Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufig Verwendete Alarmmelder - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Häufig verwendete Alarmmelder
Für Außenhautüberwachung
F
Magnetkontakte bieten hohen Überwachungs-
schutz gegen das Öffnen von Fenstern und
Türen (Öffnungsüberwachung) bei niedrigen
Preisen und hoher Betriebssicherheit. Sie
bestehen aus einem Reedkontakt, der auf dem
Rahmen angebracht wird, und einem Dauer-
magneten, der direkt gegenüber auf dem Flügel
angebracht wird. Beim Öffnen von Tür oder
Fenster sollen sie sich möglichst weit voneinan-
der trennen. Durch die entsprechende Montage
kann hier auch ein Kippen des Fensters ohne
Alarmauslösung möglich gemacht werden.
D
Glasbruchmelder erkennen das Zerstören einer
Glasscheibe anhand der Klirrfrequenz (Durch-
bruchsüberwachung). Sie werden zu diesem
Zweck auf jede einzelne Scheibe geklebt. Sie
überzeugen durch günstige Anschaffungskos-
ten, sind aber nicht einfach zu montieren –
problematisch ist das Kleben mit dem Spezial-
kleber.
Für Innenraumüberwachung
I
Ultraschallbewegungsmelder
durch eine extrem hohe Ansprechempfindlich-
keit aus. Aus diesem Grund führen sie aber im
privaten Bereich sehr oft zu Falschalarmen,
z. B. durch sich bewegende Gardinen.
E
Passiv-Infrarotbewegungsmelder reagieren auf
bewegte Wärmequellen. Im Gegensatz zu
Ultraschallbewegungsmeldern bieten sie eine
hohe Fehlalarmsicherheit trotz hoher Überwa-
chungssicherheit. Weitere Argumente sind die
einfache Montage und der niedrige Preis. Bei
der Planung zu beachten sind sich schnell
ändernde Wärmequellen wie Heizkörper und
plötzlich einschaltende Lampen. Die direkte
Ausrichtung auf ein Fenster sollte wegen der
Sonneneinstrahlung vermieden werden. Der
Einsatz in sehr stark beheizten Räumen (über
30°C) ist problematisch, da sich die Körpertem-
peratur des Menschen kaum noch davon unter-
scheidet. Durch Möbel und andere Gegen-
stände hindurch ist eine Überwachung nicht
möglich.
Für Fallenüberwachung:
F
Magnetkontakte
(siehe
chung) werden hier zur Überwachung der
Innentüren vor Öffnen eingesetzt.
Lichtschranken (Streckenüberwachung) bieten
korrekt installiert eine hohe Betriebssicherheit.
Leider sind sie auch sehr kostenintensiv und
damit für den privaten Bereich nicht unbedingt
lohnend. Außerdem wird eine zusätzliche
externe Versorgungsspannung benötigt.
(Abb.
6):
(Abb.
7):
zeichnen
sich
Außenhautüberwa-
Für Einzelobjektüberwachung:
F
Magnetkontakte
(siehe
chung) können z. B. bei Bildern zur Abhebe-
überwachung eingesetzt werden.
Für Auslösung eines Notrufs:
H
Bei Überfallmeldern handelt es sich meist um
versteckt angebrachte Hilfetaster, die manuell
betätigt werden. Die Bedienung muss so unauf-
fällig wie möglich erfolgen können.
Für Überwachung technischer Gefahren:
P
Brandmelder (Wärmemaximal-, Wärmediffe-
rential- und Rauchmelder) müssen stets an der
Zimmerdecke und sollten nach Möglichkeit
nicht in einer Ecke angebracht werden. Der
Rauchmelder erkennt einen Brand zwar meist
früher als die beiden anderen Arten, unterliegt
aber auch einer größeren Störanfälligkeit (z. B.
durch Raucher).
Q O
Leckmelder (Gas- und Wassermelder) müssen
in Bodennähe montiert werden.
Abb. 6: Außenhautüberwachung mit Glas-
bruchmelder und Magnetkontakt
Magnetkontakt
Glasbruchmelder
Abb. 7: Innenraumüberwachung mit
Bewegungsmelder
Planung
I-17
Außenhautüberwa-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis