Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Benutzung Des Handbuchs; Aufbau Des Handbuchs - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für die Benutzung des Handbuchs
Das Ihnen hier vorliegende Handbuch beschreibt die
Montage und Installation des COMmander Guard.
Weiterhin enthält es eine kurze Beschreibung der bei-
liegenden Software und der damit verbundenen Mög-
lichkeiten zur Konfiguration des COMmander Guard.

Aufbau des Handbuchs

Das Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie Erklärungen
in der Reihenfolge erhalten, in der Sie sie normaler-
weise benötigen.
Um schnell und gezielt bestimmte Informationen zu
erhalten, bietet das Handbuch verschiedene Such-
und Orientierungshilfen:
Das Inhaltsverzeichnis auf
einen Überblick über Inhalte und Gliederung des
Installations- und Konfigurationshandbuches.
Seite I-3
Seitenzahl + Kapitelüberschrift
I-30
Anschluss der analogen Geräte
Anschluss der analogen Geräte
Der COMmander Guard erlaubt den Anschluss von
acht analogen, auch CLIP-fähigen Telefonen, Faxge-
räten, Anrufbeantwortern, Modems usw. mit Impuls-
oder Mehrfrequenzwahlverfahren. Geräte mit Mehrfre-
quenzwahlverfahren müssen über eine FLASH-Taste
(auch Signaltaste R genannt) verfügen.
Der Anschluss dieser Geräte erfolgt über fest instal-
lierte TAE-Anschlussdosen, welche über Fernmelde-
kabel (z. B. JYY 0,6 mm) mit den Klemmenpaaren ver-
bunden werden.
Pro Teilnehmer bzw. pro Anschlussdose benötigen Sie
ein Adernpaar. Bei Verwendung des Aderndurchmes-
sers 0,6 mm dürfen die Leitungen zwischen dem
COMmander Guard und den Anschlussdosen bis zu
800 m lang sein. Um Störeinflüssen vorzubeugen, ver-
legen Sie die Leitungen sorgfältig und verdrillen Sie die
Adernpaare. Vermeiden Sie außerdem längere Paral-
lelführung der Leitungen, insbesondere neben Strom-
versorgungsleitungen.
Wenn Sie lediglich Telefone oder Kombifaxgeräte
anschließen möchten, sind TAE-Einfachdosen mit
F-Codierung (eine mit „F" bezeichnete Buchse) ausrei-
chend. Für den Anschluss von Faxgeräten, Modems
und Anrufbeantwortern dagegen benötigen Sie TAE-
Dosen, die zusätzlich eine Buchse mit N-Codierung
besitzen.
Die Teilnehmerklemmenpaare sind mit Tn 31 bis Tn 38
bezeichnet. Diese Klemmenbezeichnung ist vor der
Klemme auf der Leiterplatte aufgedruckt. Die internen
Rufnummern „31", „32" usw. der jeweils angeschlosse-
Abb. 23: Anschluss TAE-Dosen für analoge Telefone
a b a b a b a b
a b a b a b a b
Tn31 Tn32 Tn33 Tn34
Tn35 Tn36 Tn37 Tn38
1 2 3 4 5 6
F
Wurde der COMmander Guard mit einem frei pro-
grammierbaren, digitalen Wählgerät ZDW2 (zu
beziehen über Auerswald) aufgerüstet, muss die
Klemme für Teilnehmer 38 frei bleiben. Das ZDW2
schickt die Alarmrufe über den Teilnehmer 38 an
zeigt Ihnen
Anschluss des Systemdisplays SD-420
nen analogen Teilnehmer stimmen mit den Bezeich-
nungen der Teilnehmerklemmen überein.
Die Klemmenblöcke können zur Erleichterung der
Installationsarbeiten von der Platine abgezogen wer-
den. Die am Ende abisolierten Adern werden in die vor-
gesehene Öffnung geschoben (siehe Abb. 22) bis die
Klemmenwirkung einsetzt. Um eine Ader wieder
herauszuziehen, müssen Sie die Klemme lösen, indem
Sie gleichzeitig mit einem Schraubendreher oder
einem ähnlichen Werkzeug den über der Öffnung
befindlichen, orangefarbenen Knopf drücken.
Verbinden Sie ein Klemmenpaar (z. B. Tn 31) jeweils
mit der Klemme 1 und der Klemme 2 einer TAE-
Anschlussdose (siehe Abb. 23).
Die Anschlussstecker der Telefone oder Kombifaxge-
räte werden in die mit „F" bezeichneten Buchsen
gesteckt. Die Anschlussstecker der übrigen Geräte
werden dagegen in die mit „N" bezeichneten Buchsen
gesteckt.
Abb. 22: Teilnehmer-Klemmen
Anschluss der ISDN-Geräte am internen S
F
F
N
das Amt. Die Verbindung zwischen Teilnehmer 38
und ZDW2 wird über das Westernkabel an der
Buchse „Alarmwähl-Tn" hergestellt (siehe Kapitel
Montage des digitalen Wählgerätes auf Seite I-28).
Abb. 1: Kopfzeilen
Das Stichwortverzeichnis auf
Textstellen in beiden Handbüchern zu einem
bestimmten Begriff zu finden. Seitenzahlen mit
einem vorangestellten B- verweisen auf das
Bedienhandbuch, Seitenzahlen mit einem voran-
gestellten I- verweisen auf das Installations- und
Konfigurationshandbuch.
Innerhalb der Texte werden Sie mithilfe von Quer-
verweisen auf andere Kapitel oder Abbildungen
hingewiesen, die Ihnen das jeweilige Thema näher
erläutern.
Die Kopfzeilen erinnern auf jeder Seite daran, in
welchem Teil Sie sich gerade befinden. Auf linken
Seiten werden die Überschriften des jeweiligen
Kapitels wiederholt, auf rechten Seiten die des
Abschnitts (siehe
Abb.
1).
Seitenzahl + Abschnittsüberschrift
Installation Telefone und Sonderzubehör
Auf der Platine sind zwei Anschlussklemmenpaare mit
Ein Systemdisplay ist genauso wie die analogen Tele-
der Bezeichnung DIS1 und DIS2 für den Anschluss
fone nur über eine fest installierte TAE-Anschlussdose
von zwei Systemdisplays SD-420 (Sonderzubehör von
mit dem COMmander Guard zu verbinden (siehe Kapi-
Auerswald) vorgesehen.
tel Anschluss der analogen Geräte auf Seite I-30). Der
Anschlussstecker des Systemdisplays wird in eine
Buchse mit F-Codierung gesteckt (Abb. 24).
Abb. 24: Anschluss TAE-Dose für SD-420
a b a b
Dis1 Dis2
1 2 3 4 5 6
F
100 199 200
_40 410 420
___ ___ 599
Anrufschutz
-Port
0
Zum Lieferumfang des COMmander Guard gehört ein
Am internen S
Erweiterungsmodul S
E-4308, das wahlweise als
Geräten über fest installierte ISDN-Steckdosen an den
0
interner oder externer S
-Port geschaltet werden kann
vier Klemmen b2, b1, a1 und a2 (siehe Kapitel Installa-
0
(siehe Kapitel Montage des Erweiterungsmoduls
tion weiterer ISDN-Steckdosen auf Seite I-32).
S0E-4308 auf Seite I-28).
Darüber hinaus steht Ihnen eine Westernbuchse zur
Ein interner S
-Port bietet ähnliche Voraussetzungen
Verfügung. Diese erlaubt den direkten Anschluss eines
0
wie ein ISDN-Anschluss mit der Anschlussart Mehrge-
ISDN-Gerätes oder einer ISDN-Mehrfachsteckdose an
räteanschluss. So dürfen Sie auch hier bis zu acht
den COMmander Guard.
ISDN-Geräte (z. B. ISDN-Telefone, ISDN-PC-Karten)
Das Anschlusskabel eines ISDN-Gerätes darf maximal
anschließen, max. vier davon ohne eigene Span-
10 m lang sein. Es ist mit einem Westernstecker aus-
nungsversorgung (trifft auf die meisten ISDN-Telefone
gestattet, den Sie, wie in Abb. 25 zu sehen, in die
zu). Alle Geräte sollten zugelassene Euro-ISDN-
ISDN-Anschluss-Einheit IAE stecken. (Möchten Sie
Geräte sein, um eine sichere Funktionalität zu gewähr-
den Westernstecker wieder aus der IAE herausziehen,
leisten. Auch das Systemtelefon smar-tel-i (Zubehör
müssen Sie, um ihn zu lösen, gleichzeitig auf den
von Auerswald) wird am internen S
-Port betrieben.
0
Hebel drücken.) Bei ISDN-Geräten mit eigener Span-
nungsversorgung stellen Sie dann die Verbindung zum
230-V-Netz her.
Anschließend müssen alle ISDN-Geräte eingerich-
tet werden (siehe Kapitel Einrichten der ISDN-Geräte
auf Seite I-35).
Ein ISDN-Gerät direkt am
Abb. 25: Anschließen
COMmander Guard
Wenn Sie nur ein einziges ISDN-Gerät an den internen
S
-Port anschließen möchten, können Sie die auf der
0
Leiterplatte zur Verfügung stehende Westernbuchse
verwenden. Das Anschlusskabel darf maximal 10 m
lang sein.
Einleitung
I-11
Seite I-77
hilft Ihnen,
I-31
F
K2 12:10
A:4/4
TK1___
-Port erfolgt der Anschluss von ISDN-
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis