Referenz
Taste Delay
72
Die Triggerposition wird mit dem Buchstaben T am oberen Rand des Rasters und
im Signalaufzeichnungssymbol oben im Bildschirm angezeigt.
Triggermarkierung und horizontaler
Dehnungspunkt
Das kleine umgedrehte Dreieck ist der horizontale Dehnungspunkt. Wenn Sie
die Einstellung für das horizontale Skalieren festlegen, ziehen sich die Signale
um diesen Punkt herum zusammen oder auseinander. Wenn die Verzögerung
deaktiviert ist, ist der horizontale Dehnungspunkt derselbe wie der Triggerpunkt.
Drücken Sie auf die Taste Delay, wenn Sie die Erfassung im Verhältnis zum
Triggerereignis verzögern möchten. Drehen Sie den Knopf für die horizontale
POSITION gegen den Uhrzeigersinn, um die Verzögerung zu erhöhen. Der
Triggerpunkt wird nach links und letztendlich außerhalb des erfassten Signals
verschoben. Anschließend können Sie die Einstellung für das horizontale
SKALIEREN festlegen, um mehr Details über den Bereich zu erhalten, der Sie
interessiert (Bildmitte).
Wenn die Verzögerung aktiviert ist, trennt sich der Triggerpunkt vom horizontalen
Dehnungspunkt. Der horizontale Dehnungspunkt bleibt in der Bildmitte. Der
Triggerpunkt kann außerhalb des Bildschirms wandern. Ist dies der Fall,
verwandelt sich die Triggermarkierung in die Richtung des Triggerpunktes.
Verwenden Sie die Verzögerungsfunktion, wenn Sie Signaldetails erfassen
möchten, die vom Triggerereignis durch ein erhebliches Zeitintervall getrennt
sind. Sie können beispielsweise einen Synchronisationsimpuls triggern, der im
Abstand von 10 ms stattfindet und sich dann Signaleigenschaften von Signalen
hoher Geschwindigkeit ansehen, die 6 ms nach dem Synchronisationsimpuls
stattfinden.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Symbol für die Signalaufzeichnung