Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex HPSU compact 308 Regelungsanleitung

Rotex HPSU compact 308 Regelungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 308:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX HPSU compact
Solarspeicher mit integriertem
Wärmepumpeninnengerät
Regelungsanleitung
Typen
HPSU compact 308
HPSU compact 508
HPSU compact 516
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 09/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex HPSU compact 308

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX HPSU compact Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät Regelungsanleitung DE, AT, CH Typen Ausgabe 09/2012 HPSU compact 308 HPSU compact 508 HPSU compact 516 Herstell-Nummer Kunde...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Notizen................. . 52 FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 3: Sicherheit

    • Notieren Sie sich die voreingestellten Werte, bevor Sie Änderungen an den Geräteeinstellungen vornehmen. Mitgeltende Dokumente – ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installations- und Betriebsanleitung, die Bedienungsanleitung für den Endkunden und das Betriebshandbuch für den Betreiber. – Außengerät für ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung.
  • Seite 4: Gültigkeit

    Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
  • Seite 5: Hinweise Zur Betriebssicherheit

    1.5.1 Vor dem Arbeiten am hydraulischen System • Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilge-...
  • Seite 6: Betreiber Einweisen

    Sicherheit 1.5.5 Betreiber einweisen • Bevor Sie die ROTEX HPSU compact übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrollieren kann. • Übergeben Sie dem Betreiber die technischen Unterlagen (diese Unterlage und alle mitgeltenden) und weisen Sie ihn darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden sollten.
  • Seite 7: Bedienung

    Der schwarze Zeiger muss sich im grünen Bereich befinden. Sollte er links vom roten Zeiger sein, muss der Wasserdruck durch Nachfüllen der Anlage erhöht werden. Muss häufig Wasser nachgefüllt werden, stellen Sie die Ursache dafür fest. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 8: Hauptregelung (Hpr1)

    Zeitschaltprogramme einstellen, sowie Einstellungen für die Betriebsart des Außengeräts vornehmen. Bei Anschluss eines optionalen Zuheizers (Booster-, Backup-Heater, G-plus) oder einer ROTEX Solaris-Anlage an die HPSU compact, muss die Hauptregelung (HPR1) dafür in deren Parametereinstellungen entsprechend eingestellt werden. Der Vorgang und die Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel 3.2 „Hauptregelung (HPR1)“...
  • Seite 9 – Raumheizung In dieser Betriebsart wird die Heizfunktion der Wärmepumpe zur Raumheizung genutzt. Ist ein Backup-Heater (BUH) im Speicherbehälter eingebaut oder eine ROTEX G-plus an die HPSU compact angeschlossen und reicht die Wärmeleistung der Wärmepumpe nicht aus, wird dieser zusätzliche Wärmeer- zeuger zur Aufheizung des Heizkreislaufs zugeschaltet.
  • Seite 10: Anzeige Wetterabhängige Sollwertregulierung Aktiv

    Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die aktuelle Schaltzeit die Anlage ausgeschaltet hat. 10 - Anzeige Servicetechniker erforderlich Diese Bildsymbole zeigen an, dass eine Kontrolle an der Anlage erforderlich ist. Wenden Sie sich an Ihren ROTEX Heizungs- fachmann. 11 - Anzeige eingestellte Temperatur Die Anzeige zeigt die aktuell eingestellte Temperatur der Anlage an.
  • Seite 11: Taste Wetterabhängige Sollwertregulierung

    Diese Tasten werden verwendet, um den Temperatursollwert für die Warmwasserbereitung einzustellen. 34 - Taste Geräuscharmer Betrieb Nur HPSU compact 516: In dieser Betriebsart wird die Leistung der Anlage so reduziert, dass das Betriebsgeräusch des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) gesenkt wird. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 12: Grundfunktionen Und Betriebsarten

    Ist ein Raumthermostat oder Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit. In diesem Fall schaltet der externe Raumthermostat bzw. Funk-Raumthermostat die Einheit ein und aus. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 13: Uhr Einstellen

    Sollte die Wassertemperatur unter 10 °C fallen, ist die Taste so oft zu betätigen, bis das Symbol angezeigt wird. Dadurch wird beim automatischen Testlauf der Backup-Heater (BUH) eingeschaltet und die Temperatur des Wassers über 10 °C gehalten. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 14: Betriebsarten

    Ist die Funktion "Wetterabhängige Sollwertregulierung" (Taste ) aktiviert, dann wird der Vorlauftemperatur-Sollwert im Heizbetrieb, automatisch, basierend auf der Außentemperatur, eingestellt. • Taste betätigen, um in die Betriebsart Raumheizung zu wechseln. Bildsymbol wird im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 15: Wetterabhängige Sollwertregulierung

    Ist ein Raumthermostat bzw. ein Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit. In diesem Fall bestimmt das Raumthermostat bzw. das Funk-Raumthermostat die Betriebsart (Raumkühlung oder Raumheizung). FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 16: Warmwasserbereitung

    Booster-Heater) im Speicherbehälter eingebaut und reicht die Wärmeleistung der Wärmepumpe nicht aus, kann dieser zur schnelleren Warmwasseraufheizung zugeschaltet werden. Nur bei installierter ROTEX G-plus: Ist eine ROTEX G-plus an der HPSU compact angeschlossen und reicht die Wärmeleistung der Wärmepumpe nicht aus, kann die ROTEX G-plus zur schnelleren Warmwasseraufheizung zugeschaltet werden. • Taste 5 s lang drücken.
  • Seite 17: Programmuhr Und Schaltzeitenprogramme

    Diese Einstellung muss manuell durch den Benutzer erfolgen. Ist ein Zuheizer (wie z B. Booster-Heater (BOH) und/oder Backup-Heater (BUH) oder ROTEX G-plus) installiert, werden deren Schaltzeiten und Schaltgrenzen über die in der HPSU compact integrierte Hauptregelung (HPR1) vollautomatisch gesteuert.
  • Seite 18: Schaltzeiten Auslesen

    • Durch mehrmaliges Betätigen der Taste , kann zu den jeweils vorherigen Schritten in der Program- mierung zurückgekehrt werden. Der Normalbetrieb ist dann wieder aktiv, wenn die Taste ausreichend oft (bis vor Schritt 1) gedrückt wurde. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 19: Schaltzeiten Für Raumkühlung

    5 s gedrückt halten. Nach 5 s wird der nächste Wochentag angezeigt. Damit sind die Schaltzeiten vom Vortag kopiert. 6. Durch Betätigen der Taste gelangt man wieder zu Schritt 1. Bild 2-4 Schaltzeiten auslesen und kopieren FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 20 Bild 2-5 Schaltzeiten auslesen und programmieren Eingestellte Schaltzeit wird angezeigt, gespeichert und alle Schaltzeiten darunter werden ebenfalls gespeichert. Alle Schalt- zeiten über der aktuellen Schaltzeit werden gelöscht. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 21: Schaltzeiten Löschen

    – Es wurden 4 Schaltzeiten für Montag einprogrammiert. – Nach der 3. Schaltzeit wird mit der Taste der Abschluss der Programmierung bestätigt. – Die 4. Schaltzeit und wenn vorhanden die 5. Schaltzeit, werden gelöscht. Bild 2-6 Löschen einzelner Schaltzeiten FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 22 Der ausgewählte Wochentag blinkt. 5. Die Tasten gleichzeitig für 5 s gedrückt halten. Alle für diesen Wochentag gespeicherten Schaltzeiten werden gelöscht. 6. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. Bild 2-7 Schaltzeiten eines Wochentags löschen FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 23 Die ausgewählte Betriebsart blinkt. 3. Die Tasten gleichzeitig für 5 s gedrückt halten. Alle für diesen Wochentag gespeicherten Schaltzeiten werden gelöscht. 4. Es wird automatisch zum Schritt 2 zurückgewechselt. Bild 2-8 Schaltzeiten einer Betriebsart löschen FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 24: Zusatzregelung Hpra1

    In diesem Teil des Displays werden in der Grundanzeige die aktuellen Betriebszustände der HPSU compact angezeigt (siehe auch Bild 2-10). Anzeige Erklärung Als Fachmann eingeloggt Normalbetrieb aktiv Warmwasserbetrieb aktiv Raumheizbetrieb aktiv Booster-Funktion aktiv Backup-Funktion aktiv Geräteinterne Umwälzpumpe läuft Externer Kontakt (AUX) aktiv Tab. 2-1 Bedeutung der Displayanzeige 4 FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 25: Navigation Und Einstellung

    Bestimmte Menüpunkte der Zusatzregelung (HPRA1) sind nur für den Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaßnahme gewährleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehlfunktionen durch falsche Konfiguration kommt. Informationen zu diesen Menüpunkten und deren Parameterwerten finden Sie im Kapitel 3 „Parametereinstel- lungen“, Abschnitt 3.3. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 26: Menüstruktur

    Bedienung 2.4.3 Menüstruktur Einige Werte/Parameter sind nur durch den Heizungsfachmann einstellbar und teilweise für den Bild 2-10 Übersicht Menüstruktur Zusatzregelung HPRA1 - 1 Benutzer nicht sichtbar. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 27: Betriebsdaten Anzeigen

    Inbetriebnahme- parameter bei "IN1 aktiv", "IN2 aktiv", "IN3 aktiv" durch den Heizungsfachmann hinterlegt wurden. Wärmemenge Heizung Qdhw Wärmemenge Warmwasser Wärmemenge Kühlen IN1 ... IN3 Strommenge in kWh Bild 2-11 Anzeige Wärmemengenbilanzierung und Stromzähler FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 28: Anzeigesprache Ändern

    Während des Betriebs kann die Sprache jederzeit wie folgt geändert werden: Bild 2-13 Einstellung der Displaysprache an der Zusatzregelung mit Fachmanncode 2.4.6 Zusatzregelung neu starten (RESET) Bild 2-14 Zusatzregelung mit Fachmanncode neu starten FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 29: Parametereinstellungen

    (Parametereinstellungen). Der Benutzer kann Parameter, welche nicht durch den Fachmanncode gesperrt sind, jederzeit nachträglich abändern. ROTEX empfiehlt, alle Änderungen an den Parametern in der Bedienungsanleitung zu notieren. Hauptregelung (HPR1) Alle Parameter der Hauptregelung (HPR1) werden in diesem Abschnitt detailliert beschrieben. Eine Übersicht aller Parameter, deren Werkseinstellung und Einstellbereiche sind in einer tabellarischen Übersicht am Ende des Abschnitts 3.2 aufgeführt.
  • Seite 30: Parameterbeschreibung

    Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder unter die niedrigste Umgebungstemperatur (Lo_A) fällt. – [1-03] Sollwert bei höchster Umgebungstemperatur: Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder über die höchste Umgebungstemperatur (Hi_A) ansteigt. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 31 – [2-03] Sollwert: Zu erreichende Desinfektionstemperatur. – [2-04] Haltezeit: Dauer, wie lange die Desinfektionstemperatur aufrechterhalten werden soll. Uhrzeit Warmwassertemperatur Desinfektionstemperatur [2-03] Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der Hauptregelung (HPR1) eingestellt) Bild 3-3 Darstellung der Regelung bei aktiviertem Legionellenschutz FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 32: Automatischer Neustart

    Der angeschlossene optionale Zuheizer (elektrischer Backup-Heater oder G-plus) kann für die Backup-Funktion im Ganzen oder infolge einer Booster-Anforderung ein- oder ausgeschaltet werden. HPSU compact 308: Ist ein elektrischer Backup-Heater (BUH) in die HPSU compact eingebaut, übernimmt dieser ebenfalls die Booster-Funktion.
  • Seite 33: Bivalenztemperatur Und Prioritätstemperatur Der Raumheizung

    – [5-02] Priorität bei Raumheizung: 0 = Bei Erreichen oder Unterschreitung der Prioritätstemperatur wird die Wärmepumpe gleichermaßen für Raumheizung und Warmwasserbereitung genutzt. 1 = Bei Erreichen oder Unterschreitung der Prioritätstemperatur wird die Wärmepumpe nur zur Raumheizung genutzt. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 34: Hysterese (Dt) Für Warmwasserbereitung

    Die effektivste Energienutzung erreicht das Gerät bei möglichst niedrigen Rücklauf- und Warmwassertempera- turen. Bei Temperaturen über 50 °C wird der Wirkungsgrad (COP) der HPSU compact durch die Heizungsunterstützung der optionalen Zuheizer (Booster-, Backup-Heater, G-plus) verschlechtert. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 35 (T BOH ON – [7-01]. BOH ON BOH OFF Der Minimalwert für die EIN-Temperatur der Booster-Anforderung (T ) liegt 2 °C (fest) unter der EIN-Tem- BOH ON peratur der Wärmepumpe (T HP OFF FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 36: Steuerung Auf Der Grundlage Von 2 Sollwerten

    – [7-04] Zweiter Sollwert für Kühlen: bestimmt die zweite Sollwerttemperatur bei Kühlbetrieb. Dieser Sollwert sollte mit der Wärmeabgabequelle verbunden werden, welche den niedrigsten Temperatur-Sollwert bei Kühlbetrieb benötigt (siehe nachfol- gendes Beispiel "ROTEX HP convector"). Anwendungsbeispiele für die Steuerung mit 2 Sollwerten, ROTEX HPSU compact mit ROTEX HP convector Anforderung durch Raumthermostat oder HPSU compact Regelung (35 °C / 18 °C)
  • Seite 37 [8-01] [5-03] [4-02] [F-01] 35°C Bild 3-9 Zusätzliche Laufzeit bei Heizbetrieb Bild 3-10 Zusätzliche Laufzeit bei Kühlbetrieb Nur gültig für ROTEX HPSU compact mit Heiz- und Kühlfunktion Uhrzeit Wiederanlaufzeit Umgebungstemperatur (Außenluft) Maximale Laufzeit FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 38: Sollwert-Temperaturbereiche Für Raumheizung Und Raumkühlung

    Im Modus B kann der geräuscharme Betrieb außer Kraft gesetzt werden, wenn vom System eine höhere Leistung gefordert wird. – [A-00] Modus für geräuscharmen Betrieb: Modus A oder Modus B. – [A-01]: Diese Einstellung nicht ändern. Lassen Sie den Standardwert eingestellt. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 39: [C] - Priorität Solarer Unterstützung

    Solaranlage stattfindet. Eine Entscheidungshilfe zur Einstellung der Priorität ist im Bild 3-11 dargestellt. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: – [C-00] Solar-Priorität: 0 =ROTEX Solaris-Anlage, 1 = Wärmepumpe – [C-01] Alarm-Ausgabe-Logik: Diese Einstellung nicht ändern. Lassen Sie den Standardwert eingestellt.
  • Seite 40 [D-03] Sollwerttemperatur (T [1-02] — — +2 °C -2°C bis 2°C +4 °C [1-03] +2 °C -4°C bis 4°C +4 °C [1-00] 0°C [1-01] Bild 3-12 Anhebung der wetterabhängigen Sollwertregulierung um 0 °C FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 41: [E] - Anzeige Von Geräteinformationen

    Bestimmt den Unterschied zischen den Werten für Bodenplatten-Heizung EIN- [F-03] Temperatur und Bodenplatten-Heizung AUS-Temperatur. [F-02] Bodenplatten-Heizung eingeschaltet OFF Bodenplatten-Heizung ausgeschaltet Bild 3-13 Steuerung der Bodenplatten- Umgebungstemperatur (Außenluft) Heizung – [F-04] Funktionalität des Anschlusses X14A (keine Einstellmöglichkeit). FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 42: Übersicht Der Werksseitigen Parametereinstellungen

    02 Status Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten — — 03 Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten: 2. Sollwert für Heizen °C 04 Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten: 2. Sollwert für Kühlen °C FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 43 04 Funktionalität des Anschlusses X14A — — — — Wert ist vom jeweiligen Modell abhängig. HPSU compact mit Außengerät 6-8 kW Wert ist vom angeschlossenen Außengerät abhängig. HPSU compact mit Außengerät 11-16 k Tab. 3-4 Übersicht Parametereinstellungen FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 44: Zusatzregelung (Hpra1)

    Um Parameter, welche nur für den Heizungsfachmann sichtbar bzw. einstellbar sind, anzuzeigen oder zu editieren, muss an der Zusatzregelung (HPRA1) vor Anwahl des entsprechenden Menüpunkts das entsprechende Passwort eingegeben werden. Bild 3-14 Beispiel: Einstellung eines Parameters an der Zusatzregelung mit Fachmanncode FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 45: Übersicht Der Werksseitigen Parametereinstellungen

    Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung (Booster- Funktion) 0: Kein Wärmeerzeuger für Booster-Funktion 1: Elektrischer Zuheizer - HPSU compact 308: ROTEX Backup-Heater - HPSU compact 508/516: ROTEX Backup-Heater, wenn kein BOH typ extra Booster-Heater installiert ist. 2: Sonstiger Zuheizer - HPSU compact 508/516: ROTEX Booster-Heater 3: ROTEX G-plus Wenn >0, müssen die Parameter [4], [5], [7] und [8] der Hauptregelung...
  • Seite 46 Hysterese für An- und Abschaltpunkte bei FBH-Betrieb. 20 °C 5 °C 1 °C FBH time sp Wiedereinschaltsperre (Vermeidung Takten) 3600 s 300 s 60 s FBH Tag Anzeige, wie viele Tage der FBH-Betrieb bereits läuft. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 47 Schrittgeschwindigkeit der Datenausgabe 19200 19200 Bei vorangegangener Eingabe des Passworts; - für den Benutzer: Neustart der Zusatzregelung 0 = BACK Reset - für den Heizungsfachmann: Neustart der Zusatzregelung + 1 = RESET Ereignisspeicher löschen FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 48 Sollwertvorgabe G-plus bei BUH-Anforderung mit Stufe 2 75 °C HPSU compact mit Außengerät 6-8 kW Zugriffsrechte: Tab. 3-5 Parameterübersicht HPSU compact mit Außengerät 11-16 k N: Nicht sichtbar, nicht einstellbar S: Sichtbar aber nicht einstellbar E: Sichtbar und einstellbar FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 49: Glossar

    Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu zungsschutz vermeiden. Wetterabhängige Sollwertregu- Aus dem Messwert für die Außentemperatur und einer definierten Heizkurve wird die passende Vorlauftemperatur lierung ermittelt, welche als Sollwert für die Temperaturregelung im Heizgerät dient. FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 50: Stichwortverzeichnis

    Parameter ........30 Einstellung an der Hauptregelung HPR1 ....30 FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 51: Notizen

    Notizen Notizen FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...
  • Seite 52 FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012...

Diese Anleitung auch für:

Hpsu compact 516Hpsu compact 508

Inhaltsverzeichnis