Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
9. Set To 50%. Stellt den Triggerpegel auf die Hälfte des Signals ein.
10. Autoset. Stellt die vertikalen, horizontalen und Trigger‑Werte für eine
brauchbare Anzeige automatisch ein.
11. Force Trig. Erzwingt ein unmittelbares Triggerereignis.
12. SIGNALINTENSITÄT. Zur Steuerung der Signalintensität.
13. B Trig. Aktiviert den B-Trigger. Stellt die B‑Trigger‑Parameter ein.
14. Delay. Aktiviert die verzögerte Erfassung im Verhältnis zum Triggerereignis.
Verwenden Sie die horizontale POSITION, um die Verzögerung festzulegen.
15. Horizontal SKALIEREN. Stellt den horizontalen Skalierungsfaktor ein.
16. Horizontaler Zoom. Teilt den Bildschirm und vergrößert die aktuelle
Aufzeichnung in horizontaler Richtung.
17. Signal Off. Entfernt das ausgewählte Signal aus der Anzeige.
18. Vertikal SKALIEREN. Stellt den vertikalen Skalierungsfaktor des
ausgewählten Signals ein.
19. 1, 2, (3, 4) Math. Zeigt ein Signal an und wählt das ausgewählte Signal aus.
„Ref" zeigt das Referenzsignalmenü an.
20. Hardcopy. Erstellt eine Hardcopy unter Verwendung des im Menü
DIENSTPROGRAMM ausgewählten Anschlusses.
21. Hauptschalter. Wird zum Einschalten oder für den Standby-Modus verwendet.
Die Zeit zum Hochfahren des Oszilloskops liegt zwischen 15 und 45
Sekunden, abhängig vom internen Kalibrierungsprozess.
22. Erdungsarmband. Schließen Sie ein Erdungsarmband an, wenn Sie mit
elektrostatisch empfindlichen Schaltungen arbeiten. Dies gewährleistet jedoch
keine Sicherheitserdung.
HINWEIS.
Die Klemme für das Erdungsarmband ist nur dann eine Erdung, wenn
das Oszilloskop mit der Erdung verbunden ist. Verbinden Sie das Erdungskabel
im Akkubetrieb mit der Erdung, um sicherzustellen, dass die Klemme geerdet ist.
Erste Schritte
19