Standardfunktionen
11.5 Externer Fehler
Besondere Reset-Möglichkeiten
Zusätzlich zu den sonstigen Reset-Möglichkeiten (Fern-Reset, Test- / Reset-Tasten, Aus-
Befehl-Reset) wird noch ein eigener Reset-Eingang angeboten. Außerdem kann noch Auto-
Reset aktiviert werden. Siehe Tabelle unten.
Einstellungen
Tabelle 11- 6 Eistellungen "Externer Fehler"
Externer Fehler 1 bis 6
Eingang
Typ
Wirksamkeit
Verhalten
Reset
Reset auch durch
Beschriftung
330
Beschreibung
Ansteuern des Funktionsbausteins "Externer Fehler" von dem zu
überwachenden Signal (beliebige Buchsen
Steuerbits vom PROFIBUS DP usw.)
Festlegen der Eingangslogik:
Schließer (1-aktiv) (Voreinstellung)
•
Öffner (0-aktiv)
•
Festlegen, in welchem Motor-Betriebszustand der externe Fehler
ausgewertet werden soll:
Immer (Voreinstellung):
•
Auswertung immer, unabhängig davon, ob der Motor läuft oder steht.
nur, wenn Motor ein:
•
Auswertung nur, wenn Motor im Ein-Zustand ist.
Festlegen des Verhaltens bei externem Fehler bei Ansteuerung über
den Eingang (siehe nachstehende Tabelle und Kapitel Wichtige
Hinweise (Seite 17)).
Quittieren der Störung "Externer Fehler" über ein beliebiges Signal
(beliebige Buchsen
, z. B. Geräteeingänge, Steuerbits vom
PROFIBUS DP, usw.)
Festlegen weiterer (üblicher) Quittierungsmöglichkeiten durch
zusätzliche Reset-Arten:
Test / Reset-Tasten am Grundgerät und am Bedienbaustein bzw.
•
menügeführt beim Bedienbaustein mit Display (Panel-Reset)
(Voreinstellung)
Fern-Reset: Quittierung durch Reset 1 - 3, DPV1, Kommando
•
"Reset" (Voreinstellung)
Auto-Reset: Störung setzt sich nach Beseitigung der Fehlerursache
•
selbst zurück (nach Wegnahme des Aktivierungs-Signals).
Aus-Befehl-Reset: Steuerbefehl "AUS" setzt Störung zurück.
•
Kein Parameter. Optionale Beschriftung zur Kennzeichnung der
Meldung, z. B. "Drehzahl >", z. B. mit SIMOCODE ES. Bereich: Maximal
10 Zeichen.
Systemhandbuch, 01/2015, NEB631605021000/RS-AB/007
, z. B. Geräteeingänge,
SIMOCODE pro PROFIBUS