Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auerswald COMmander 6000RX Betriebsanleitung

Auerswald COMmander 6000RX Betriebsanleitung

Tk-anlage für internet-/isdn-telefonie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander 6000RX:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
COMmander 6000/R/RX
TK-Anlage für Internet-/ISDN-Telefonie
PBX for Internet/ISDN Telephony
Betriebsanleitung
Instructions
Manual de instrucciones
Οδηγίες λειτουργίας
Notice d'utilisation
Istruzioni per l'uso
Gebruikshandleiding
Instrukcja obsługi
Lieferumfang (de) / Scope of Delivery (en) / Volumen de suministro (es) / Εξοπλισμός
παράδοσης (el) / Contenu de la livraison (fr) / Dotazione (it) / Leveringsomvang (nl) /
Zakres dostawy (pl)
COMmander 6000
*
* Nur für Varianten R/RX (de)
* Only for the variants R/RX (en)
* Solo para los modelos R/RX (es)
* Μόνο για εκδόσεις R/RX (el)
* Uniquement pour variante R/RX (fr)
* Solo per le varianti R/RX (it)
* Alleen voor varianten R/RX (nl)
* Wyłącznie dla wersji R/RX (pl)
COMmander 6000RX
884320 V11 11/2018
Deutsch
English
Español
Ελληνικά
Français
Italiano
Nederlands
Polski
COMmander 6000R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald COMmander 6000RX

  • Seite 2 Kontaktdaten (de) / Contact Data (en) / Datos de contacto (es) / Στοιχεία επικοινωνίας (el) / Coordonnées (fr) / Dati di contatto (it) / Contactgegevens (nl) / Dane połączeń (pl) Hersteller/Manufacturer: Auerswald GmbH & Co. KG, Hordorfer Str. 36, 38162 Cremlingen, Germany D A CH L www.auerswald.de...
  • Seite 3: Trademarks

    Licenses Please read the End User Licence Information (EULA) before using your Auerswald Product or downloading the software update accompanying this license. The software included in this product contains parts of copyrighted software that is subject to the GPL, the LGPL or other licenses.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Informationen Deutsch Wichtige Informationen..............4 PC anschließen ............... 27 Sicherheitshinweise..............4 TK-Anlage einschalten ............27 Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 7 Ersteinrichtung................27 Technische Daten ..............8 Informationen zur Netzwerkverbindung........27 Umwelthinweise ..............17 Konfigurationsmanager öffnen und Grundeinstellungen Garantiebedingungen.............. 18 vornehmen ................28 Inbetriebnahme (COMmander 6000)..........
  • Seite 5 Wichtige Informationen spannungsfreien Zustands zulässig. Auch das Arbeiten in der Nähe von aktiven Teilen ist nur zulässig, wenn diese Teile spannungsfrei oder gegen direktes Berühren geschützt sind. • Montieren Sie die TK-Anlage in unmittelbarer Nähe einer Erdleitung (Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder Schutzleiter). Verbinden Sie den Erdanschluss der TK-Anlage über eine Anschlussleitung mit min.
  • Seite 6 Wichtige Informationen Warnung: Beschädigte Anschlussleitungen sowie Beschädigungen am Gehäuse und am Gerät selbst können zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. • Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter auftreten, können zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen und die TK-Anlage beschädigen oder zerstören.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Softwareerweiterung (Freischaltung), eine Freischaltung beim Netzbetreiber und/oder eine Einrichtung über den Konfigurationsmanager notwendig. Bei den Geräten COMmander 6000, COMmander 6000R und COMmander 6000RX handelt es sich um Telekommunikationsanlagen – im Folgenden TK-Anlagen genannt. Diese TK- Anlagen verbinden verschiedene interne Endgeräte mit verschiedenen öffentlichen Telekommunikationsnetzen und machen damit externe und interne Gespräche möglich.
  • Seite 8: Technische Daten

    Wichtige Informationen Die TK-Anlage COMmander 6000 hat ein Kunststoffgehäuse zur Montage an der Wand. Die TK-Anlagen COMmander 6000R und COMmander 6000RX haben ein 19-Zoll-Gehäuse zum Einbau in ein 19-Zoll-Rack. Sie ermöglichen damit den Einsatz in strukturierten IT/TK- Netzwerken. Die TK-Anlagen sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Auch alle angeschlossenen Geräte müssen sich innerhalb des Gebäudes befinden.
  • Seite 9 Wichtige Informationen Wichtig: Der Betrieb der TK-Anlage ohne Module ist nicht möglich. Erweiterungsmöglichkeiten am Grundgerät 6000: 5 variable Steckplätze (Slot A - E) für die Module • COMmander 8VoIP-Modul • COMmander 16VoIP-Modul • COMmander VMF-Modul • COMmander S -Modul • COMmander 4S -Modul •...
  • Seite 10 Wichtige Informationen Anschlussmöglichkeiten am COMmander 8/16VoIP(-R)-Modul 2 Ethernet-Ports, einer davon für die Verbindung zum Grundgerät, Anschluss über RJ-45-Buchse, 8/16 VoIP-Kanäle für interne IP- und Internettelefonie (SIP-konform nach RFC 3261; Unterstützung von SIPS, SRTP, T.38 und VoIP-Codecs G.711 μ-Law/a-Law, G.723.1, G.726, G.729A/E und iLBC) Wichtig: Beim Stecken des ersten COMmander VoIP(-R)- Moduls werden die VoIP-Kanäle des Grundgeräts aus technischen Gründen abgeschaltet.
  • Seite 11 Wichtige Informationen Anschlussmöglichkeiten am COMmander 8S0(-R)-Modul -Ports (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), Anschluss über RJ-45- Buchse oder Federklemmverbindung (4-adrig), 4 davon mit Steckbrücken wahlweise als S extern und S intern schaltbar, 4 fest eingestellt als S intern mit DIP-Schaltern Abschlusswiderstände schaltbar Anschlussmöglichkeiten am COMmander 4S0(-R)-Modul -Ports (1, 2, 3, 4), Anschluss über RJ-45-Buchse oder...
  • Seite 12: Zusätzliche Erweiterungen

    Wichtige Informationen Anschlussmöglichkeiten am COMmander 8UP0(-R)-Modul 8 interne U -Ports (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), Anschluss über RJ-45-Buchse oder Federklemmverbindung (2-adrig) Anschlussmöglichkeiten am COMmander 8a/b(-R)-Modul 8 interne analoge Ports (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), Anschluss über RJ-45-Buchse oder Federklemmverbindung (2-adrig) Anschlussmöglichkeiten am COMmander 2TSM(-R)-Modul 2 Türports (Tür 1 TNF1/TGnd, Tür 2 TNF2/TGnd),...
  • Seite 13 Wichtige Informationen Abgrenzungen, maximale Anzahl COMmander 8/16VoIP(-R)-Module COMmander VMF(-R)-Module COMmander S (-R)-Module COMmander 4S (-R)-Module 6000/6000R/6000RX 5/5/12* COMmander 8S (-R)-Module 6000/6000R/6000RX 4/4/9* COMmander 8U (-R)-Module 6000/6000R/6000RX 4/4/9* COMmander 8a/b(-R)-Module 6000/6000R/6000RX 4/4/8* COMmander 2TSM(-R)-Module Interne Teilnehmeranschlüsse analog, VoIP und ISDN, interner S -Port entspricht zwei internen Teilnehmeranschlüssen Externe VoIP- und ISDN-Kanäle, externer S...
  • Seite 14 Wichtige Informationen Interner analoger Port für analoge Endgeräte Wahlverfahren IWV oder MFV Leerlaufspannung Max. 40 VDC Schleifenstrom Ca. 23 mA Speiseleistung 0,5 W Reichweite 2 x 50 Ohm, ca. 800 m bei 0,6 mm Durchmesser Rufspannung Ca. 45 V , konfigurierbar: 25/50 Hz Hörtöne 425 Hz +/-5 %, Intervall +/-10 % Gebührenimpuls...
  • Seite 15 Wichtige Informationen Externer S0-Port für ISDN-Netzbetreiber Anschlussart -Basisanschluss als Mehrgeräteanschluss oder als TK-Anlagenanschluss, EURO-ISDN (DSS1), Anlage wird lokal gespeist Reichweite Mit typischem Telefon- oder Netzwerkkabel (Twisted Pair) Max. 150 m bei Mehrgeräteanschluss Max. 1000 m bei TK-Anlagenanschluss Abschlusswiderstände 100 Ohm, schaltbar; im Auslieferzustand ein Externer S2M-Port für ISDN-Netzbetreiber Anschlussart -Anschluss als TK-Anlagenanschluss, EURO-ISDN...
  • Seite 16 Wichtige Informationen Relaisausgang für Zweitklingel Rufspannung Ca. 45 V , konfigurierbar: 25/50 Hz Min. Lastimpedanz > 4 Kiloohm, typ. 12 Kiloohm (keine Haustürklingel) Ansageausgang für Lautsprecher Ausgangspegel Max. 1 V Ausgangswiderstand 600 Ohm Musikeingang für Abspielgerät Eingangspegel Einstellbar von -18 bis +10 dB (1 V Eingangswiderstand Je nach Pegeleinstellung 25 bis 50 Kiloohm Ethernet-Port für Internet und VoIP-Endgeräte sowie PC...
  • Seite 17: Umwelthinweise

    -Module: 293 x 98 x 18 mm, R-Module: 263 x 146 x 25 mm Gewicht Grundgerät COMmander 6000: ca. 2,4 kg Grundgerät COMmander 6000R: ca. 4,6 kg Grundgerät COMmander 6000RX: ca. 5,4 kg 8VoIP/16VoIP/4S -Module: ca. 180 g, S -Modul: ca. 105 g, 8U Modul: ca.
  • Seite 18: Garantiebedingungen

    Produktionseinstellung sichergestellt. Garantiebedingungen 1. Die Auerswald GmbH & Co. KG, Vor den Grashöfen 1, 38162 Cremlingen, Germany, gewährt als Hersteller auf dieses Produkt 24 Monate Herstellergarantie ab Kaufdatum. 2. Dies bedeutet für Sie als Verbraucher: Wir garantieren, dass unsere Geräte bei der Übergabe fehlerfrei sind und sorgen 24 Monate ab diesem Datum für eine kostenlose Reparatur oder liefern kostenfrei Ersatz, falls ein Herstellungsfehler auftritt und verzichten auf den durch...
  • Seite 19: Tk-Anlage Um- Oder Aufrüsten

    Inbetriebnahme (COMmander 6000) • Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage und des Zubehörs, bevor eine Elektrofachkraft das Gehäuse öffnet. Trennen Sie die Geräte auch von zusätzlichen Stromquellen (z. B. USV), sofern vorhanden. • Warten Sie mindestens 3 Minuten auf die Entladung der Kondensatoren im Gerät. •...
  • Seite 20: Gehäuse An Der Wand Montieren

    Inbetriebnahme (COMmander 6000) Wichtig: Bevor Sie ein Modul einstecken, nehmen Sie zunächst die am Modul notwendigen Port-Einstellungen vor (Betriebsarten und Abschlusswiderstände). Achten Sie darauf, dass Sie das Modul am Rand mittig zum Steckverbinder anfassen. Modul einstecken Führen Sie das Modul zwischen den beiden Platinenverriegelungen ein.
  • Seite 21 Inbetriebnahme (COMmander 6000) • Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage. Trennen Sie die Geräte auch von zusätzlichen Stromquellen (z. B. USV), sofern vorhanden. • Warten Sie mindestens 3 Minuten auf die Entladung der Kondensatoren im Gerät. Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen und die TK-Anlage beschädigen oder zerstören.
  • Seite 22: Erdung Anschließen

    Inbetriebnahme (COMmander 6000) Kabeldurchführungen im Montagechassis öffnen Ziehen Sie an der Seite, an der Sie die Kabel herausführen möchten, das Kunststoffplättchen aus der Öffnung. Hinweis: Soll die an der linken Seite integrierte USB- Gehäusebuchse zum Anschluss eines Druckers verwendet werden, können Sie diese Öffnung nicht als Kabeldurchführung nutzen.
  • Seite 23: Pc Anschließen

    Inbetriebnahme (COMmander 6000) • Trennen Sie bereits angeschlossene Endgeräte von der TK-Anlage. Es dürfen keine Endgeräte während der Installation der Erdung angeschlossen sein. Angeschlossene Endgeräte können Ströme einspeisen, die zu einem elektrischen Schlag führen können. • Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage. Trennen Sie die Geräte auch von zusätzlichen Stromquellen (z.
  • Seite 24: Tk-Anlage Einschalten

    Inbetriebnahme (COMmander 6000R/RX) Voraussetzungen: • Nach der Installation sauber im Kabelraum untergebrachte Kabel Setzen Sie den Gehäusedeckel um ca. 15 cm nach oben verschoben so auf das Gehäuse auf, dass die Basisplatine gerade verdeckt ist. Der Gehäusedeckel lässt sich in dieser Höhe ohne Widerstand aufsetzen. Ziehen Sie anschließend den Deckel senkrecht nach unten, bis er eingerastet ist.
  • Seite 25: Erdung Anschließen

    Inbetriebnahme (COMmander 6000R/RX) elektrisch leitenden Gegenstände in das Gehäuse ein, denn die Anlage führt weiterhin gefährliche Spannungen im Bereich des Netzteils. Achtung: Elektrostatische Aufladungen können empfindliche Bauteile zerstören. •Leiten Sie elektrostatische Aufladungen von sich ab, bevor Sie die Platinen mit den Händen oder dem Werkzeug berühren.
  • Seite 26: Gehäuse Im Rack Montieren

    Inbetriebnahme (COMmander 6000R/RX) • In unmittelbarer Nähe des Montageorts vorhandene Erdleitung (Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder Schutzleiter) Verbinden Sie die Erdungsklemme auf der Gehäuserückseite der TK-Anlage über die Anschlussleitung fest mit der Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder dem Schutzleiter. Gehäuse im Rack montieren Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen und die TK-Anlage beschädigen oder zerstören.
  • Seite 27: Pc Anschließen

    Ersteinrichtung PC anschließen Voraussetzungen: • Freie Netzwerkbuchse direkt am PC oder im Netzwerk des PCs Stecken Sie ein Ende des beiliegenden Netzwerkkabels in eine Netzwerkbuchse des PCs oder des Netzwerks. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die RJ-45-Buchse am Grundgerät oder am letzten VMF-/VoIP-Modul.
  • Seite 28: Konfigurationsmanager Öffnen Und Grundeinstellungen Vornehmen

    Ersteinrichtung • Haben Sie die TK-Anlage noch nicht an einen Router aber direkt an einen einzelnen PC angeschlossen, der seine IP-Adresse automatisch bezieht (Standardeinstellung unter Windows und Mac OS X), erreichen Sie die TK-Anlage über die feste IP-Adresse 169.254.1.240 aus dem APIPA-Bereich. •...
  • Seite 29: Telefonieren

    Telefonieren Klicken Sie auf Speichern und weiter. Auf den nachfolgenden Seiten können Einstellungen zu Server-Konfiguration, DNS- Konfiguration, HTTP-Proxy-Konfiguration und SFTP-Server vorgenommen werden. Speichern Sie Ihre Eingaben. Die IP-Adresse wird ggf. sofort übernommen und die TK-Anlage wird auf die neue IP- Adresse umgeleitet.
  • Seite 30: Notrufe

    Installation Um bei 3- oder 4-stelligen Rufnummern des Ortsnetzes Konflikte mit dem internen Rufnummernplan zu vermeiden, sollten diese immer mit Ortsvorwahl gewählt werden. Auch bei Übereinstimmung einer eingegebenen Rufnummer mit dem internen Rufnummernplan wartet die TK-Anlage bis zu 4 Sekunden, ob weitere Ziffern für eine externe Rufnummer eingegeben werden, bevor sie die interne Rufnummer wählt.
  • Seite 31: Installationshinweise

    Installation • Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage, bevor eine Elektrofachkraft das Gehäuse öffnet, um Erweiterungsmodule einzubauen oder Schalt- und Anschlussarbeiten durchzuführen. Trennen Sie die Geräte auch von zusätzlichen Stromquellen (z. B. USV), sofern vorhanden. • Warten Sie mindestens 3 Minuten auf die Entladung der Kondensatoren im Gerät. Wichtig: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann z.
  • Seite 32: Isdn-Netzbetreiber Am Externen S -Port

    Installation ISDN-Netzbetreiber am externen S -Port Anschlussmöglichkeiten: • Primärmultiplexanschluss z. B. – NTPMX-GE (NT mit RJ-45-Buchse) – NTPM (NT mit Anschlussplatte) – NTPMKU (NT mit T-förmigem Montageelement und Kupferanschluss) – NTPMGF (NT mit T-förmigem Montageelement und Glasfaseranschluss) Voraussetzungen: Betriebsspannung • Eingeschaltete NTPM-Betriebsspannung am S -Modul, sofern der eingeschaltet NTPM nicht durch ein eigenes Steckernetzteil versorgt wird...
  • Seite 33: Internet Und Voip-Endgeräte Sowie Pc Und Drucker Am Ethernet-Port

    Installation • An beiden Enden der Verbindung eingeschaltete Abschlusswiderstände – also im NTBA und in der TK-Anlage am betreffenden externen S -Port Abschlusswiderstände Betriebsart „S extern“ eingeschaltet Bei geringer Entfernung der Anschlüsse können externer Sie eine direkte Verbindung über die RJ-45- -Port NTBA Buchsen herstellen (Kabel im Lieferumfang).
  • Seite 34: Analoge Endgeräte Am Internen Analogen Port

    Installation • Vorhandenes Netzwerk (LAN) oder einzelner Switch (für VoIP-Endgeräte) mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s Hinweise: Für den VoIP-Datenverkehr in Kombination mit der Übertragung begrenzter Datenmengen ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von 10 MBit/s im LAN unter Umständen ausreichend. Für den VoIP-Datenverkehr in Kombination mit der Übertragung größerer Datenmengen (z.
  • Seite 35: Isdn-Endgeräte Am Internen S -Port

    Installation • Analoge Faxgeräte • Analoge Anrufbeantworter interner analoger Port • Modems • a/b-Audioboxen • a/b-Türstationen (z.B. TFS-Dialog 200/300/400, TFS-Universal plus, TSA a/b) Beim direkten Anschluss des Endgeräts an einer vorhandenen RJ- 45-Buchse benötigen Sie ggf. einen RJ-11-Anschlussdose handelsüblichen Adapter. Bei größerer Entfernung des Endgeräts von der TK-Anlage müssen Kabel und Anschlussdosen...
  • Seite 36: Isdn-Endgeräte Am Internen U -Port

    Installation Bei geringer Entfernung interner S -Port zwischen TK-Anlage und Endgerät stellen Sie die Verbindung mit einem ISDN- Kabel (max. 10 m) an den RJ- 45-Buchsen des internen S Ports her. Bei größerer Entfernung des Endgeräts von der TK-Anlage müssen Kabel und Anschlussdosen fest verlegt IAE/UAE8 werden.
  • Seite 37 Installation Achtung: In den Anschlussdosen integrierte Abschlusswiderstände werden zerstört und können damit zur Beschädigung des Geräts führen. • Versehen Sie das Ende einer Leitung am U -Port im Gegensatz zum S -Port nicht mit Abschlusswiderständen. Diese sind bereits in den Endgeräten (COMfortel 1200/1400/ 1600/2600 oder U Adapter) integriert.

Diese Anleitung auch für:

Commander 6000rCommander 6000

Inhaltsverzeichnis