Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmierungsübersicht; Die Alarmmelder; Linientypen - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmierungsübersicht:
unscharf
intern scharf
extern scharf
(X) Einbruchlinien, die bei „intern scharf" ausgeschaltet sind, lösen keinen Alarm aus.

Die Alarmmelder

Unter dem Begriff Alarmmelder versteht man all jene
Geräte, die eine mögliche Gefahr (z. B. durch Einbruch
oder durch einen technischen Defekt) erkennen und
daraufhin ein Signal an die Alarmzentrale weiterleiten.
Sie übernehmen damit also eine Überwachungsfunk-
tion.
Die Alarmmelder werden, teilweise in Gruppen, an die
Meldelinien der Einbruchmeldezentrale angeschlos-
sen. In den folgenden Kapiteln wird erläutert, welche
Typen von Meldelinien an der Einbruchmeldezentrale
eingestellt werden können, welche Bereiche über-
wacht werden können und welche Arten von Meldern
für die einzelnen Bereiche geeignet sind.

Linientypen

Einbruchlinie: Meldelinien, die bei einem Einbruch
(Eindringen in den überwachten Bereich) einen Alarm
auslösen sollen, werden als Einbruchlinien program-
miert. Je nachdem, ob sich die Einbruchmeldezentrale
im Zustand „unscharf", „intern scharf" oder „extern
scharf" befindet, werden die Meldelinien verschieden
behandelt. Im Zustand „unscharf" wird bei den Meldern
in der Einbruchlinie keine Überwachung durchgeführt
und damit auch kein Alarm ausgelöst. Im Zustand
„extern scharf" sind alle diese Melder in die Überwa-
chung integriert und können einen externen Alarm aus-
lösen. Für den Zustand „intern scharf" kann ein Teil der
Einbruchmeldelinien ausgeschaltet und damit völlig
von der Überwachung ausgenommen werden. Es
besteht auch die Möglichkeit, von Fall zu Fall zu ent-
scheiden, welche Linien bei „intern scharf" ausgeschal-
tet sein sollen. Die Melder an den eingeschalteten Mel-
delinien können einen internen Alarm auslösen (siehe
Tabelle).
Sabotagelinie: Einige Alarmmelder und Alarmgeber
sind mit einem so genannten Sabotagekontakt ausge-
stattet. Dasselbe kann für die Verteiler und Abzweigdo-
Linientyp
intern Alarm
Einbruch
Sabotage
X
lauter Notruf
stiller Notruf
Technik
X
Einbruch
(X)
Sabotage
X
lauter Notruf
stiller Notruf
Technik
X
Einbruch
Sabotage
lauter Notruf
stiller Notruf
Technik
Alarmierungstelefon
Sirene
X
X
X
(X)
X
X
X
X
X
X
sen gelten. Es handelt sich dabei z. B. um einen
Deckelkontakt, der bei einem gewaltsamen Öffnen der
jeweiligen Komponente einen Alarm auslöst. Diese
Sabotagekontakte werden an eine Meldelinie ange-
schlossen, die als Sabotagelinie programmiert wird.
Eine Sabotagelinie wird im Gegensatz zur Einbruch-
meldelinie unabhängig vom scharf/unscharf-Zustand
der Einbruchmeldezentrale überwacht (24-Stunden-
Überwachung). Der „scharf/unscharf"-Zustand beein-
flusst lediglich Art und Umfang des ausgelösten Alarms
(siehe Tabelle).
Notruflinie (laut oder leise): Für den Fall, dass die
Bewohner selbst das Eindringen eines Einbrechers
bemerkt haben, sollten sie die Möglichkeit haben,
ebenfalls einen Alarm auszulösen. Dies gilt auch und
besonders für den Fall, dass sich die Einbruchmelde-
zentrale gerade im Zustand „unscharf" befindet. Hier
besteht die Möglichkeit, z. B. durch Drücken eines
Tasters einen Notruf auszulösen. Dieser kann laute
Alarmmittel beinhalten oder, um eine Panik des Täters
zu vermeiden, lediglich einen stillen Alarmruf an eine
externe Rufnummer bedeuten. Die für diesen Zweck
installierten Taster benötigen gemeinsam eine Melde-
linie, die als Notruflinie (laut oder leise) programmiert
ist. Diese wird unabhängig vom „scharf/unscharf"-
Zustand der Einbruchmeldezentrale überwacht (24-
Stunden-Überwachung). Was der ausgelöste Alarm
beinhaltet, hängt lediglich davon ab, ob eine laute oder
eine leise Notruflinie programmiert wurde (siehe
Tabelle).
Techniklinie: Sollen auch Störungen und Defekte
technischer Anlagen und Installationen, sowie daraus
entstehende Gefahrenquellen (z. B. Brände, Gasaus-
tritt und Rauchentwicklung) überwacht werden, wird
die betreffende Linie als Techniklinie programmiert.
Auch hier wird eine 24-Stunden-Überwachung durch-
Planung
I-15
Licht
automatischer Amtruf
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis