Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

x
Baureihe TBS2000
Oszilloskope
ZZZ
Benutzerhandbuch
*P077126500*
077-1265-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix BaureiheTBS2000

  • Seite 1 Baureihe TBS2000 Oszilloskope Benutzerhandbuch *P077126500* 077-1265-00...
  • Seite 3 Baureihe TBS2000 Oszilloskope Benutzerhandbuch Jetzt registrieren! Klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Produkt zu schützen. ► www.tek.com/register www.tek.com 077-1265-00...
  • Seite 4: Tektronix-Kontaktinformationen

    Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbestimmungen geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
  • Seite 5 Baureihe TBS2000 Garantie Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von fünf (5) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 6 TPP0100 Garantie Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ......................Vorwort ..
  • Seite 8 Inhalt Triggern auf einen Runt-Impuls....................Einstellen des Triggermodus .
  • Seite 9 Inhalt Speichern von Dateien auf einem USB-Datenträger mit der Taste „Datei speich.“ .......... Abrufen von Daten..
  • Seite 10 Inhalt Ressourcen-Bedienelemente....................Weitere Bedienelemente an der Frontplatte ..
  • Seite 11: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Gerätes zu gewährleisten. Weitere Sicherheitshinweise im Hinblick auf Wartungsarbeiten finden sich am Ende dieses Abschnitts. Allgemeine Sicherheitshinweise Verwenden Sie dieses Gerät nur entsprechend den Vorgaben.
  • Seite 12 Wichtige Sicherheitshinweise Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Gerät geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für die Geräte angegeben sind. Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät.
  • Seite 13: Tastköpfe Und Prüfleitungen

    Wichtige Sicherheitshinweise Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Normen entspricht. Lassen Sie sich von einem Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen. Tastköpfe und Prüfleitungen Bevor Sie Tastköpfe oder Prüfleitungen anschließen, müssen Sie zunächst das vom Netzanschluss des Gerätes abgehende Netzkabel an eine ordnungsgemäß...
  • Seite 14: In Gerätehandbüchern Verwendete Begriffe

    Wichtige Sicherheitshinweise Nicht allein arbeiten. Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen im Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste Hilfe leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann. Vom Stromnetz trennen. Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Platten abnehmen oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
  • Seite 15: Vorwort

    Hilfe Everywhere zeigt beim Öffnen der Menüs der meisten Oszilloskopeinstellungen Grafiken und kurze Beschreibungstexte an. Kursunterlagen Die Kursunterlagen-Funktion im Oszilloskop enthält Anleitungen, wobei auf der Schulungswebseite von Tektronix Hunderte von Kursen zur Auswahl stehen und Sie entsprechend Ihren jeweiligen Schulungsbedürfnissen ohne großen Aufwand spezielle Kurse zusammenstellen können. Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 16: Begriffe In Diesem Handbuch

    Vorwort Begriffe in diesem Handbuch In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet: WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen. VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
  • Seite 17: Installation

    Packen Sie das Oszilloskop aus, und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. Auf den folgenden Seiten sind empfohlene Zubehörteile und Tastköpfe, Oszilloskopoptionen und Aktualisierungen aufgeführt. Die aktuellen Informationen finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tektronix.com). Standardzubehör Tektronix- Zubehör...
  • Seite 18 HCTEK4321 die Verwendung einer Tragetasche) An den Oszilloskopen der Baureihe TBS2000 können mehrere optionale Tastköpfe verwendet werden. (Siehe Seite 11, Anschließen von Tastköpfen an das Oszilloskop.) Aktuelle Informationen finden Sie auf der Tektronix-Website unter www.tek-com. Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 19: Weiterführende Dokumentation

    Programmierhandbuch für Oszilloskope der Beschreibt Befehle zur Fernsteuerung des 077-1149-xx Baureihe TBS2000 Oszilloskops. In elektronischer Form auf der Dokumentations-CD oder zum Herunterladen von www.tektronix.com/manuals zu finden. Nur in englischer Sprache. Servicehandbuch für Oszilloskope der Serviceinformationen. In elektronischer 077-1150-xx Baureihe TBS2000 Form auf der Dokumentations-CD oder zum Herunterladen von www.tek.com/manuals zu...
  • Seite 20: Betriebsvoraussetzungen

    Betriebsvoraussetzungen Betriebsvoraussetzungen Achten Sie darauf, dass das Gerät nur unter den folgenden Umgebungsbedingungen betrieben wird und die Stromversorgung den folgenden Anforderungen entspricht. Umgebungsbedingungen Merkmal Beschreibung Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C bei einem maximalen Temperaturgradienten von 5 °C/min, nicht-kondensierend, max. Höhe über NN: 3000 m 5 % bis 95 % rel.
  • Seite 21: Kennenlernen Des Oszilloskops

    Kennenlernen des Oszilloskops Kennenlernen des Oszilloskops In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie das Oszilloskop eingeschaltet wird. Außerdem werden anhand praktischer Erläuterungen die Hauptfunktionen des Oszilloskops vorgestellt, die Verwendung des Menüsystems und die Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Oszilloskops beschrieben. Ein- und Ausschalten des Oszilloskops Die Erdung des Oszilloskops ist für die Sicherheit und die Genauigkeit der Messungen erforderlich.
  • Seite 22: Ändern Der Sprache Der Benutzeroberfläche

    Kennenlernen des Oszilloskops HINWEIS. Beim Ausschalten des Oszilloskops werden die aktuellen Geräteeinstellungen im nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Beim Einschalten des Oszilloskops werden die Einstellungen wiederhergestellt. Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche Sie können aus 11 Sprachen die Sprache auswählen, die auf der Bildschirmanzeige, für Messdaten, Anzeigewerte und Menüs verwendet wird.
  • Seite 23 Kennenlernen des Oszilloskops Am Oszilloskop wird das Menü Sprache geöffnet. Der Mehrzweck-Drehknopf dient zum Auswählen und Klicken auf Menüelemente. Es folgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des Mehrzweck-Drehknopfes. Der Mehrzweck-Drehknopf dient zur Interaktion mit Bildschirmmenüs, Meldungen und Dialogfeldern. Ein blaues M-Symbol in einem Menü, in einer Meldung oder in der Bezeichnung eines Dialogfeldes bedeutet, dass Sie in dem betreffenden Element mit dem...
  • Seite 24 Kennenlernen des Oszilloskops 4. Klicken Sie, indem Sie den Mehrzweck-Drehknopf drücken und dadurch die markierte Sprache eingeben. Die ausgewählte Sprache wird sofort verwendet. 5. Drücken Sie zum Schließen des Menüs Dienstprogramm die Taste Menü. 6. Bei Verwendung einer anderen Sprache als Englisch bringen Sie an der Frontplatte das Kunststoff-Overlay mit den Beschriftungen in der jeweiligen...
  • Seite 25: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Kennenlernen des Oszilloskops Ändern von Datum und Uhrzeit Dient zur Einstellung von Datum und Uhrzeit, sodass gespeicherte Dateien mit dem korrekten Datum und der korrekten Uhrzeit versehen werden. Datum und Uhrzeit werden rechts unten am Bildschirm angezeigt. Die Uhrzeit wird in Form einer 24-Stunden-Uhr angezeigt.
  • Seite 26 Kennenlernen des Oszilloskops 4. Klicken Sie auf den Mehrzweck-Drehknopf, um die Einstellung des Jahreswertes zu ermöglichen. Um das Zahlenfeld herum wird eine weiße Umrandung angezeigt, die den Benutzer darauf hinweist, dass der Wert mit dem Mehrzweck-Drehknopf geändert werden kann. 5. Ändern Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf den Wert in dem Feld.
  • Seite 27: Anschließen Von Tastköpfen An Das Oszilloskop

    (10X, 1X, X10 usw.) ein. Unterstützte Tastkopfarten Weitere Informationen zu den zahlreichen Tastköpfen, die für Oszilloskope der Baureihe TBS2000 erhältlich sind, finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tek.com) in der Auswahl für Oszilloskop Tastköpfe und Zubehör. Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 28: Verringerung Von Schäden Durch Elektrostatische Entladungen Während Der Messungen

    Kennenlernen des Oszilloskops Verringerung von Schäden durch elektrostatische Entladungen während der Messungen Durch die statische Elektrizität, die sich an Ihrem Körper aufbaut, können empfindliche Bauteile beschädigt werden. Erden Sie sich, wenn Sie Tastköpfe an empfindlichen Bauteilen verwenden. Durch ein Erdungsarmband werden statische Aufladungen Ihres Körpers sicher in den Boden geleitet.
  • Seite 29 Kennenlernen des Oszilloskops 4. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Erdungsleiter an die TASTKOPFABGLEICH-Steckverbinder an der Frontplatte des Oszilloskops an. Die Tastkopfspitze wird an den +5-V-Steckverbinder und der Erdungsleiter an den Erdungsanschluss angeschlossen. 5. Drücken Sie Grundeinstellung. Durch Drücken der Taste „Grundeinstellung“ werden die Einstellungen des Oszilloskops auf die werksseitigen Standardwerte zurückgesetzt.
  • Seite 30 Kennenlernen des Oszilloskops Wenn das Dach des angezeigten Rechtecksignals nicht flach verläuft, führen Sie den Tastkopfabgleich für hohe Frequenzen durch. Sie können den Tastkopf nach dieser Funktionsprüfung abgleichen. (Siehe Seite 15.) 7. Drücken Sie Messen, um das Menü Messergebnisauswahl anzuzeigen. 8.
  • Seite 31: Was Ist Auto-Setup

    Kennenlernen des Oszilloskops Was ist Auto-Setup? Diese mit der Taste Auto-Setup ausgelöste Funktionsprüfung dient zur Anzeige eines stabilen Signalverlaufs. Auto-Setup passt die Einstellungen des Oszilloskops für Erfassung, Horizontal, Trigger und Vertikal so an, dass fünf oder sechs Signalzyklen eines aktiven (angezeigten) Kanals dargestellt werden. Diese leistungsfähige Funktion beschleunigt die Anzeige eines unbekannten Signals.
  • Seite 32 Kennenlernen des Oszilloskops 3. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Erdungsleiter an die TASTKOPFABGLEICH-Steckverbinder am Oszilloskop an. Die Tastkopfspitze wird an den +5-V-Steckverbinder und der Erdungsleiter an den Erdungsanschluss angeschlossen. 4. Drücken Sie Grundeinstellung. 5. Drücken Sie die Taste Vertikal des Kanals, an den der Tastkopf angeschlossen ist, um diesen Kanal anzuzeigen.
  • Seite 33 Kennenlernen des Oszilloskops Auf dem Bildschirm wird ein Rechtecksignal angezeigt. 7. Überprüfen Sie die Form des angezeigten Signals, um festzustellen, ob der Tastkopf ordnungsgemäß abgeglichen ist. Bei einer geraden vorderen Flanke, einem flachen Dach und einer flachen Signalgrundlinie des Rechtecksignals muss der Tastkopf nicht angepasst werden.
  • Seite 34: Tipps Für Tastköpfe Und Erdungsleiter

    Kennenlernen des Oszilloskops Tipps für Tastköpfe und Erdungsleiter Verwenden Sie einen möglichst kurzen Erdungsleiter und einen möglichst kurzen Signalpfad, um das tastkopfinduzierte Überschwingen und die Verzerrung des gemessenen Signals möglichst gering zu halten. Signal mit einem kurzen Erdungsleiter Signal mit einem langen Erdungsleiter Signalpfadkompensation (SPC) Die Signalpfadkompensation (SPC) korrigiert Gleichstromschwankungen im Signalpfad, die durch Temperaturabweichungen und/oder eine Langzeitdrift des Signalpfades verursacht werden.
  • Seite 35: Aufrufen Des Hilfebildschirms Für Einstellungen: Hilfe Everywhere

    Kennenlernen des Oszilloskops 8. Drücken Sie Menü, um die Meldung und Menüs zu löschen. 9. Schließen Sie die Tastköpfe wieder an das Oszilloskop an. Aufrufen des Hilfebildschirms für Einstellungen: Hilfe Everywhere Hilfe Everywhere ist ein Modus, in dem beim Öffnen der Menüs der meisten Oszilloskopeinstellungen Grafiken und kurze Beschreibungstexte angezeigt werden.
  • Seite 36 Kennenlernen des Oszilloskops 3. Um alle Inhalte von Hilfe Everywhere ein- oder auszuschalten, wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf die Option Alle auf Ein setzen oder Alle auf Aus setzen. Klicken Sie anschließend auf den Drehknopf. 4. Um einzelne Menükategorien zur Anzeige in Hilfe Everywhere einzuschalten, wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf eine Kategorie...
  • Seite 37: Funktion „Oszilloskope - Einführung

    Kennenlernen des Oszilloskops Funktion „Oszilloskope – Einführung“ Die Funktion Oszilloskope – Einführung enthält eine kurze Darstellung der Geschichte der Oszilloskope, einige grundlegende Konzepte von Oszilloskopen und einen Überblick über die Merkmale und Bedienelemente von Oszilloskopen. Sie können die Themen in beliebiger Reihenfolge anzeigen. 1.
  • Seite 38: Konzepte Von Sampling-Oszilloskopen

    Konzepte von Sampling-Oszilloskopen Konzepte von Sampling-Oszilloskopen Diesen Abschnitt sollten Sie lesen, wenn Sie noch nicht mit Oszilloskopen oder Digitaloszilloskopen vertraut sind. Sampling- und Erfassungskonzepte Bevor ein Oszilloskop ein Signal anzeigen oder messen kann, muss das Signal abgetastet werden. Mit Sampling (Abtasten) wird der Prozess bezeichnet, bei dem der Wert der Eingangssignalamplitude in regelmäßigen Abständen gemessen wird (als „Abtastrate“...
  • Seite 39 Konzepte von Sampling-Oszilloskopen Ein Signaldatensatz ist ferner in Erfassungsintervalle unterteilt, bei denen es sich um gleichgroße Gruppen von Abtastungen handelt. Erfassungsintervalle ermöglichen dem Oszilloskop die Durchführung von Berechnungen zur Analyse und Anzeige von Daten. Hierzu zählen der kleinste und größte Datenwert pro Intervall oder der durchschnittliche Signalwert pro Intervall.
  • Seite 40: Triggerkonzepte

    Konzepte von Sampling-Oszilloskopen Triggerkonzepte Das Oszilloskop nutzt die Daten im Signaldatensatz, um auf dem Bildschirm des Oszilloskops ein Signal aufzubauen und darzustellen. Da das Oszilloskop jedoch ununterbrochen Abtastungen im Signaldatensatz erfasst, beginnt jeder Signaldatensatz an einem zufälligen Punkt des Eingangssignals. Das bedeutet, dass sich die Abtastwerte des Signaldatensatzes ständig ändern.
  • Seite 41: Konzepte Für Triggerflanke Und -Pegel

    Konzepte von Sampling-Oszilloskopen Der Triggerpunkt in einem Signaldatensatz legt außerdem den Nullzeit-Referenzpunkt in einem Signaldatensatz fest. Der Triggerpunkt in einem Signaldatensatz ist normalerweise die Mitte des Signaldatensatzes. Das bedeutet, dass die Hälfte des Datensatzes das Signal vor der Triggerbedingung (Vortigger) und die andere Hälfte das Signal nach der Triggerbedingung (Nachtrigger) zeigt.
  • Seite 42: Zur Auswahl Stehende Triggerarten

    Konzepte von Sampling-Oszilloskopen Zur Auswahl stehende Triggerarten Sie können mit dem Oszilloskop auf verschiedene Signalbedingungen triggern: Triggerart Triggerbedingungen Flanke Flankentrigger sind die einfachste und am häufigsten verwendete Triggerart. Ein Flankentriggerereignis tritt auf, sobald die Triggerquelle einen angegebenen Spannungsschwellenwert (Triggerpegel) durchläuft, wenn das Signal in die angegebene Flanke (steigend oder fallend) übergeht.
  • Seite 43: Triggerverzögerung (Erfassungsmodus)

    Konzepte von Sampling-Oszilloskopen Triggermodi Der Trigger-Modus legt fest, wie sich das Oszilloskop bei fehlendem oder vorhandenem Trigger verhält. Der Triggermodus aktiviert außerdem die Trigger-Holdoff-Funktion. Auto-Triggermodus (ungetriggerter Durchlauf). Im Modus Auto (ungetriggerter Durchlauf) kann das Oszilloskop auch ein Signal erfassen, wenn kein Trigger vorliegt. Im automatischen Modus wird ein Timer verwendet, der einsetzt, wenn die Erfassung gestartet wird und die Vortriggerinformationen abgerufen werden.
  • Seite 44: Einstellen Von Kanaleingangsparametern

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen von Kanaleingangsparametern Mit den Tasten des Vertikal-Menüs können Sie Signale auswählen, die angezeigt werden sollen, oder Menüs und Untermenüs öffnen, mit denen Sie Eingangsparameter jedes Kanals einstellen. Die Einstellungen jedes Kanals werden unabhängig von allen anderen Kanälen vorgenommen. Einstellen der Eingangssignalkopplung Mit der Eingangssignalkopplung wird festgelegt, wie das Eingangssignal zur Abtastschaltung des Oszilloskops weitergeleitet wird.
  • Seite 45: Einstellen Der Oszilloskopbandbreite

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen der Oszilloskopbandbreite Mit diesem Ablauf können Sie die Bandbreite des Oszilloskops einstellen. Die Bandbreite ist die höchste Frequenz, die ein Oszilloskop exakt darstellen und messen kann. Das Oszilloskop dämpft (verringert) den Signalpegel von Frequenzen allmählich, die höher als die Bandbreite des Oszilloskops sind. Das bedeutet, dass, obwohl Sie Signale anzeigen können, die die Obergrenze der Bandbreite überschreiten, die Exaktheit der Amplitudenwerte und anderen Eigenschaften der Signale nicht garantiert sind.
  • Seite 46: Einstellen Des Tastkopf-Dämpfungsfaktors

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen des Tastkopf-Dämpfungsfaktors Die Dämpfung ist der Betrag, um den der Tastkopf die Eingangssignalamplitude verringert oder verstärkt, bevor das Eingangssignal zum Oszilloskopeingang gelangt. Mit dem Untermenü Dämpfung stellen Sie den Dämpfungsfaktor des Tastkopfes bei den Tastköpfen ein, die nicht mit der TekProbe-II- oder TekVPI-Schnittstelle ausgestattet sind. Die Standarddämpfung beträgt 10X.
  • Seite 47: Einstellen Des Modus „Strommessungen" Bei Spannungstastköpfen

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen des Modus „Strommessungen“ bei Spannungstastköpfen Wenn Sie mit einem normalen Spannungstastkopf Strommessungen durchführen, um den Spannungsabfall an einem Widerstand zu messen, können Sie im Feld Strommessungen das Ampere/Volt- bzw. Volt/Ampere-Verhältnis des Messaufbaus einstellen. Wenn Sie beispielsweise den Spannungsabfall an einem 2-Ω-Widerstand messen, um den Strom zu ermitteln, stellen Sie das V/A-Verhältnis auf 2 ein.
  • Seite 48: Einstellen Der Vertikalen Position Des Signals

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen der vertikalen Position des Signals Um eine Signalposition schnell anzuordnen, nutzen Sie an der Frontplatte den Drehknopf Vertikale Position des Kanals, den Sie verschieben möchten. Mit dem Untermenü Position können Sie die vertikale Position des Signals einstellen, wodurch das Signal auf dem Bildschirm nach oben oder unten verschoben wird.
  • Seite 49: Einstellen Des Kanalversatzausgleichs

    Wählen Sie einen Tastkopf als Referenzsignal aus, und passen Sie die Werte des Versatzausgleichs bei den anderen Kanälen an, sodass alle Kanäle aufeinander ausgerichtet sind. Optimale Ergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung einer Versatzausgleichsvorrichtung, z. B. Tektronix 067-1686-xx. Die folgende Abbildung zeigt den Zustand vor und nach der Verwendung des Versatzausgleichs bei der Einstellung des Versatzausgleichs an den Kanälen 2 und 4, um die Verzögerung gegenüber Kanal 1 zu minimieren.
  • Seite 50: Triggereinstellung

    Triggereinstellung Triggereinstellung Mithilfe dieser Arbeitsabläufe können Sie das Oszilloskop so einrichten, dass das Gerät auf ein Signal triggert. (Siehe Seite 24, Triggerkonzepte.) Triggern auf eine Signalflanke Mit diesem Ablauf stellen Sie das Oszilloskop so ein, dass das Gerät auf eine steigende oder fallende Flanke eines Signals triggert.
  • Seite 51: Triggern Auf Eine Angegebene Impulsbreite

    Triggereinstellung Triggern auf eine angegebene Impulsbreite Mit diesem Ablauf können Sie das Oszilloskop so einstellen, dass das Gerät auf eine vorgegebene Signalimpulsbedingung triggert. Sie können auf Impulse triggern, die kürzer als, länger als, gleich oder ungleich einem angegebenen Zeitraum (Breite) sind. Die kleinste Impulsbreiteneinstellung beträgt 1 ns. (Siehe Seite 26, Zur Auswahl stehende Triggerarten.) Die Impulsbreitentriggerung wird meist zur Fehlersuche oder Analyse von Digitalsignalen verwendet.
  • Seite 52: Triggern Auf Einen Runt-Impuls

    Triggereinstellung Triggern auf einen Runt-Impuls Mit diesem Ablauf können Sie das Oszilloskop so einstellen, dass das Gerät auf einen Runt-Impuls triggert. Sie können auch einen Runt-Impuls triggern, der kürzer als, länger als, gleich oder ungleich einem Zeitraum (Breite) ist. Ein Runt-Impuls ist ein Impuls, der einen Schwellenwertpegel überschreitet, einen zweiten Schwellenwert jedoch nicht überschreitet, bevor der erste Schwellenwert erneut überschritten wird.
  • Seite 53: Einstellen Des Triggermodus

    Triggereinstellung Einstellen des Triggermodus Mit diesem Ablauf können Sie den Trigger-Modus des Oszilloskops einstellen. Der Triggermodus legt fest, wie sich das Oszilloskop bei fehlendem oder vorhandenem Trigger verhält. Der Triggermodus aktiviert außerdem die Trigger-Holdoff-Funktion. (Siehe Seite 27, Triggermodi.) Der Triggermodus legt nicht die Triggerbedingungen fest. Dies geschieht mit den Triggerart-Seitenmenütasten. 1.
  • Seite 54: Erfassungs-Setup

    Erfassungs-Setup Erfassungs-Setup In diesem Abschnitt werden die Abläufe zum Einstellen der Erfassungsparameter des Oszilloskops beschrieben. Verwenden von Auto-Setup Auto-Setup ist eine schnelle Möglichkeit zur Erfassung und Anzeige eines Signals. Auto-Setup stellt die Triggerart automatisch auf „Flanke“ und den Schwellenwertpegel auf 50 % des Signalpegels ein, analysiert das Eingangssignal und passt die Oszilloskoperfassung, Horizontal- und Vertikaleinstellungen so an, dass fünf bis sechs Signalzyklen angezeigt werden.
  • Seite 55: So Ändern Sie Das Auto-Setup-Kennwort

    Erfassungs-Setup HINWEIS. Ein Dozent in einem mit TekSmartlab™ ausgestatteten Ausbildungslabor kann die Auto-Setup-Funktion aus der TekSmartLab-Anwendung heraus bei allen angeschlossenen Oszilloskopen aktivieren oder zu deaktivieren. 1. Drücken Sie Dienstprogramm. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste -Weiter- Seite 1 von 2. 3. Drücken Sie die Seitenmenütaste Auto-Setup aktivieren. 4.
  • Seite 56: Starten Und Stoppen Einer Erfassung

    Erfassungs-Setup Starten und Stoppen einer Erfassung Nachdem Sie die Erfassungs- und Triggerparameter definiert haben, starten Sie das Erfassen und Anzeigen eines Signals mit den Bedienelementen Start//Stop oder Einzel. Drücken Sie Start/Stop, um Erfassungen zu starten (die Tastenfarbe ändert sich in Grün).
  • Seite 57: Einstellen Der Triggerverzögerungszeit Von Erfassungen

    Erfassungs-Setup Einstellen der Triggerverzögerungszeit von Erfassungen 1. Drücken Sie Erfassen. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Verzögerung, um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Bei der Einstellung Aus wird der Dehnungspunkt mit dem Triggerpunkt verknüpft, sodass Änderungen der horizontalen Skalierung um den Triggerpunkt gruppiert werden.
  • Seite 58: Einstellen Der Aufzeichnungslänge

    Erfassungs-Setup 5. Drücken Sie die Seitenmenütaste Horizontale Position auf 0 s einst., um den Triggerpunkt zurück in die Mitte des Signaldatensatzes zu verschieben (wodurch die Verzögerung auf 0 eingestellt wird). Durch Drücken dieser Taste wird der Verzögerungsmodus nicht ausgeschaltet. Außerdem können Sie den Drehknopf Horizontale Position an der Frontplatte drücken, um den Triggerpunkt zurück in die Mitte des Signaldatensatzes zu verschieben.
  • Seite 59: Verwenden Des Durchlaufanzeigemodus

    Erfassungs-Setup Signaldatensatz mit maximaler Zoom-Einstellung, erfasst mit 2 Mio. Punkten Verwenden des Durchlaufanzeigemodus Der Durchlaufmodus liefert eine Anzeige, die mit einem Diagrammschreiber vergleichbar ist und bei der sich das Signal auf dem Bildschirm langsam von rechts nach links bewegt. Der Durchlaufmodus dient zur Anzeige von Niederfrequenzsignalen. Im Durchlaufmodus werden die erfassten Datenpunkte schon während der laufenden Aufzeichnung angezeigt, ohne dass auf die vollständige Signalaufzeichnung gewartet werden muss.
  • Seite 60: Einstellen Des Oszilloskops Auf Die Werksseitigen Standardwerte (Grundeinstellung)

    Erfassungs-Setup Einstellen des Oszilloskops auf die werksseitigen Standardwerte (Grundeinstellung) Grundeinstellung löscht die aktuellen Oszilloskopeinstellungen und lädt die durch das Werk festgelegten Einstellungen. Dadurch können Sie das Oszilloskop schnell in einen bekannten Zustand zurücksetzen, bevor Sie eine neue Messung vornehmen. (Siehe Seite 117, Standardeinstellungen das Oszilloskops (Grundeinstellung).) So setzen Sie das Oszilloskop auf die Grundeinstellung zurück: 1.
  • Seite 61: Signalanzeigeeinstellungen

    Signalanzeigeeinstellungen Signalanzeigeeinstellungen In diesem Abschnitt werden Konzepte und Abläufe zum Anzeigen und Entfernen eines Signals beschrieben. Anzeigen und Entfernen eines Signals Sie können die Anzeige von Signalen der einzelnen Kanäle wie folgt ein- und ausschalten. 1. Zum Hinzufügen zur oder Entfernen von der Bildschirmanzeige drücken Sie an der Frontplatte die Taste Menü...
  • Seite 62: Tipp Zum Nachleuchten Von Signalen

    Signalanzeigeeinstellungen 3. Wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf die Option Nachleuchtzeit aus und klicken Sie darauf. 4. Mit dem Mehrzweck-Drehknopf können Sie den Wert von Nachleuchtzeit ändern und festlegen. Zur Auswahl stehen die Bereiche Auto (gleichbedeutend mit 0 s), 0 s - 10 s (in Schritten von 1 Sekunde) und Unendlich. 5.
  • Seite 63: Tipps Für Den Xy-Anzeigemodus

    Signalanzeigeeinstellungen 2. Drücken Sie Erfassen. 3. Drücken Sie die Seitenmenütaste XY-Anzeige, um den XY-Anzeigemodus auf Ein oder Aus zu setzen. Tipps für den XY-Anzeigemodus Da die XY-Anzeige einfach nur eine andere Möglichkeit zum Anzeigen von Signalpaaren ist, stehen die zugehörigen Signale für Messungen zur Verfügung und können zur Analyse außerhalb des Oszilloskops im Referenzspeicher oder auf einem USB-Stick gespeichert werden.
  • Seite 64: Analysieren Eines Signals

    Analysieren eines Signals Analysieren eines Signals Nachdem Sie Erfassung, Triggerung und Anzeige des gewünschten Signals korrekt eingerichtet haben, können Sie die Ergebnisse analysieren. Sie können unter den verschiedenen Funktionen wählen, beispielsweise Anzeigen automatischer Messungen, verwenden von Cursors zur Vermessung bestimmter Teile eines Signals, Verwenden von Math zur Durchführung von Operationen an zwei Signalen und Verwenden der FFT zur Anzeige der Frequenzanteile eines Signals.
  • Seite 65: Tipp Für Automatische Messungen

    Analysieren eines Signals 8. Um das Messungen-Menü zu schließen und die ausgewählten Messungen auf dem Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie die Taste Menü. Die Messungen werden auf dem Bildschirm angezeigt. Außerdem können Sie durch Drücken der Taste Menü das Anzeigen der Messungen auf dem Bildschirm ein- und ausschalten.
  • Seite 66: Tipp Zu Schnappschussmessungen

    Analysieren eines Signals 6. Drücken Sie zum Schließen des Bildschirms Schnappschuss und zur Rückkehr in das Menü „Messungen“ die Taste Menü. Tipp zu Schnappschussmessungen Der Messungsschnappschuss markiert keine Messung, falls eine vertikale Signalbegrenzung vorliegt. Eine Begrenzung liegt dann vor, wenn ein Teil des Signals sich ober- oder unterhalb der Anzeige befindet. Um einen ordnungsgemäßen Messungsschnappschuss zu erhalten, stellen Sie das Signal mit den Drehknöpfen Vertikale Skala und Position so ein, dass es vollständig angezeigt wird.
  • Seite 67: Beschreibungen Von Zeitmessungen

    Analysieren eines Signals Beschreibungen von Zeitmessungen Zeitmessungen Messung Beschreibung Periode Die erforderliche Zeit, um den ersten Zyklus eines Signals oder eines gattergesteuerten Bereiches zu beenden. Die Periode ist der Kehrwert der Frequenz und wird in Sekunden gemessen. Anstiegszeit Die für die vordere Flanke des ersten Impulses im Signal oder gattergesteuerten Bereich erforderliche Zeit, um vom unteren Referenzwert zum oberen Referenzwert des letzten Wertes anzusteigen.
  • Seite 68: Beschreibungen Von Amplitudenmessungen

    Analysieren eines Signals Zeitmessungen (Fortsetzung) Messung Beschreibung +Breite Breite positiver Impulse. Der Abstand (Zeit) zwischen den mittleren Punkten der Referenzamplitude (Standardwert 50 %) eines positiven Impulses. Die Messung wird beim ersten Impuls des Signals oder des gattergesteuerten Bereiches vorgenommen. –Breite Breite negativer Impulse.
  • Seite 69: Beschreibungen Von Flächenmessungen

    Analysieren eines Signals Amplitudenmessungen (Fortsetzung) Messung Beschreibung Hoch Dieser Wert wird als 100 % verwendet, wenn hohe Referenzwerte, mittlere Referenzwerte oder niedrige Referenzwerte benötigt werden, z. B. bei Abfallzeit- oder Anstiegszeitmessungen. Wird entweder mit der Min/Max- oder mit der Histogramm-Methode ermittelt. Bei der Min/Max-Methode wird der gefundene Maximalwert verwendet.
  • Seite 70: Durchführen Einer Messung An Lediglich Einem Teil Des Signals (Gattersteuerung)

    Analysieren eines Signals Durchführen einer Messung an lediglich einem Teil des Signals (Gattersteuerung) Bei Gattersteuerung nutzen automatische Messungen nur einen angegebenen Teil eines Signals für die Messungen. Die Funktion Gattersteuerung wirkt auf alle Kanäle und alle Messungen (d. h., Sie können bei einzelnen Messungen oder unterschiedlichen Kanälen keinen unterschiedlichen Bereich für die Gattersteuerung festlegen).
  • Seite 71: Verwenden Von Cursors Zur Durchführung Manueller Messungen

    Analysieren eines Signals Verwenden von Cursors zur Durchführung manueller Messungen Cursors sind vertikale und horizontale Linien auf dem Bildschirm, die Sie positionieren, um Messungen an Signalen vorzunehmen. Zu den Cursors gehören Anzeigen, die den Wert an ihrer jeweiligen Position bzw. dort anzeigen, wo sie ein Signal überqueren.
  • Seite 72 Analysieren eines Signals 1. Drücken Sie Cursor, um in der Standardeinstellung zwei vertikale Zeit-Cursors anzuzeigen. Die Farbe der Cursors gibt den Kanal an, auf dem Sie Messungen vornehmen. Der Cursor mit der durchgehenden Linie ist der aktive (ausgewählte) Cursor, der mit dem Mehrzweck-Drehknopf gesteuert wird.
  • Seite 73 Analysieren eines Signals 6. Drücken Sie die Seitenmenütaste Link, um die Cursorverknüpfung auf Ein oder Aus zu schalten. Ist die Verknüpfung auf Ein gesetzt, werden bei Drehung des Mehrzweck-Drehknopfes beide Cursors gleichzeitig bewegt. 7. Falls einer oder beide Cursors nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden, drücken Sie die Seitenmenütaste Curs. auf Bildsch.
  • Seite 74: Erzeugen Von Math-Signalen

    Analysieren eines Signals Erzeugen von Math-Signalen Mithilfe von Math-Signalen können Sie Signale zweier Kanäle addieren, subtrahieren und multiplizieren, um ein neues Math-Signal zu erzeugen. Anschließend können Sie Messungen an den Math-Signalen vornehmen oder das Signal in einem Referenzspeicher oder in einer externen Signaldatendatei speichern. 1.
  • Seite 75: Math-Signale, Tipps

    Analysieren eines Signals Ein Beispiel für die Anwendung eines Math-Signals ist die Berechnung der Augenblicksleistung (Strom mal Spannung), bei der ein Spannungssignal mit einem Stromsignal multipliziert wird. Math-Signale, Tipps Math-Signale übernehmen die horizontale Skala und Position aus den Quellkanälen. Durch Anpassen dieser Bedienelemente für die Quellsignale wird auch das Math-Signal angepasst.
  • Seite 76: Nutzung Der Fft Zur Anzeige Von Signalfrequenzinformationen

    Analysieren eines Signals Nutzung der FFT zur Anzeige von Signalfrequenzinformationen Es gibt viele Signale, die in gewisser Weise gestört sind oder unerwünschte Eigenschaften aufweisen. Manchmal haben diese Störungen keine Auswirkung auf die Funktionsweise dieses Signals in der Schaltung. Aber oftmals beeinträchtigen Systemtaktimpulse, Signale von einer benachbarten Leiterbahn der Leiterplatte oder aus einem Netzteil oder aus einer anderen Quelle stammendes Rausche ein Signal und verhindern dessen ordnungsgemäße Funktion.
  • Seite 77 Analysieren eines Signals Mit der vertikalen Skala von Linearer Eff.wert können Sie zu Vergleichszwecken eine Gesamtansicht aller Frequenzen anzeigen. 6. Drücken Sie die Seitenmenütaste Fenster, wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf eine der Optionen Hanning, Rectangular, Hamming oder Blackman-Harris aus und klicken Sie darauf. (Siehe Seite 62, Informationen über FFT-Fenster.) 7.
  • Seite 78: Fft-Tipps

    Analysieren eines Signals FFT-Tipps Sie können lediglich FFT-Signale von Signalen mit einer Datensatzlänge von 2000 und 20.000 Punkten anzeigen. Mit dem Drehknopf Vertikale Position des Quellkanals können Sie die vertikale Position des FFT-Signals ändern. Mit dem Drehknopf Vertikale Skala des Quellkanals können Sie die vertikale Größe des FFT-Signals ändern. Mit den Cursors können Sie Frequenzen und relative Signalpegel messen.
  • Seite 79 Analysieren eines Signals Die unterschiedlichen Fensterformen sind Kompromisse zwischen Frequenzgenauigkeit und Genauigkeit des Betrags. Die Auswahl des zu verwendenden Fensters hängt davon ab, was Sie messen möchten, und von den Eigenschaften des Quellsignals. Wählen Sie das am besten geeignete Fenster anhand der folgenden Richtlinien aus: Das Hanning-Fenster ist ein guter Ausgangspunkt für FFT-Messungen.
  • Seite 80: Fft Und Signal-Aliasing Der Anzeige

    Analysieren eines Signals Tabelle 2: FFT-Fenster (Fortsetzung) Fensterart Fenster-„Form“ Blackman-Harris Dieses Fenster eignet sich am besten zum Messen von Frequenzamplituden, aber am wenigsten gut zum Auflösen von Frequenzen. Verwenden Sie das Blackman-Harris-Fenster vorrangig zum Messen von Einzelfrequenzsignalen, um nach Oberwellen höherer Ordnung zu suchen. FFT und Signal-Aliasing der Anzeige Probleme bei FFT-Signalen treten auf, wenn das Oszilloskop ein Signal erfasst, das Frequenzbestandteile enthält, die höher als die Nyquist-Frequenz sind (die Nyquist-Frequenz entspricht der Hälfte der Abtastrate).
  • Seite 81: Anzeigen Von Referenzsignalen

    Analysieren eines Signals Anzeigen von Referenzsignalen Ein Referenzsignal ist ein Signal, das Sie in einem nichtflüchtigen Speicher im Oszilloskop gespeichert haben. Sie können ein Referenzsignal als Standard verwenden, um andere Signale mit dem Referenzsignal zu vergleichen. Sie können Kanal-, Math- und FFT-Signale im Referenzspeicher ablegen. Referenzsignale bleiben im Speicher erhalten, bis das Oszilloskop ausgeschaltet wird.
  • Seite 82: So Zeigen Sie Ein Signal Mit Großer Aufzeichnungslänge (Zoom) An

    Analysieren eines Signals So zeigen Sie ein Signal mit großer Aufzeichnungslänge (Zoom) an Mit den Bedienelementen des Menüs Navigation (Zoom-Taste, Zoom-Seitenmenü und Mehrzweck-Drehknopf) können Sie Abschnitte eines Signals (Kanal 1 bis Kanal 4, Math, Referenz) untersuchen. Eine gezoomte Anzeige besteht aus zwei Teilen. Im oberen Teil der Anzeige werden der gesamte angezeigte Signaldatensatz sowie Größe und Position des gezoomten Teils des Signals (in Klammern) innerhalb des gesamten Datensatzes dargestellt.
  • Seite 83: Speichern Von Daten

    Speichern von Daten Speichern von Daten Das Oszilloskop enthält einen internen Speicher, in dem Sie Geräte-Setups und Signale speichern können. Außerdem können Sie Bildschirminhalte, Setups und Signale in Dateien auf einem externen USB-Datenträger speichern. Speichern von Bildschirminhalten als Datei Gehen Sie zum Speichern eines Bildschirminhalts in einer Datei auf einem USB-Datenträger wie folgt vor. Ein Bildschirminhalt ist eine „Abbildung“...
  • Seite 84: Speichern Von Signaldaten

    Speichern von Daten BMP: Bei diesem Bitmap-Format wird ein verlustfreier Kompressionsalgorithmus verwendet. Das Format ist mit den meisten Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen kompatibel. Dies ist das Standardformat. Bei diesem Format sind die entstehenden Dateien am größten. JPG: Bei diesem Bitmap-Format wird ein verlustbehafteter Kompressionsalgorithmus verwendet. Das Format ist mit den meisten Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen kompatibel.
  • Seite 85: Informationen Über Signaldatendateien

    Speichern von Daten HINWEIS. Das ausgewählte Signal muss auf dem Bildschirm angezeigt werden, um Signaldaten speichern zu können. e. Drücken Sie die Seitenmenütaste In. f. Wählen Sie Ref 1 oder Ref 2 aus und klicken Sie darauf. g. Drücken Sie die Seitenmenütaste Speichern. 7.
  • Seite 86: Speichern Von Setup-Informationen Des Oszilloskops

    Speichern von Daten Speichern von Setup-Informationen des Oszilloskops Sie können die internen Einstellungen des Oszilloskops an einem internen Speicherplatz (Setup 1 bis 10) oder in einer externen Datei auf dem USB-Datenträger ablegen. Eine Setup-Datei enthält die meisten Oszilloskopeinstellungen, unter anderem Vertikal-, Horizontal-, Cursor- und Messparameter. Kommunikationsinformationen wie beispielsweise GPIB-Adressen sind nicht enthalten.
  • Seite 87 Speichern von Daten Speichern von Dateien auf einem USB-Datenträger mit der Taste „Datei speich.“ Die Taste Datei speich. bietet eine schnelle Möglichkeit, angegebene Datendateien mit einem Tastendruck auf dem USB-Datenträger zu speichern. Nachdem Sie mit Taste Speichern/Abrufen und der Seitenmenütaste Aktion die Parameter für das Speichern festgelegt haben, können Sie diese Speicherungsaktion der Taste Datei speich.
  • Seite 88 Speichern von Daten HINWEIS. Mit der Taste Zuweisen zu werden die aktuellen Speicherungseinstellungen (z. B. Dateiformat oder Signalquelle) nicht gespeichert. Zum Speichern von Dateien verwendet die Taste Speichern die im Seitenmenü Speich./Abr. festgelegten Einstellungen. Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 89: Abrufen Von Daten

    Abrufen von Daten Abrufen von Daten Das Oszilloskop enthält einen internen Permanentspeicher, von dem Sie Geräte-Setups und Signale abrufen können. Außerdem können Sie Bildschirminhalte, Setups und Signale aus Dateien auf einem externen USB-Datenträger abrufen (laden). Abrufen von Setup-Informationen des Oszilloskops Gehen Sie wie folgt vor, um Oszilloskopeinstellungen von einem Speicherplatz oder einer externen Datei abzurufen (zu laden) und diese Einstellungen im Oszilloskop zu verwenden.
  • Seite 90: Abrufen Von Signaldaten

    Abrufen von Daten Abrufen von Signaldaten Gehen Sie wie folgt vor, um Signaldaten aus einer externen .ISF-Datei abzurufen (zu laden), an einem Referenzspeicherplatz abzulegen und auf dem Oszilloskop anzuzeigen. In das Oszilloskop können nur .ISF-Signaldatendateien geladen werden. HINWEIS. Signale mit einer Aufzeichnungslänge von 20 Mio. Punkten können nicht in den Referenzspeicher geladen werden, weder direkt vom Oszilloskop noch aus einer gespeicherten Datei.
  • Seite 91 Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Mit den Funktionen von Datei Dienstprogr. können Sie Dateioperationen auf einem angeschlossenen USB-Datenträger durchführen. Hierzu gehören: Ändern des Standardverzeichnisses, in dem Dateien gespeichert werden(Siehe Seite 77, Ändern des Standardspeicherortes für Dateien auf einem USB-Datenträger.) neue Verzeichnisse anlegen(Siehe Seite 78, Anlegen eines neuen Verzeichnisses auf dem USB-Datenträger.) Dateien und Verzeichnisse löschen (Siehe Seite 79, Löschen von Dateien oder Verzeichnissen auf dem USB-Datenträger.)
  • Seite 92 Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Mit dem Mehrzweck-Drehknopf können Sie einen kürzlich angelegten Namen auswählen (der in der Liste der eingegebenen Zeichen ganz oben aufgeführt ist) und darauf klicken. Oder Sie können einzelne Buchstaben des Namens markieren, die Sie eingeben möchten. Drücken Sie anschließend den Mehrzweck-Drehknopf, um diesen Buchstaben zum Feld Verzeichnis hinzuzufügen.
  • Seite 93: Ändern Des Standardspeicherortes Für Dateien Auf Einem Usb-Datenträger

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Ändern des Standardspeicherortes für Dateien auf einem USB-Datenträger Standardmäßig werden durch das Oszilloskop Bild-, Signal- und Setup-Dateien im Stammverzeichnis des USB-Datenträgers gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um auf dem USB-Datenträger ein anderes Standardspeicherverzeichnis auszuwählen, in dem Dateien gespeichert werden sollen. 1.
  • Seite 94: Anlegen Eines Neuen Verzeichnisses Auf Dem Usb-Datenträger

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Anlegen eines neuen Verzeichnisses auf dem USB-Datenträger Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Verzeichnis auf dem USB-Datenträger anzulegen. 1. Drücken Sie die Taste Speichern/Abrufen an der Frontplatte. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Datei Dienstprogr.. 3. Navigieren Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf zu dem Speicherort, an dem Sie das neue Verzeichnis anlegen möchten. 4.
  • Seite 95: Löschen Von Dateien Oder Verzeichnissen Auf Dem Usb-Datenträger

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Löschen von Dateien oder Verzeichnissen auf dem USB-Datenträger Gehen Sie wie folgt vor, um Dateien oder Verzeichnisse auf dem USB-Datenträger zu löschen. 1. Drücken Sie die Taste Speichern/Abrufen an der Frontplatte. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Datei Dienstprogr.. 3.
  • Seite 96: Datei, Verzeichnis, Tipp Zum Umbenennen

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen den Seitenmenütasten ein, indem Sie durch die Buchstaben, Zahlen und gültigen Zeichen der Liste blättern und die jeweils gewünschten markieren. Drücken Sie den Mehrzweck-Drehknopf, um das markierte Zeichen einzugeben. Die eingegebenen Zeichen werden oben im Dateifenster angezeigt. 6.
  • Seite 97: Informationen Über Automatisch Erzeugte Dateinamen

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Informationen über automatisch erzeugte Dateinamen Das Oszilloskop erzeugt bei Dateien, die auf den USB-Datenträger gespeichert werden, automatisch einen nummerierten Dateinamen. Die Namenskonvention folgt dem Schema TEKXXXXX.<Erw>, wobei: XXXXX eine Ganzzahl zwischen 00000 und 99999 ist <.Erw> der Dateityp ist (.PNG, .BMP oder .JPG bei Bildschirminhaltsdateien, .SET bei Setup-Dateien, .ISF oder .CSV bei Signaldateien) Beim Anlegen eines neuen Dateinamens überprüft das Oszilloskop den USB-Datenträger, um den Dateinamen des zu speichernden Dateityps zu ermitteln, der die höchste Zahl aufweist.
  • Seite 98 Löschen von Daten aus dem Oszilloskopspeicher (TekSecure) Löschen von Daten aus dem Oszilloskopspeicher (TekSecure) Mit der TekSecure™-Funktion können Sie alle Setup- und Signalinformationen löschen, die im nichtflüchtigen Speicher des Oszilloskops gespeichert sind. Falls Sie mit dem Oszilloskop vertrauliche Signaldaten erfasst haben oder das Oszilloskop in einem zugangsbeschränkten Bereich nutzen, können Sie mithilfe der TekSecure-Funktion den Speicher und Setup-Daten löschen, bevor Sie das Oszilloskop wieder zur normalen Verwendung zurückgeben.
  • Seite 99: Auswählen Des Am Usb-Geräteanschluss Angeschlossenen Gerätes

    Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB-Geräteanschlusses Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB-Geräteanschlusses Wählen Sie im USB-Menü Dienstprogramm > Konfig > USB) das Gerät aus, das am USB-Geräteanschluss angeschlossen ist, deaktivieren Sie den USB-Geräteanschluss und zeigen Sie die Registrierungsinformationen des USBTMC-Protokolls an. HINWEIS.
  • Seite 100: Deaktivieren Des Usb-Geräteanschlusses

    Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB-Geräteanschlusses Deaktivieren des USB-Geräteanschlusses Gehen Sie wie folgt vor, um den Zugang USB-Geräteanschluss zu trennen, sodass der Fernzugriff auf das Oszilloskop über die Verbindung am USB-Geräteanschluss unterbunden wird. HINWEIS. Mit dieser Funktion wird lediglich der USB-Geräteanschluss an der Geräterückwand deaktiviert. Diese Funktion dient nicht zur Deaktivierung der USB-Hostanschlüsse an der Frontplatte und an der Rückwand.
  • Seite 101: Einrichten Des Lan-Netzwerks

    Einrichten des LAN-Netzwerks Einrichten des LAN-Netzwerks Das TBS2000 kann mit einem LAN-Netzwerk verbunden werden, sodass der Fernzugriff auf das Gerät möglich ist. Dies ist beim Einsatz in Klassenräumen praktisch sowie bei der Fernsteuerung des Oszilloskops und bei der Fernüberwachung und -analyse von Signalen. Gehen Sie wie in diesem Abschnitt beschrieben vor, um das Oszilloskop mithilfe eines CAT5-Ethernet-Kabels an ein Netzwerk anzuschließen.
  • Seite 102: Einstellen Der Ip-Adresse (Dhcp-Netzwerk) - Ethernet

    Einrichten des LAN-Netzwerks Einstellen der IP-Adresse (DHCP-Netzwerk) - Ethernet Ein DHCP-Netzwerk (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) weist DHCP-fähigen Geräten wie beispielsweise Oszilloskopen der Baureihe TBS2000 IP-Netzwerkadressen und Netzwerkeinstellungen automatisch zu. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP-Funktion einzuschalten, sodass das Oszilloskop vom DHCP-Server des Netzwerks eine IP-Adresse erhält. HINWEIS.
  • Seite 103: Ein- Und Ausschalten Von Ethernet-Dhcp

    Einrichten des LAN-Netzwerks 1. Drücken Sie an der Frontplatte die Taste Dienstprogramm. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Konfig. 3. Wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf die Option Ethernetkonfiguration aus und klicken Sie darauf. 4. Wählen Sie die Option Einstellung der IP-Adresse aus und klicken Sie darauf. Am Oszilloskop wird das Dialogfeld „Einstellung der IP-Adresse“...
  • Seite 104 Einrichten des LAN-Netzwerks 5. Drücken Sie den Mehrzweck-Drehknopf, um die Option EIN auszuwählen. Das Oszilloskop benötigt einen Moment, um die IP-Adresse vom DHCP-Server anzufordern und zu laden. Die Elemente des LAN-Testmenüs sollten jetzt OK anzeigen und das Netzwerkverbindungssymbol (oben rechts am Bildschirm) sollte eingeschaltet sein (weiß). 6.
  • Seite 105: Einrichten Des Wlan-Netzwerks

    WLAN ein- oder auszuschalten. Voraussetzungen: Schließen Sie einen unterstützten WLAN-Dongle (Tektronix-Option TEKUSBWIFI) an den USB-Hostanschluss auf der Rückwand an. Es empfiehlt sich, den USB-Anschluss auf der Rückwand zu verwenden, sodass Sie den USB-Anschluss an der Vorderseite zum Speichern und Laden von Dateien zur Verfügung haben.
  • Seite 106: Anzeigen Der Wlan-Einstellungen

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Anzeigen der WLAN-Einstellungen Gehen Sie wie folgt vor, um die WLAN-Einstellungen des Oszilloskops anzuzeigen. Voraussetzung: Am Oszilloskop ist ein WLAN-Dongle angeschlossen und WLAN ist eingeschaltet. (Siehe Seite 89, Ein- und Ausschalten des WLAN.) 1. Drücken Sie an der Frontplatte die Taste Dienstprogramm. 2.
  • Seite 107: Einstellen Der Ip-Adresse (Dhcp-Netzwerk) Im Wlan

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Einstellen der IP-Adresse (DHCP-Netzwerk) im WLAN Ein DHCP-Netzwerk (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) weist DHCP-fähigen Geräten wie beispielsweise Oszilloskopen der Baureihe TBS2000 IP-Netzwerkadressen und Netzwerkeinstellungen automatisch zu. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP-Funktion einzuschalten, sodass das Oszilloskop vom DHCP-Server des Netzwerks eine IP-Adresse erhält. HINWEIS.
  • Seite 108: Einstellen Der Ip-Adresse (Netzwerk Ohne Dhcp) Im Wlan

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Einstellen der IP-Adresse (Netzwerk ohne DHCP) im WLAN Bei einem Netzwerk ohne Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) zur automatischen Zuweisung einer IP-Adresse zum Oszilloskop müssen Sie die IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen, sodass das Oszilloskop eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kann. Gehen Sie wie folgt vor, um die IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen einzugeben.
  • Seite 109: Ein- Und Ausschalten Von Dhcp (Wlan)

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Ein- und Ausschalten von DHCP (WLAN) Ein DHCP-Netzwerk (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) weist DHCP-fähigen Geräten wie beispielsweise Oszilloskopen der Baureihe TBS2000 IP-Netzwerkadressen und Netzwerkeinstellungen automatisch zu. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP-Funktion des Oszilloskops ein- oder auszuschalten. Voraussetzungen: Am Oszilloskop ist ein unterstützter WLAN-Dongle angeschlossen und eingeschaltet.
  • Seite 110: Fernsteuern Des Oszilloskops Über Einen Webbrowser (Lxi)

    Fernsteuern des Oszilloskops über einen Webbrowser (LXI) Fernsteuern des Oszilloskops über einen Webbrowser (LXI) In das Oszilloskop ist eine LXI-kompatible Browserschnittstelle integriert. Der Webbrowser zeigt den Gerätestatus, die Konfiguration und die Bedienelemente an, mit deren Hilfe das Oszilloskop ferngesteuert und Signale angezeigt werden können.
  • Seite 111 Funktionen hinzuzufügen. Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Firmware des Oszilloskops zu installieren. 1. Öffnen Sie einen Webbrowser, und besuchen Sie die Website www.tektronix.com/software. Wechseln Sie zur Softwaresuche. Laden Sie die neueste Firmware für das Oszilloskop auf den PC herunter.
  • Seite 112 Durchführen von Diagnosetests Durchführen von Diagnosetests Gehen Sie zum Testen von Funktionsmodulen des Gerätes wie folgt vor. HINWEIS. Bei der Ausführung des Selbsttests werden die Einstellungen des Oszilloskops zurückgesetzt. Speichern Sie das aktuelle Setup in den Speicher oder in eine Datei, wenn Sie die aktuellen Einstellungen nicht verlieren möchten. HINWEIS.
  • Seite 113: Informationen Über Den Inhalt Von Kursunterlagendateien

    Hiermit können Sie direkt am Oszilloskop Laborübungen ausführen. Darüber hinaus können Sie sich über Theorien und Abläufe informieren sowie Ihre Laborergebnisse erfassen. Mit einer separaten PC-Software zur Erarbeitung von Kursunterlagen, die Sie unter www.tektronix.com/software herunterladen können, können Sie neue Kursunterlagen erstellen. Anschließend können Sie die Kursunterlagen mithilfe eines USB-Datenträgers oder vom TekSmartLab-Softwareserver aus auf Oszilloskope verteilen, die die entsprechende...
  • Seite 114: Ausführen Von Laborübungen Der Kursunterlagen

    Kursunterlagen, Ausbildung und Schulung am Gerät 3. Drücken Sie die Seitenmenütaste Kurs aktualisieren. 4. Blättern Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf durch die Dateiliste und öffnen Sie den Kursordner, den Sie laden möchten. Verzeichnis- und Dateinamen werden oben am Bildschirm im Feld Verzeichnis angezeigt, sobald Sie einen Namen markieren.
  • Seite 115 Kursunterlagen, Ausbildung und Schulung am Gerät Voraussetzung: Sie haben einen Kurs in das Oszilloskop geladen. (Siehe Seite 97, Laden einer Kursunterlagendatei von einem USB-Datenträger.) 1. Drücken Sie die Taste Kurs an der Frontplatte. 2. Wählen Sie aus den angezeigten Kursen mit einer Seitenmenütaste einen Kurs aus. Im Hauptbildschirmbereich sind die Laborübungen dieses Kurses aufgeführt.
  • Seite 116: Speichern Von Ergebnissen Der Laborversuche Aus Den Kursunterlagen

    Kursunterlagen, Ausbildung und Schulung am Gerät Speichern von Ergebnissen der Laborversuche aus den Kursunterlagen Gehen Sie wie folgt vor, um Ergebnisse in einem Bericht zu speichern, nachdem Sie Kurse und Laborversuche aus den Kursunterlagen abgeschlossen haben. 1. Drücken Sie die Seitenmenütaste Bericht. Geben Sie mit den nun angezeigten Seitenmenütasten und dem Mehrzweck-Drehknopf einen Namen zur Bezeichnung des Berichtes ein.
  • Seite 117 Bedienelemente des Oszilloskops Bedienelemente des Oszilloskops An der Frontplatte befinden sich Tasten und Drehknöpfe für die am häufigsten verwendeten Funktionen. Der folgende Abschnitt enthält eine allgemeine Beschreibung der Bedienelemente und ihrer Funktionen. Über die Text-Links in diesen Abschnitten gelangen Sie in andere Abschnitte, die weitere Informationen über das betreffende Bedienelement enthalten. Navigationsbedienelemente Mit dem Mehrzweck-Drehknopf können Sie Menüs oder andere Elemente...
  • Seite 118 Bedienelemente des Oszilloskops Die Cursor-Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Anzeige von Cursors auf den Bildschirm. Mit dem Mehrzweck-Drehknopf können Sie die Positionen des aktiven Cursors (durchgehende Linie) ändern. Durch Drücken auf den Mehrzweck-Drehknopf können Sie den aktiven Cursor ändern. (Siehe Seite 55, Verwenden von Cursors zur Durchführung manueller Messungen.) Die Fein-Taste ermöglicht...
  • Seite 119: Trigger-Bedienelemente

    Bedienelemente des Oszilloskops Horizontal-Bedienelemente Mit dem Drehknopf Horizontale Position können Sie den Ort des Triggerpunkts in Bezug auf den erfassten Signaldatensatz nach links und rechts verschieben. Drücken Sie den Position-Drehknopf, um den Triggerpunkt zurück in die Bildschirmmitte (mittleres vertikales Raster) zu verschieben. HINWEIS.
  • Seite 120 Bedienelemente des Oszilloskops Vertikal-Bedienelemente Mit den Vertikal-Bedienelementen können Sie die Vertikaleinstellungen (Position und Skala) jedes Kanals anpassen und das Ein- und Ausschalten einzelner Signale aktivieren. Mit dem Drehknopf Position Im Bereich „Vertikal“, wird die Vertikalposition des Signals in den einzelnen Kanälen eingestellt.
  • Seite 121: Ressourcen-Bedienelemente

    Bedienelemente des Oszilloskops Ressourcen-Bedienelemente Die Ressourcen-Bedienelemente enthalten die Menüs zur Auswahl automatischer Messungen, zum Speichern und Abrufen von Dateien aus dem internen Speicher und von einem externen USB-Datenträger, zum Zurücksetzen des Oszilloskops auf eine Standardeinstellung und zum Konfigurieren von Systemparametern wie z. B. der Sprache der Benutzeroberfläche des Oszilloskops, von Datum und Uhrzeit, Netzwerkeinstellungen und weiteren Parametern.
  • Seite 122: Weitere Bedienelemente An Der Frontplatte

    Weitere Bedienelemente an der Frontplatte Durch Drücken der Taste Kursunterlagen (Collegemütze) wird ein Seitenmenü geöffnet, in dem Sie Laborübungsfunktionen der Tektronix-Kursunterlagen aufrufen können.(Siehe Seite 97, Kursunterlagen, Ausbildung und Schulung am Gerät.). Durch Drücken der Taste Funktion wird ein Seitenmenü geöffnet, in dem Sie optionale Analysefunktionen (wenn diese Funktionen in einer späteren Softwareversion zur Verfügung stehen), die Tour Oszilloskope –...
  • Seite 123: Verwenden Des Menüsystems

    Bedienelemente des Oszilloskops Verwenden des Menüsystems In diesem Thema werden Sie mit dem Menüsystem des TBS2000 vertraut gemacht. 1. Drücken Sie eine Menütaste an der Frontplatte, um das Menü anzuzeigen, das Sie verwenden möchten. An der rechten Seite des Oszilloskopbildschirms wird die Liste des Seitenmenüs zu dieser Taste geöffnet.
  • Seite 124 Bedienelemente des Oszilloskops 3. Wenn durch das ausgewählte Seitenmenüelement ein weiteres Menü geöffnet wird, können Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf in dem aufgeklappten Menü ein Element markieren. 4. Nachdem Sie das Element markiert haben, klicken Sie den Mehrzweck-Drehknopf, um das Element einzugeben und das Oszilloskop einzustellen.
  • Seite 125: Frontplattenanschlüsse

    Bedienelemente des Oszilloskops Frontplattenanschlüsse 1. Kanal 1, 2, (3, 4). Kanaleingänge mit TekVPI Versatile Probe Interface: 2. TASTKOPFABGLEICH. Zum Abgleich von Tastköpfen werden ein Rechtecksignal und ein Erdanschluss verwendet. Ausgangsspannung: -5 V bei 1 kHz Referenzerde, an die der Erdungsleiter des Tastkopfes angeschlossen werden muss.
  • Seite 126: Anschlüsse An Der Rückwand

    3. USB-2.0-Hostanschluss. Hierbei handelt es sich um einen normalen USB-Hostanschluss, an den Sie einen USB-WLAN-Transceiveradapter (Dongle) zum Anschluss an ein Drahtlosnetzwerk (ausschließlich bei der Tektronix-Baureihe TBS2000 zu finden) oder USB-Sticks anschließen können, auf denen Sie Signale, Einstellungen, Bildschirminhalte und Kursunterlagen-Schulungspakete speichern oder von dort abrufen können.
  • Seite 127: Elemente Der Grafischen Benutzeroberfläche

    Elemente der grafischen Benutzeroberfläche Elemente der grafischen Benutzeroberfläche Am Bildschirm können die rechts abgebildeten Elemente angezeigt werden. Nicht alle Elemente sind jederzeit sichtbar. Manche Anzeigeelemente verschieben sich auch außerhalb des Rasterbereiches, wenn die Menüs deaktiviert sind. 1. Der Erfassungsstatus zeigt, wenn eine Erfassung ausgeführt oder angehalten wird oder wenn eine Erfassungs-Voransicht angezeigt wird.
  • Seite 128 Elemente der grafischen Benutzeroberfläche Untersuchen Sie ein angehaltenes oder mit einer Einzelerfassung erfasstes Signal nicht mithilfe der Drehknöpfe Horizontale Skala, Vertikale Skala oder Position. Verwenden Sie stattdessen die Zoom-Bedienelemente und den Mehrzweck-Drehknopf. 2. Die Triggerstatusanzeige zeigt die Triggerbedingungen an. Getrg: Getriggert Auto: Ungetriggerte Daten werden erfasst Vortrig: Vortriggerdaten werden...
  • Seite 129 Elemente der grafischen Benutzeroberfläche 8. Das Hilfe-Everywhere-Symbol zeigt an, wann die Hilfe-Everywhere-Funktion aktiviert ist, um beim Öffnen eines Menüs Informationen über Oszilloskopeinstellungen anzuzeigen. 9. Das Triggerpegelsymbol zeigt den Triggerpegel des aktiven (ausgewählten) Signals an. Der Drehknopf Pegel der Triggermenüs dient zum Anpassen des Triggerpegels.
  • Seite 130 Elemente der grafischen Benutzeroberfläche Die Anzeigen für Horizontale Position/Skala zeigen die Einstellung der Horizontalen Skala (Zeit pro horizontalem Hauptskalenteil des Rasters, Anpassungen können Sie mit dem Drehknopf Horizontale Skala vornehmen) und der Abtastrate (Anzahl von Abtastungen pro Sekunde) an. Die Anzeige des Trigger- Verzögerungsmodus gibt die Zeit vom T-Symbol bis zum Dehnungspunktsymbol an...
  • Seite 131 Elemente der grafischen Benutzeroberfläche 13. Die Messung-Anzeigen zeigen die ausgewählten Messungen an. Sie können maximal sechs Messungen zur gleichzeitigen Anzeige auswählen. (Siehe Seite 48, Durchführen automatischer Messungen.) Drücken Sie die Taste Menü, um die Anzeige von Messungen auf dem Bildschirm ein- und auszuschalten. Das Symbol wird neben einer Messung angezeigt, wenn eine...
  • Seite 132: Garantierte Technische Daten

    Informationen über die garantierten technischen Daten und den Ablauf zur Leistungsprüfung siehe das Technische Referenzhandbuch für technische Daten und Leistungsprüfung des TBS2000 (Tektronix-Teilenummer 077-1148-xx). Dieses Handbuch steht nur in englischer Sprache zur Verfügung und kann von der Tektronix-Website (www.tek.com/downloads) heruntergeladen werden.
  • Seite 133: Standardeinstellungen Das Oszilloskops (Grundeinstellung)

    Standardeinstellungen das Oszilloskops (Grundeinstellung) Standardeinstellungen das Oszilloskops (Grundeinstellung) Die folgende Tabelle enthält die Oszilloskopeinstellungen, die bei Betätigung der Taste Grundeinstellung angewendet werden. HINWEIS. Bei Drücken der Taste Grundeinstellung zeigt das Oszilloskop das Signal auf Kanal 1 an und löscht alle anderen Signale.
  • Seite 134: Oszilloskopeinstellungen, Die Durch Die Grundeinstellung Nicht Zurückgesetzt Werden

    Standardeinstellungen das Oszilloskops (Grundeinstellung) Oszilloskopeinstellungen, die durch die Grundeinstellung nicht zurückgesetzt werden Folgende Einstellungen werden bei Drücken der Taste „Grundeinstellung“ nicht zurückgesetzt: Sprachoption Datum und Uhrzeit im Speicher abgelegte Setups im Speicher abgelegte Referenzsignale Kalibrierdaten Netzwerk- und WLAN-Einstellungen Tastkopfeinstellung (Art und Dämpfungsfaktor) aktuelles Speicherverzeichnis auf dem USB-Stick Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 135: Physische Sicherung Des Oszilloskops

    Physische Sicherung des Oszilloskops Physische Sicherung des Oszilloskops Sichern Sie das Oszilloskop am Standort mit einem Standardsicherheitskabel für Notebooks. Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 136: Umweltschutzhinweise

    Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten. Dieses Symbol kennzeichnet Geräte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tek.com/productrecycling). Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 137: Sicherheitshinweise Und Informationen Über Die Einhaltung Von Vorschriften

    Sicherheitshinweise und Informationen über die Einhaltung von Vorschriften Sicherheitshinweise und Informationen über die Einhaltung von Vorschriften Informationen über Produktsicherheit und Einhaltung von Emissionsvorschriften siehe das Dokument Installations- und Sicherheitshinweise für Oszilloskope der Baureihe TBS2000 (Tektronix-Teilenummer 071-3445-xx). Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 138 Sicherheitshinweise und Informationen über die Einhaltung von Vorschriften Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000...
  • Seite 139: Index

    Index Index Symbole und Zahlen Anschlüsse an der Rückwand, 110 Auto-Setup-Taste deaktivieren, 38 Anstieg (Flankentrigger), 34 Auto-Triggermodus, 27, 37 50-Ω-BNC-Adapter, 2 Anstiegszeitmessung, 51 Automatische Dateinamen, 81 Anzeige Automatische Messungen, Elemente der Auswählen, 48 Benutzeroberfläche, 111 Aux-Out-Anschluss, 110 Abfallzeitmessung, 51 Helligkeit der Hintergrund- Abklingen, Signal, 45 beleuchtung einstellen, 47 Abrufen...
  • Seite 140 Index Datei Dienstprogr. Drehknöpfe Bedienelemente, 75 Drücken, um 50 % Fehlermeldung „Keine Kursdateien Benutzeroberfläche, 75 einzust., 103 gefunden.“, 98 Dateispeicherort ändern Drücken, um Trig.Qu. zu Fein-Taste, 102 (USB), 77 wähl., 104 Fensterart (FFT), 60 Formatieren des USB- Drücken, um zu zentrieren, 104 Fernzugriff über das Internet Datenträgers, 80 Horizontale Position, 103...
  • Seite 141 Index Grundeinstellung, 44 Kanaleingangsparameter, Triggerverzögerung Grundeinstellung rückgängig, 44 (Erfassungsmodus), 27 Einstellen, 28 Grundeinstellungen des Kanalpaare und Abtastrate, 22 Vertikale Position und Offset, Oszilloskops, 117 Kanalversatzausgleich, Unterschied, 32 Grundeinstellungstaste Einstellen, 33 Vortrigger, 25 Taste, 105 Kennwort, Auto-Setup, 39 XY-Anzeige, 46 Konzepte Zeitbezogene Messungen, 51 Zoom, 66 Abtastung, 22...
  • Seite 142 Index Messung der Burstbreite, 52 Messungen Min-Messung, 52 Messung der Zählung fallender Mittelwerterfassungsmodus, 23, 40 Abfallzeit, 51 Flanken, 50 Abwählen, 48 Mittelwertmessung, 53 Messung der Zählung negativer Amplitude, 52 Modi, (Trigger) Auswählen), 37 Impulse, 50 Anstiegszeit, 51 Modus „Strommessungen“ Messung der Zählung positiver Anzeige, 48 (Spannungstastköpfe), 31 Impulse, 50...
  • Seite 143 Index Referenz Seitenmenütasten, Beispiel, 6 Speicher, Löschung des, 82 Servicehandbuch, 3 Speichern automatische Dateibenen- nung, 81 Setup- und Referenzspeicher Bilddateiformate, 67 Bilddateiformate, 67 löschen, 82 Bildschirminhalt auf einem CSV-Dateien, 69 Setup-Informationen, Speichern USB-Datenträger, 67 Ermitteln des Kanals in einer Datei oder in den Setups in eine Datei oder in den einer gespeicherten Speicher, 70...
  • Seite 144 Index Taste F (FFT), 104 Tastköpfe, 1 Anstieg (nur Flanke), 34 Taste M (Math), 104 Anzeige, 113 anschließen, 11 Taste R (Ref), 104 Arten, 11 Art (Flanke), 34 Taste „Trigger erzwingen“, 103 BNC, 11 Art (Impulsbreite), 35, 36 Tasten Dämpfung, 30 Auto-Modi, 37 Auto-Setup, 13 Eingangsanschluss, 109...
  • Seite 145 Index Triggerbedienelemente, 103 Verschieben der vertikalen Position Cursors auswählen, 55 Triggermenü-Taste, 103 Cursors verknüpfen, 55 des Signals, 32 Vertikal Cursors verwenden, 55 Position und Auto-Setup, 38 Dämpfung 1X, 10X schnell Position und Offset, einstellen, 30 –Über-Messung, 53 Unterschied, 32 Dateien oder Verzeichnisse +Über-Messung, 53 Vertikal-Bedienelemente, 104 umbenennen, 79...
  • Seite 146 Index Impulsbreitentrigger Prüfen, ob das Oszilloskop „Strommessungen“ (bei funktioniert, 12 einstellen, 35 Spannungstastkopf) Informationen über unterstützte Referenzsignale anzeigen, 65 einstellen, 31 Tastköpfe suchen, 11 Referenzsignale öffnen, 65 Taste „Datei speich.“ integrierten Oszilloskopbrowser Runt-Impulstrigger einstellen, 71 (LXI) verwenden, 94 einstellen, 36 Tastkopfart (Spannung, Strom) interne Signalpfade Schäden durch elektrostatische...
  • Seite 147 Index WLAN-Parameter Werksseitige Standardeinstellun- Zoom-Taste, 102 einstellen, 89 gen, 117 Zubehör XY-Anzeige einschalten/auss- WLAN, 2 optional, 2 chalten, 46 DHCP ein- und ausschalten, 93 Standard, 1 Zoom verwenden, 66 ein- und ausschalten, 89 Zyklus-Mittelwertmessung, 53 Vortrigger, Konzept, 25 Einstellungen anzeigen, 90 Zyklusflächenmessung, 53 IP-Adresse einstellen (DHCP), 91...

Diese Anleitung auch für:

Tbs2000 serie

Inhaltsverzeichnis