Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS3000C Serie Benutzerhandbuch Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Triggerstatus
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Nachdem das A-Triggerereignis erkannt wurde, beginnt das Oszilloskop mit
dem Zählen der B-Triggerereignisse. Damit das erste B-Ereignis gezählt wird,
muss dieses aus einer Flanke mit entgegengesetzter Polarität und der gezählten
Flanke bestehen. Die Flanke mit entgegengesetzter Polarität muss ≥ 5 ns nach
dem A-Triggerereignis auftreten. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, zählt das
Oszilloskop das erste Ereignis nicht, was zu einer Auslösung beim n+1. Ereignis
führt. In der folgenden Abbildung können Sie sehen, wo n=3 und die A- und
B-Triggerflanken ansteigen.
Oben auf dem Bildschirm wird der aktuelle Triggerstatus angezeigt. In der
nachfolgenden Tabelle wird die Anzeige für den Triggerstatus erläutert.
Triggerstatus
Erklärung
Auto
Das Oszilloskop führt die Erfassungen im Auto‑Triggermodus aus.
Gültige Triggerereignisse, falls vorhanden, kommen selten vor.
Getrg
Das Oszilloskop führt die Erfassungen unter Verwendung gültiger
Triggerereignisse aus, die so häufig vorkommen, dass das
automatische Triggern vermieden wird.
Vortrig
Das Oszilloskop erfasst den Pretrigger-Teil der Signale. Dieser Status
wird nur bei der langsamsten Zeit/div-Einstellung angezeigt.
Trig
Das Oszilloskop hat den Pretrigger-Teil des Signals erfasst und wartet
auf ein gültiges Triggerereignis.
BTrig
Das A-Triggerereignis ist eingetreten. Das Oszilloskop wartet auf ein
gültiges B-Triggerereignis.
Referenz
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis