Referenz
Kanaltasten
Unten
Seite
Kopplung
Gleichspannung
AC
Masse
Ω
Invertierung
Invertierung Aus
Invertierung Ein
Bandbreite
Volle Bandbreite
150 MHz
20 MHz
Feinskalierung
Feinskalierung
Position
Vertikale
Position
Auf 0 divs setzen
Offset
Vertikaler Offset
Auf 0 V setzen
Tastkopf-
Spannungs‑Tastkopf
einstellung
Strom-Tastkopf
Versatzausgleich
Auf 0 setzen
124
Drücken Sie auf eine Kanaltaste (1, 2, 3 oder 4), um einen Kanal auszuwählen.
Jede Kanaltaste zeigt auch den Kanal an, wenn er nicht bereits angezeigt wird.
Drücken Sie auf die Taste MENU im Menü Vertikal, um das vertikale Menü
des ausgewählten Kanals anzuzeigen. Alle in der Tabelle unten beschriebenen
vertikalen Vorgänge wirken sich nur auf das ausgewählte Signal aus.
Beschreibung
Setzt die Eingangskopplung auf DC.
Setzt die Eingangskopplung auf AC.
Liefert eine 0-V‑Signalreferenz. Der
Eingangs‑BNC wird von internen
Stromkreisläufen getrennt. Der
Eingangsabschluss bleibt mit dem
Eingangs-BNC verbunden.
Setzt den Eingangswiderstand auf
50 Ω bzw. 1 MΩ für DC- bzw. AC-Kopplung.
Wird bei normalem Betrieb verwendet.
Kehrt die Polarität des Signals im
Vorverstärker um.
Setzt die Bandbreite auf die volle
Oszilloskop‑Bandbreite.
Setzt die Bandbreite auf 150 MHz (bei
einigen Modellen nicht verfügbar).
Setzt die Bandbreite auf 20 MHz.
Aktiviert die Feinskalierung mit dem
Mehrzweckknopf.
Aktiviert die numerische Einstellung der
vertikalen Position.
Setzt die vertikale Position auf die Bildmitte.
Aktiviert die vertikale Offset-Einstellung mit
dem Mehrzweckknopf.
Setzt den vertikalen Offset auf 0 V.
Wird verwendet, um die Verstärkung oder
Dämpfung für Tastköpfe einzustellen,
die nicht mit der TekProbeII‑Schnittstelle
ausgestattet sind.
Wird verwendet, um die
Zeitversatzberichtigung für einen Tastkopf
einzustellen.
Wird verwendet, um die
Zeitversatzberichtigung für einen Tastkopf
auf Null zu setzen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C