Allgemeine Hinweise zur Bedienung der
Konfigurationssoftware
Beim Start der Konfigurationssoftware wird zunächst
einmal die Schnittstelle des PCs abgefragt, die Sie mit
dem zu konfigurierenden COMmander Guard verbun-
den haben (siehe
Kapitel Anschluss an einen Compu-
ter/Drucker auf Seite
I-45). Diesbezüglich können auch
später noch Änderungen im Menü unter „Einstellun-
gen...Schnittstelle" durchgeführt werden.
Die Konfiguration für die Tk-Anlage und die Konfigura-
tion für die Einbruchmeldezentrale werden getrennt
bearbeitet. Zusätzlich stehen noch die Einstellung der
Weckzeiten sowie der Eintrag der Kurzwahlnummern
zur Auswahl.
Schon bevor der Computeranschluss hergestellt und
die Anlage in Betrieb genommen wurde, können Sie
eine Konfiguration erstellen, indem Sie eine neue Kon-
figuration erzeugen, diese bearbeiten und anschlie-
ßend als Datei auf der Festplatte speichern. Im
Anschluss an die Inbetriebnahme der Anlage können
Sie die entsprechende Datei dann öffnen und die Kon-
figuration über die Schnittstellenverbindung „in die
Anlage speichern".
Um die Daten „in die Anlage zu speichern„ bzw. „aus
der Anlage zu laden" muss der Computeranschluss
hergestellt und die Anlage in Betrieb genommen sein.
Wenn Sie bereits per Telefon oder PC Veränderungen
vorgenommen haben und die Konfiguration weiter
bearbeiten möchten, laden Sie bitte die vorhandene
Konfiguration aus der Anlage und verwenden diese als
Grundlage Ihrer weiteren Einstellungen.
Bei Bearbeitung der Tk-Konfiguration, beginnen Sie
bitte mit der Karte „Erstinstallation", um die wichtigsten
Einstellungen, wie z. B. Anschlussart und Rufvertei-
lung, vorzunehmen. Anschließend empfiehlt sich die
Verwendung der Karte „Thematisch" für weitere indivi-
duelle Einstellungen. Wenn Sie sich mit dem Funkti-
onsumfang Ihrer Tk-Anlage vertraut gemacht haben,
wird die Karte „Alphabetisch" eine Erleichterung bei der
Auffindung bestimmter Funktionen darstellen. Die Kon-
figurationsmöglichkeiten sind im
tion Tk-Anlage auf Seite I-53
Diese Konfigurationssoftware ist für Standardauf-
lösungen entworfen. Falls Sie unter MS Windows
besondere Auflösungen, besondere Fonts oder
besondere Abmessungen der Elemente eingestellt
haben, kann das Aussehen der Konfigurationssoft-
ware evtl. nicht Ihren Erwartungen entsprechen.
Nutzen Sie auf jeden Fall die Hilfefunktionen des
Konfigurationsprogramms (F1-Taste).
Aktuelle Informationen, die nach dem Zeitpunkt
der Drucklegung bekannt wurden, und kurze
Bedienhinweise entnehmen Sie bitte der Datei
LIESMICH.TXT.
Abschnitt Konfigura-
beschrieben.
Computeranschluss und Softwareinstallation
Die Konfigurationsmöglichkeiten für die Einbruch-
meldezentrale sind im
Abschnitt Konfiguration Ein-
bruchmeldezentrale auf Seite I-63
Haben Sie eine Konfiguration zu Ihrer Zufriedenheit
erstellt, empfiehlt es sich, die entsprechende Datei
abzuspeichern. Anschließend müssen Sie die Konfigu-
ration „in die Anlage speichern". Die Konfigurationen
für Tk-Anlage, Alarmanlage, Weckzeiten und Kurz-
wahlnummern werden dabei stets getrennt behandelt.
Über das Menü „Hilfe...Index" können Sie ein bestimm-
tes Hilfefenster suchen. Wenn Sie die F1-Taste betäti-
gen, wird ein Hilfefenster geöffnet, dass Erklärungen
zur jeweils geöffneten Seite anzeigt.
Für die Bearbeitung der Seiten wird das Menü nicht
benötigt. Alle Einträge und Änderungen werden über
die Tastatur bzw. die linke Maustaste direkt in den Sei-
ten durchgeführt. Damit Sie die Möglichkeiten optimal
nutzen können, hier einige Tipps:
Ein freies Feld dient zur Eingabe eines Namens oder
einer Nummer. Klicken Sie mit der linken Maustaste in
das betreffende Feld und geben Sie dann mit der
Tastatur eine Nummer bzw. einen Namen ein. Mit der
Tabulator-Taste wechseln Sie anschließend zum
nächsten Eingabefeld. Wenn Sie den vorhandenen
Eintrag überschreiben möchten, doppelklicken Sie mit
der linken Maustaste auf den Eintrag oder betätigen
Sie die Eingabe-Taste, wenn sich der Cursor im betref-
fenden Feld befindet. Der Eintrag wird blau markiert
und kann überschrieben werden.
Ein quadratisches Kästchen stellt einen Schalter dar.
Ein leeres Kästchen bedeutet „aus" bzw. „nein"; ein
Kreuzchen dagegen bedeutet „ein" bzw. „ja". Die
Umschaltung erfolgt durch einfaches Anklicken mit der
linken Maustaste.
Bei Funktionen, die zwar mehr bieten als ein-/aus-
schalten, deren Auswahl aber auf wenige Einstellmög-
lichkeiten begrenzt ist, ist im Feld bereits eine Vorein-
stellung getroffen. Möchten Sie diese ändern, müssen
Sie aus dem angebotenen Auswahlmenü (Popup-
Menü, gekennzeichnet durch den nach unten zeigen-
den Pfeil) eine Auswahl treffen. Klicken Sie mit der lin-
ken Maustaste auf das Feld (doppelklicken in einer
Tabellenzelle), so dass sich das Menü öffnet und wäh-
len Sie dann die gewünschte Einstellung.
I-47
beschrieben.