauf Erfassung Die Daten werden auf der SD-Speicherkarte erfasst. Erfassung der Daten auf SD CARD1 oder SD CARD2 Wiedergabe während...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1) Freilauf Der Freilauf dient in erster Linie zum Einstellen der Datenerfassung. Sie können das aktuelle Eingangssignal anhand eines Signalverlaufs oder anhand von digitalen Werten überprüfen. Im Freilauf mögliche Bedienhandlungen: Einstellung von Messparametern Die Taste [MENU] dient zum Ändern verschiedener Einstellpositionen in den Konfigurationsmenüs.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) Erfassung Freier Speicherplatz auf der SD-Speicherkarte (Eine verbleibende Zeit von über 99.999 Stunden Zeitpunkt der Erfassung wird als „++++:++:++“ angezeigt.) Erfassungsziel und Dateiname Die Daten werden während der Datenerfassung auf der SD-Speicherkarte 1 oder 2 erfasst. Die Einstellung kann mit der Taste [MENU] nicht geändert werden.
Zum Kopieren des Bildschirminhalts mit der Taste [FILE]. Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL840 erfasst wurden. Außerdem wird die Anzeige von Daten, die im CSV-Format erfasst wurden, die Temperatur in „Grad C“ und nicht in „°C“...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.4 Einstellmenüs Durch Drücken der Taste [MENU] im Freilauf werden die folgenden Menübildschirme angezeigt: DATA TRIG WLAN *1 OTHER * Bei nicht installierter optionaler WLAN-Einheit werden diese Menübildschirme nicht angezeigt. (1) AMP-Einstellungen Dieses Menü dient zur Angabe von Einstellungen im Zusammenhang mit Eingangssignalen. <Analogeinstellungen>...
Seite 91
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Auswahlmöglichkeiten Lichtintensitäts-/ Bereich [Illuminance] / [Accumulated 2000, 20000lx, 200klx Ultraviolettsensor illuminance] (Lichtintensität/ (GD-LXUV) Kumulierte Lichtintensität) [Ultraviolet] / [Accumulated 30 mW/cm , Festwert ultraviolet] (Ultraviolett/ Kumuliertes Ultraviolett) Filter Kein CO2-Sensor Bereich 5000 ppm, Festwert (GS-CO2) Filter Kein Adapter für Bereich...
Seite 92
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Auswahlmöglichkeiten Logik / Impuls Off, Logik, Impuls [Logic] Filter Aus, Ein Versch. Waveform Color Bei Rot, Grün und Blau (RGB) jeweils 0 bis 31 Farbtöne Setting Trace setting Aus, Ein [Pulse] Eingang Off, Umdrehungszähler, Zähler, Imp./Zt. Filter Aus, Ein Slope...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Umschalten zwischen den Anzeigen Zwischen Analog und Logik/Impuls kann wie folgt umgeschaltet werden: • Logik-/Impulsdaten anzeigen • Analogdaten anzeigen Analogeinstellungen Gibt die Bedingungen für Analogsignale an. Bei Verwendung von CH ALL zur Einstellung eines Eingangs, Bereichs und Filters werden alle Kanäle auf diesel- ben Werte eingestellt, wenn es sich um denselben Eingang handelt.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Mögliche SPAN-Einstellungen <Spannungsbereiche> Bereich SPAN-Endwert SPAN-Anfangswert Kleinste Auflösung 20mV -22.000 bis +22.000mV 0.200mV 0.001mV 50mV -55.00 bis +55.00mV 0.50mV 0.01mV 100mV -110.00 bis +110.00mV 1.00mV 0.01mV 200mV -220.00 bis +220.00mV 2.00mV 0.01mV 500mV -550.0 bis +550.0mV 5.0mV 0.1mV -1.1000 bis +1.1000V...
Seite 95
Ein gleitender Mittelwert wird 20 Mal pro Messintervall berechnet. Ein gleitender Mittelwert wird 40 Mal pro Messintervall berechnet. <Filterverarbeitung> Die im GL840 durchgeführte Filterverarbeitung ermittelt den gleitenden Mittelwert, siehe die folgende Abbildung. Bei Filtereinstellung 5 beträgt der gleitende Mittelwert D=((n-4)+(n-3)+(n-2)+(n-1)+ n)÷5.
Seite 96
Die Skalierungsfunktion führt die Berechnung auf der Grundlage des Verhältnisses der Einstellungen bei Mess- wert und Ausgangswert in der physikalischen Einheit durch. An der Digitalanzeige wird „++++/----“ angezeigt, wenn der GL840 den Wert nicht verarbeiten kann. • Die Spanne kann je nach den Skalierungseinstellungen geändert werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-6 Versch. Einstellung Einstellung Beschreibung Spannung, (1) Anmerkungseinstellungen Zur Eingabe der beim jeweiligen Kanal angezeigten Anmerkung. Feuchte, (2) Einstellungen für Zur Festlegung der bei Berechnungen zwischen Kanälen durchgeführten Beschleunigung Operationen. Kanalberechnungen Bei arithmetischen Operationen zwischen Kanälen können die Operatoren (+, -, x, ÷) angegeben werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Beschreibung (2) Betriebsart KAN-X (Funktion) KAN-Y KAN-X KAN. 1 bis KAN. 200 Funktion Vier Funktionen für arithmetische Operationen (+, -, x, /) KAN-Y KAN. 1 bis KAN. 200 (3) Scaling /1000000, /1000, ×1, ×1000, ×1000000 Zur Festlegung des Skalierungsfaktors bei einem Berechnungsergebnis.
Seite 99
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-8 Eingang Zur Einstellung des Impulsmessmodus. Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn unter (1)-7 die Option „Pulse“ gewählt wurde. Auswahl Beschreibung Off (Aus) Die Messung des Impulseingangs ist ausgeschaltet. Revol. (Umdrehung) Zählt die Anzahl der Impulse pro Messintervall und wird in die Anzahl von Umdrehungen pro Minute umgewandelt.
Seite 100
Die Skalierungsfunktion führt die Berechnung auf der Grundlage des Verhältnisses der Einstellungen bei Mess- wert und Ausgangswert in der physikalischen Einheit durch. • An der Digitalanzeige wird „++++/----“ angezeigt, wenn der GL840 den Wert nicht verarbeiten kann. • Die Spanne kann je nach den Skalierungseinstellungen geändert werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Temperatur- und Feuchtesensor (GS-TH: Option) Einstellung Zur Einstellung des Eingangs für den Temperatur- und Feuchtesensor. Durch Anschließen des Temperatur- und Feuchtesensors und anschließendes Einschalten des GL840 wird der Einstellbildschirm am Ende der Gruppe angezeigt. (1)-13 Eingangseinstellungen...
Temperatur) Dreiachsiger Beschleunigungssensor/Temperatursensor (GS-3AT: optional) Einstellung Zur Einstellung des Eingangs für den dreiachsigen Beschleunigungssensor/Temperatursensor. Durch Anschließen des dreiachsigen Beschleunigungssensors/Temperatursensors und anschließendes Ein- schalten des GL840 wird der Einstellbildschirm am Ende der Gruppe angezeigt. (1)-17 Eingangseinstellung Zur Auswahl der Eingangsgröße. Einstellung...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-19 Bereichseinstellung Zur Auswahl des zu messenden Bereiches. Kanal 1 dient nur zur Temperaturmessung, die Kanäle 2 bis 4 wer- den zur Beschleunigungsmessung verwendet. Einstellung Beschreibung 1 Kan. 100°C fest eingestellter Bereich 2 Kan. bis 4 Kan. 2, 5, 10G;...
4-Kanal-Spannung / Temperaturmodul (GS-4VT: optional) Einstellung Zur Einstellung des Eingangs für das 4-Kanal-Spannungs- und Temperaturmodul. Durch Anschließen des 4-Kanal-Spannungs- und Temperaturmoduls und anschließendes Einschalten des GL840 wird der Einstellbildschirm am Ende der Gruppe angezeigt. (1)-22 Eingangseinstellung Zur Auswahl der Eingangsgröße.
Bei einem kürzeren Messintervall des GL840 als 500 ms kann es bei der Berechnung während des Messintervalls des GL840 zu einem Fehler zwischen dem vom GL100-WL oder GS-Sensor in den 500 ms erfassten Wert und dem vom GL840 erfassten Impuls kommen.
Bei einem kürzeren Messintervall des GL840 als 500 ms kann es bei der Berechnung während des Messintervalls des GL840 zu einem Fehler zwischen dem vom GL100-WL oder GS-Sensor in den 500 ms erfassten Wert und dem vom GL840 erfassten Impuls kommen.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor (GD-LXUV: optional) Einstellung Zur Einstellung des Eingangs für den Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor. Durch Anschließen des Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensors und anschließendes Einschalten des GL840 wird der Einstellbildschirm am Ende der Gruppe angezeigt. (1)-34 Eingangseinstellung Zur Auswahl der Eingangsgröße. Einstellung...
Zum Zurücksetzen des Nullpunkts. [Nullpunkt-Spannungswert] Zur Anzeige des Nullpunkts. CO2-Sensor (GS-CO2: optional) Einstellung Zur Einstellung der Verbindung zum CO2-Sensor. Durch Anschließen des CO2-Sensors und anschließendes Einschalten des GL840 wird der Einstellbildschirm am Ende der Gruppe angezeigt. (1)-38 Eingangseinstellung Zur Auswahl der Eingangsgröße. Einstellung...
Dies ist bei Einsatzbedingungen sinnvoll, bei denen niedrige CO2-Konzentrationswerte auftreten. Adapter für Wechselstromsensor (GS-DPA-AC: optional) Einstellung Zur Einstellung des Eingangs des Adapters für den Wechselstromsensor. Durch Anschließen des Adapters für den Wechselstromsensor und anschließendes Einschalten des GL840 wird der Einstellbildschirm am Ende der Gruppe angezeigt. (1)-42 Eingangseinstellung...
Seite 110
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Zur Auswahl des Wechselstromzangenmodus. Einstellung Beschreibung AC 1P2W Zur Einstellung bei 2-Leiter-Einphasenmessungen. * Leistung = gemessener Strom x Spannung x Leistungsfaktor AC 1P3W Zur Einstellung bei 3-Leiter-Einphasenmessungen. * Leistung = gemessener Strom auf Kanal 1 x gemessener Strom auf Kanal 2 x Spannung x Leistungsfaktor AC 3P3W Zur Einstellung bei 3-Leiter-Dreiphasenmessungen.
Seite 111
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (1)-45 Weitere Einstellungen Die folgenden Einstellungen sind möglich: Einstellung Beschreibung Anmerkungstext Zur Eingabe der beim jeweiligen Kanal angezeigten Anmerkung. Program Inter-CH calculation Legt den Inhalt der programminternen kanalübergreifenden Berechnung fest. Bei der programminternen kanalübergreifenden Berechnung können vier arithmetische Operationen vorgenommen werden: Addition (+), Subtraktion (-), Multiplikation (x) und Division (÷).
Wenn beide Sensorarten angeschlossen sind, können die Informationen in die angezeigten Kanäle 1 bis 4 und 5 bis 8 eingegeben werden. Bei diesem GL840 entsprechen die Kanäle 1 bis 4 dem Temperatur- und Feuchtesensor und die Kanäle 5 bis 8 dem Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Drahtloser Sensor (GL100-WL: optional) Einstellung Bei installierter optionaler WLAN-Einheit kann der GL840 die Daten über den optionalen drahtlosen Sensor GL100-WL senden. WLAN-Einstellungen siehe unter „(5) LAN-Einstellung“ in „3.4 Einstellmenüs“. Zum Anschluss des GS-Sensors und des Eingangsmoduls/Adapters an den GL100-WL siehe das Benutzer- handbuch des GL100.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2) DATA-Einstellungen Zur Festlegung der Elemente und Berechnungen im Zusammenhang mit der Erfassung. Einstellung Auswahlmöglichkeiten Messung 10, 20, 50, 100, 125, 200, 250, 500 ms, 1, 2, 5, 10, 20, 30 s, 1, 2, 5, 10, 20, 30 min, 1 h * Die zur Verfügung stehenden Messintervalle hängen von den Eingangseinstellungen und von der Anzahl der verwendeten Kanäle ab.
Beschreibung (1) File Type (Dateityp) Legt das Dateiformat fest, in dem Daten gespeichert werden. GBD: Zum Anlegen einer Datendatei im proprietären Graphtec-Binärformat. * Die Daten können nicht mehr geändert werden. CSV: Zum Anlegen einer Datendatei im Textformat. (2) Name Type Legt fest, wie eine Datendatei benannt wird.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-3 Einstellung der Ringerfassung • Ring-Capture-Funktion Einstellung Beschreibung (1) Ring Capture Legt die Erfassungsfunktion fest. Off : Die Erfassungsfunktion ist deaktiviert. Ring: Zur Durchführung der Ringaufzeichnung (Einzelheiten siehe folgende Abbildung). Relay: Die Daten werden ohne Datenverlust fortlaufend in Dateien mit einer Größe von jeweils 2 GB gespeichert.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-4 Externe Messung Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der externen Messung. Bei eingeschalteter externer Messfunktion werden die Daten in den kürzestmöglichen Intervallen erfasst und vorübergehend zwischengespeichert. Diese zwischengespeicherten Daten werden nach kürzestmöglicher Zeit aktualisiert. Sobald ein externer Messimpuls empfangen wird, werden die zwischengespeicherten Daten auf die SD-Speicherkarte ge- schrieben.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (2)-6 Datensicherungseinstellungen Der GL840 bietet eine Funktion zur regelmäßigen Sicherung erfasste Daten (siehe die folgende Abbildung). Automatisches Backup auf einen FTP-Server Ethernet FTP Server GL840 Die Daten werden automatisch auf einer SD-Speicherkarte im Steckplatz SD CARD1 oder SD CARD2 gespeichert.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (3)-1 Einstellung der Startbedingungen Zur Festlegung der Triggerbedingungen für den Start der Datenerfassung. Auswahl Beschreibung Off (Aus) Startet die Datenerfassung bei Betätigung der Taste [START/STOP] ohne weitere Randbedingungen. Level Startet die Datenerfassung bei Erreichen eines bestimmten Pegels. ->...
On (Ein) Die Wiederholfunktion ist aktiviert. Nach Abschluss einer Erfassung wird die nächste gestartet (bei ausgeschalteter Startbedingung wartet der GL840 auf ein Triggersignal). Außerdem müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden, wenn eine bestimmte Anfangszeit eingestellt wird. Bei eingeschalteter Wiederholfunktion (On) wird die angegebene Zeit auf die angezeigte Zeit geändert.
Seite 122
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung „Triggerpegeleinstellungen/Alarmpegeleinstellungen Dient bei jedem Kanal zur exakten Festlegung der Bedingungen, bei denen die Start- und Stoppbedingungen erfüllt sind. Die Konfiguration von pegelabhängigen Triggern ist in der folgenden Abbildung dargestellt. KAN. n Mode Level KAN. n Mode Level Impuls n...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Pegel- und flankenabhängiger Betrieb Beim pegelabhängigen Betrieb wird ein Trigger erzeugt, wenn die Triggerbedingungen bei Betätigung der Taste [START] erfüllt sind. Beim flankenabhängigen Betrieb wird kein Trigger erzeugt, selbst wenn die Triggerbedingungen bei Betäti- gung der Taste [START] erfüllt sind. Ein Trigger wird erzeugt, wenn die Triggerbedingungen erneut erfüllt sind, nachdem sie nicht erfüllt waren.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Totzonen von Trigger- und Alarmpegeln Trigger- und Alarmpegel weisen eine Totzone auf, durch die eine fälschliche Erkennung aufgrund von Rau- schen verhindert wird. In der folgenden Abbildung ist die Totzone dargestellt. <Modus: Steigend> Trigger (Alarm) - Punkt Trigger (Alarm) - Pegel Totzonenpegel Totzonenpegel...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (4) Schnittstelleneinstellungen Dieses Menü dient zur Angabe von Einstellungen für die Verbindung zum PC. Einstellung Auswahlmöglichkeiten AuswahlmöglichkeitenNew Line code (Zeilenvorschubcode) CR+LF, LF, CR USB settings USB ID (USB-Kennung) 0 bis 9 (USB- Einstellungen) TCP-IP- Automatische Übernahme der IP-Adresse On, Off (Ein, Aus) Einstellungen IP-Adresse...
Seite 126
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Auswahlmöglichkeiten E-mail setting E-mail send Destinati- To (An) Zur Eingabe von maximal 63 Zeichen. (E-Mail-Einstel- setting on setting CC1 bis CC3 Zur Eingabe von maximal 63 Zeichen. lungen) (E-Mail-Sende- (Zieleinstel- Subject. (Betreff) Zur Eingabe von maximal 63 Zeichen. einstellungen) lungen) Notificati-...
Beginnt eine neue Zeile mit dem Code CR. (4)-2 USB settings (USB-Einstellungen) Legt die USB-Kennung des GL840 fest. Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 9 an (Standardwert: 0). Zur Steuerung mehrerer GL840 von einem PC aus weisen Sie jedem Gerät eine eindeutige USB-Kennung zu.
80. (65535) (4)-6 E-Mail-Einstellungen Zur Durchführung der Einstellungen zum Senden von E-Mails vom GL840. Die E-Mail mit den in den Benachrichtigungseinstellungen festgelegten Informationen (Alarm, Low Battery, Low communication strength, Free space in SD memory card (nur bei der Datenerfassung)) wird gesendet. Außer- dem wird die E-Mail zu den unter „Periodic notification“...
Seite 129
SMTP port number (Nummer des SMTP-Ports) Zur Einstellung der SMTP-Portnummer zwischen 0 und ausgehende E-Mails) 65.535. Time zone (Zeitzone) Zur Einstellung der im GL840 verwendeten Zeitzone der Region. SMTP setting SMTP authentication Zur Einstellung der Authentifizierung. Zur Auswahl Aus, POP...
Seite 130
POP3 port number (Nummer des Zur Einstellung der POP3-Portnummer zwischen 0 und 65.535. eingehende E-Mails) POP3-Ports) Time zone (Zeitzone) Zur Einstellung der im GL840 verwendeten Zeitzone der Region. POP3- Inquiry interval Zur Einstellung des Empfangsintervalls für E-Mails zwischen 1 und 1440 Einstellungen (Abfrageintervall) min.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (5) WLAN-Einstellungen Zur Durchführung der WLAN-Einstellungen und zur Registrierung des drahtlosen Sensors. * Bei nicht am GL840 installierter WLAN-Einheit wird dieser Bildschirm nicht angezeigt. Stationseinstellungen Access-Point-Einstellungen Einstellung Auswahlmöglichkeiten Wireless LAN Off, station, access point (Aus, Station, Zugangspunkt)
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung • Zugangspunkt (als Basiseinheit betrieben) Zur Angabe der Einstellungen bei der Verbindung zwischen dem GL840 und dem separat erhältlichen Datenlog- ger GL100-WL (max. 5 Geräte) im WLAN. • Station (als Slave-Einheit betrieben): Zur Einstellung der Steuerung vom PC und der Datenübertragung zum PC, wenn die separat erhältliche WLAN-Basiseinheit angeschlossen ist.
Seite 133
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Auswahl Auswahl Stationseinstellungen SSD input (SSD- Zur Festlegung der SSID (Kennung des Zugangspunkts) des GL840. Eingabe) Es können maximal 32 alphanumerische Zeichen eingegeben werden. SSD search Die SSID-Suchfunktion zeigt alle verfügbaren drahtlosen Netzwerke an. Nach Auswahl (SSD-Suche) des drahtlosen Netzwerks aus der Liste wird das WLAN im Feld „SSID input“...
(5)-4 Access-Point-Einstellungen Der GL840 und der drahtlose Sensor (GL100-WL) können miteinander verbunden werden. Beim Betrieb des GL840 als Zugangspunkt muss diese Funktion eingestellt werden, wenn der GL840 als Basi- seinheit fungiert. Bei Auswahl des WLAN als Station und anschließendem Neustart des WLAN wird der folgende Bildschirm...
Seite 135
(5)-5 Weitere Einstellungen Zur Durchführung der WLAN-Einstellungen im Menü „Other setting“. <Bedienablauf, Beispiel 1> (1) Auf Zugangspunkt einstellen und das WLAN neu starten. Der GL840 wird in den Access-Point-Einstellmo- dus umgeschaltet. Nach dem Neustart wird das folgende Menü angezeigt: Gerätezugriffsanzeige Bei Anschluss der Slave-Einheit an das WLAN wird die Signalstärke...
• Bei der Suche nach dem Gerätenamen: Den drahtlose Sensor wählen, zu dem eine Verbindung herge- stellt werden soll. Dadurch wird der Gerätename automatisch eingetragen. • Die Informationen über den GS-Sensor und das Eingangsmodul/den Adapter, die durch die GL840-Haup- teinheit erkannt wurden, werden unter „AMP1“ und „AMP2“ angezeigt. Auch bei einer Änderung der Ver- bindung oder des Gerätenamens werden diese Informationen nicht geändert.
Seite 137
Die Einstellungen des GL100-WL anhand der Anweisungen im Handbuch des GL100-WL vornehmen. Hierzu die folgenden Tasten verwenden: • Taste [MENU] : Die Einstellungen der Messbedingungen und die Informationen über den GL840 werden angezeigt. • Taste : Zur Auswahl von Menüelementen während der Menübedienung.
Seite 138
GL-Sensors und Eingangsmoduls/Adapters in AMP1 (AMP2) angezeigt werden, drücken Sie zur Übernahme der Einstellungen auf „OK“. Nach Abschluss der Einstellung die Stromversorgung des GL100-WL und des GL840 ausschalten und den GL100-WL wieder einschalten. Sobald der nachfolgend dargestellte Bildschirm angezeigt wird, ist die Ver- bindung hergestellt.
Zeitraums keine Bedienhandlungen stattfinden. Schaltet die Anzeige aus, wenn während eines bestimmten Zeitraums keine Bedienhandlungen stattfinden, um die Lebensdauer der LCD-Anzeige zu erhöhen. Bei Betrieb des GL840 mit einem Batteriepack (Option B-569) erhöht sich bei Verwendung dieser Funktion die Betriebszeit. 3-70...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (6)-3 Power On Start (Start beim Einschalten) Zur Aktivierung der Funktion, mit der die Messung ausgelöst wird, sobald der GL840 eingeschaltet wird. Auswahl Beschreibung Disable (Deaktivieren) Deaktiviert die Power-On-Start-Funktion. Enable (Aktivieren) Aktiviert die Power-On-Start-Funktion. Nach dem Einschalten der Stromversorgung kann es einen Moment dauern, bis der drahtlose Sensor erkannt wird.
Seite 141
(6)-9 Date/Time (Datum/Uhrzeit) Zur Einstellung der Systemuhr des GL840. Die interne Uhr (Datum und Uhrzeit) des GL840 kann eingestellt werden. Alternativ kann die Systemzeit des GL840 bei aktivierter Netzwerkuhrzeit automatisch über das Netzwerk synchronisiert werden. Einzelheiten siehe den nächsten Abschnitt „Einstellung der Netzwerkuhrzeit“.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (6) Connection Test (Verbindungstest) Zur Durchführung eines Tests der Verbindung mit dem Uhrzeitserver. Beim Verbindungstest wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Falls die Verbindung nicht hergestellt werden kann, überprüfen Sie die Einstellungen, und führen Sie den Verbindungstest erneut durch.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (7) DATEI-Menü Nach Drücken der Taste [FILE] können Dateioperationen durchgeführt werden. Die angezeigten Menüelemente hängen von der Betriebsart ab, d. h. von Freilauf, Wiedergabe und Erfassung. <Freilaufzustand> <Wiedergabe oder Wiedergabe mit zwei Fenstern> <Erfassungszustand> (7)-1 Dateioperationen Im Freilauf und während der Wiedergabe können Operationen mit den auf der SD-Speicherkarte gespeicher- ten Dateien durchgeführt werden.
Beschreibung (1) File Type (Dateityp) Legt das Dateiformat fest, in dem Daten gespeichert werden. GBD: Zum Anlegen einer Datendatei im proprietären Graphtec-Binärformat. * Dadurch kann die Manipulation von Daten verhindert werden. CSV: Zum Anlegen einer Datendatei im Textformat. (2) Naming method Legt fest, wie eine Datendatei benannt wird.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (7)-3 SD-Speicherkarte entfernen/wechseln Während Daten auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden, kann die SD-Speicherkarte gewechselt werden. Wechseln Sie die Karte wie folgt (1) Mit der Taste [FILE] das Menü FILE öffnen. (2) Den Cursor auf die Option „Remove/Switch SD memory card“ (SD-Speicherkarte entfernen/wechseln) stellen und dann die Taste [ENTER] drücken.
„Dateifenster“. (7)-5 Ausführen (Bildschirmkopie) Erzeugt eine Bildschirmkopie und speichert sie in einer Bilddatei. * Einzelheiten zur Angabe des Speicherziels siehe unter „(7)-4 Speicherziel angeben“. (7)-6 Speichern Speichert die Einstellungen des GL840. <Bei automatischer Namensvergabe> <Bei benutzerdefinierter Namensvergabe> Einstellung Beschreibung (1) Name Type (Art des Legt fest, wie eine Datendatei benannt wird.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (7)-7 Laden von Geräteeinstellungen „Load Settings“ Lädt die Einstellungen des GL840 aus einer Datei und übernimmt diese. Einstellung Beschreibung (1) Folder Zur Angabe eines Ordners, in den Sie Daten speichern möchten. Einzelheiten siehe Seite 3-**, „Dateifenster“.
Seite 148
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung <Beispiel eines Bedienablaufs> Es folgt ein Bedienbeispiel, bei dem ein Ordner mit dem Namen „TEST“ für erfasste Dateien angelegt und automatisch gespeichert wird. <Einstellmenü für Datenerfassungen> (1) Menü DATA öffnen. (2) In der Menüoption „Capture setting“ (Erfassungseinstellung durch Drücken der Taste [ENTER] bei „Capture destination file name“...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (9) Texteingang Zur Texteingabe wie beispielsweise Anmerkungen, physikalischen Einheiten (Skalierung) und Namen für Dateien mit erfassten Daten. <Anlegen eines neuen Ordners> Dateioperation Beschreibung Eingabeweise (1) Texteingang Großbuchstabenmodus Bei Bewegung des Cursors ganz nach oben kann die gewünschte Eingabeweise mit der Nach-links- und Nach- Kleinbuchstabenmodus rechts-Taste (...
Beschreibung File Geben Sie die Datei am Erfassungsziel (Speicherziel) an. Bei Daten im CSV-Format können nur Daten wiedergegeben werden, die mit diesem GL840 erfasst wurden. <Bei Wiedergabedaten und Cursor A> <Bei Wiedergabedaten und Cursor A> Datenwiedergabemenüs werden angezeigt, indem während der Wiedergabe die Taste [MENU] gedrückt wird.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Einstellung Auswahlmöglichkeiten Data search KAN. KAN. 1 bisKAN. 200, Logik, Impuls, Alarm (Datensuche) * Logik und Impuls werden nur angezeigt, wenn in den Einstellungen unter AMP die Logik/Impulsfunktion eingeschaltet ist. [KAN. 1 bis KAN. 200]/ KAN.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10)-5 Cursor Sync (Cursorsynchronisierung) Zur Einrichtung der Funktion zur Synchronisierung der Cursorbewegung. Auswahl Beschreibung Off (Aus) Die Cursor sind nicht synchronisiert. Nur der angegebene Cursor wird bewegt. On (Ein) Beide Cursor werden synchron bewegt. Cursor A ist stets der Ausgangspunkt. * Die Cursorsynchronisierung wird ausgeschaltet, wenn Sie einen Cursor an eine gewählte Position verschieben oder die Funktion „Data Search“...
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (10)-9 Ausführen (Berechnung) Führt Berechnungen zwischen den Cursorpositionen durch. Bei Ausführung dieser Option wird ein Fenster zur Anzeige der Berechnungsergebnisse geöffnet. Zur Beschreibung der Berechnungsergebnisse siehe folgende Tabelle. Durch Drücken der Taste [FILE] wird ein Fenster zum Speichern der Ergebnisse statistischer Berechnungen geöffnet. Geben Sie ein Speicherziel an und wählen Sie „OK“, um die Ergebnisse im Textformat (CSV) zu speichern.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (11) NAVI-Menü Während des Freilaufs wird durch Drücken der Taste [NAVI]der Bildschirm „MENU“ angezeigt. Gehen Sie bei den Einstellungen für Erfassung, Trigger und WLAN anhand der auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen vor. <NAVI-Menü> Einstellungen Beschreibung Easy capture setting Die Bedingungen für Messung und Datenerfassung (Eingang, Sensor, Bereich und (Erfassungseinstellungen)
Seite 155
Der jeweilige Einstellablauf hängt vom einzustellenden Element ab. Beachten Sie hierbei die im Menü ange- zeigten Hinweise. Zum Anschließen des drahtlosen Sensors an die GL840-Haupteinheit muss die Haupteinheit ausgeschaltet sein. Gehen Sie wie folgt vor: (1) Stromversorgung des GL840 und des drahtlosen Sensors ausschalten.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (12) Schnelleinstellungen <Freilauf> <Wiedergabedaten> (12)-1 (12)-3 (12)-2 Bildschirm Dateioperation Inhalt Beschreibung Signalverlauf Freilauf SAMPLE Das Messintervall kann mit den Tasten geändert werden. (MESSUNG) ZONE Die Bereichseinteilung kann mit der Taste geändert werden. (BEREICH) Erfassung ZONE Die Bereichseinteilung kann mit der Taste geändert werden.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung (13) Zur Aufhebung der Tastensperre mittels Kennwort. Im GL840 kann ein Kennwort zur Aufhebung der Tastensperre festgelegt werden (bei Auslieferung des Gerätes ist kein Kennwort eingestellt). <Bedienablauf> 1. Kennwort festlegen. Die Tasten , , und [ENTER] gleichzeitig drücken, um den nachstehend abgebildeten Bildschirm zum Ein- stellen von Kennwörtern zu öffnen.
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.5 WEB-Serverfunktion Mithilfe dieser Funktion kann der GL840 über einen Webbrowser bedient und überwacht werden. • Unterstützte Webbrowser • Microsoft Internet Explorer 11 und höher • Firefox 1.5 und höher • Bei Nutzung eines Webbrowsers verfügbare Funktionen •...
Digital ............Zeigt die vom GL840 gemessenen Werte digital an. Download of device file (Gerätedatei herunterladen) ....Zum Herunterladen von Daten, die mit dem GL840 erfasst wurden, auf den PC über FTP. Graphtec Web site (Graphtec-Website) ..... Zum Öffnen der Website unseres Unternehmens.
Seite 160
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Zoom KAN. GRUPPE ............Auf einem Bildschirm werden die Digitalwerte von 10 Kanälen angezeigt................Drücken Sie diese Taste, um zur nächsten Gruppe mit 10 Kanä- len umzuschalten. DISPLAY (Anzeige) ..........Zur Umschaltung des Anzeigemodus................
Seite 161
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung Download of device file (Gerätedatei herunterladen) Die auf der SD-Speicherkarte des GL840 gespeicherten Daten können zum PC übertragen werden. Zur Anzeige der FTP-Seite im Explorer (siehe Abbildung oben) drücken Sie die Alt-Taste, klicken auf „View“ (Ansicht) und anschließend auf „Open FTP side with Explorer“ (FTP-Seite mit Explorer öffnen).
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung 3.6 Liste der Fehlercodes Gehen Sie bei einem am GL840 angezeigten Fehler wie in der folgenden Tabelle aufgeführt vor. Fehlercode Beschreibung Unbekannter Fehler Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Datei nicht gefunden. Das Ziel der Operation ist kein Ordner.
KAPITEL 4 Technische Daten KAPITEL 4 Technische Daten In diesem Kapitel werden die grundlegenden technischen Daten des GL840 beschrieben. PRODUKTÜBERSICHT Standardspezifikation Funktionsdaten Zubehör/optionales Zubehör Außenabmessungen...
KAPITEL 4 Technische Daten Standardspezifikation Standardspezifikation Zubehörteil Beschreibung Anzahl der Analogeingänge Bei 20 Kanälen pro Anschlussklemmenblock oder Erweiterungseinheit stehen maximal 200 Kanäle zur Verfügung. Art des Analog- • Standardanschlussklemmenblock Anschlussklemmenblöcke • Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmenblock Anschluss für GS-Sensor und Ein Modul Eingangsmodul/Adapter * Nur optionale Verbindungen (GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter) Datensicherungsfunktionen Einstellung: EEPROM;Systemuhr: Lithiumakku Genauigkeit der Systemuhr...
Schnittstellenarten Ethernet (10BASE-T/100BASE-TX) USB 2.0 WLAN (Option) Funktionen Datenübertragung zum PC (Echtzeit/SD-Speicherkartendaten) Steuerung des GL840 über PC Steuerung des drahtlosen Sensors (GL100, GL100-WL), Datenerfassung (nur bei Anschluss an das WLAN: max. 5 Gerät Ethernet-Funktionen Webserverfunktionen Zur Anzeige der Bildschirmmenüs. (10BASE-T/100BASE-TX) FTP-Serverfunktion Übertragung und Löschung von Dateien von der SD-...
Zubehörteil Beschreibung Anzahl der Eingangskanäle 20 Kanäle (200 Kanäle bei Verwendung der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit) * Direktverbindung oder Verbindung über das Erweiterungsklemmenblock-Kabel (separat erhältlich) zwischen dem GL840 und dem Anschlussklemmenblock oder zwischen Anschlussklemmenblöcken. Art der Eingangsklemmen M3-Schraubklemmen (mit rechteckiger Unterlegscheibe) Eingangsart PhotoMOS-Relais-Abtastsystem Alle Kanäle galvanisch getrennt, mit symmetrischem Eingang...
Seite 167
KAPITEL 4 Technische Daten Zubehörteil Beschreibung • Temperaturbereich Temperaturbereich Auflösung Messbereich 100°C 0.01°C 0 bis 100°C Bereichsendwert 500°C 0.05°C 0 bis 500°C Bereichsendwert 2000°C 0.1°C R : 0 bis 1600°C Bereichsendwert S : 0 bis 1760°C 500°C 0.05°C 400 bis 500°C Bereichsendwert 2000°C 0.1°C...
Beschreibung Anzahl der Eingangskanäle 20 Kanäle (200 Kanäle bei Verwendung der Erweiterungsklemmenblock- Basiseinheit) * Direktverbindung oder Verbindung über das Erweiterungsklemmenblock-Kabel (separat erhältlich) zwischen dem GL840 und dem Anschlussklemmenblock oder zwischen Anschlussklemmenblöcken. Art der Eingangsklemmen M3-Schraubklemmen (mit rechteckiger Unterlegscheibe) Eingangsart PhotoMOS-Relais-Abtastsystem Alle Kanäle galvanisch getrennt, mit symmetrischem Eingang...
Seite 169
KAPITEL 4 Technische Daten Zubehörteil Beschreibung • Temperaturbereich Temperaturbe- Auflösung Messbereich reich 100°C 0,01°C 0 bis 100°C Bereichsendwert 500°C 0,05°C 0 bis 500°C Bereichsendwert 2000°C 0,1°C R : 0 bis 1600°C Bereichsendwert S : 0 bis 1760°C 500°C 0.05°C 400 bis 500°C Bereichsendwert 2000°C 0.1°C...
Die Daten werden ohne Datenverlust fortlaufend in Dateien mit einer Größe von Dateiumschaltung jeweils 2 GB gespeichert. Wiedergabe von Daten Datendatei im Format GBD/CSV (nur in diesem GL840 erfasste Daten) Kanalübergreifende Berechnungen Art der Berechnungen: Vier arithmetische Operationen (+, -, ×, ÷) Zieleingang: Analogeingangskanäle 1 bis 200 GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter KAN.
GS-CO2: CO2-Sensor GS-3AT: Dreiachsiger Beschleunigungssensor/Temperatursensor GS-4VT: 4-Kanal-Spannungs- und Temperaturmodul * Das oben aufgeführte Zubehör ist als Option erhältlich. Messung: 500 ms bis 1 Stunde * Eine spezielle Einstellung ist nicht erforderlich. Es wird eine Synchronisierung mit der Einstellung des GL840 durchgeführt.
Speziell für GS-DPA-AC (100A) Wechselstromsensor (200A) GS-AC200A Speziell für GS-DPA-AC (200A) Verlängerungskabel für GS GS-EXC Verlängerungskabel, 1,5 m lang (zwischen GL840 und Sensor, zwischen Verzweigungsadapter und Sensor) *1 Zulässiger Temperaturbereich: -25 bis +80°C *2 Nur in bestimmten Regionen erhältlich. 4-12...
Seite 180
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung. GL840 – Benutzerhandbuch GL840-UM-151 25. Mai 2015 1. Ausgabe-01 GRAPHTEC CORPORATION...