Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch
Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Konfigurationshandbuch
für den Betreiber
COMmander Guard
ISDN-Tk-Anlage mit integriertem
Einbruchmeldesystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald COMmander Guard

  • Seite 1 Installations- und Konfigurationshandbuch für den Betreiber COMmander Guard ISDN-Tk-Anlage mit integriertem Einbruchmeldesystem...
  • Seite 2 Copyright Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch aus- zugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schaden- ersatz. Alle Rechte vorbehalten. ˆ Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2001...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Funktionsbeschreibung und Funktionsumfang ...................... I-9 Lieferumfang................................. I-9 Funktionen und Leistungsmerkmale der Tk-Anlage ..................... I-9 Vom COMmander Guard unterstützte ISDN-Leistungsmerkmale ................I-10 Funktionen und Leistungsmerkmale der Einbruchmeldezentrale................I-10 Erweiterungsmöglichkeiten............................I-10 Hinweise für die Benutzung des Handbuchs ......................I-11 Aufbau des Handbuchs .............................. I-11 Im Handbuch verwendete Hinweissymbole........................
  • Seite 4 Wandmontage ................................I-25 Montageort auswählen ............................... I-25 Montagechassis an der Wand befestigen........................I-25 Zusammensetzen der Gehäusekomponenten......................I-25 Beschreibung der Platinen/Module des COMmander Guard ................I-26 Die Gehäuse-LED............................... I-26 Der Resettaster................................I-26 Der Programmierschalter............................I-26 Der Taster zur Auslösung des automatischen Anlagen-Software-Updates..............I-26 Leuchtdioden für S...
  • Seite 5 Installation unter Windows 3.1x/NT 3.51 ........................I-46 Installation unter Windows 95/98/NT4.x ........................I-46 Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Konfigurationssoftware ................I-47 Fernprogrammierung ............................... I-48 Ablauf der Fernprogrammierung über Ihre Auerswald-Tk-Anlage................I-48 Ablauf der Fernprogrammierung über Ihre ISDN-PC-Karte..................I-48 Erste Inbetriebnahme Anschluss am NTBA ..............................I-49 Anschluss am Tk-Anlagenanschluss ..........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Verschiedene Endgeräte konfigurieren ........................I-55 Schnellkonfigurationen verwenden..........................I-55 Empfohlene Einstellungen ............................I-55 Einschränken des Gebührenaufkommens (Kostenkontrolle) ................I-55 Amtberechtigungen..............................I-55 Gebührenkonto ................................I-56 Least Cost Routing ..............................I-56 Gebühren- und Gesprächsdaten erfassen und auswerten................... I-56 Auswertung über das PC-Programm COMmander List....................I-56 Auswertung mit externen Programmen ........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Schaltrelais konfigurieren............................I-62 Türfunktionen nutzen ..............................I-62 Universelle Schaltrelais nutzen........................... I-62 Musikfunktionen nutzen .............................. I-62 Zweitklingelfunktionen nutzen............................. I-62 Konfiguration Einbruchmeldezentrale Der Auslieferzustand..............................I-63 Das Systemtelefon smar-tel-i als Alarmtelefon verwenden.................. I-63 Alarmtelefone konfigurieren............................I-63 PINs für Alarmbedienung............................I-64 Alarmierungstelefon festlegen ............................ I-64 Betrieb ohne Systemtelefon smar-tel-i ........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Störungshilfe, Fehlermöglichkeiten Einstellungen zurücksetzen (Initialisierung)......................I-69 Anlage komplett initialisieren ..........................I-69 Sie hören nicht den erwarteten Ton........................I-69 Nach dem Hörerabheben hören Sie keinen Wählton ....................I-71 An direktem Amtapparat hören Sie nach dem Hörerabheben den internen Wählton..........I-71 Nach dem Hörerabheben hören Sie ein Knacken bzw.
  • Seite 9: Einleitung

    Gefahren für sich selbst und andere möglichst gering halten können. 2. Durch Aufrüstung mit einem zweiten Erweiterungsmodul S E-4308 kann der COMmander Guard auf maximal einen internen und zwei externe S -Ports erweitert werden. 3. Für die Türstation entfallen 2 Schaltrelais.
  • Seite 10: Vom Commander Guard Unterstützte Isdn-Leistungsmerkmale

    -Ports erweitert werden. Parken (TP) am Mehrgeräteanschluss oder am internen S -Port. Weiterhin kann der COMmander Guard mit dem frei programmierbaren, digitalen Wählgerät ZDW2 (zu Anrufweiterschaltung bei Besetzt (CFB), bei Nicht- beziehen über Auerswald) aufgerüstet werden. Dies melden (CFNR), ständig (CFU).
  • Seite 11: Hinweise Für Die Benutzung Des Handbuchs

    über eine fest installierte TAE-Anschlussdose räten, Anrufbeantwortern, Modems usw. mit Impuls- von zwei Systemdisplays SD-420 (Sonderzubehör von mit dem COMmander Guard zu verbinden (siehe Kapi- Die Klemmenblöcke können zur Erleichterung der oder Mehrfrequenzwahlverfahren. Geräte mit Mehrfre- Auerswald) vorgesehen.
  • Seite 12: Im Handbuch Verwendete Hinweissymbole

    Ware nicht sicher sind, fragen Sie bitte den Fach- Der Einsatz von Werkzeugen in der Nähe von oder mann. direkt an verdeckten oder offenen Stromleitungen Neben dem Trennen von der 230-V-Netzspannung muss beim COMmander Guard auch der Akku- Pluspol (rot) abgeklemmt werden.
  • Seite 13: Planung

    Funktionen der Einbruchmeldezentrale als auch gen-Zubehörs erfordert dabei den eher kleineren Auf- die anschließbaren Komponenten im Einzelnen erklärt. wand. Anders sieht es mit der im COMmander Guard Außerdem ist am Ende des Abschnitts ein Planungs- integrierten Einbruchmeldezentrale und dem Alarmzu- beispiel für ein Einfamilienhaus dargestellt.
  • Seite 14: Scharf-/Unscharfschalten

    Aus die- Gebäude verlassen wird. Zu diesem Zweck wird eine sem Grund ist der COMmander Guard nicht nur mit Scharfschalteeinrichtung benötigt, die sich außerhalb dem 230-V-Netz verbunden, sondern erhält außerdem des überwachten Bereichs, z.
  • Seite 15: Alarmierungsübersicht

    Planung I-15 Alarmierungsübersicht: Linientyp intern Alarm Alarmierungstelefon Sirene Licht automatischer Amtruf Einbruch Sabotage unscharf lauter Notruf stiller Notruf Technik Einbruch Sabotage intern scharf lauter Notruf stiller Notruf Technik Einbruch Sabotage extern scharf lauter Notruf stiller Notruf Technik (X) Einbruchlinien, die bei „intern scharf“ ausgeschaltet sind, lösen keinen Alarm aus. Die Alarmmelder Unter dem Begriff Alarmmelder versteht man all jene sen gelten.
  • Seite 16: Sonderfunktionen Einzelner Linien

    I-16 Die Alarmmelder geführt. Sobald einer dieser Melder anspricht, kann ein überwachung müssen die Melder möglichst gut ver- interner Alarm ausgelöst und eine externe Rufnummer steckt sein, damit der Einbrecher dann auch wirklich angerufen werden. ahnungslos „in die Falle tappt“. Einzelobjekte: Gemeint sind hier einzelne Wertge- Sonderfunktionen einzelner Linien genstände oder auch ein eventuell vorhandener Tre-...
  • Seite 17: Häufig Verwendete Alarmmelder

    Planung I-17 Häufig verwendete Alarmmelder Für Einzelobjektüberwachung: Magnetkontakte (siehe Außenhautüberwa- Für Außenhautüberwachung (Abb. chung) können z. B. bei Bildern zur Abhebe- überwachung eingesetzt werden. Magnetkontakte bieten hohen Überwachungs- schutz gegen das Öffnen von Fenstern und Für Auslösung eines Notrufs: Türen (Öffnungsüberwachung) bei niedrigen Preisen und hoher Betriebssicherheit.
  • Seite 18: Die Alarmgeber

    I-18 Die Alarmgeber Die Alarmgeber Unter dem Begriff „Alarmgeber“ versteht man jene fen. Zu diesem Zweck kann der COMmander Guard Geräte, die von der Alarmzentrale bei einer Alarmaus- mit dem frei programmierbaren, digitalen Wählgerät lösung eingeschaltet werden, um einem bestimmten ZDW2 (zu beziehen über Auerswald) aufgerüstet...
  • Seite 19: Die Bedienelemente

    Schlüsselschalter außerhalb des überwachten Gebäu- über Bedienelemente. Im Folgenden wird erläutert, des, sollte er möglichst mit einem Bohrschutz sowie welche Bedienelemente am COMmander Guard ange- einem Sabotagekontakt geschützt sein. schlossen werden können und welche Funktionen mit den einzelnen Komponenten durchführbar sind.
  • Seite 20 I-20 Beispiel für ein Einfamilienhaus Wohnzimmer Küche Terrasse Diele Eingang/Treppenhaus Menu PQRS WXYZ Exit Kinderzimmer Schlafzimmer Abb. 8: Erdgeschoss Magnetkontakt Passiv-Infrarotbewegungsmelder Überfallmelder Schlüsselschalter Innensirene smar-tel-i Me nu MN O PQRS WXYZ Exi t...
  • Seite 21 Planung I-21 Kellerflur Heizungsraum Abb. 9: Keller Magnetkontakt Passiv-Infrarotbewegungsmelder Brandmelder Einbruchmeldezentrale...
  • Seite 22: Beispiel Für Alarmgeber

    Alarm erreicht werden? Würde eine gesteu- benötigen eine Spannungsversorgung. Da der erte Schlafzimmerbeleuchtung genügen, um sie zu COMmander Guard an den Linien 1 bis 4 eine 12-V- wecken, oder wird dazu eine Innensirene benötigt? Versorgung bereithält, wurden diese Melder auf die betreffenden Linien aufgeteilt.
  • Seite 23: Vorbereitung, Montage Des Gehäuses

    Vorbereitung, Montage des Gehäuses I-23 VORBEREITUNG, MONTAGE DES GEHÄUSES Das Gehäuse des COMmander Guard besteht aus befindet sich das Netzteil. Die Anschlussklemmen und zwei zusammengesteckten Gehäusen, deren Deckel -buchsen sowie verschiedene Taster und LEDs sind sich getrennt öffnen lassen. Im rechten Gehäuseteil auf den Platinen im linken Gehäuseteil untergebracht.
  • Seite 24: Trennen Der Gehäusekomponenten

    14), bevor Sie das Montagechassis an der Wand befestigen. V.24-Gehäusebuchse Zum Anschluss des PCs oder Druckers an die serielle Schnittstelle des COMmander Guard ist in der linken Kabeldurchführung eine V.24-Gehäusebuchse einge- baut. Wenn Sie diese nicht benötigen (Voraussetzung: Pro- grammierung erfolgt über ISDN-PC-Karte und es wird kein Drucker zum Gesprächsdatenausdruck ange-...
  • Seite 25: Wandmontage

    Sie es nahe der Buchse im Kabel- den COMmander Guard folgende Gesichtspunkte: raum zusammen. Halten Sie den aufzusetzenden Bau- Achten Sie darauf, dass der COMmander Guard in gruppenträger schräg mit der oberen Kante zur Wand die Überwachung integriert wird, sowohl im Zustand hin und hängen Sie ihn oben in das Montagechassis...
  • Seite 26: Beschreibung Der Platinen/Module Des Commander Guard

    I-26 Beschreibung der Platinen/Module des COMmander Guard Beschreibung der Platinen/Module des COMmander Guard Das Netzteil des COMmander Guard ist in einem sepa- ten bleiben. Abgesehen von den anfallenden Gebüh- raten Gehäuse untergebracht. Das andere Gehäuse ren für die nötige Telefonverbindung ist dieses Update enthält die verschiedenen Platinen und Module des...
  • Seite 27 E-4308 I (als interner S -Port). Westernstecker für Verbindung zwischen Tn 38 und dem digitalen Wählgerät ZDW2 (zu beziehen über Auerswald). Stecker für Verbindung zwischen serieller Schnittstelle V.24 vom COMmander Guard und digitalem Wählgerät ZDW2. Steckplatz für das Verbindungskabel 1 zur Alarmplatine (Platine 2).
  • Seite 28: Montage Des Erweiterungsmoduls S

    Buchse aufstecken. Es ist nicht möglich, das Modul falsch herum aufzustecken. Montage des digitalen Wählgerätes Der COMmander Guard kann mit dem frei program- mierbaren, digitalen Wählgerät ZDW2 (zu beziehen über Auerswald) aufgerüstet werden. Dies ermöglicht die Übermittlung spezieller Alarm-Melde-Protokolle an Abb.
  • Seite 29: Installation Telefone Und Sonderzubehör

    Klemmen (abziehbar) zum Anschluss von zwei möglichen Systemdisplays. Klemmen (abziehbar) zum Anschluss der acht analogen Teilnehmer (Rufnummer 31-38). Klemmen (abziehbar) zum Anschluss z. B. eines TFS-2616 von Auerswald an eine über das 1. Relais schaltbare Spannungsversorgung. Klemmen (abziehbar) zum Anschluss z. B. eines Türöffners an das 2. Relais.
  • Seite 30: Anschluss Der Analogen Geräte

    Tn31 Tn32 Tn33 Tn34 Tn35 Tn36 Tn37 Tn38 1 2 3 4 5 6 Wurde der COMmander Guard mit einem frei pro- das Amt. Die Verbindung zwischen Teilnehmer 38 grammierbaren, digitalen Wählgerät ZDW2 (zu und ZDW2 wird über das Westernkabel an der beziehen über Auerswald) aufgerüstet, muss die...
  • Seite 31: Anschluss Des Systemdisplays Sd-420

    Ein Systemdisplay ist genauso wie die analogen Tele- der Bezeichnung DIS1 und DIS2 für den Anschluss fone nur über eine fest installierte TAE-Anschlussdose von zwei Systemdisplays SD-420 (Sonderzubehör von mit dem COMmander Guard zu verbinden (siehe Kapi- Auerswald) vorgesehen. tel Anschluss der analogen Geräte auf Seite I-30).
  • Seite 32: Anschluss Der Isdn-Geräte Am Internen S -Port

    Lösung nur für den Fall an, dass alle am internen jedoch ein geschirmtes Kabel verwendet werden. -Port anzuschließenden ISDN-Geräte in unmittelba- rer Nähe des COMmander Guard betrieben werden In jedem Fall sollte es sich um ein Kabel mit Sternvie- sollen und Sie auf die feste Installation von ISDN- rer-Verseilung handeln, das wie in Abb.
  • Seite 33 Bei Verwendung von IAE-Steckdosen mit der Klem- menbezeichnung 1a, 1b, 2a und 2b verbinden Sie die Abb. 29: Klemmenbelegung IAE-Dose Klemme b2 des COMmander Guard mit der Klemme 2b der ersten IAE-Steckdose, b1 mit 1b usw. (siehe b2 b1 a1 a2 Abb.
  • Seite 34 I-34 Anschluss der ISDN-Geräte am internen S -Port Sie können den S -Bus vom COMmander Guard aus maximal in zwei Richtungen verlegen. Eine sternförmige Verdrahtung ist nicht zulässig. Abb. 32: Interner S -Bus in einer Richtung int. S -Bus abgeschlossen...
  • Seite 35: Einrichten Der Isdn-Geräte

    Stromausfall weiter telefoniert werden. fon smar-tel-i als Alarmtelefon verwenden auf Außerdem können weiter die Alarmfunktionen aus- Seite I-63). Der COMmander Guard hält im Akkube- geführt und Alarmrufe empfangen werden. trieb das als Alarmierungstelefon konfigurierte Türstation anschließen zum Türsprechen und Türöffnen per Telefon Der COMmander Guard erlaubt den Anschluss bzw.
  • Seite 36: Fremdes Türfreisprechsystem Anschließen

    TO11/TO12 (Abb. 35). benötigte Schaltspannung nicht COMmander Guard zur Verfügung gestellt wird, ist die Verwendung eines externen Trafos erforderlich. Beachten Sie die Belastbarkeit der Relaiskontakte (50 V/1 A). Abb. 35: Türöffner I II IIII III IIII IIIIIII II IIIII...
  • Seite 37: Anschluss Einer Zweitklingel

    Bei eingeschaltetem Relais Nr. 1 liegt eine unstabilisierte Spannung von ca. Der COMmander Guard liefert an den Klemmen keine 12 bis 21 V DC (gemessen gegen TGND) an, die mit Schaltspannung, das heißt, die Versorgung der ange- 50 mA belastet werden darf! Diese Spannung ist schlossenen Geräte muss durch eine externe Span-...
  • Seite 38: Anschluss Eines Gerätes Zur Einspeisung Der Externen Wartemusik

    DAR-4000 mitgelieferte Kabel. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anschaltung eines digitalen Musik- und Sprachspeichers (z. B. DAR-4000 von Auerswald), der laufend eine Melodie oder einen Text ausgibt. Beim Abspielen externer Wartemusik muss die beachtet werden. Bitte erkundigen Sie sich hierzu Gebührenpflicht...
  • Seite 39: Installation Alarmzubehör

    Installation Alarmzubehör I-39 INSTALLATION ALARMZUBEHÖR Wenn Sie wie in Abschnitt Planung auf Seite I-13 tungen ist unbedingt zu vermeiden. Der Schirm darf beschrieben, das Alarmzubehör in den Gebäudeplan nicht in den Alarmmeldern aufgelegt werden. eingezeichnet haben, können Sie anhand der folgen- Um die Möglichkeit einer Sabotage zu vermeiden, wer- den Kapitel die benötigten Leitungen und Verteiler den die Leitungen innerhalb des Überwachungsberei-...
  • Seite 40: Anschluss Der Alarmmelder

    I-40 Anschluss der Alarmmelder Anschluss der Alarmmelder Die Eingänge für die Meldelinien (Punkt Abb. Alarmmelder in einer Ruhestromlinie 41 auf Seite I-39) können für die Linienauslösungsar- (Öffner) ten Öffner (Ruhestromlinie), Schließer (Arbeitsstromli- Eine Ruhestromlinie besteht aus mehreren in Reihe nie) und Differentiallinie programmiert werden. Wie die geschalteten Ruhestromkontakten (siehe Abb.
  • Seite 41: Alarmmelder Mit Sabotagekontakt

    Installation Alarmzubehör I-41 Alarmmelder mit Sabotagekontakt Alarmmelder mit Spannungsversorgung Viele Alarmmelder, Alarmgeber und Verteiler besitzen Einige Alarmmelder benötigen eine externe Span- Sabotagekontakte. Diese werden wie in Abb. 45 nungsversorgung, wie z. B. Bewegungsmelder. Zu die- einer Differentiallinie geschaltet. Alle Sabotagekon- sem Zweck sind vier der acht Linieneingänge (Punkt takte aus sämtlichen Linien laufen in dieser Sabotage- Abb.
  • Seite 42: Anschluss Der Alarmgeber

    I-42 Anschluss der Alarmgeber Anschluss der Alarmgeber Der COMmander Guard erlaubt den Anschluss von Auch bei der Montage ist es wichtig, auf Sabotage- drei verschiedenen Alarmgebern. An den zwei Aus- schutz zu achten. Die Sirene sollte mindestens 3 Meter gängen für externen Alarm (Punkt Abb.
  • Seite 43 Installation Alarmzubehör I-43 Abb. 48: Blitzleuchte Blitzleuchte mit Deckel-(Sabotage-)kontakt. Steuer-/Versorgungsleitung für die Blitzleuchte. Linie 5 als Differentiallinie und Sabotagelinie programmiert. Verteiler mit Deckel-(Sabotage-)kontakt. Mitgelieferter 12 k -Widerstand als Abschlusswiderstand im letzten Verteiler. Sirene Linie5 Licht Linie6 Linie7 Linie8 intern Alarm Quitt.
  • Seite 44: Anschluss Der Bedienelemente

    In einem Schlüsselschalter sind meist Kontroll-LEDs Alarmtelefon smar-tel-i anschließen und/oder Quittierungssummer integriert. Zu diesem Zweck hat der COMmander Guard drei Signalaus- Das Alarmtelefon smar-tel-i wird wie jedes ISDN-Tele- gänge, die an einem Schlüsselschalter für externes fon am internen S -Port des COMmander Guard ange- Scharfschalten angeschlossen werden können (siehe...
  • Seite 45: Computeranschluss Und Softwareinstallation

    Anschlussmöglichkeiten kommen für Anschluss über eine ISDN-PC-Karte Anschluss des PCs in Frage: Möchten Sie den COMmander Guard über den inter- Sie können über eine ISDN-PC-Karte eine Verbin- nen S -Port konfigurieren, benötigen Sie eine dung zwischen PC und dem internen S -Port des CAPI 2.0-fähige ISDN-PC-Karte.
  • Seite 46: Anschluss Über Die Serielle Schnittstelle (V.24)

    (z. B. LIYCY 2 x 0,3 mm). Für den rechner- bzw. druckerseitigen Anschluss benötigen Sie eine 9- oder 25-polige D-Sub-Buchse (siehe PC/Drucker). Auf der Seite des COMmander Guard kann in die Kabeldurchführung eine 9-polige D-Sub-Buchse ein- gesetzt werden (siehe Kapitel V.24-Gehäusebuchse auf Seite I-24).
  • Seite 47: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung Der Konfigurationssoftware

    Haben Sie eine Konfiguration zu Ihrer Zufriedenheit einmal die Schnittstelle des PCs abgefragt, die Sie mit erstellt, empfiehlt es sich, die entsprechende Datei dem zu konfigurierenden COMmander Guard verbun- abzuspeichern. Anschließend müssen Sie die Konfigu- den haben (siehe Kapitel Anschluss an einen Compu- ration „in die Anlage speichern“.
  • Seite 48: Fernprogrammierung

    Fernprogrammierung Wenn Sie beim Kunden nachträglich die Konfiguration Die Verbindung zwischen den beiden Anlagen des COMmander Guard ändern möchten, ist es nicht bleibt nun noch eine Weile bestehen, so dass Sie unbedingt nötig, dass Sie zum Kunden ins Haus kom- mit dem Konfigurationsprogramm die gesamte men.
  • Seite 49: Erste Inbetriebnahme

    NTBA. Die zweite IAE-Steckdose kann zum Am NTBA mit Tk-Anlagenanschluss darf nur ein ISDN- Anschluss eines anderen ISDN-Gerätes verwendet Gerät, in diesem Fall also nur der COMmander Guard, werden. betrieben werden. Alle weiteren ISDN-Geräte werden als interne Teilnehmer des COMmander Guard betrie- ben.
  • Seite 50: Erstes Einschalten

    Wenn der NTBA mit einem 230-V-Netzkabel ausgerüs- dosen am NTBA notwendig (externer S -Bus). Ein tet ist und parallel zum COMmander Guard noch wei- Ende des mitgelieferten ISDN-Kabels wird in die tere Geräte am NTBA angeschlossen werden, muss Westernbuchse des entsprechenden S...
  • Seite 51: Testanruf An Internen Teilnehmer

    I-51 Testanruf an internen Teilnehmer chenden Klemmen auf der Leiterplatte aufgedruckt. Die Rufnummern der ISDN-Teilnehmer entsprechen Möchten Sie, bevor Sie den COMmander Guard konfi- den als 1. MSN im ISDN-Telefon eingetragenen Ruf- gurieren, einen Funktionstest durchführen, können Sie nummern 41-48 (Kapitel Einrichten der ISDN-Geräte...
  • Seite 52: Sprachmeldungen Aufsprechen

    Bitte auflegen Den Hörer auflegen. Diese Funktion ist nicht vorhanden, wenn die Kon- Wenn Sie den COMmander Guard ohne das Alarm- figuration mit einer Errichter-PIN geschützt wurde. telefon smar-tel-i betreiben, können Sie diese Funktion auch mit einem anderen Telefon durch- Bei einer kompletten Initialisierung der Anlage führen...
  • Seite 53: Konfiguration Tk-Anlage

    Konfiguration Tk-Anlage I-53 KONFIGURATION TK-ANLAGE Der Auslieferzustand Amtberechtigungen: Vollamtberechtigung Amtklingeln/Rufverteilung extern Tn 31, 32, 41 und 42 sofort bei 1. MSN/DDI und Zentralrufnummer (bei- der S -Ports). Bevor per Konfigurationsprogramm eine Rufnummer eingetragen wurde, klingeln diese vier Teilnehmer bei jeder externen Rufnummer des betreffenden Basisanschlusses.
  • Seite 54: Rufverteilung

    I-54 Rufverteilung Programmierapparat: Teilnehmer 31 Programmieren von internem Telefon aus: Teilnehmer dürfen selbst teilnehmerbezogene Programmierungen mit Passwort durchführen Programmieren einer AWS von externem Telefon aus: nicht erlaubt Relaisbetriebsmodus Türfunktionen Relaisschaltzeiten Relais 2: 2 Sekunden; Relais 3: 2 Minuten Reservierung eines B-Kanals keine Reservierung Rückfall bei Besetzt eingeschaltet...
  • Seite 55: Busy-On-Busy

    Für einen Ruf über eine externe Rufnummer kann für verbundene Mehrbelegung der B-Kanäle vermieden mehrere Apparate das Amtklingeln eingestellt werden, werden, können Sie den COMmander Guard veranlas- z. B. weil eine Person an mehreren Orten erreichbar sen, MSN/DDI-Anrufweiterschaltungen immer über die sein möchte.
  • Seite 56: Gebührenkonto

    I-56 Gebühren- und Gesprächsdaten erfassen und auswerten durch Aktivierung von Sperrnummern einschränken. ren zu können, bietet der COMmander Guard das au- Um diese eingeschränkte Wahlmöglichkeit wieder tomatische Least Cost Routing. Um dieses zu nutzen, durch einen bestimmten Nummernvorrat zu erweitern müssen...
  • Seite 57: Auswertung Mit Externen Programmen

    Gesprächsdatenspeicher auslesen und auswer- Soll der Drucker ständig in Betrieb sein und der ten. COMmander Guard die Gesprächsdaten für ein so- eben geführtes Gespräch direkt an den Drucker weiter- Auswertung mit externen Programmen geben, erfordert dies zunächst die Einstellung der seri- Soll die Auswertung der Gebühren- und Gesprächsda-...
  • Seite 58: Anzeigen Der Vom Gesprächspartner Übermittelten Rufnummer

    Auerswald) angezeigt. Soll der Angerufene die Rufnummer nicht sehen, kann die Übermittlung der Rufnummer bei gehenden Ge- Sind am COMmander Guard CLIP-fähige analoge Te- sprächen unterdrückt werden. Diese Einstellung kann lefone angeschlossen, kann auch an die entsprechen- von jedem Benutzer an seinem Apparat vorgenommen...
  • Seite 59: Zeiten Für Automatische Schalt- Und Weckfunktionen

    Sollte der von der Vermittlungsstelle erzeugte externe Apparat durchgeführt werden, wobei es auch möglich Wählton (Amtwählton) nicht sauber übertragen wer- ist, sich zunächst einmal alle Töne anzuhören den, kann dieser Ton auch vom COMmander Guard (Seite B-44 im Bedienhandbuch). erzeugt werden.
  • Seite 60: Systemtelefon Smar-Tel-I Konfigurieren

    Stromausfall weiter telefoniert werden. fon smar-tel-i als Alarmtelefon verwenden auf Außerdem können weiter die Alarmfunktionen aus- Seite I-63). Der COMmander Guard hält im Akkube- geführt und Alarmrufe empfangen werden. trieb das als Alarmierungstelefon konfigurierte Systemdisplay SD-420 konfigurieren Ein am COMmander Guard angeschlossenes System- zeigt an, dass sich in der Anrufliste mindestens ein Ein- display SD-420 (Sonderzubehör von Auerswald) muss...
  • Seite 61: Programmieren, Telefonieren Und Vermitteln Erlauben/Verbieten

    Babyruf/Seniorenruf Programmieren, Telefonieren und Vermitteln schüt- Soll von einem Apparat aus nur eine Rufnummer zen, verfügt der COMmander Guard auch noch über schnell und sicher wählbar sein, lassen Sie den Appa- eine Reihe anderer Sicherheitsfunktionen. rat eine Verbindung ohne Wahl herstellen (Babyruf).
  • Seite 62: Schaltrelais Konfigurieren

    Um gleichzeitig mit dem Einschalten der Einschaltzeitpunkt sowie den Einschaltzeitraum tref- Zweitklingel z. B. noch eine Lampe einzuschalten, fen. Das Schalten kann automatisch erfolgen, abhän- kann ein universelles Schaltrelais verwendet werden. gig von der internen Uhr des COMmander Guard (kon-...
  • Seite 63: Konfiguration Einbruchmeldezentrale

    Alarmverzögerungszeit 30 s Das Systemtelefon smar-tel-i als Alarmtelefon verwenden Am COMmander Guard können bis zu vier System- Ist ein Systemtelefon smar-tel-i als Alarmtelefon einge- telefone smar-tel-i als Alarmtelefone eingerichtet wer- richtet, erreichen Sie die Alarmfunktionen durch mehr- den. Die Einrichtung als Alarmtelefon erfolgt am Tele- maliges Betätigen der Menütaste.
  • Seite 64: Pins Für Alarmbedienung

    Ihnen aufge- x:gestört -:aus sprochenen Textbausteinen. (Bei Verwendung des smar-tel-i sind Klartextmeldungen möglich). Der COMmander Guard hält im Akkubetrieb das als Gegensatz zu allen anderen Telefonen – bei einem Alarmierungstelefon konfigurierte Telefon Stromausfall weiter telefoniert werden. Außerdem betriebsbereit.
  • Seite 65: Extern Scharf" Schalten Über Schalter/Taster

    Ist die Linie 8 zum externen Schärfen programmiert Tk-Anlage ein oder mehrere smar-tel-i (Zubehör von und gleichzeitig die Spätheimkehrerschaltung aktiviert, Auerswald) angeschlossen wurden, können diese kann das Schaltelement an Linie 8 – zusätzlich zur „ex- ebenfalls als Schaltelement für „extern scharf“ verwen- ternen Schärfung“...
  • Seite 66: Art Der Linienauslösung

    Aufgrund der großen Lärm- belästigung dürfen sie nur zeitlich begrenzt (maximal Alarmzeiten für Schleusenfunktion 3 Minuten) eingesetzt werden. Am COMmander Guard Die Linie 1 kann als Einbruch-Meldelinie mit Schleu- kann die Sirenenzeit zwischen 30 und 180 Sekunden senfunktion (Einschalt-/Alarmverzögerung) program-...
  • Seite 67: Mögliche Störungen

    Mögliche Störungen Zusätzlich zu den 8 Linien, die einen Alarm auslösen Der Netzausfall kann an vier externe Rufziele und an können, kann der COMmander Guard 3 Arten von Stö- das Alarmierungstelefon gemeldet werden. rungen per Alarmierungstelefon bzw. durch einen Akku-Störung...
  • Seite 68: Sprachmeldungen Definieren

    Hörer auflegt. Ist der Alarm noch nicht quittiert für Dauer für Dauer worden, ruft der COMmander Guard die nächste Ruf- nummer. Die Anrufe an die eingestellten Rufnummern Linie 1 Anlage 2,5 s können bis zu zweimal wiederholt werden. Danach er-...
  • Seite 69: Störungshilfe, Fehlermöglichkeiten

    Wenn Sie eine Fehlbedienung bzw. äußere Einwirkun- bereits beseitigt. Die Gesprächsdaten, Weckzeiten gen ausgeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen, ein und Konfigurationen bleiben natürlich erhalten. automatisches Anlagen-Software-Update durchzu- Lediglich die Betriebssoftware des COMmander Guard führen (siehe Kapitel Der Taster zur Auslösung des wird aktualisiert. automatischen Anlagen-Software-Updates Einstellungen zurücksetzen (Initialisierung)
  • Seite 70 (bei direktem Amtapparat direkt nach dem Hörerabhe- und einstellen. Beim Vermitteln oder einer Rückfrage ben), als Zeichen für die Belegung einer Amtleitung. wird einem im Hintergrund wartenden externen Gesprächspartner vom COMmander Guard eine War- Besetztton: Dieser weist z. B. auf eine besetzte Lei- temusik eingespielt.
  • Seite 71: Nach Dem Hörerabheben Hören Sie Keinen Wählton

    Eventuell wurde für den betreffenden Apparat eine Drücken Sie die Reset-Taste auf der Alarmplatine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung eingerichtet. (Platine 2) des COMmander Guard. Ist das Prob- Schalten Sie diese aus, wenn sie unerwünscht ist. lem danach behoben, war die Anlage oder das Telefon gestört.
  • Seite 72: Kurzwahl Funktioniert Nicht, Externwahl Funktioniert

    Sie die Einstellung, wenn nötig. eine der internen Teilnehmernummern als 1. MSN eingetragen wurde und holen Sie dies ggf. nach. Prüfen Sie, ob der COMmander Guard noch an das Achten Sie darauf, dass diese MSN dann auch vom ISDN (NTBA bzw. externer S -Bus) angeschlossen Telefon an den COMmander Guard übermittelt...
  • Seite 73: Bei Anrufweiterschaltung Keine Externrufe Auf Internen Zielapparat

    Sie durch Anschließen eines spräche besitzt. einzelnen ISDN-Telefons an den NTBA die Funk- tion des NTBA überprüfen (bei einem Tk-Anlagen- Prüfen Sie, ob der COMmander Guard noch an das anschluss muss das ISDN-Telefon für den Betrieb ISDN (NTBA bzw. externer S -Bus) angeschlossen am Tk-Anlagenanschluss geeignet sein).
  • Seite 74: Pick-Up Ist Nicht Möglich

    I-74 Pick-up ist nicht möglich Pick-up ist nicht möglich Besetztton bei Pick-up für Externruf Besetztton bei Pick-up am internen S -Port Prüfen Sie, ob der Apparat die für das Pick-up Möglicherweise sind gerade die beiden Nutzkanäle eines externen Gespräches mindestens benötigte des internen S -Ports belegt.
  • Seite 75: Anhang, Allgemeines

    Anhang, Allgemeines I-75 ANHANG, ALLGEMEINES Technische Daten Grundgerät Einbruchmeldezentrale Meldeeingänge 8 Linien programmierbar als Öffner, Schließer Stromversorgung oder Differentiallinie; 4 davon mit Spannungsver- sorgung 12 V (kurzschlusssicher) für jeweils bis zu Netzspannung 230 V 10% , 50 Hz 5 Melder Nennstrom max.
  • Seite 76: Wie Sie Uns Erreichen

    (0 53 06) 92 00 - 760 (Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-15 Uhr) Faxabruf: (0 53 06) 92 00 - 800 Fachhändler-Info (0 53 06) 92 00 - 725 COMmander Guard: (Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-15 Uhr) E-Mail: support@auerswald.de Internet: http://www.auerswald.de Garantiebedingungen Die Auerswald GmbH &...
  • Seite 77 Stichwortverzeichnis I-77 STICHWORTVERZEICHNIS B: Bedienhandbuch Anklopfen Ablehnen des Anklopfenden ............B-25 I: Installations- und Konfigurationshandbuch Annehmen des Anklopfenden ............B-25 Annehmen des Anklopfenden bei Rückfrage ........ B-32 erlauben/verbieten ..............I-54, B-35 Anlagen-Software-Update Abfrage von Einstellungen ............B-13 durchführen ...................B-83 Abkürzungen Taster ..................... I-26 für Gesprächsdaten ..............I-57, B-56 Anruf ....................B-15 im Handbuchtext ..............I-12, B-12...
  • Seite 78 I-78 Erinnerungshilfen ................I-59 Erlaubnis erteilen Babyruf ..................... I-61 Amt-an-Amt-Vermittlung ..............I-61 einschalten ..................B-48 Anklopfen ................I-54, B-35 Sonderwählton ..............I-59, B-44 Anrufweiterschaltung ..............I-61 Basisplatine ................I-26, I-27 Fernschalten .................. I-61 Baugruppenträger Gesprächsübernahme ..............I-55 aufsetzen ..................I-25 manuelle Konfigurationsumschaltung ..........I-61 lösen ....................
  • Seite 79 Stichwortverzeichnis I-79 Gehäuse Installation LED ....................I-26 Alarmbedienelemente ..............I-44 öffnen ..................... I-23 Alarmgeber ..................I-42 schließen ..................I-50 Alarmmelder ................... I-40 V.24-Buchse einsetzen ..............I-24 analoge Telefone ................I-30 Wandbefestigung ................I-25 Bediensoftware ................B-77 Gehäusekomponenten Blitzlicht ..................I-42 externe Wartemusik ...............
  • Seite 80 I-80 Konfiguration Modem Einbruchmeldezentrale ..............I-63 empfohlene Einstellungen .............. I-55 erste Schritte .................. I-51 Montage Tk-Anlage ..................I-53 Akku ....................I-50 Konfigurationsabhängig programmieren ........B-33 digitales Wählgerät ................ I-28 Erweiterungsmodul S E-4308 ............I-28 Konfigurationssoftware ..............I-46 Montageort ..................I-25 Konfigurationsumschaltung ............
  • Seite 81 Stichwortverzeichnis I-81 Programmierung Sammelrufgruppe Ablaufbeispiel ................B-12 rufen ....................B-17 allgemeine Hinweise ..............B-12 rufen aus Gespräch heraus ............B-24 Fernprogrammierung ..............I-48 Rufverteilung .................. I-54 konfigurationsabhängig ..............B-33 Schalten tag-/nachtabhängig ............... B-33 Konfiguration manuell ..............B-33 über ISDN-PC-Karte (CAPI 2.0) ...........I-45, B-77 Relais fernschalten ...............B-49 über serielle Schnittstelle ............I-46, B-77 Tag/Nacht manuell ................B-33...
  • Seite 82 I-82 884205 tag-/nachtabhängig programmieren ..........B-33 Update Tag-/Nachtumschaltung Anlagen-Software .................B-83 Systemtelefon ................B-50 automatisch schalten ..............B-51 Systemtelefon automatisch ...........I-60, B-62 manuell schalten ................B-33 Taster ..................... I-26 Schaltzustand abfragen ..............B-33 TAPI-Betriebsart ................B-57 Tarifeinheiten .................. B-56 Taster V.24-Gehäusebuchse einsetzen ............. I-24 Anlagen-Software-Update .............
  • Seite 84 Auerswald GmbH & Co. KG Hordorfer Str. 36 D-38162 Cremlingen Info-Telefon (0 53 06) 92 00 - 700 Info-Telefax (0 53 06) 92 00 - 760 Internet http://www.auerswald.de...

Inhaltsverzeichnis