Referenz
Taste Ref
Wichtige Punkte
126
Drücken Sie auf die Taste Ref, um das Referenzmenü anzuzeigen. Rufen Sie eines
der Untermenüs auf, um ein Referenzsignal anzuzeigen oder es als ausgewähltes
Referenzsignal zu bestimmen.
Unten
Seite
Ref 1
Ch1 in Ref1
speichern
Ch2 in Ref1
speichern
Ch3 in Ref1
speichern
Ch4 in Ref1
speichern
Math in Ref1
speichern
Ref 2, Ref 3,
Identische Einstellungen für die Referenzsignale Ref
Ref 4
2, Ref 3 und Ref 4.
Referenzsignale auswählen und anzeigen. Sie können alle vier Referenzsignale
gleichzeitig anzeigen. Drücken Sie auf das Untermenü, um ein bestimmtes
Referenzsignal auszuwählen. Das ausgewählte Signal wird heller als die anderen
Referenzsignale angezeigt.
Entfernen von Referenzsignalen aus der Anzeige. Um ein Referenzsignal aus der
Anzeige zu entfernen, wählen Sie dieses Referenzsignal aus und drücken Sie
auf die Taste Signal Off
Skalierung und Positionierung von Referenzsignalen. Sie können ein
Referenzsignal unabhängig von allen anderen angezeigten Signalen positionieren
und skalieren. Wählen Sie das Referenzsignal aus, und stellen Sie dann die
Optionen für die vertikale oder horizontale Position oder Skalierung ein. Dies ist
bei ausgeführter oder angehaltener Erfassung möglich.
Wenn ein Referenzsignal ausgewählt ist, sind die Skalierungs- und
Neupositionierungsfunktionen für das Referenzsignal identisch, unabhängig
davon, ob Zoom aktiviert oder deaktiviert ist.
Graustufeneinschränkungen. Referenzsignale werden immer von der aktuellsten
Erfassung gespeichert und enthalten keine Graustufeninformationen.
HINWEIS.
Das Anwendungsmodul TDS3AAM für erweiterte Analysen bietet neue
Math-Funktionen, z.B. arbiträre Math-Ausdrücke, DPO (Graustufen), berechnete
Signale und FFT-Analyse.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Beschreibung
Speichert Kanal 1 im
Referenzsignal Ref 1.
Speichert Kanal 2 im
Referenzsignal Ref 1.
Speichert Kanal 3 im
Referenzsignal Ref 1.
Speichert Kanal 4 im
Referenzsignal Ref 1.
Speichert das mathematische
Signal im Referenzsignal Ref 1.
.