Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extern Scharf" Schalten Über Schalter/Taster; Extern Scharf" Schalten Über Smar-Tel-I; Extern Scharf" Schalten Aus Der Ferne; Spätheimkehrerschaltung - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Extern scharf" schalten über Schalter/
Taster
Wenn Sie an die Linie 8 ein Schaltelement (z. B.
Schlüsselschalter) angeschlossen haben, können Sie
die Linie zur externen Schärfung freigeben. Damit fällt
die Linie 8 als Meldelinie weg. Außerdem muss einge-
stellt werden, ob es sich bei diesem Schaltelement um
einen Schalter oder einen Taster handelt.
„Extern scharf" schalten über smar-tel-i
Wenn an den internen S
Tk-Anlage ein oder mehrere smar-tel-i (Zubehör von
Auerswald) angeschlossen wurden, können diese
ebenfalls als Schaltelement für „extern scharf" verwen-
det werden. Zu diesem Zweck müssen zunächst Sys-
temtelefone zum externen Schärfen freigegeben wer-
den und anschließend an den einzelnen Alarmtelefo-
nen das externe Scharfschalten erlaubt werden (siehe
Kapitel Alarmtelefone konfigurieren auf Seite
Da sich das Alarmtelefon innerhalb des überwachten
Bereichs befindet, müssen die Alarmmelder, an denen
man beim Verlassen des Hauses vorbei muss, in der
Linie 1 zusammengeschaltet werden. Diese Linie
muss als Meldelinie mit Schleusenfunktion (Einschalt-/
Alarmverzögerung) programmiert werden. Nach dem
Scharfschalten bleiben dann einige Sekunden lang
Zeit (Alarmverzögerungszeit), den bewachten Bereich
zu verlassen, ohne dass die Melder der Linie 1 einen
Alarm auslösen. Umgekehrt kann bei Rückkehr das
Haus auf demselben Weg betreten werden, wobei von
den Meldern der Linie 1 ein interner Alarm (Voralarm)
ausgelöst wird, der ein Unscharfschalten der Einbruch-

Meldelinien konfigurieren

Die nach Festlegung der Scharfschaltelemente ver-
bleibenden Linien (Verlust der Linien 7 und 8 durch
Verwendung als Schalteingänge möglich) können nun
je nach Art der angeschlossenen Alarmmelder als Mel-
delinien konfiguriert werden. Soll eine Linie nicht be-
nutzt werden, kann diese konstant ausgeschaltet wer-
den.

Linienname/Linientext

Für jede Meldelinie kann ein beschreibender Text
(z. B. „Kellerfenster/-tür") eingetragen werden, der im
Display der Alarmtelefone angezeigt wird und die Linie
somit eindeutig erkennbar macht.
Linientyp/Betriebsart auswählen
Je nachdem welche Art von Alarmmeldern an der be-
treffenden Linie angeschlossen sind bzw. für was diese
Linie verwendet werden soll, muss jetzt ein bestimmter
Linientyp eingestellt werden (siehe auch
entypen auf Seite
ber aus, ob und wie ein Alarm ausgelöst wird, abhängig
vom Schärfungszustand der Einbruchmeldezentrale
(unscharf, intern scharf oder extern scharf). Fünf Lini-
entypen stehen zur Auswahl:
Einbruch.
Sabotage.
lauter Notruf.
stiller Notruf.
-Port (sofern vorhanden) der
0
Kapitel Lini-
I-15). Der Linientyp sagt etwas darü-
Konfiguration Einbruchmeldezentrale
meldezentrale ermöglicht (siehe
tionen einiger Linien auf Seite

„Extern scharf" schalten aus der Ferne

Das externe Scharfschalten kann auch aus der Ferne
über eine zwischen der Tk-Anlage und einem externen
Apparat eingeleitete Amtverbindung erfolgen (siehe
Seite B-65 im
wünscht, kann das Fernschärfen verboten werden.
Spätheimkehrerschaltung
Ist die Linie 8 zum externen Schärfen programmiert
und gleichzeitig die Spätheimkehrerschaltung aktiviert,
kann das Schaltelement an Linie 8 – zusätzlich zur „ex-
ternen Schärfung" – zum Unscharfschalten aus dem
Zustand „intern scharf" verwendet werden. Diese
Schaltungsvariante ermöglicht bei bereits intern ge-
schärfter Einbruchmeldezentrale ein „leises" Öffnen
des Hauses, ohne dass interner Alarm ausgelöst wird.
I-63).
Durch Drehung des Schlüssels in die Position „scharf"
und anschließender Schlüsseldrehung in die Position
„unscharf" wird die interne Schärfung aufgehoben.
Direkt von „intern scharf" nach „extern
scharf" schaltbar
Diese Schaltungsvariante ermöglicht eine externe
Schärfung direkt aus dem Zustand „intern scharf",
ohne zunächst die Einbruchmeldezentrale unscharf
schalten zu müssen. Das externe Scharfschalten muss
in diesem Fall über ein externes Schaltelement an der
Linie 8 (z. B. Schlüsselschalter) erfolgen.
Technik.
Sollen die Melder (z. B. Magnetkontakte, Glasbruch-
oder Bewegungsmelder) an einer Linie beim unbefug-
ten Eindringen in den überwachten Raum Alarm auslö-
sen, kann diese Linie als Einbruchlinie eingestellt wer-
den. Während des Zustands extern scharf, kann ein
externer Alarm ausgelöst werden. Befindet sich die An-
lage dagegen im intern scharfen Zustand, so wird le-
diglich ein interner Alarm ausgelöst. Im unscharfen Zu-
stand erfolgt überhaupt keine Alarmauslösung.
Sind an einer Linie Sabotagekontakte zum Schutz von
Alarmmeldern, Alarmgebern und Verteilerdosen ange-
schlossen, kann für diese der Linientyp Sabotage ein-
gestellt werden. Werden die entsprechend geschütz-
ten Bestandteile der Anlage im Zustand „extern scharf"
sabotiert, wird ein externer Alarm ausgelöst. Befindet
sich die Anlage dagegen im Zustand „unscharf" oder
„intern scharf", so wird ein interner Alarm ausgelöst.
Sind an eine Meldelinie z. B. eine Reihe von Überfall-
tastern angeschlossen, können Sie diese als Notruf-
oder stille Notruflinie einstellen. Bei Betätigung einer
dieser Taster wird dann – unabhängig vom Schär-
fungszustand der Einbruchmeldezentrale – ein kom-
pletter externer Alarm ausgelöst bzw. ein stiller exter-
ner Alarm in Form eines Anrufs an einen externen
Apparat ausgelöst.
Sind an eine Meldelinie Brand-, Wasser- oder sonstige
Melder angeschlossen, können Sie an dieser den
Kapitel Sonderfunk-
I-66).
Bedienhandbuch). Ist dies nicht er-
I-65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis