Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS3000C Serie Benutzerhandbuch Seite 142

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenz
Wichtige Punkte
120
Weitere Informationen. Weitere Informationen über die Verwendung der
Ethernet-, RS-232- und GPIB-Anschlüsse finden Sie im TDS3000, TDS3000B
and TDS3000C Series Digital Phosphor Oscilloscopes Programmer Manual
(Programmierhandbuch für Digitalphosphor-Oszilloskope der Serien TDS3000,
TDS3000B und TDS3000C).
RS-232-Fehlerbehebung. Wenn Sie Probleme mit der RS‑232‑Kommunikation
haben, versuchen Sie Folgendes:
Überprüfen Sie, ob Sie das richtige RS‑232‑Kabel und die richtigen Adapter
verwenden. Die meisten Computer benötigen einen Nullmodem‑Anschluss
für das Oszilloskop. Die meisten Drucker benötigen eine direkte Verbindung
mit dem Oszilloskop.
Überprüfen Sie, ob das RS‑232‑Kabel an den richtigen Anschluss Ihres
Computers oder Hardcopy‑Geräts angeschlossen ist.
Setzen Sie die RS‑232‑Parameter zurück auf die Standardwerte, und stellen
Sie die Baudrate anschließend so ein, dass sie dem Computer oder dem
Hardcopy‑Geräten entsprechen. Die Standardeinstellungen (mit Ausnahme
der Baudrate) stehen bei den meisten Computern und Hardcopy‑Geräten
standardmäßig zur Verfügung.
Aktivieren Sie das Debugging‑Fenster, um den RS‑232‑Status, Fehler,
übertragene Daten und empfangene Daten anzuzeigen.
GPIB‑Richtlinien. Beachten Sie beim Anschließen Ihres Oszilloskops an ein
GPIB‑Netzwerk Folgendes:
Schalten Sie das Oszilloskop und alle externen Geräte vor dem Anschließen
des Oszilloskops an das GPIB‑Netzwerk aus.
Weisen Sie dem Oszilloskop eine eindeutige Geräteadresse zu. Zwei Geräte
können nicht dieselbe Geräteadresse verwenden.
Schalten Sie mindestens zwei Drittel der GPIB‑Geräte ein, während Sie
gleichzeitig das Netzwerk verwenden.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis