Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Erweiterungsmodule
der Serie TDS 200
070-9566-04
Dieses Dokument unterstützt Firmware der Serie
TDS 200 in der Version 1.06 und höher,
TDS2HM alle Versionen, TDS2CM-Firmware der
Version 1.04 und höher sowie TDS2MM-Firm-
ware der Version 1.00 und höher. Weitere Infor-
mationen siehe Abschnitt Zuerst lesen auf Seite 1.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TDS 200

  • Seite 1 Erweiterungsmodule der Serie TDS 200 070-9566-04 Dieses Dokument unterstützt Firmware der Serie TDS 200 in der Version 1.06 und höher, TDS2HM alle Versionen, TDS2CM-Firmware der Version 1.04 und höher sowie TDS2MM-Firm- ware der Version 1.00 und höher. Weitere Infor- mationen siehe Abschnitt Zuerst lesen auf Seite 1.
  • Seite 2 Auslandspatente geschützt. In dieser Dokumentation enthaltene Informationen ersetzen jene in sämtlichen früheren Veröffentlichungen. Veränderungen bei Preisen und Spezifikationen vorbehalten. Gedruckt in den USA Tektronix, Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000, USA TEKTRONIX und TEK und sind eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc.
  • Seite 3 Produkt wie in der vollständigen Gewährleistungserklärung beschrieben reparieren oder durch ein neues ersetzen. Zur Vereinbarung von Service-Dienstleistungen wenden Sie sich bitte an das nächste Verkaufs- oder Servicebüro von Tektronix, wo Sie auch die vollständige Fassung der Gewährleistungserklärung erhalten. MIT AUSNAHME DER IN DIESER KURZFASSUNG ODER DER GÜLTIGEN GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG GEGEBENEN GARANTIEN SCHLIESST...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ........Wenn Sie sich mit Tektronix in Verbindung setzen wollen .
  • Seite 6: Zusammenfassende Sicherheitshinweise

    Nicht in nasser/feuchter Umgebung betreiben. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, dieses Gerät nicht in nassen oder feuchten Umgebungsbedingungen betreiben. Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben. Zur Vermeidung von Verletzungsen und Feuergefahr, dieses Gerät nicht in explosions- gefährdeter Umgebung betreiben. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 7: Sicherheitsbegriffe Und -Symbole

    CAUTION weist auf die Gefahr von Schäden an Gerät oder anderen Gegenständen hin. Symbole auf dem Gerät. Die folgenden Symbole können auf dem Gerät angebracht sein: VORSICHT Masseanschluß ACHTUNG Doppelt Hochspannung (Erde) Im Handbuch nachlesen isoliert Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 8: Vorwort

    Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, die Einrich- tung und das Testen der Erweiterungsmodule TDS2CM, TDS2HM und TDS2MM. Dieses Handbuch setzt voraus, daß Sie mit der Bedienung eines Oszilloskops der Serie TDS 200 vertraut sind. Konventionen In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: H Beschriftete Tasten der Oszilloskopfrontplatte sind in diesem Handbuch in Großbuchstaben angegeben.
  • Seite 9: Befehlseingabe

    Diese schließen alle Kombinationen der ASCII-Steuerzeichen 00 bis 09 und 0B bis 20 hexadezimal (dezimal 0 bis 9 und 11 bis 32) ein. H Das Oszilloskop ignoriert Befehle, die lediglich aus einer Kombination von unsichtbaren Zeichen und Zeilenvorschüben bestehen. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 10: Wenn Sie Sich Mit Tektronix In Verbindung Setzen Wollen

    Vorwort Wenn Sie sich mit Tektronix in Verbindung setzen wollen Produkt- Bei anwendungsorientierten Fragen zu einem unterstützung Meßprodukt von Tektronix können Sie uns gebührenfrei unter der folgenden Nummer in Nordamerika anrufen: 1-800-TEK-WIDE (1-800-835-9433, App. 2400) 6:00 - 17.00 Uhr, Pazifische Zeit Oder Sie wenden sich an uns über unsere...
  • Seite 11: Zu Beginn

    System Status Versch. drücken. Das TDS2MM und die Serie TDS 200 Das TDS2MM Modul kann nur mit Oszilloskopen der Serie TDS 200 mit einer Firmwareversion v1.06 oder höher betrieben werden. Weitere Informationen zur Aufrüstung der Firmware von Oszillo- skopen der Serie 200 erhalten Sie von Tektronix.
  • Seite 12: Merkmale

    Zu Beginn Merkmale In der folgenden Tabelle sind die Modulmerkmale aufgeführt. FFT, Anstiegs-/Abfall zeit, Pos/neg Modul Centronics RS-232 GPIB lmpulsbreite TDS2HM TDS2CM TDS2MM Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 13: Aus- Und Einbau Von Modulen

    Ausbau erfolgt, statische Ladungen erzeugen oder speichern können. 8. Erweiterungsmodule nicht in Bereichen handhaben, deren Böden oder Arbeitsflächen eine statische Ladung erzeugen können. 9. Sicherstellen, daß nach dem Ausbau des Erweiterungsmoduls die Modulabdeckung wieder angebracht wird. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 14 Um dies zu verhindern, folgen Sie beim Ein- und Ausbau sowie bei der Handhabung von Erweiterungsmodulen den Schritten auf Seite 3. Nach dem Ausbau eines Moduls ist zum Schutz der Kontaktstifte der Modulblinddeckel anzubringen. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 15 Zu Beginn Einbau eines Erweiterungsmoduls Sicherstellen, daß vor dem Einsetzen des Moduls der Modulanschluß auf die Anschlußstifte des Oszilloskops ausgerichtet ist. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 16: Überprüfen Der Modulinstallation

    Stifte überprüfen. Verbogene Stifte vorsichtig ausrichten. 6. Erweiterungsmodul wieder am Oszilloskop installieren. 7. Oszilloskop einschalten. Zeigt das Oszilloskop das installierte Modul immer noch nicht an, wenden Sie sich bitte an den nächsten Tektronix-Kundendienst. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 17: Tds2Hm Hardcopy-Modul

    Das TDS2HM Modul ermöglicht den Ausdruck der Oszilloskop- Bildschirmdaten auf einem Drucker. Dieses Kapitel beschreibt die Einrichtung und das Testen des TDS2HM Hardcopy-Erweiterungs- moduls. Diese Informationen gelten auch für die Druck-Funktion des TDS2CM Kommunikationsmoduls und des TDS2MM Meßmoduls. Centronics-Anschluß Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 18: Einstellung Drucken

    , DPU412 Port (nur Centronics, RS-232, GPIB Modulport, an den der Drucker TDS2CM und angeschlossen ist TDS2MM) Drucken Unterbricht den Datentransfer abbrechen zum Hardcopy-Gerät Für weitere Informationen zu Seiko-Drucker s iehe Zuerst lesen auf Seite 1. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 19: Überprüfen Des Hardcopy-Ports

    HARDCOPY-Taste drücken. Das Oszilloskop benötigt einige Sekunden, um die Bildschirmdaten zu erfassen und an den Drucker zu senden. Der Drucker beginnt dann mit dem Ausdruck des Oszilloskop-Bildschirms. Die gewählten Druckereinstellungen bestimmen die für den Ausdruck der Bildschirmdaten benötigte Zeit. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 20: Tds2Cm Kommunikationsmodul

    GPIB-Schnittstellen des TDS2CM Kommunikations-Erweiterungs- moduls. Das TDS2CM Modul verfügt über alle Merkmale des TDS2HM Moduls, die in TDS2HM Hardcopy-Modul beginnend mit Seite 7 beschrieben sind. Diese Informationen gelten auch für die Kommunikationsfunktion des TDS2MM Meßmoduls. RS-232-Anschluß Centronics-Anschluß GPIB-Anschluß Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 21: Rs-232-Einstellung

    RS-232-Gerät, wie z.B. einem Computer, Terminal oder Drucker ermöglicht. Der Standard definiert zwei Gerätetypen: Datenterminal-Geräte (DTE) und Datenkommunika- tions-Geräte (DCE). Das Oszilloskop der Serie TDS 200 ist ein DTE- Gerät. RS-232 Konventionen auf Seite 19 beschreibt RS-232-Konventionen.
  • Seite 22 012-1379-00 9-Stift-Steckerbuchse auf Computer 9-Stift-Steckerbuchse, Null-Modem PCs mit seriellen 9-Stift-Steckerbuchse auf 012-1380-00 25-Stift-Portanschlüssen 25-Stift-Steckerbuchse, Null-Modem Serielle Drucker, wie 9-Stift-Steckerbuchse auf 012-1298-00 z.B. HP Deskjet und 25-Stift-Stecker, Null-Modem Sun Workstations Telefonmodems 9-Stift-Steckerbuchse auf 012-1241-00 25-Stift-Stecker, Modem Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 23 Gerät ausschalten. H Oszilloskop nur an ein DCE-Gerät anschließen. H Sicherstellen, daß die Oszilloskop-Signalmasse (Stift 5) mit der Signalmasse des externen Gerätes verbunden ist. H Die Gerätemasse des Oszilloskops mit der Gerätemasse des externen Gerätes verbinden. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 24 Bei der Übertragung von binären Daten Hardware Flagging verwenden. EOL String CR, LF, CR/LF, Bestimmt das vom Oszilloskop gesen- LF/CR dete Zeilenende-Abschlußsymbol. Parität Keine, gerade, Fügt ein Fehlertestbit (neuntes Bit) an ungerade jedes Zeichen an. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 25 Die Tastkopfspitze und das Erdungskabel mit den TASTKOPFABGL.-Anschlüssen verbinden. Das TASTKOPFABGL.-Signal ist eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einer Spitzenspannung von 5 V. Die folgende Abbildung zeigt den Anschluß des Tastkopfes an das Oszilloskop. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 26 TDS2CM Kommunikationsmodul Digitaloszilloskop der Serie TDS 200 TASTKOPFABGL. CH 1-Anschluß " " 6. Am Oszilloskop DIENSTPGM. Optionen RS-232 drücken. 7. Sicherstellen, daß die Menüeinstellungen mit den in der Tabelle auf Seite 15 aufgeführten Angaben übereinstimmen. 8. In Ihrem PC-Terminalprogramm ID? eingeben, danach die EINGABE-Taste drücken, um den Befehl zu senden.
  • Seite 27 13. Zur Abfrage des Meßergebnisses den Befehl MEASUrement:IMMed:VALue? eingeben. Das Oszilloskop gibt ein Ergebnis wie etwa 5.16E0 aus. Dieses Ergebnis ist die Spannungsmessung des TASTKOPFABGL.-Signals bei Verwendung des Standardtastkopfes 10x. Damit ist die RS-232-Schnittstellenprüfung abgeschlossen. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 28 Optionen RS-232 drücken. c. Oszilloskopeinstellungen auf die des externen Gerätes abstimmen. d. Terminal-Emulationsprogramm erneut ausführen bzw. Druck nochmals starten. 6. Versuchen Sie, sowohl das Oszilloskop als auch das externe Gerät auf eine langsamere Baudrate einzustellen. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 29 Ausgänge und wartet auf einen neuen Befehl. Überprüfen des Befehlsstatus Wenn der Status jedes eingegebenen Befehls überprüft werden soll, kann dies durch Anhängen einer *STB?-Abfrage an jeden Befehl und anschließendes Ablesen der entsprechenden Antwort-Zeichenkette erfolgen. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Keine Verbindung Daten empfangen (RxD) (Eingang) Daten übertragen (TxD) (Ausgang) Datenterminal bereit (DTR) (Ausgang) Signalerde (GND) Datensatz bereit (DSR) (Eingang) Sendeaufforderung (RTS) (Ausgang) Sendebereit (CTS) (Eingang) Keine Verbindung Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 31: Gpib-Einstellung

    Die Verwendung der gleichen Adresse für zwei verschiedene Geräte ist nicht erlaubt. Der folgende Abschnitt beschreibt die Einrichtung der GPIB-Schnittstelle des Oszilloskops. H Bei der Verwendung des Netzwerks, sind mindestens zwei von drei GPIB-Geräten einzuschalten. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 32 Einstellungen nicht gelöscht. Menü Einstellungen Bemerkungen Adresse 0 ... 30 Legt die GPIB-Busadresse des Oszilloskops fest Busanschluß TLK-LST, OFF-BUS Zur Aktivierung der Kommunikation zwischen Oszilloskop und GPIB-Bus Talk-listen wählen. Zum Abschalten der Oszilloskop-GPIB-Bus-Kommu- nikation Off-Bus wählen. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 33 Frequenz von 1 kHz und einer Spitzenspannung von 5 V. 2. In der Controller-Software den Befehl ID? an das Oszilloskop senden. Das Oszilloskop sollte dann seine Identifikations- Zeichenkette ausgeben, die etwa wie folgt aussehen sollte: ID TEK/TDS 220,CF:91.1CT,FV:V1.09 TDS2CM:CMV:V1.04 Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 34 TDS2CM Kommunikationsmodul Digitaloszilloskop der Serie TDS 200 TASTKOPFABGL. CH 1-Anschluß 3. Zum Rücksetzen des Oszilloskops auf die werksseitigen Einstellungen, FACtory eingeben. 4. Damit das Oszilloskop automatisch das Eingangssignal erfasst, den Befehl AUTOSet EXECute eingeben. 5. Zur Auswahl der Messungen an Kanal 1 den Befehl MEASUrement:IMMed:SOURCE CH1 eingeben.
  • Seite 35 Die folgenden Richtlinien sind für die Installation des GPIB-Netz- werks zu beachten: H Die GPIB-Geräte sind, wie in der folgenden Abbildung darge- stellt, sternförmig, linear oder in einer Kombination aus der linearen und sternförmigen Anordnung zu verbinden. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 36 H Die maximal zulässige Kabellänge zwischen zwei Geräten beträgt 2 Meter. H Die maximale Kabellänge im gesamten Netzwerk beträgt 20 Meter. H Im Netzwerk ist jedem Gerät eine einmalige Geräteadresse zuzuweisen. Eine Zuweisung derselben Adresse zu zwei verschiedenen Geräten ist nicht zulässig. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 37: Tds2Mm Meßmodul

    Dieser Abschnitt beschreibt den Betrieb des TDS2MM Meß-Erwei- terungsmoduls. Das TDS2MM Modul verfügt über alle Kommunika- tionsfähigkeiten des TDS2CM Moduls und stattet die Oszilloskope der Serie TDS 200 zusätzlich mit folgenden neuen Meßfunktionen aus: H Anstiegszeit, Abfallzeit, positive Impulsbreite und negative...
  • Seite 38: Geänderte Rechenfunktionen

    Standardmäßige TDS2MM-Kanal- Bemerkungen Kanalsubtraktion subtraktion CH1–CH2 CH1+(–CH2) (–CH2) bedeutet Umkehrung Kanal 2 CH2–CH1 (–CH1)+CH2 (–CH1) bedeutet Umkehrung Kanal 1 H Das TDS2MM Modul verlegt die Kanalumkehrfunktion vom MATH-Menü in die vertikalen Menüs CH1 und CH2. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 39: Signalmessungen

    Wellenform. Die steigenden und fallenden Flanken müssen zur Messung angezeigt werden. –Pulsbreite Messung der Zeit bei Pegel auf 50% zwischen der ersten fallenden Flanke und der nächsten steigenden Flanke der Wellenform. Die fallenden und steigenden Flanken müssen zur Messung angezeigt werden. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 40: Verwendung Der Fft

    1. Einstellen des Quell-(Zeitbereichs)-Signals 2. Anzeige der FFT-Wellenform 3. Auswahl des FFT-Fenstertyps 4. Einstellung der Abtastrate für die Anzeige von Grundfrequenz und Oberwellen ohne Aliasing-Effekt 5. Vergrößern und Messen der FFT-Wellenform mit Hilfe der Zoom-Bedienelemente und Cursor Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 41 YT-Wellenform nicht getriggert ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn Ihr Signal periodisch oder zufällig (verrauscht) ist. Dennoch sollten vorübergehende oder unregelmäßig auftretende Wellenformen so nah wie möglich an der Bildschirm- mitte getriggert und positioniert werden. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 42 EIN), 60 MHz (TDS 210) oder 100 MHz (TDS 220) langsam aus. Daher können mit der FFT-Wellenform gültige Frequenzdaten angezeigt werden, die über der Oszilloskop- bandbreite liegen. Die Größenangaben oberhalb der Bandbreite sind jedoch nicht genau. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 43 (ausgewählt = FFT) FFT CH2 Umschaltung zwischen den FFT- und YT-Wellenformen bei Kanal 2 (ausgewählt = FFT) Fenster Auswahl des FFT-Fenstertyps (Hanning, Flattop, Rectangular) FFT-Zoom Ändert die horizontale Vergrößer- ung der FFT-Anzeige (X1, X2, X5, X10) Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 44 1. Frequenz an der mittleren Rasterlinie 2. Vertikale Skala in dB pro Teilstrich (0 dB = 1 V 3. Horizontale Skala in Frequenz pro Teilstrich 4. Abtastrate in Anzahl der Abtastungen pro Sekunde 5. FFT-Fenstertyp Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 45 Anfangs- und Endpunkte des Signals bei verschiedenen Amplituden. Die Übergänge zwischen den Anfangs- und Endpunkten führen zu Unstetigkeiten im Signalverlauf, wodurch es zu hochfre- quenten Sprüngen kommt. Zeitbereichs- (YT)-Wellenform Mittlere 2048 Datenpunkte Unstetigkeiten Ohne Fensterfunktion Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 46 Durch Anlegen eines Fensters auf die YT-Wellenform verändert sich die Wellenform, so daß die Anfangs- und Endwerte dicht beieinander liegen und so Unstetigkeiten verringert werden. Zeitbereichs- (YT)-Wellenform Mittlere 2048 Datenpunkte Punkt-für-Punkt Multiplikation Fensterfunktion (Hanning) YT-Wellenform nach Verwendung Fensterfunktion Mit Fensterfunktion Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 47 Wellenformen genauigkeit als beim Flattop. Flattop Periodische Bessere Amplitude, schlechtere Frequenz- Wellenformen genauigkeit als beim Hanning. Rectangular Impulse oder Spezialfenster für Wellenformen, die keine Stöße Unstetigkeiten aufweisen. Das Ergebnis ist im wesentlichen wie ohne Fenster. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 48 Frequenzkomponenten, die über der Nyquistfrequenz liegen werden nicht vollständig abgetastet und erscheinen als niedrigere Frequenz- komponenten, die sich um die Nyquistfrequenz rückfalten. Dieses Phänomen wird als Aliasing-Effekt bezeichnet. Nyquistfrequenz (halbe Abtastrate) Frequenz Alias-Frequenzen Tatsächliche Frequenzen Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 49 FFT-Wellenform mit Hilfe der FFT-Zoom-Funktion zu vergrößern. H Zur Begrenzung der Bandbreite des Quellwellenform auf Frequenzen unterhalb der Nyquistfrequenz, ist für das Quellsignal ein Filter zu verwenden. H Vom Aliasing-Effekt betroffene Frequenzen feststellen und ignorieren. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 50 Wellenform am linken Rand des Displays) vergrößert. Mit dem Knopf für die vertikale Position wird die Wellenform auf dem Bildschirm nach oben bzw. nach unten verschoben. Um die Wellenform nach oben zu bewegen, ist der Knopf im Uhrzeigersinn zu drehen. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 51 Cursor 2. Größencursoren Frequenzcursoren Eine Frequenzmessung kann auch durchgeführt werden, indem der Knopf für die horizontale Position zur Positionierung einer Frequenzkomponente auf der mittleren Rasterlinie verwendet und die Frequenz in der Anzeige oben rechts abgelesen wird. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 52: Anhang A: Zertifizierungen Und Erfüllung Von Normen

    Anhang A: Zertifizierungen und Erfüllung von Normen Die Erweiterungsmodule für die Serie TDS 200 entsprechen den folgenden Zertifizierungen und Normen. Zertifizierungen und Normen EG-Konformitäts- Entspricht den Grundsätzen der Richtlinie 89/336/EWG für elektro- erklärung magnetische Verträglichkeit in bezug auf die Produktsicherheit. Die Erfüllung wurde für die folgenden Spezifikationen wie sie im offiziellen...
  • Seite 53: Anhang B: Vergleich Gpib Und Rs-232

    Flagging: Soft (XON/ shake XOFF), Hard (RTS/CTS) Datenformat 8-Bit parallel 8-Bit seriell Schnittstellensteuerung Operator-Kleinsignal- Keine Steuerungsmeldung Schnittstellenmeldungen Meisten IEEE-488 Std. Gerät mit Anhaltesignal freimachen Gemeldete Interrupts Serviceanforderungen, Keine, muß für Status Status- und Ereignis- abgefragt werden code Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 54 Software LF LFCR Zeitablauf Asynchron Asynchron Länge des Übertra- 2 m zwischen den 15 m gungspfads (max.) Geräten; 20 m Gesamtlänge Verkabelung Geschwindigkeit 200 kBytes/sek 19,200 Bits/sek Systemumgebung Mehrere Geräte ( 15) Einzelterminal (Punkt- zu-Punkt Verbindung) Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 55: Anhang C: Handbücher

    Serie TDS 200 . Die Betriebsanleitungen für die Module sind in den folgenden Sprachen lieferbar: Deutsch 070-9566-XX Einfaches Chinesisch 070-9573-XX Englisch 070-9565-XX Französisch 070-9567-XX Italienisch 070-9569-XX Japanisch 070-9572-XX Koreanisch 070-9575-XX Portugiesisch 070-9571-XX Spanisch 070-9570-XX Traditionelles Chinesisch 070-9574-XX Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...
  • Seite 56 Anhang C: Handbücher Programmierhandbuch für Zwei-Kanal-Digitaloszillo- skope der Serie TDS 200. Das Programmierhandbuch (Englisch 070-9576-XX) enthält die Befehlssyntax für die Fern- steuerung von Oszilloskopen der Serie TDS 200. Erweiterungsmodule der Serie TDS 200...

Inhaltsverzeichnis