Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sprachmeldungen Aufsprechen - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I-52
Abschließende Maßnahmen

Sprachmeldungen aufsprechen

Im Alarmfall (externer Alarm bei Auslösung der Melde-
linien) oder Störungsfall (Netz-/Akku-/Betriebsstörung)
kann an 4 interne und externe Rufziele eine Sprach-
meldung abgesetzt werden. Das heißt, dem angerufe-
nen externen Teilnehmer wird nach dem Hörerabhe-
ben
Sprachmeldung vorgespielt.
Die Sprachmeldung wird aus einzelnen Sprachseg-
menten erzeugt, die mit den Alarmtelefonen (oder dem
Programmierapparat) aufgesprochen und im Sprach-
chip des COMmander Guard gespeichert werden müs-
sen. Die Texte für die Linien 1 bis 8 sollten evtl. an die
Liniennamen z. B. „Haustür" angepasst werden (siehe
Kapitel Linienname/Linientext auf Seite
Speicher für den Text „Anlagenname" bietet Platz für
Name und Adresse. Die übrigen Texte sollten dage-
gen, die eigentliche Aussage betreffend, aufgespro-
chen werden. Im Alarmfall könnte z. B. folgende Mel-
UNSCHARF
ok
Gestörte Linien
ok
Service
ok
Service-PIN:
ok
PIN ändern
ok
Text aufsprechen
ok
1. Hauseingang
ok
Anlage
ok
Anlage
Bitte Hörer abnehmen
Bitte auflegen
Diese Funktion ist nicht vorhanden, wenn die Kon-
figuration mit einer Errichter-PIN geschützt wurde.
Bei einer kompletten Initialisierung der Anlage
(siehe
eine
zum
Alarm-/Störungsfall
oder
m A
12345678
scharf
--
<
>
<
>
_
Abbr
<
>
Abbr
<
>
Abbr
<
>
Abbr
<
>
Abbr hören neu
Abbr
Seite
I-69) werden alle Texte gelöscht.
dung, bestehend aus den Textsegmenten 15, 03, 14,
abgespielt werden: „Tim Meier, Hauptstraße 22 –
Haustür – ausgelöst". Die Sprachmeldungen werden
zusätzlich zur Fernabfrage verwendet. Eine Meldung
könnte dann z. B. aus den Textsegmenten 15, 09 und
12 zusammengesetzt sein: „Tim Meier, Hauptstraße
22 – Anlage – extern scharf".
passende
Übersicht möglicher Textlängen:
01
02
03
04
I-65). Der
05
06
07
08
Der Telefonhörer liegt auf: smar-tel-i im Ruhezustand.
_
Alarmmacrotaste (z. B. M1; sofern eingerichtet) drücken.
ok
„Alarmfunktionen" im Display suchen und mit „ok" bestätigen.
ok
Unscharf bestätigen.
A
< >
Funktion „Service" suchen.
A
ok
Funktion auswählen.
A
ok
4-stellige Service-PIN eingeben („6789" im Auslieferzustand) und
rA
mit „ok" bestätigen. (Zifferneingabe: siehe smar-tel-i-Handbuch)
< >
Das smar-tel-i befindet sich im Service-Menü.
A
Funktion „Text aufsprechen" suchen.
ok
Funktion auswählen.
A
< >
z. B. Speicherplatz für „Anlage" suchen.
A
ok
Speicherplatz auswählen.
A
neu
Textaufsprechen anstarten.
A
y
Den Hörer abnehmen und nach dem Ton den Text aufsprechen.
Den Hörer auflegen.
Wenn Sie den COMmander Guard ohne das Alarm-
telefon smar-tel-i betreiben, können Sie diese
Funktion auch mit einem anderen Telefon durch-
führen
und anhören auf Seite B-74 im
Text
max.
für
Dauer
Linie 1
5 s
09
Linie 2
5 s
10
unscharf
Linie 3
5 s
11
intern scharf
Linie 4
5 s
12
extern scharf
Linie 5
5 s
13
Linie 6
5 s
14
ausgelöst
Linie 7
5 s
15
Anlagenname
Linie 8
5 s
(Kapitel Sprachmeldungen aufsprechen
Bedienhandbuch).
Text
max.
für
Dauer
Anlage
2,5 s
2,5 s
2,5 s
2,5 s
gestört
2,5 s
2,5 s
22 s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis