Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sprachmeldungen Definieren; Sicherung Durch Sperren Oder Pins; Alarmbedienung Mit Systemtelefon; Alarm-Fernkonfiguration - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I-68

Sicherung durch Sperren oder PINs

Wenn Textmeldungen über einen D2-Message-Server
verschickt werden sollen, muss mindestens eine Ruf-
nummer eines solchen Dienstes als Rufziel eingetra-
gen und zusammen mit der D2-Meldung eingestellt
werden.

Sprachmeldungen definieren

Haben Sie einem Rufziel „Sprache" als Meldung zuge-
ordnet, wird dem angerufenen Teilnehmer nach dem
Hörerabheben eine zum Alarm-/Störungsfall passende
Sprachmeldung vorgespielt. Der Sprachmeldung fol-
gen ein kurzer Ton und 3 Sekunden Ruhe, in denen
der Angerufene den Alarm durch Eingabe einer MFV-
Ziffer 0...9 quittieren kann. Sprachmeldung, kurzer Ton
und Pause werden solange wiederholt bis der Angeru-
fene den Hörer auflegt. Ist der Alarm noch nicht quittiert
worden, ruft der COMmander Guard die nächste Ruf-
nummer. Die Anrufe an die eingestellten Rufnummern
können bis zu zweimal wiederholt werden. Danach er-
folgen keine weiteren Anrufe, sondern eine lokale
Alarmierung.
Die Sprachmeldung wird aus einzelnen Sprachseg-
menten erzeugt, die mit den Alarmtelefonen (oder dem
Programmierapparat) aufgesprochen und im Sprach-
chip des COMmander Guard gespeichert werden müs-
Sicherung durch Sperren oder PINs

Alarmbedienung mit Systemtelefon

Den als Alarmtelefon eingerichteten Systemtelefonen
können verschiedene Berechtigungen zugewiesen
werden für die Funktionen Linien schalten, Service-
Funktionen bearbeiten und/oder die Einbruchmelde-
zentrale scharfschalten (siehe
über verschiedene Bedienelemente auf Seite
Für den Fall einer bestehenden Berechtigung können
diese Funktionen jeweils mit einer 4-stelligen PIN ge-
schützt werden.
Beachten Sie, dass bei Kenntnis der Service-PIN an ei-
nem entsprechend eingerichteten Telefon sämtliche,
die Alarmbedienung und -konfiguration betreffenden
PINs geändert werden können. Ist keine Service-PIN
definiert, können also ohne PIN-Abfrage sämtliche an-
deren PINs verändert werden.

Alarm-Fernkonfiguration

Die Funktion „Fernprogrammierung" ermöglicht es Ih-
nen, während einer Externverbindung die Konfigurati-
onsdaten des COMmander Guard zu lesen bzw. zu
speichern (siehe
Seite
mit der 4-stelligen Fernkonfig.-PIN vor unbefugtem Zu-
griff geschützt werden. Zusätzlich kann die Konfigura-
tion mit einer 8-stelligen Errichter-PIN geschützt wer-
den (siehe
Soll das Fernlesen bzw. Fernspeichern nicht möglich
sein, besteht die Möglichkeit, eine der Funktionen oder
beide vollständig zu sperren.
Kapitel Scharfschalten
Kapitel Fernprogrammierung auf
I-48). Die Alarm-Konfiguration sollte unbedingt
Kapitel Errichter-Daten auf Seite
sen (siehe Tabelle und
sprechen
Bedienhandbuch).
Im Alarmfall könnte z. B. folgende Meldung, bestehend
aus den Textsegmenten 15, 03, 14, abgespielt werden:
„Tim Meier, Hauptstraße 22 – Haustür – ausgelöst".
Die Sprachmeldungen werden zusätzlich zur Fernab-
frage (siehe
verwendet. Eine Meldung könnte dann z. B. aus den
Textsegmenten 15, 09 und 12 zusammengesetzt sein:
„Tim Meier, Hauptstraße 22 – Anlage – extern scharf".
Übersicht möglicher Textlängen:
Text
für
01
Linie 1
02
Linie 2
03
Linie 3
04
Linie 4
05
Linie 5
06
Linie 6
07
Linie 7
08
Linie 8

Alarm-Fernabfrage

Die Funktion „Fernabfrage" ermöglicht es, von einem
externen Apparat aus den Schärfungszustand der Ein-
bruchmeldezentrale zu erfragen (siehe
Bedienhandbuch). Diese Funktion ist mit der 4-stelli-
gen Fernabfrage-PIN geschützt.
I-64).
Alarm-Fernschärfung
Die Funktion „Fernschärfung" ermöglicht es, von ei-
nem externen Apparat aus die Einbruchmeldezentrale
scharf/unscharf zu schalten (siehe
dienhandbuch). Diese Funktionen ist mit der 4-stelli-
gen Fernschärf-PIN geschützt. Soll das Fernschärfen
nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit, diese Funk-
tion vollständig zu sperren.

Errichter-Daten

Sie als Errichter der Anlage können Ihre Konfiguration
gegen den Zugriff anderer komplett sperren, indem Sie
eine 8-stellige Errichter-PIN festlegen. Diese wird nach
dem Speichern der Konfiguration in die Anlage bei je-
dem erneuten Zugriff auf die Anlage abgefragt. Außer-
dem ist an einem Alarmtelefon, an dem die Service-
Funktionen erlaubt sind, nur noch der Zugriff auf die
Service-Funktion „PIN ändern" möglich. Die übrigen
Funktionen, die eine Änderung der Konfiguration er-
möglichen, werden durch die Eingabe einer Errichter-
I-68).
PIN gesperrt.
Sie können außerdem Ihren Namen, Ihre Adresse und
Ihre Telefonnummer in die Konfiguration eintragen.
Diese werden beim Laden der Daten aus der Anlage/
einer Datei bereits im PIN-Abfrage-Dialog zur Info an-
gezeigt.
Kapitel Sprachmeldungen auf-
und
anhören
auf
Seite B-74
Kapitel Alarm-Fernabfrage auf Seite
max.
Text
Dauer
für
5 s
09
Anlage
5 s
10
unscharf
5 s
11
intern scharf
5 s
12
extern scharf
5 s
13
gestört
5 s
14
ausgelöst
5 s
15
Anlagenname
5 s
Seite B-65 im Be-
im
I-68)
max.
Dauer
2,5 s
2,5 s
2,5 s
2,5 s
2,5 s
2,5 s
22 s
Seite B-65 im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis