Unten
Seite
Quelle
Ch1, Ch2 (Ch3, Ch4)
Ext
Ext/10
Ext. Tastkopf nnX Spannung /
Strom (nur 4 Kanäle)
Netz
Vert
Alternativ (alle aktiven Kanäle)
Polarität
Positiv
Negativ
Triggern wenn
Impulsbreite < N
Impulsbreite > N
Impulsbreite = N
Impulsbreite ≠ N
Pegel
Pegel N
Auf TTL setzen
Auf ECL setzen
Auf 50 % setzen
Modus & Holdoff
Wichtige Punkte
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Drücken Sie auf die Taste Menu im Menü Trigger, und drücken Sie anschließend
auf die untere Bildschirmtaste Typ, um Impuls auszuwählen. In der nachstehenden
Tabelle werden die Menüoptionen für die Triggerart Impuls und die Klasse Breite
aufgeführt.
Beschreibung
Legt die Impulsbreiten-Signalquelle fest.
Legt Extern oder Extern dividiert durch 10 als Signalquelle fest.
Stellen Sie diesen Wert so ein, dass er mit dem Dämpfungsfaktor und dem
Tastkopftyp (Spannung oder Strom) übereinstimmt, der an den externen
Triggeranschluss angeschlossen ist. Drücken Sie die Menütaste, um den
Tastkopftyp auszuwählen. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den
Dämpfungsfaktor festzulegen. Die Standardwerte sind 1x und Spannung.
Legt die Wechselstromnetzfrequenz als Triggerquelle fest. Diese
Triggerquelle ist nur verfügbar, wenn das Oszilloskop an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Legt den Kanal mit der niedrigsten Nummer in der Anzeige als
Triggerquelle fest.
Verwendet nacheinander jeden aktiven Kanal als Triggerquelle,
beginnend beim aktiven Kanal mit der niedrigsten Nummer bis zum
aktiven Kanal mit der höchsten Nummer. (Siehe Seite 102.)
Legt die Impulspolarität des Quellensignals fest, auf die getriggert wird.
Das Oszilloskop triggert, wenn die Impulsbreite des Quellensignals
kleiner oder größer ist als die angegebene Impulsbreite N.
Das Oszilloskop triggert, wenn die Impulsbreite des Signals abzüglich
einer Toleranz von ± 5% gleich oder ungleich der angegebenen
Impulsbreite N ist.
Stellt den Schwellenwertspannungspegel mithilfe des Mehrzweckknopfs
auf N ein.
Stellt den Schwellenwertspannungspegel auf +1,4 V ein.
Stellt den Schwellenwertspannungspegel auf -1,3 V ein.
Stellt den Schwellenwertspannungspegel auf 50 % des
Spitze-zu-Spitze-Werts des Signals ein.
Eine Beschreibung dieses Menüelements finden Sie in der Tabelle zur
Flankentriggerung. (Siehe Seite 100.)
Triggern wenn. Die Impulsbreite der Quelle muss auf ≥5 ns eingestellt sein, damit
der Impuls vom Oszilloskop erkannt wird.
Referenz
109