Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Bedienelemente; Alarmtelefon Smar-Tel-I Anschließen; Schlüsselschalter Anschließen - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I-44

Anschluss der Bedienelemente

Anschluss der Bedienelemente
Bedient werden kann die Einbruchmeldezentrale über
ein Alarmtelefon smar-tel-i (intern/extern scharfschal-
ten, Linien schalten, Störungen ansehen usw.), einen
Schlüsselschalter an Linie 7 (intern scharfschalten)
und einen Schlüsselschalter an Linie 8 (extern scharf-
schalten).
Alarmtelefon smar-tel-i anschließen
Das Alarmtelefon smar-tel-i wird wie jedes ISDN-Tele-
fon am internen S
schlossen (siehe
am internen S0-Port auf Seite
Schlüsselschalter anschließen
Ein Schlüsselschalter kann zum internen Scharfschal-
ten an Linie 7 oder zum externen Scharfschalten an
Linie 8 angeschlossen werden. Dabei geht jeweils eine
Meldelinie verloren.
intern
Alarm
GND
Quitt.
GND
scharf
unsch.
GND
EB
GND
-Port des COMmander Guard ange-
0
Kapitel Anschluss der ISDN-Geräte
I-31).
Linie5
GND
Linie6
GND
Linie7
GND
Linie8
GND
Abb. 50: Schlüsselschalter für externes Scharfschalten
Schaltkontakt an Linie 8 zum externen Scharfschalten.
Im Schlüsselschalter integrierter Summer am Signalausgang zur Schärfungsquittierung.
Im Schlüsselschalter integrierte LED am Signalausgang zur Scharf-/Unscharfkontrolle.
Im Schlüsselschalter integrierte LED am Signalausgang zur Einschaltbereitschaftskontrolle.
An beiden Linien besteht die Möglichkeit, statt eines
Schalters einen oder mehrere Taster parallel anzu-
schließen. Die Einbruchmeldezentrale kann dann von
verschiedenen Stellen intern scharfgeschaltet werden.
Vorzugsweise sollte aber an Linie 8 lediglich ein Schal-
ter verwendet werden.
In einem Schlüsselschalter sind meist Kontroll-LEDs
und/oder Quittierungssummer integriert. Zu diesem
Zweck hat der COMmander Guard drei Signalaus-
gänge, die an einem Schlüsselschalter für externes
Scharfschalten angeschlossen werden können (siehe
Abb.
50). So kann vor dem Öffnen der Haustür anhand
einer LED überprüft werden, ob sich die Einbruchmel-
deanlage im Zustand „extern scharf" befindet bzw. ob
die Anlage bereit zum Scharfschalten ist. Nach dem
Scharfschalten wiederum wird durch ein kurzes Sum-
men die gelungene Scharfschaltung quittiert.
Ist der Schlüsselschalter mit einem Sabotagekontakt
geschützt, wird dieser wie in
eine als Sabotagelinie programmierte Meldelinie inte-
griert.
Abb. 45 auf Seite I-41
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis