Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS3000C Serie Benutzerhandbuch Seite 103

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Punkte
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Um Aliase zu beseitigen, können Sie die folgenden Methoden verwenden:
Erhöhen Sie die Abtastrate. Stellen Sie zu diesem Zweck unter Horizontal
Skalieren eine schnellere Frequenz ein. Da Sie die Nyquist-Frequenz
erhöhen, wenn Sie die horizontale Frequenz erhöhen, sollten die
Alias-Frequenzkomponenten mit der korrekten Frequenz angezeigt werden.
Wenn die erhöhte Anzahl von Frequenzkomponenten auf dem Bildschirm die
Messung einzelner Komponenten erschwert, drücken Sie die Zoom-Taste
um das FFT-Signal zu vergrößern.
Verwenden Sie einen Filter für das Quellsignal, um die Bandbreite des
Signals auf Frequenzen unterhalb der Nyquist-Frequenz zu beschränken.
Wenn die Komponenten, die Sie interessieren, unterhalb der integrierten
Bandbreiteneinstellungen (20 MHz Bandbreite für alle Oszilloskope,
150 MHz Bandbreite für 300-MHz- und 500-MHz-Oszilloskope) liegen,
setzen Sie die Bandbreite des Quellsignals auf den geeigneten Wert. Drücken
Sie unter Vertikal die Taste Menu, um auf das Quellkanal-Bandbreitenmenü
zuzugreifen.
FFT-Quelle. Um die Quelle auszuwählen, drücken Sie die seitliche Menütaste.
Verfügbare Quellen sind die Kanäle und Referenzsignale.
Durch die Verwendung von FFT kann die Ansprechzeit des Oszilloskops im
normalen Erfassungsmodus (Aufzeichnungslänge 10 K) herabgesetzt sein.
Im Erfassungsmodus Normal erfasste Signale haben einen niedrigeren
Rauschuntergrund und eine bessere Frequenzauflösung als Signale, die im
Modus Fast Trigger erfasst wurden.
Signale mit einer DC-Komponente oder mit DC-Offset können falsche
Größenwerte bei FFT-Signalkomponenten hervorrufen. Sie können die
DC-Komponente minimieren, indem Sie AC-Kopplung für das Quellsignal
auswählen.
Um unkorreliertes Rauschen und durch Aliasing verzerrte Komponenten in
wiederholenden oder Einzelschuss-Ereignissen zu reduzieren, setzen Sie den
Erfassungsmodus auf einen Mittelwert von 16 oder mehr Erfassungen. Der
Mittelwertmodus dämpft Signale, die nicht mit dem Trigger synchronisiert
sind.
Verwenden Sie den Erfassungsmodus Mittelwert nicht, wenn das
Quellsignal interessierende Frequenzen enthält, die nicht mit der Triggerrate
synchronisiert sind.
Verwenden Sie die Modi Spitzenwerterfassung und Hüllkurve nicht
zusammen mit FFT. Bei den Modi Spitzenwerterfassung und Hüllkurve kann
eine signifikante Verzerrung der FFT-Ergebnisse nicht ausgeschlossen werden.
Verwenden Sie für transiente Signale (Impuls, Einzelschuss) die
Triggersteuerung des Oszilloskops, um die Signalimpulsinformationen in
der Signalaufzeichnung zu zentrieren.
Referenz
,
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis