Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Störungen; Netzausfall-Störung; Akku-Störung; Betriebs-Störung - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

siert werden (z. B. Magnetkontakt an der Haustür),
müssen in diese Linie integriert werden. Nach dem
Scharfschalten bleiben einige Sekunden lang Zeit
(Alarmverzögerungszeit), den bewachten Bereich zu
verlassen, ohne dass die Melder der Linie 1 einen
Alarm auslösen. Umgekehrt kann bei Rückkehr das
Haus auf demselben Weg betreten werden, wobei von
Mögliche Störungen
Zusätzlich zu den 8 Linien, die einen Alarm auslösen
können, kann der COMmander Guard 3 Arten von Stö-
rungen per Alarmierungstelefon bzw. durch einen
Alarmruf an eine beliebige externe Rufnummer signali-
sieren
Seite
Netzausfall-Störung
Damit eine Einbruchmeldezentrale all ihre Funktionen
erfüllen kann, darf sie nie ausgeschaltet sein. Aus die-
sem Grund ist der COMmander Guard nicht nur mit
dem 230-V-Netz verbunden, sondern erhält außerdem
im
Falle
12 Stunden eine Notstromversorgung über den inte-
grierten Akku.
Diese Notstromversorgung erhält in erster Linie die
Alarmfunktionen aufrecht, wie die Überwachung der
Meldelinien und die Bereitstellung der Betriebsspan-
nung für die Alarmgeber im Alarmfall. Sie ermöglicht
außerdem den Betrieb eines Alarmtelefons.
Der COMmander Guard hält im Akkubetrieb das als
Alarmierungstelefon konfigurierte Systemtelefon
bzw. ISDN-Telefon betriebsbereit. Mit diesem Tele-
fon kann – im Gegensatz zu allen anderen Telefo-
Alarmrufe an externe Teilnehmer im Alarm-/Störungsfall
Für die einzelnen Alarmfälle (externer Alarm bei Auslö-
sung der Meldelinien) und Störungsfälle (Netz-/Akku-/
Betriebsstörung) sind jeweils bis zu 4 externe Rufnum-
mern inklusive zugehöriger Meldungsart (Sprache
oder D2-Message) einstellbar. Die externen Rufnum-
mern werden ggf. nacheinander angerufen.
Bei Verwendung des digitalen Wählgerätes ZDW2 (zu
beziehen über Auerswald) werden die Alarmrufe kom-
plett über dieses Modul abgewickelt. Es ermöglicht die
Übermittlung spezieller Alarm-Melde-Protokolle an
Wach- und Schließgesellschaften. Der Einsatz des
ZDW2 muss per Konfigurationsprogramm des COM-
mander Guard freigeschaltet werden. Mit der beim
ZDW2 mitgelieferten Bediensoftware kann das ZDW2
nach korrekter Montage
Wählgerätes auf Seite
stelle des COMmander Guard programmiert werden.
Die Betriebsart der seriellen Schnittstelle muss zu die-
sem Zweck vor jedem Zugriff auf die Anlage per Tele-
fon umgestellt werden
Schnittstelle einstellen auf Seite B-57 im Bedienhand-
buch).

Rufziele definieren

Insgesamt können Sie 8 externe Rufnummern eintra-
gen, die der COMmander Guard direkt anrufen soll.
(siehe
Kapitel
Rufziele
I-67).
eines
Stromausfalls
(Kapitel Montage des digitalen
I-28) über die serielle Schnitt-
(Kapitel Betriebsart an serieller
den Meldern der Linie 1 ein interner Alarm (Voralarm)
ausgelöst wird, der ein Unscharfschalten der Einbruch-
meldezentrale ermöglicht. Die Alarmverzögerungszeit
und die Voralarmzeit müssen dem zurückzulegenden
Weg entsprechend eingestellt werden. Die Zeit sollte
so kurz wie möglich sein, aber dem Betreiber trotzdem
sicher das Scharf-/Unscharfschalten ermöglichen.
Der Netzausfall kann an vier externe Rufziele und an
das Alarmierungstelefon gemeldet werden.
Akku-Störung
definieren
auf
Um eine einwandfreie Funktion bzw. Aufladung des
Akkus zu gewährleisten, wird dieser vom COMmander
Guard selbst in regelmäßigen Abständen überprüft.
Eine erkannte Störung kann an vier externe Rufziele
und an das Alarmierungstelefon gemeldet werden.
Betriebs-Störung
Für
für
mindestens
COMmander Guard eine Betriebsspannung von +12 V
bereit. Wird durch Überlast oder Kurzschluss die
Strombegrenzung ausgelöst, wird der Betriebsstö-
rungsalarm ausgelöst. Dieser kann an vier externe
Rufziele und an das Alarmierungstelefon gemeldet
werden.
nen – bei einem Stromausfall weiter telefoniert wer-
den. Außerdem können weiter die Alarmfunktionen
ausgeführt und Alarmrufe empfangen werden.
Diese Rufnummern können Sie anschließend den ver-
schiedenen Linien und Störungen zuordnen.
Die Wahl über einen privaten Netzbetreiber sollte hier
vermieden werden, damit ein Notruf nicht durch ein
evtl. besetztes „Netz" verhindert wird. (Das automati-
sche Least Cost Routing wirkt bei der Wahl dieser Ruf-
nummern nicht.)
Wenn Textmeldungen über einen D2-Message-Server
verschickt werden sollen, muss mindestens eine Ruf-
nummer eines solchen Dienstes als Rufziel eingetra-
gen werden.

D2-Message-Textmeldungen definieren

Es können bis zu 11 verschiedene D2-Nachrichten ein-
getragen werden. Diese Meldungen können Sie an-
schließend den verschiedenen Linien und Störungen
zuordnen. Tragen Sie einen Text für die Alarmmeldung
ein, sowie die Handynummer des Teilnehmers, den
Sie alarmieren möchten. Die im Auslieferzustand als
Steuerzeichen eingetragenen Pausen bewirken die
Überbrückung des automatischen Ansagedienstes von
D2-Message, während die Ziffer „3" den Menüpunkt
"frei formulierten Text senden" auswählt. Die Bedeu-
tung der einzelnen Steuerzeichen erfahren Sie über
die Hilfe (F1).
Konfiguration Einbruchmeldezentrale
einen
Teil
der
Alarmmelder
I-67
stellt
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis