Verträglichkeit (89/336/EMV) basiert. Er entspricht außerdem der Norm EN61010-1 (1993/A2:1995), die auf der Niederspannungsrichtlinie (72/73/EWG) basiert. Der GL800 genügt den oben genannten Normen, achten Sie aber dennoch genau darauf, dass er nur den Anleitungen und Hinweisen im vorliegenden Benutzerhandbuch entsprechend verwendet wird.
Seite 4
Organische Lösungsmittel (wie Verdünnung oder Waschbenzin) führen zur Beschädigung und Entfärbung des Gehäuses. Arbeiten Sie mit dem GL800 nicht in der Nähe anderer Geräte, die empfindlich gegen elektromagnetische Störungen sind. Die Messergebnisse entsprechen unter Umständen nicht der in den technischen Daten angegebenen Genauigkeit, falls der GL800 in einer Umgebung verwendet wird, in der starke elektromagnetische Störungen auftreten.
Punkte müssen unbedingt beachtet werden. Kennzeichnung von Hinweisen im Handbuch Um ein sicheres und korrektes Arbeiten mit dem GL800 zu gewährleisten und um Personen- und Sachschäden zu verhindern, sind die im vorliegenden Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise in die unten beschriebenen fünf Kategorien unterteilt. Es ist wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen diesen verschiedenen Kategorien verstehen.
Erdung zulässt, stellen Sie sicher, dass keine Spannungen über 50 V (DC bzw. Effektivwert) gemessen werden. Falls der GL800 Rauch erzeugt, zu heiß wird, einen eigenartigen Geruch ausströmt oder sich anderweitig abnorm verhält, schalten Sie ihn sofort aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Seite 7
Kriechströme. Verwendung untersagt! Gefahr eines elektrischen Schlages! Verwenden Sie den GL800 weder an Orten, wo er Wasser ausgesetzt sein kann, wie in Badezimmern, noch an Orten, die Wind, Regen und ähnlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Von Wasser fernhalten! Gefahr eines elektrischen Schlages! Verhindern Sie, dass sich Staub oder leitfähige Fremdkörper am Stecker des Netzteils festsetzen.
Seite 8
Schlag führen kann. Lagerung/Verwendung untersagt! Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in den GL800 geraten, schalten Sie ihn sofort am Netzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. • Falls der GL800 dennoch verwendet wird, bestehen Brandgefahren, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Gefahren durch Kriechströme.
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen Die Eingangsspannung darf die auf dem Typenschild des GL800 genannte zulässige Eingangsspannung nicht überschreiten. • Bei Überschreitung der genannten Eingangsspannung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Brandgefahr. Lagerung/Verwendung untersagt! Versuchen Sie nicht, die mechanischen Teile des GL800 zu schmieren.
Prüfung und Vorbereitung ................2-1 Überprüfung des Gehäuses ..................2-2 Überprüfung des Zubehörs................... 2-2 Bezeichnungen und Funktionen der GL800-Komponenten ........2-3 Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts ........... 2-4 Anschluss an eine Wechselspannungsversorgung ............2-4 Anschluss an eine DC-Spannungsversorgung ..............2-5 Anschluss der Signaleingangskabel................
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Verwendung des Akkupacks (Option) ............... 2-12 Einsetzen des Akkupacks ....................2-12 Aufladen des Akkus......................2-13 2.10 Anschluss des Feuchtigkeitssensors (Option)............2-14 2.11 Installieren und Entfernen des Klemmenblocks............2-15 Entfernen........................2-15 Installieren ........................2-16 2.12 Installieren des Erweiterungsklemmenblock-Basiskits (B-537)......2-17 B-537 Kit-Inhalt.......................
Kapitel Allgemeine Beschreibung In diesem Kapitel erfolgt eine allgemeine Beschreibung des GL800 und seiner Leistungsmerkmale. 1.1 Überblick 1.2 Leistungsmerkmale 1.3 Zulässige Umgebungsbedingungen 1.4 Hinweise zur Temperaturmessung 1.5 Hinweise zur Verwendung des Monitors 1.6 Änderung der Anzeigesprache...
Allgemeine Beschreibung 1.1 Übersicht Beim GL800 (mit Farbmonitor und internem Speicher) handelt es sich um einen leichten und kompakten Mehrkanal-Datenlogger. Der GL800 ist in der Standardausführung mit 20 Messkanälen ausgestattet, kann durch den Anschluss weiterer Anschlussklemmenblöcke aber auf bis zu 200 Kanäle erweitert werden.
Der GL800 muss sich in eingeschaltetem Zustand für ca. 30 Minuten aufwärmen, um sicherzustellen, dass im Betrieb die Leistungsangaben der technischen Daten erreicht werden. Handhabung während des Betriebs Verwenden Sie den GL800 niemals in aufrechter oder schräger Lage. Das Gerät muss immer flach auf einer ebenen Fläche aufliegen. Betriebsposition Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen des GL800, da es sonst zu Fehlfunktionen kommt.
Systems. 1.6 Änderung der Anzeigesprache Sie können auswählen, welche Sprache auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Die Grundeinstellung ist Englisch, wenn der GL800 ins Ausland exportiert wird. Die Anleitung zur Änderung der Anzeigesprache finden Sie unter "OTHR:Language" (OTHR: Sprache).
Kapitel Prüfung und Vorbereitung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Gehäuse und Zubehör des GL800 geprüft werden und wie der Datenlogger auf den Einsatz vorbereitet wird. Überprüfung des Gehäuses Überprüfung des Zubehörs Bezeichnungen und Funktionen der GL800-Komponenten Anschluss des Netzkabels und Einschalten des Geräts...
Prüfung und Vorbereitung 2.1 Überprüfung des Gehäuses Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Gehäuseoberfläche des GL800, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: • Kratzer • Andere Mängel wie Flecken oder Verschmutzungen 2.2 Überprüfung des Zubehörs Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das folgende Standardzubehör vollständig vorhanden ist:...
Prüfung und Vorbereitung 2.3 Bezeichnungen und Funktionen der GL800- Komponenten In diesem Abschnitt werden die Komponenten des GL800 mit ihren Bezeichnungen und Funktionen vorgestellt. LED zur Anzeige des Betriebszustandes • POWER: EIN, wenn das Gerät eingeschaltet ist. PC-Schnittstellen- • START: EIN während der Datenerfassung...
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter des GL800 auf EIN, um das Gerät einzuschalten. Schließen Sie den GND-Anschluss immer sternförmig an einen Massebezugspunkt an und beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen. Der GL800 muss stets geerdet werden, auch wenn er an andere Geräte mit gemeinsamer Masse angeschlossen ist.
Arbeiten Sie mit einer Spannungsversorgung im Bereich 8,5 bis 24 V DC. Bereiten Sie das Ende des DC-Kabels (B-514: 2 m) so vor, dass es an die DC- Spannungsversorgung angeschlossen werden kann. Stecken Sie den Stecker des DC-Kabels in die dafür vorgesehene Buchse des GL800. Geschirmte Ader (–Seite) DC-Kabel (B-514) Weiß...
Prüfung und Vorbereitung 2.5 Anschluss der Signaleingangskabel In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Signaleingangskabel angeschlossen werden. Klemmenanordnung und Signaltyp Anschlussübersicht DC-Spannungseingang Eingang Thermoelement DC-Spannung Kompensations- leiter Eingang Widerstands- Gleichstromeingang Temperatursensor Gleichstrom Leiterwiderstand darf 10 Ω pro Leiter nicht Shunt-Widerstand übersteigen und muss bei allen drei Beispiel: Für Ströme im Bereich 4 bis 20 mA Leitern identisch sein.
Prüfung und Vorbereitung 2.6 Funktionen und Anschluss des Logikalarm-Kabels Das Logikalarm-Kabel (B-513) wird für den Logik-/Impulseingang, externen Triggereingang und Alarmsignalausgang benötigt. Schließen Sie das Logikalarm-Kabel (B-513) wie unten gezeigt an den externen Eingangs-/Ausgangsanschluss an. Logikalarm-Kabel (B-513) Technische Daten Logik/Impuls Position Beschreibung Anzahl Eingangskanäle Eingangsspannungsbereich...
Prüfung und Vorbereitung Verdrahtung Die Kabelenden sind unisoliert. Nehmen Sie die Verdrahtung für die benötigten Funktionen vor. Signalbezeichnung Kanalnummer Adernfarbe Logik-/Impulsausgang Orange mit gestrichelter roter Linie Orange mit gestrichelter schwarzer Linie Grau mit gestrichelter roter Linie Grau mit gestrichelter schwarzer Linie Alarmausgang Weiß...
Anschließen eines USB-Speichermediums Schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-Anschluss an. USB-Speichermedium Achten Sie beim Anschließen des USB-Speichermediums an den GL800 darauf, dass der Datenlogger nicht herunterfällt oder Stößen ausgesetzt wird. <Technische Daten des unterstützten USB-Speichers> • Spannungsversorgung : +5 V •...
Prüfung und Vorbereitung 2.8 Anschluss an einen Computer Verwenden Sie zum Anschluss des GL800 an einen Computer die USB- oder LAN-Schnittstelle. Anschluss mit Hilfe eines USB-Kabels Verwenden Sie zum Anschluss des GL800 an einen Computer das USB-Kabel. USB-Kabel Beim Monitor handelt es sich um eine LCD-Anzeige, so dass sich die Art der Anzeige je nach den Betriebsbedingungen unterscheidet.
Prüfung und Vorbereitung LAN-Verbindung Verwenden Sie zum Anschluss des GL800 an einen Computer das LAN-Kabel. LAN-Kabel Kabeltypen • Verwenden Sie für den direkten Anschluss an einen PC ohne die Verwendung eines Hubs bitte ein gekreuztes Kabel. LAN-Kabel (gekreuzt) • Verwendung Sie bei Einsatz eines Hubs ein ungekreuztes Kabel.
Prüfung und Vorbereitung 2.9 Verwendung des Akkupacks (Option) Der Akku B-517 ist der einzige Akkutyp, der mit dem GL800 verwendet werden darf. Einsetzen des Akkupacks Drücken Sie die Grifffläche der Akkufachabdeckung leicht ein und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung auf.
Übliche Dauer der Aufladung: • 2 x Akkupack: ca. 8 Stunden Der Akku wird aufgeladen, indem er in den GL800 eingelegt und das Netzteil an den GL800 angeschlossen wird. Setzen Sie den Akku in den GL800 ein (siehe voriger Abschnitt).
2.10 Anschluss des Feuchtigkeitssensors (Option) Schließen Sie die (+)- und (–)-Adern des Feuchtigkeitssensors (Option B-530) an die gewünschten Anschlüsse an und stecken Sie danach den runden Stecker in den 5 V OUT-Anschluss am GL800 ein. Anschluss an 5 V OUT...
2.11 Installieren und Entfernen des Klemmenblocks Gehen Sie beim Installieren und Entfernen von Klemmenblöcken wie folgt vor. Achten Sie darauf, dass der GL800 beim Installieren und Entfernen von Klemmenblöcken ausgeschaltet ist (OFF). Entfernen Ziehen Sie den Klemmenblock wie unten gezeigt in Pfeilrichtung heraus und drücken Sie dabei auf die beiden Sperren an der Geräteunterseite.
Prüfung und Vorbereitung Installieren Führen Sie die Laschen des Klemmenblocks in die entsprechenden Öffnungen des GL800 und schieben Sie den Block bis zum sicheren Einrasten der Laschen im unteren Teil des Gerätes hinein. (1) Laschen an der Oberseite des Klemmenblocks in die Öffnungen einführen.
Prüfung und Vorbereitung 2.12 Installieren des Erweiterungsklemmenblock- Basiskits (B-537) Installieren Sie das Erweiterungsklemmenblock-Basiskit wie unten beschrieben. Achten Sie darauf, dass der GL800 beim Installieren der Erweiterungsklemmenblöcke ausgeschaltet ist (OFF). B-537 Kit-Inhalt Erweiterungsklemmenblock-Basiskit: 1 Erweiterungsklemmenblock-Kabel: 1 Installieren Entfernen Sie den am GL800 installierten Klemmenblock (siehe 2-11).
Prüfung und Vorbereitung 2.13 Installieren des 20-Kanal-Erweiterungsklemmen- blocks (B-538) Installieren Sie den 20-Kanal-Erweiterungsklemmenblock wie unten beschrieben. Achten Sie darauf, dass der GL800 beim Installieren der Erweiterungsklemmenblöcke ausgeschaltet ist (OFF). B-538 Kit-Inhalt 20 Kanalklemmen: 1 Erweiterungsklemmenblock-Basiskit: 1 Verbindungsplatte: 1 Flachkopfschraube M4 x 6: 4 Installieren Verbinden Sie die Anschlüsse des Erweiterungsklemmenblock-Basiskits.
Seite 35
Schließen Sie das Erweiterungsklemmenblock-Kabel an das Erweiterungsklemmenblock-Basiskit * Stecken Sie den Kabelstecker fest in den Anschluss. Erweiterungsklemmenblock-Kabel Schließen Sie das andere Ende des Erweiterungsklemmenblock-Kabels an den GL800 an. * Stecken Sie den Kabelstecker fest in den Anschluss. Erweiterungsklemmenblock-Kabel Block 10 (Kanal 181 bis 200)
Schließen Sie vor Beginn einer weiteren Messung die (+)- und (–)-Klemmen kurz, um die Entladung zu ermöglichen. Der GL800 arbeitet mit einem Abtastsystem. Im offenen Zustand, in dem kein Signaleingang in die Eingangsanschlüsse erfolgt, können die Messergebnisse durch die Signale von anderen Kanälen beeinträchtigt werden.
Prüfung und Vorbereitung 2.15 Maßnahmen gegen Störungen Stellen Sie sicher, dass der Gehäuse-Masseanschluss des Messobjekts mit Masse verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass der Masseanschluss des Messobjekts mit einem geeigneten Massepunkt verbunden ist. Messobjekt Eingangsanschlüsse Thermoelement Verbinden Sie den Masseanschluss des GL200 und den Masseanschluss des Messgerätes mit einem gemeinsamen Erdpotential .
Prüfung und Vorbereitung 2.16 Einstellung von Datum und Uhrzeit Laden Sie vor der ersten Verwendung des GL800 den internen Akku und nehmen Sie dann die Einstellung von Datum und Uhrzeit vor. Wenn der GL800 ungefähr sechs Monate lang nicht verwendet wird, kann sich der interne Akku entladen; die Datums- und Uhrzeiteinstellung fallen dann unter Umständen auf die Anfangseinstellungen zurück.
Kapitel Einstellungen und Messung In diesem Kapitel wird die Durchführung von Einstellungen und Messungen mit dem GL800 beschrieben. Fensternamen und Funktionen Funktionen Betriebsarten Einstellmenüs WEB-Server-Funktion...
Leuchtelement rot. 4. Anzeige Tastensperre: Zeigt den Status der Tastensperre an. (Yellow = Tasten gesperrt) 5. Anzeige Remote: Leuchtet, wenn der GL800 im Remote-Betrieb verwendet wird (Gelb = Remote- Betrieb) 6. Uhranzeige: Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an.
Seite 41
Einstellungen und Messungen 13. Anzeige Dateiname: Zeigt den für die Datenaufzeichnung verwendeten Dateinamen an. 14. Untere Messgrenze: Zeigt die untere Messgrenze des aktuell aktiven Kanals an. 15. Anzeige Signalverlauf: Hier werden die Eingangssignalkurven angezeigt. 16. Obere Messgrenze: Zeigt die obere Messgrenze des aktuell aktiven Kanals an. 17.
Einstellungen und Messungen 3.2 Funktionen In diesem Abschnitt wird die Bedienung über die Tasten des Gerätes erläutert. (2) SPAN/TRACE/POSITION (1) CH GROUP (3) TIME/DIV (4) MENU (5) QUIT (6) Richtungstasten (7) ENTER (8) SCHNELLTASTE (KEY LOCK / Tastensperre) (9) START/STOP (13) FILE (Datei) (USB-Laufwerksmodus) (14) NAVI (NAVIGATION)
Einstellungen und Messungen (2) SPAN/TRACE/POSITION Schaltet die Anzeige im Digital-Anzeigebereich um. Dient zum Ändern der Einstellungen für die Anzeige des Signalverlaufs im Status "Freilauf“ (nach Stopp) sowie bei der Datenaufzeichnung und Datenwiedergabe. Durch Drücken dieser Taste wird die Anzeige wie in folgender Abbildung gezeigt umgeschaltet.
Einstellungen und Messungen (4) MENU Öffnen Sie das Einstellfenster für die Datenaufzeichnung. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter "3.4 Einstellmenüs". (5) QUIT (LOCAL) Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung folgender Vorgänge: • Während der Menükonfiguration eine Einstellung abbrechen. •...
Einstellungen und Messungen (7) ENTER Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung folgender Vorgänge: • Abschließen einer Einstellung während der Menü-Konfiguration oder Öffnen von Untermenüs. (8) SCHNELLTASTE (KEY LOCK / Tastensperre) Diese Taste dient in erster Linie zur Ausführung folgender Vorgänge: •...
Einstellungen und Messungen Vorgehensweise zur Verwendung des USB-Laufwerksmodus (1) Zur Verbindung zwischen GL800 und PC wird ein USB-Kabel verwendet. (Wenn noch kein USB-Treiber installiert wurde, installieren Sie diesen so, wie es im Software- Handbuch unter "Installation des USB-Treibers" beschrieben ist.) (2) Verbinden Sie das USB-Gerät mit dem GL800.
Einstellungen und Messungen (11) DISPLAY (Anzeige) Diese Taste dient zur Umschaltung der Betriebsarten für die Anzeigefenster. Im Status Freilauf (nach Stopp) und Datenaufzeichnung können Sie die Betriebsart für die Anzeigefenster umschalten. Durch Drücken dieser Taste wird die Fensteranzeige wie folgt umgeschaltet: <Signalverlauf + Digitalanzeigebereich>...
Einstellungen und Messungen (12) CURSOR (ALARM CLEAR) <Bei der Wiedergabe aufgezeichneter Daten> Mit dieser Taste kann während der Wiedergabe zwischen Cursor A und Cursor B umgeschaltet werden. <Bei Alarmauslösung> Wenn bei der Alarm-Einstellung "Hold generated Alarm" (Alarm beibehalten) festgelegt wurde, wird der Alarm hiermit gelöscht. Alarm-Kanäle Status des Alarmausgangs Schwarz: Kein Alarm ausgelöst...
Einstellungen und Messungen (14) NAVI (NAVIGATION) Mit dieser Taste kann in den Betriebsarten Freilauf, Datenerfassung und Wiedergabe die Tastenfunktion angezeigt werden. Bei der Anzeige des NAVI-Bildschirms wird im Fenster eine Erläuterung zur Verwendung der Taste angezeigt. Grundlegende Vorgehensweise beim Festlegen von Einstellungen Im Folgenden werden die grundlegenden Vorgänge zum Festlegen von Einstellungen beschrieben.
Einstellungen und Messungen 3.3 Betriebsarten Im Anzeigebereich für Kurzinformationen können Sie den Betriebsstatus des Systems überprüfen. Status Funktion Kurzinformations-Anzeige Freilauf Status nach dem Start oder wenn keine Aufzeichnung läuft Freilauf Aufzeichnung Im Hauptspeicher oder auf dem USB-Speichermedium Datenaufzeichnung USB Drv werden Daten aufgezeichnet.
Einstellungen und Messungen (2) Datenaufzeichnung Aufzeichnungszeit Uhrzeit der Aufzeichnung Hinweis: Bei Überschreitung der Aufzeichnungszeit wird "+++++:++:++" angezeigt. Name der Aufzeichnungsdatei Während der Datenaufzeichnung werden die Daten im internen Speicher oder auf dem USB-Speicher- medium erfasst. Die MENU-Taste zum Ändern der Einstellung kann nicht verwendet werden. Während der Datenaufzeichnung mögliche Bedienvorgänge SPAN/TRACE/POSITION Über die Taste SPAN/TRACE/POSITION werden die Einstellungen geändert.
Einstellungen und Messungen (4) Datenwiedergabe Dient der Anzeige aufgezeichneter Daten. Während der Datenwiedergabe mögliche Bedienvorgänge SPAN/TRACE/POSITION Über die Taste SPAN/TRACE/POSITION (Spanne/Spur/Position) werden die Einstellungen geändert. Menübedienung während der Die MENU-Taste dient zum Bewegen des Cursors, Suchen von Daten und zur Datenwiedergabe Einstellung von Berechnungen.
Einstellungen und Messungen 3.4 Einstellmenüs Wenn Sie im Status Freilauf die MENU-Taste drücken, werden folgende Menübildschirme angezeigt. Die Registerkarten tragen den Namen der jeweiligen Einstellmenüs. (1) AMP-Einstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen für die Eingänge vorgenommen. Einstellung Auswahl Input (Eingang) Aus, Spannung, Temperatur, Luftfeuchte Luftfeuchte: (ACHTUNG: Als Spannung ist 1V, für die Skalierungsfunktion ist EIN zwingend vorgegeben.
Seite 54
Einstellungen und Messungen Anzeige umschalten Es kann wie folgt zwischen Analog und Logik/Impuls umgeschaltet werden. Anzeige Logik/Impuls-Daten Anzeige Analog-Daten Analog-Einstellungen Wenn Sie CH ALL zur Festlegung von Eingang und Filter nutzen, werden alle Kanäle auf die gleichen Werte eingestellt. Wird CH ALL für Bereich gewählt, werden nur Kanäle mit dem gleichen Eingang angepasst. Unter dem Menüpunkt Misc.
Seite 55
Anzahl beibehalten und den EU-Skalierwert ändern. Die Skalierung wird berechnet, indem ein Bruchteil des Messwertes oder des EU- Ausgangswertes kalkuliert wird. Wenn ein Wert vorgegeben wird, den der GL800 nicht verarbeiten kann, wird "+++++:++:++" angezeigt. (a) Meas.Value (Messwert) Hier wird der umzurechnende numerische Wert eingegeben. Legen Sie zwei Punkte fest, die Parameter "Upper"...
Seite 56
Einstellungen und Messungen (b) EU Value (EU-Skalierwert) Legt den Ausgang nach der Umrechnung fest. Legen Sie zwei Punkte fest, die Parameter "Upper" (oberer Wert) und "Lower" (unterer Wert). (c) Dec pt (Dezpkt Dezimalstelle) Dieser Parameter stellt die Position des Dezimalpunktes für die Zahl(en) ein, die als EU-Skalierwert(e) festgelegt wird (werden).
Seite 57
Einstellungen und Messungen Einstellungen Logik/Impuls Logic/Pulse Switching (Um- Schaltet den digitalen Eingang um. schalten Logik/Impuls) ..• Off (Aus): Der digitale Eingang wird abgeschaltet. • Logic (Logik): Verarbeitet den digitalen Eingang als Logiksignale. • Pulse (Impuls): Verarbeitet den digitalen Eingang als Impulssignale. Filter ........
Erstellen Sie zum Speichern von Dateien zunächst einen Ordner und speichern Sie die Dateien danach in diesem Ordner. Unabhängig von der verfügbaren Speicherkapazität ist es aufgrund von Einschränkungen nicht möglich, im Stammverzeichnis des GL800 Dateien zu speichern. Die angezeigte Datenaufzeichnungszeit ist je nach Abtastrate bzw. Anzahl der Aufzeichnungskanäle unterschiedlich.
Seite 59
Namen. File Format (Dateityp) ..Legen Sie das Dateiformat für die Speicherung fest. • GBD: Binärformat • CSV: EXCEL-Format (Derartige Daten können nicht über den GL800 wiedergegeben werden.) Der GL800 ermöglicht eine Messdatensicherung. Die Messdaten werden Back-up settings ……………...
Einstellungen und Messungen (3) TRIG-Einstellungen (Trigger) In diesem Menü werden die Einstellungen für die Trigger- und Alarmbedingungen vorgenommen. Einstellung Auswahl Start side source setting Off (Aus), Level (Pegel), Alarm, External Input (externer Eingang), Date (Datum) (Auslöser Start-Trigger) Level (Pegel): Mode (Modus), Level (Pegel), Combination (Kombination) Alarm: Alarm port number (Alarmportnummer) External input (Externer Eingang): nein Date (Datum): Date, Time (Datum, Uhrzeit)
Seite 61
Einstellungen und Messungen : Stoppt die Datenaufzeichnung, sobald ein festgelegter Zeitpunkt erreicht ist (wenn "Wiederholte Datenaufzeichnung" auf "EIN" geschaltet ist). Diese Einstellung ist zu verwenden, wenn die Datenaufzeichnung täglich zum gleichen Zeitpunkt gestoppt werden soll. • Time (Uhrzeit): Stoppt die Datenaufzeichnung zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Starten der Aufzeichnung.
Seite 62
Einstellungen und Messungen Einstellungen Triggerpegel/Alarmpegel Mode (Modus) ......Zur Vorgabe der Bedingungen für die Ausgabe von Trigger- und Alarmsignalen. Off (Aus): Es werden keine Trigger- und Alarmsignale ausgegeben. H: Ein Trigger/Alarm wird ausgelöst, wenn das Signal auf den festgelegten Pegel ansteigt oder diesen überschreitet. Messung startet (Alarm ausgelöst) L: Ein Trigger/Alarm wird ausgelöst, wenn das Signal auf den festgelegten Pegel absinkt oder diesen unterschreitet.
Seite 63
Einstellungen und Messungen Lower – Level – Upper Zur Vorgabe der Trigger- und Alarmpegel für die unter "Mode" (Unterer/oberer Pegel) ....(Modus) festgelegten Bedingungen. • H, L: Numerischen Wert eingeben. • Win In, Win Out: Numerischen Wert für den oberen und unteren Grenzwert eingeben.
Einstellungen und Messungen • Win In, Win Out: Numerischen Wert für den oberen und unteren Grenzwert eingeben. Logic (Logik) Zur Einstellung der Trigger- und Alarmbedingungen für den Logikeingang. Diese Bedingungen können festgelegt werden, wenn sie zuvor in den AMP-Einstellungen aktiviert wurden. •...
Seite 65
• Macro run (Makro ausführen): Führt die angegebene Makrodatei aus. Makro-Info Schnittstellenbefehle für den GL800 können in eine Textdatei geschrieben und mit dieser eingelesen werden. Der GL800 führt die in der Datei enthaltenen Befehle aus. <Bedienungsablauf Makro> Erstellen Sie in einem Texteditor auf Ihrem PC eine Makrodatei (speichern Sie die Datei mit der Dateinamenerweiterung "GMA").
CR: Startet eine neue Zeile mit CR. USB..........Eingabe der Einstellungen entsprechend Ihrer USB-Schnittstelle: • USB ID: Legt die USB-ID des GL800 fest. Geben Sie eine Nummer von 0 bis 9 ein (Standard: 0). TCP-IP ......... Eingabe der TCP-IP-Einstellungen des GL800.
Seite 67
Netzwerk aufzubauen. Nach jeder Änderung der Schnittstelleneinstellungen müssen Sie den GL800 neu starten. Wenn Sie nach einer Änderung ohne Neustart weiterarbeiten, werden die neuen Einstellungen nicht wirksam. In diesem Fall kann der GL800 keine Verbindung zu Ihrem PC herstellen. 3-29...
Seite 68
Auswahlmöglichkeiten: Off (Aus), 10, 30 s, 1, 2, 5, 10, 30, 60 min. hier weiter Power On Start (Start nach Startet sofort nach dem Einschalten des GL800 die Messfunktionen. • Disable (Aus): Schaltet das sofortige Messen beim Einschalten aus. Einschalten) .........
Seite 69
• On (Ein): Die Fühlerbruchfunktion wird aktiviert. Während einer Fühlerbruchprüfung wird an den GL800 Spannung angelegt. Schalten Sie die Fühlerbrucherkennung daher auf „Aus“, wenn der GL800 parallel zu anderen Geräten geschaltet ist, um eine Beeinträchtigung der Messspannungen zu vermeiden. AC Line Frequency Wählen Sie die Frequenz der verwendeten Stromversorgung.
Einstellungen und Messungen Language (Sprache) ....Wahl der Anzeigesprache des GL800. Return to default settings Setzt alle Einstellungen wieder in den Zustand bei Auslieferung des (Grundeinstellung Gerätes zurück. wiederherstellen)......Information ........Zeigt die Systeminformationen an. Demo Waveform Mode (Demo- Mit dieser Funktion wird eine Demo-Signalverlaufsanzeige aktiviert, Signalkurven) .......
Seite 71
Legt das Dateiformat fest, in dem die Daten gespeichert werden. • GBD: Binärformat • CSV: EXCEL-Format (Derartige Daten können nicht über den GL800 wiedergegeben werden.) Name Type (Dateiname Legt fest, wie die Dateinamen aufgebaut sein sollen. • Auto (Automatisch): Verwendet automatisch den Startzeitpunkt festlegen): der Datenaufzeichnung als Dateinamen.
Seite 72
*Firmware V2.10 oder neuere Version nötig. Diese Funktion ist nur in den Betriebsarten Freilauf und Datenerfassung aktiviert. (1) Die folgende Nachricht wird angezeigt. Entfernen Sie das USB-Speichermedium vom GL800. (2) Stecken Sie ein neues USB- Speichermedium ein (3) Drücken Sie die ENTER-Taste Ü...
Seite 73
Einstellungen und Messungen File box (Dateifenster) Das Dateifenster kann im Menü DATA zum Festlegen von Dateinamen für aufgezeichnete Daten und im Menü FILE (Dateimenü) für Disk-Operationen genutzt werden. <Dateifenster für Disk-Operationen> <Dateifenster im Menü DATA> Taste Beschreibung Change the operation of the file box (Betriebsart Dateifenster ändern). Show Properties (Eigenschaften anzeigen) Zur Anzeige der Details zu einer Datei/einem Ordner.
Seite 74
Einstellungen und Messungen <Einstellungsbeispiel> Es folgt ein Einstellungsbeispiel, bei dem ein Ordner mit dem Namen „TEST“ für aufgezeichnete Dateien erstellt und automatisch gespeichert wird. Wählen Sie unter [Data save Destination] (Datenspeicherziel) den Befehl [Select folder] (Ordner auswählen) und drücken Sie die ENTER-Taste.
Seite 75
Einstellungen und Messungen Wählen Sie mit der Taste den Befehl [Select file/folder] (Datei/Ordner auswählen). Verschieben Sie den Cursor mit den Tasten zum erstellten "TEST“-Ordner und drücken Sie die ENTER-Taste. Wählen Sie [OK] und schließen Sie den Bildschirm. 3-37...
Einstellungen und Messungen Texteingabe Für die Texteingabe bei Kanalbeschreibung, physikalischen Einheiten und zur Eingabe von Dateinamen für aufgezeichnete Daten. • Bedienung Betriebsart Beschreibung Eingabeverfahren Texteingabe Modus Großbuchstaben Wenn der Cursor auf die oberste Position gesteuert wird, kann der gewünschte Modus mit den Tasten Links/Rechts ausgewählt Modus Kleinbuchstaben werden.
Seite 77
Einstellungen und Messungen Einstellung Auswahl • Cursor Position (Position Move to First Data (Zum Start der Messung verschieben) des Cursors) • Move to Last Data (Zum Ende der Messung verschieben) • Move to Center (Zum Zentrum verschieben) • Move to Selected Position (Zur gewählten Position verschieben) Method (Methode): Position, Time (Position, Zeit) Move to (Fortbewegen): Relative time (position only) (Relative Zeit [nur Position])
Seite 78
Einstellungen und Messungen Cursor Sync (Synchronisation Verschiebt Cursor A und B gemeinsam. Cursor A ist dabei immer der der Cursor) ........Ausgangspunkt. Data Search Diese Funktion sucht entsprechend dem festgelegten Verfahren in (Messdaten suchen) ....den aufgezeichneten Daten. CH (Kanal): Hier wird der Kanal ausgewählt, dessen Daten durch- sucht werden sollen.
Seite 79
ZONE Mit den Tasten LINKS/RECHTS kann die Bereichseinteilung verändert werden. Aufheben der Tastensperre durch Passwort Für die Aufhebung der Tastensperre des GL800 kann ein Passwort festgelegt werden. (Bei Auslieferung des Gerätes ist kein Passwort eingestellt.) <Bedienungsablauf> 1. Passwort festlegen. Drücken Sie die Tasten und ENTER gleichzeitig, um den unten abgebildeten Bildschirm für die Einstellung des Passwortes anzuzeigen.
Seite 80
Einstellungen und Messungen 3. Tastensperre aufheben. Halten Sie die Tasten erneut gleichzeitig für mindestens zwei Sekunden gedrückt. Der Passwort-Bildschirm wird angezeigt. Geben Sie das Passwort ein. Bei Eingabe eines falschen Passwortes wird die Tastensperre nicht aufgehoben. Die Tastensperre wird auch durch Ausschalten des Gerätes nicht aufgehoben. 3-42...
Einstellungen und Messungen 3.5 WEB-Server-Funktion Mit Hilfe dieser Funktion kann der GL800 über einen Webbrowser bedient und überwacht werden. • Unterstützte Webbrowser • Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher • Netscape 6.2 oder höher • Firefox 1.5 oder höher •...
Seite 82
(Gerätedatei herunterladen)..auf den PC über FTP. Graphtec Web site (Graphtec- Zugriff auf unsere Website. Website) ........• Remote key operation (Fernbedienung) Um von einem abgesetzten Ort auf den GL800 zuzugreifen, klicken Sie auf dem Bildschirm auf das entsprechende GL800-Bedienfeld. 3-44...
Seite 83
Einstellungen und Messungen • Zoom CH GROUP......Digitale Werte von 10 Kanälen werden auf einem Einzelbildschirm angezeigt. Durch Drücken dieser Taste können Sie die nächste aus 10 Kanälen bestehende Gruppe anzeigen. DISPLAY Schaltet den Anzeigemodus um. Drücken Sie diese Taste, um zwischen den Bildschirmen Waveform + Digital (Signalverlauf + Digital), Expanded Waveform (Signalverlauf erweitert) und Digital umzuschalten.
Seite 84
• Upload file (Datei heraufladen) • Delete file/folder (Datei/Ordner löschen) • Create file/folder (Datei/Ordner erstellen) • Change file name/folder name (Dateiname/Ordnername ändern) Um das Schreiben von Daten in den GL800 zu ermöglichen, muss der Anmeldename geändert werden. Beachten Sie folgende Tabelle. Account-Name Passwort Einschränkungen...
Kapitel Technische Daten In diesem Kapitel werden die wichtigsten Technischen Daten des GL800 beschrieben. Fensternamen und Funktionen Technische Daten (Funktionsdaten) Technische Daten Zubehör/Optionen Abmessungen...
Ethernet (10BASE-T/100BASE-TX) USB (Highspeed) Software-Funktion Datenübertragung zum PC (Echtzeit/Speicher) PC-Steuerung des GL800 Ethernet-Funktionen WEB-Server-Funktion: Anzeige des GL800-Bildschirms auf dem Webbrowser, (10BASE-T/100BASE-TX) Bedienung des GL800 FTP-Server-Funktion: Übertragung und Löschung von Dateien aus dem internen und dem USB-Speicher FTP-Client-Funktion: Unterstützung des Daten-Backups im internen Speicher und im...