Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rauschquelle Ermitteln - Tektronix TDS3000C Serie Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiele

Rauschquelle ermitteln

40
Mit einem Oszilloskop kann problemlos Rauschen in einer Mischschaltung
(digital/analog) beobachtet werden. Die Quellen des beobachteten Rauschens
lassen sich jedoch nur schwer ermitteln.
Das FFT-Signal zeigt den Frequenzanteil des Rauschens an. Sie können
diese Frequenzen bekannten Systemfrequenzen zuordnen, z.B. Systemtakt,
Oszillatoren, Lese-/Schreib-Stroben, Anzeigesignalen oder Stromquellenwechsel.
Die höchste Frequenz des Beispielsystems ist 40 MHz. Um dieses Beispielsignal
zu analysieren, stellen Sie die Oszilloskop- und FFT-Parameter gemäß der
folgenden Tabelle ein:
Steuerelement
1 Kopplung
Erfassungsmodus
Horizontale Auflösung
Horizontale Skalierung
Bandbreite
FFT-Quelle
FFT Vertikale Skalierung
FFT-Fenster
Achten Sie in der nächsten Abbildung auf die erste Komponente bei 31 MHz
(in der Abbildung 1). Sie stimmt mit einem 31-MHz-Speicherstrobensignal im
Beispielsystem überein. Die Frequenzkomponente bei 62 MHz (2) ist die zweite
Oberwelle des Strobensignal.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Einstellung
AC
Abtastmodus
Normal (10 K Punkte)
4,00 μs
150 MHz
Ch1
dBV
Hanning

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis