Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auerswald COMmander 6000R Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung

Auerswald COMmander 6000R Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung

Modulare tk-anlagen für isdn- und internettelefonie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander 6000R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung
Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie
COMmander 6000
COMmander 6000R
COMmander 6000RX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald COMmander 6000R

  • Seite 1 Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie COMmander 6000 COMmander 6000R COMmander 6000RX...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ............................7 Verwendete Symbole und Signalwörter ....................7 Sicherheitshinweise ...........................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................9 Technische Daten............................14 Ausbaumöglichkeiten (Punktesystem) ....................16 Empfohlene Anzahl von Systemtelefonen bei Vollausbau ..............18 Leistungsaufnahme verschiedener Endgeräte ..................18 Mindestanforderungen an den PC für die Nutzung des Konfigurationsmanagers ..................18 Umwelthinweis............................19 Informationen zu den beiliegenden Anleitungen ..................19 Verwendete Abkürzungen ........................20...
  • Seite 4 Kabeldurchführungen im Montagechassis öffnen................31 Montagechassis an der Wand montieren ...................32 Baugruppenträger wieder aufsetzen....................33 Erdung anschließen..........................33 Gehäuse schließen..........................34 Vorbereitungen (COMmander 6000R/RX) ..................... 35 Übersicht COMmander 6000R/RX ......................35 TK-Anlage um- oder aufrüsten ........................35 VMF-R-Module/VoIP-R-Modul verbinden ...................36 Belegung RJ-45-Buchsen am COMmander 4S -R-, 8S -R-, 8U -R- oder 8a/b-R-Modul ..............37...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Sonstige Geräte anschließen .......................... 51 Türfreisprechsystem nach FTZ 123 D12-0 anschließen .................51 Klingeltaster anschließen ........................51 Klingeltaster und Haustürklingel anschließen..................52 Türöffner (oder andere Geräte) an ein Relais anschließen ..............53 Zweitklingel anschließen .........................54 Gerät für Alarmfunktionen anschließen ....................54 Externe Musikquelle für Wartemusik anschließen...................55 Lautsprecher für Ansagen anschließen ....................56 Drucker anschließen..........................56 Inbetriebnahme...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Externe Rufnummern..........................69 Rufverteilung............................73 Ende der Grundkonfiguration......................74 Grundkonfiguration testen........................74 Beispiel 2: Zeitabhängige Konfigurationen (Anlagenprofile)..............76 TK-Anlage zeitabhängig schalten (Zeitsteuerung)................77 Konfigurationsabhängige Einstellungen einrichten ................79 Index ..................................81 COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12...
  • Seite 7: Wichtige Informationen

    Warnung: Das Berühren spannungsführender Lei- Gerät durch (Ausnahme: COMmander 6000R terbahnen oder Telefonanschlüsse kann zu einem Xtension). lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. COMmander 6000R: Vor der Aufrüstung eines Montieren Sie die TK-Anlage in unmittelbarer COMmander 6000R mit dem Erweiterungssatz Nähe einer...
  • Seite 8 Betrieb setzen. Schützen Sie die Geräte durch Installation eines Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung, Überspannungsschutzes. z. B. mit der USV-5115 Telecom (Auerswald-Son- derzubehör) können Sie einen großen Teil der Achtung: Unerlaubte Veränderungen am Gerät kön- Anlage während eines Stromausfalls weiter nen die TK-Anlage beschädigen oder Sicherheits-...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Für die Nutzung einiger Funktionen ist eine Hard- und bewahren Sie diese zum späteren Gebrauch auf. ware-Erweiterung notwendig. Bei den Geräten COMmander 6000, COMmander 6000R In Kombination mit Endgeräten anderer Hersteller und COMmander 6000RX handelt es sich um Telekom- können Inkompatibilitäten auftreten, die die Nutzung munikationsanlagen –...
  • Seite 10 Es stehen max. 160 W für die Summe aller a/b-, S COMfortel DECT 900C und einige hersteller- und U -Ports zur Verfügung. fremde GAP-fähige DECT-Mobilteile (weitere Informationen finden Sie im Internet (siehe www.auerswald.de) Interner U -Port Standard-VoIP-Telefone (SIP) Ein interner U -Port (nicht im Grundausbau) ist eine 2- Soft-Phones (SIP) Draht-Schnittstelle, die z.
  • Seite 11 Wichtige Informationen handene 2-Draht-Leitungen einer analogen Installation Türfreisprechsystem nach FTZ 123 D12-0 (z. B. verwendet werden sollen. Er ist geeignet für den TFS-Dialog 100 von Auerswald) Anschluss eines der folgenden Endgeräte: Türöffner Systemtelefone COMfortel 1600/2600 Diverse zu schaltende Geräte (z. B. Alarmsirene) Wichtig: Zur Unterstützung des COMfortel 1600/...
  • Seite 12 Die TK-Anlagen verfügen über variable Modulsteckplätze Durch Freischaltung in einem Upgrade-Center kann die für folgende Module (COMmander 6000 fünf Steckplätze; TK-Anlage um folgende Funktionen/Ressourcen erweitert COMmander 6000R fünf Steckplätze (erweiterbar auf 15); werden: COMmander 6000RX 15 Steckplätze): Wichtig: Der für die Erweiterung benötigte Anlagen- COMmander S (-R)-Modul –...
  • Seite 13 Hinweise: Die Klemmen an den Modulen sind zur Maximale Anzahl der Module: Vereinfachung der Installation abziehbar. COMmander 6000 Beim COMmander 6000R/RX erfolgt der Anschluss COMmander 8VoIP-Modul: 4 nicht direkt am Modul sondern auf der Frontplatte. COMmander 16VoIP-Modul: 4 Die Belegung der Buchsen auf der Frontplatte ist...
  • Seite 14: Technische Daten

    10 - 90 %, nicht kondensierend Interner analoger Port Anschlussmöglichkeiten am Grundgerät Anschlusseinheit COMmander 6000: abziehbare Feder- VoIP intern/extern, PC 1 Ethernet-Port klemmverbindung (2-adrig) und LAN COMmander 6000R/RX: RJ-45 Drucker 1 USB-Port Wahlverfahren IWV oder MFV Leerlaufspannung Max. 40 VDC Anschlussmöglichkeiten am 8VoIP/16VoIP(-R)-Modul Schleifenstrom Ca.
  • Seite 15 USB-Schnittstelle für Druckeranschluss Anschlusseinheit COMmander 6000: abziehbare Feder- Anschlusseinheit USB-A-Buchse klemmverbindung (2-adrig) Schnittstelle USB (High Speed, V 2.0) COMmander 6000R/RX: RJ-45 Anschlussarten mit Euro-ISDN-Protokoll (DSS1); 2 B- SD-Kartenfassung Kanäle je Port, direkter Anschluss eines -Telefons oder des U Adapters Schnittstelle...
  • Seite 16: Ausbaumöglichkeiten (Punktesystem)

    Wichtige Informationen Gewicht Grundgerät COMmander 6000: ca. 2,4 kg Sonstiges Grundgerät COMmander 6000R: ca. 4,6 kg Gehäuse COMmander 6000: Kunststoff, dreiteilig, bestehend Grundgerät COMmander 6000RX: ca. 5,4 kg aus Montagechassis, Baugruppenträger und Deckel COMmander 8VoIP-Modul: ca. 180 g COMmander 6000R/RX: geschlossener 19-Zoll- COMmander 16VoIP-Modul: ca.
  • Seite 17 4 x 16VoIP-R-Modul (64) 1 x 2TSM-R-analog-Modul (4) (= 188) a.Alle hier aufgeführten Beispiele beziehen sich ausschließlich auf die Anlagen COMmander 6000RX bzw. COMmander 6000R mit COMmander 6000R Xtension. COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12...
  • Seite 18: Empfohlene Anzahl Von Systemtelefonen Bei Vollausbau

    Wichtige Informationen Empfohlene Anzahl von Systemtelefonen bei Vollausbau Telefon Anzahl am COMmander 6000/R Anzahl am COMmander 6000R mit Xtension/6000RX COMfortel 3500 COMfortel VoIP 2500 AB COMfortel 1600/2600 COMfortel 2600 mit Netzteil COMfortel 1100/1500/2500/2500 AB COMfortel 2500/2500 AB mit Netzteil COMfortel DECT IP1040 Base...
  • Seite 19: Umwelthinweis

    Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugs- weise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadener- satz. Alle Rechte vorbehalten. ˆ Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2012 COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12...
  • Seite 20: Verwendete Abkürzungen

    Wichtige Informationen Verwendete Abkürzungen Zentralprozessoreinheit (Central Processing Unit) Computerunterstützte Telefonie (Computer Telephony Integration) Durchwahlnummer bei TK-Anlagenanschluss (Direct Dialling In) Weltweites Mobilfunkverfahren (Global System for Mobile Communications) Impulswahlverfahren Lokales Netzwerk (Local Area Network) Licht emittierende Diode (Leuchtdiode; Light Emitting Diode) Mehrfrequenzwahlverfahren Mehrfachrufnummer bei Mehrgeräteanschluss (Multiple Subscriber Number) NTBA Netzabschlussgerät für den Basisanschluss (Network Termination for ISDN Basic Access)
  • Seite 21: Vorbereitungen (Module)

    Module. Des Weiteren können Sie in diesem Abschnitt erfahren, wie Sie vor dem Einstecken die an den Modulen notwendigen Hardwareeinstellungen vornehmen. Allem voran sollte die Planung der TK-Anlage gehen, um spätere Änderungen zu vermeiden. Hinweis: Beim COMmander 6000R/RX erfolgt der Frontplatte. Die Belegung der Buchsen auf der Front- Anschluss nicht direkt am Modul sondern auf der...
  • Seite 22: Commander 4S -R-Modul, Commander 8S (-R)-Modul)

    -Ports 1-4 (siehe Platinenbeschriftung) Belegtanzeige (siehe Beschriftung) Hinweis: Die Übersicht über ein COMmander 4S0- Inbetriebnahmeanleitung Ihrer alten Auerswald TK- Modul (Rev. 2) finden Sie in der Installations- und Anlage. COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12...
  • Seite 23: Betriebsart Der Schaltbaren Ports Ändern

    Leiten Sie elektrostatische Aufladungen von sich in der Installations und Inbetriebnahmeanleitung Ihrer ab, bevor Sie die Platinen mit den Händen oder alten Auerswald TK-Anlage. dem Werkzeug berühren. Berühren Sie zu die- sem Zweck einen möglichst geerdeten, metal- lischen Gegenstand, z. B. die Erdungsklemme der TK-Anlage, das 19-Zoll-Gehäuse oder das...
  • Seite 24: Übersicht Voip- Und Vmf-Module (Commander 8Voip(-R)-Modul, Commander 16Voip(-R)-Modul, Commander Vmf(-R)-Modul)

    Schalt- und Anschlussarbeiten durch- zuführen. Stecken Sie die Speicherkarte mit den nach oben ge- richteten Kontakten voran in die SD-Kartenfassung COMmander 6000R/RX: Der Taster Power schal- des COMmander VMF(-R)-Moduls. tet die Spannung der Modulsteckplätze und der Basisplatine aus. Eine Elektrofachkraft kann in Die Speicherkarte muss über die TK-Anlage forma-...
  • Seite 25: Übersicht 2Tsm-Module (Commander 2Tsm-Modul, Commander 2Tsm-R-Modul)

    Vorbereitungen (Module) Übersicht 2TSM-Module (COMmander 2TSM-Modul, COMmander 2TSM-R-Modul) Abb. 7: 2TSM-Module Ausgang zum Anschluss einer Zweitklingel (bezeichnet mit 2nd Bell/Zweitkl.) 2TSM-Modul: Klemmen (abziehbar) oder Arbeitsstromkontakt des Relais Nr. 6 2TSM-R-Modul: Klemmen (abziehbar): (bezeichnet mit Rel6 com/no) Ein/Ausgang der NF-Spannung gegen Arbeits- und Ruhestromkontakt des Relais TGnd (bezeichnet mit TNF1) Nr.
  • Seite 26: Übersicht 8U P0 -Module

    Abb. Die Relaiskontakte steuern ein Türfreisprechsys- tem, das eine Betriebsspannung von 12 V benö- tigt. Dazu gehört z. B. Türfreisprechsystem TFS- Dialog 100 von Auerswald. Abb. 8: Steckbrückenstellung am COMmander 2TSM(-R)-Modul Hinweis: Die Betriebsspannung ist mit ca. 100 mA pro Türstation belastbar.
  • Seite 27: Übersicht 8A/B-Module (Commander 8A/B-Modul, Commander 8A/B-R-Modul)

    Vorbereitungen (Module) Übersicht 8a/b-Module (COMmander 8a/b-Modul, COMmander 8a/b-R-Modul) Abb. 10: 8a/b-Module Stecker zum Aufstecken auf die Basisplatine 8a/b-Modul: Klemmen (abziehbar) für den 8a/b-R-Modul: RJ-45-Buchsen für den Anschluss an die internen a/b-Ports 1-4 Anschluss an die internen a/b-Ports 1-8 (siehe Beschriftung) 8a/b-Modul: Klemmen (abziehbar) für den Anschluss an die internen a/b-Ports 5-8 COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12...
  • Seite 28: Vorbereitungen (Commander 6000)

    Vorbereitungen (COMmander 6000) Vorbereitungen (COMmander 6000) Dieser Abschnitt beschreibt die vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts notwendigen Vorbereitungen. Dazu erfahren Sie, wie Sie das Gehäuse öffnen, umändern und an der Wand befestigen und wie Sie die TK-Anlage mit Modulen (nicht im Lie- ferumfang) aufrüsten.
  • Seite 29: Übersicht Basisplatine

    Vorbereitungen (COMmander 6000) Übersicht Basisplatine Abb. 12: Basisplatine COMmander 6000 LED LAN-Activity Modulsteckplatz A für universelle Modulverwendung Stecker für den Anschluss der Gehäuse-LED (LED Power) Modulsteckplatz B für universelle Modulverwendung Taster SWaltern. Modulsteckplatz C für universelle Modulverwendung Taster SW default Modulsteckplatz D für universelle Modulverwendung Taster Reset Modulsteckplatz E für universelle Modulverwendung...
  • Seite 30: Tk-Anlage Um- Oder Aufrüsten

    Vorbereitungen (COMmander 6000) TK-Anlage um- oder aufrüsten Warnung: Das Berühren spannungsführender Lei- der anderen Hand das Modul fast senkrecht zur Ba- sisplatine heraus. Siehe Abb. terbahnen oder Telefonanschlüsse kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie das Modul am Die TK-Anlage enthält auch außerhalb des Netz- Rand mittig zum Steckverbinder fassen.
  • Seite 31: Gehäuse An Der Wand Montieren

    Vorbereitungen (COMmander 6000) Wiederholen Sie Schritt 3 + 4 für jedes weitere Modul entsprechend. Hinweis: Die noch freie RJ-45-Buchse des letzten Module Ethernet-Port VoIP-/VMF-Moduls dient zum Anschluss an das Basisplatine Netzwerk Gehäuse an der Wand montieren Um das Gehäuse an der Wand zu montieren, sind mehrere Arbeitsschritte nötig: Montagechassis vom Baugruppenträger trennen Beachten Sie die in den technischen Daten ange- gebenen Werte für Umgebungstemperatur.
  • Seite 32: Montagechassis An Der Wand Montieren

    Vorbereitungen (COMmander 6000) Hinweis: Soll die an der linken Seite integrierte USB- Abb. 16: Kabeldurchführungen öffnen Gehäusebuchse zum Anschluss eines Druckers ver- wendet werden, können Sie diese Öffnung nicht als Kabeldurchführung nutzen. Wenn nötig, kann die Verschraubung gelöst und die Buchse andersherum eingebaut werden.
  • Seite 33: Baugruppenträger Wieder Aufsetzen

    Vorbereitungen (COMmander 6000) Baugruppenträger wieder aufsetzen Voraussetzungen Abb. 18: Baugruppenträger aufsetzen – An der Wand befestigtes Montagechassis Durchzuführende Schritte Hinweis: Damit das Kabel der USB-Gehäusebuchse nicht eingeklemmt wird, rollen Sie es nahe der Buchse im Kabelraum zusammen. Halten Sie den Baugruppenträger schräg mit der obe- ren Kante zur Wand hin und hängen Sie ihn oben in das Montagechassis ein.
  • Seite 34: Gehäuse Schließen

    Vorbereitungen (COMmander 6000) Gehäuse schließen Voraussetzungen – Nach der Installation sauber im Kabelraum unterge- brachte Kabel Hinweis: Das Montagechassis stellt Befestigungsha- ken zur Verfügung. Siehe Abb. Abb. 20: Befestigungshaken Durchzuführende Schritte Setzen Sie den Gehäusedeckel um ca. 15 cm nach oben verschoben gerade auf das Gehäuse auf.
  • Seite 35: Vorbereitungen (Commander 6000R/Rx)

    PC oder an ein Netzwerk mit LED LAN- verwendung Link (unten) und LED LAN-Activity (oben) Steckplatz CPU USB-Buchse für den Anschluss eines einzel- nen externen Druckers COMmander 6000R mit Xtension/ COMmander 6000RX: Modulsteckplatz F- O LED Status für universelle Modulverwendung LED Power Taster Reset...
  • Seite 36: Vmf-R-Module/Voip-R-Modul Verbinden

    Vorbereitungen (COMmander 6000R/RX) keine elektrisch leitenden Gegenstände in das Durchzuführende Schritte Gehäuse ein, denn die Anlage führt weiterhin Entfernen Sie die Blindplatte oder das alte Modul: gefährliche Spannungen im Bereich des Netz- teils. Blindplatte: Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Blindplatte ab.
  • Seite 37: Belegung Rj-45-Buchsen Am

    Vorbereitungen (COMmander 6000R/RX) Belegung RJ-45-Buchsen am COMmander 4S -R-, 8S -R-, 8U -R- oder 8a/b-R-Modul Abb. 23: Belegung S -Port Abb. 24: Belegung a/b-Port oder U -Port nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt...
  • Seite 38: Gehäuse Im Rack Montieren

    Vorbereitungen (COMmander 6000R/RX) Gehäuse im Rack montieren Voraussetzungen – Handwerkszeug und Material: Schraubendreher Schrauben – In unmittelbarer Nähe des Montageorts vorhandene Anschlüsse: frei zugängliche 230-V-Schutzkontaktsteckdose NTBA/NTPM des Netzbetreibers; für größere Ent- fernungen ist eine feste Verdrahtung zwischen den Geräten notwendig Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssig-...
  • Seite 39: Netzbetreiber Anschließen

    Teile spannungsfrei oder gegen direktes Berühren geschützt sind. Hinweis: Beim COMmander 6000R/RX erfolgt der COMmander 6000: Ziehen Sie den Netzstecker Anschluss nicht direkt am Modul sondern auf der der TK-Anlage, bevor eine Elektrofachkraft das Frontplatte.
  • Seite 40: Kabel Zwischen Externem S -Port Und Isdn-Anschluss (Ntba) Verlegen

    Netzbetreiber anschließen Kabel zwischen externem S -Port und ISDN-Anschluss (NTBA) verlegen Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter Hinweis: Orientieren Sie sich bei der Belegung der auftreten, können zu einem lebensgefährlichen elek- einzelnen Adern an den anschließend aufgeführten trischen Schlag führen oder die TK-Anlage beschä- Kennzeichnungen.
  • Seite 41: Kabel Zwischen S 2M -Port Und Primärmultiplexanschluss (Ntpm) Verlegen

    Verbinden Sie den NTPM mit den Klemmen des Hinweis: Diese Anschlussvariante steht nur mit dem -Ports. Siehe Abb. COMmander 6000 zur Verfügung. Auf der Frontplatte des COMmander 6000R/RX stehen die erforder- lichen Klemmen nicht zur Verfügung. Abb. 30: NTPM und S -Port verdrahten Voraussetzungen –...
  • Seite 42: Ethernet-Schnittstelle Mit Dem Internet Verbinden

    Netzbetreiber anschließen Ethernet-Schnittstelle mit dem Internet verbinden Wichtig: Wenn Sie die TK-Anlage in ein bestehen- Hinweis: Für den Anschluss des Routers an den des Netzwerk integrieren möchten, wenden Sie sich Netzbetreiber lesen Sie die Dokumentation des Netz- an den zuständigen Systemadministrator. Ein Eingriff betreibers und des Routers.
  • Seite 43: Analoge Endgeräte Anschließen

    Verwenden Sie die a/b-Ports nicht zum Anschluss fachdose mit F-Codierung (eine mit F bezeichnete von außen liegenden Nebenstellen. Buchse) Hinweis: Bei einer am COMmander 6000R/RX vor- für Faxgeräte, Modems und Anrufbeantworter eine genommenen strukturierten Verkabelung werden TAE-Dose, die zusätzlich eine Buchse mit N- anstelle der hier aufgeführten Kabel und Anschluss-...
  • Seite 44 Analoge Endgeräte anschließen Hinweis: Beugen Sie Störeinflüssen vor. Vermeiden Sie längere Parallelführung der Leitungen, insbeson- dere neben Stromversorgungsleitungen. Verdrillen Abb. 31: Anschlussdose am internen a/b-Port Sie die Adernpaare. Legen Sie die Adern an den zwei Klemmen des inter- nen a/b-Ports auf. Siehe Abb.
  • Seite 45: Isdn-Endgeräte Anschließen

    Abschlusswiderstand) verwendet. trischen Schlag führen oder die TK-Anlage beschä- Wichtig: Bei einer am COMmander 6000R/RX vor- digen oder zerstören. genommenen strukturierten Verkabelung müssen bei Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel der Leitungslänge alle in Betracht kommenden End- innerhalb des Gebäudes verlegen.
  • Seite 46 ISDN-Endgeräte anschließen – In der TK-Anlage am betreffenden internen S -Port abhängig von der Busvariante ein- oder ausgeschal- Abb. 34: Kurzer passiver Bus in einer Richtung tete Abschlusswiderstände. Siehe auch Seite Ausgeschaltet bei kurzem passiven Bus in zwei Richtungen oder bei kurzem passiven Bus mit interner S -Port Sternanordnung.
  • Seite 47: Isdn-Endgeräte Direkt Am Internen U P0 -Port Anschließen

    Schließen Sie die Endgeräte an den Anschlussdosen ISDN-Endgeräte direkt am internen U -Port anschließen Wichtig: Der direkte Anschluss von Endgeräten ist Hinweis: Bei größerer Entfernung des Endgeräts nur beim COMmander 6000R/RX möglich. von der TK-Anlage müssen Kabel und Anschlussdo- sen fest verlegt werden. Siehe Seite Voraussetzungen –...
  • Seite 48: Kabel Und Anschlussdose Am Internen U

    Gebäudes verlegen. temtelefons COMfortel 1100/1500/1600/2500/ 2500 AB/2600 wird kein U Adapter benötigt. Hinweis: Bei einer am COMmander 6000R/RX vor- Sollen zwei Systemtelefone COMfortel 1100/1500/ genommenen strukturierten Verkabelung werden 1600/2500/2500 AB/2600 am U -Port angeschlos- anstelle der hier aufgeführten Kabel und Anschluss- sen werden, wird wiederum ein U Adapter benö-...
  • Seite 49 ISDN-Endgeräte anschließen Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im Konfigurationsmanager eine interne Rufnummer für Abb. 41: Anschluss über einen U Adapter jedes Endgerät einrichten. und eine ISDN-Anschlussdose interner U -Port Abb. 39: COMfortel 1100/1500/1600/2500/ der TK-Anlage 2500 AB/2600 über eine ISDN-Anschlussdose interner U -Port der TK-Anlage...
  • Seite 50: Voip-Endgeräte Anschließen

    Teile spannungsfrei oder gegen direktes Berühren geschützt sind. Hinweis: Beim COMmander 6000R/RX erfolgt der COMmander 6000: Ziehen Sie den Netzstecker Anschluss nicht direkt am Modul sondern auf der der TK-Anlage, bevor eine Elektrofachkraft das Frontplatte.
  • Seite 51: Sonstige Geräte Anschließen

    Ein-/Ausgang der NF-Spannung Ihres Türfrei- dener Türfreisprechsysteme an die TK-Anlage finden sprechsystems (z. B. bezeichnet mit NF). Siehe Sie auf der Auerswald Mega Disk und im Internet Abb. (siehe www.auerswald.de unter Service > Pro- dukte > COMmander 6000 > Türanschaltpläne).
  • Seite 52: Klingeltaster Und Haustürklingel Anschließen

    Sonstige Geräte anschließen Voraussetzungen Wichtig: Wurde im Konfigurationsmanager die Kon- taktart der Eingänge umkonfiguriert (Low-Pegel), – Installationskabel (z. B. J-Y(St)Y nx2x0,6) mit fol- müssen Sie statt +12Volt die Klemme Gnd anschlie- genden Merkmalen: ßen. Aber: Die Verwendung des Low-Pegels ist am mindestens fünf Adern (für vier Klingeltaster) TFS-Dialog 100 nicht möglich.
  • Seite 53: Türöffner (Oder Andere Geräte) An Ein Relais Anschließen

    Sonstige Geräte anschließen Abb. 45: Klingeltaster und Haustürklingel anschließen Türöffner (oder andere Geräte) an ein Relais anschließen Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter Verbinden Sie die Klemme TO12 (oder TO22) mit dem Klingeltrafo. Siehe Abb. auftreten, können zu einem lebensgefährlichen elek- trischen Schlag führen oder die TK-Anlage beschä- Verbinden Sie den Klingeltrafo mit dem Schaltein- digen oder zerstören.
  • Seite 54: Zweitklingel Anschließen

    Sonstige Geräte anschließen Abb. 46: Türöffner anschließen Zweitklingel anschließen Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter Weitere Schritte auftreten, können zu einem lebensgefährlichen elek- Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im trischen Schlag führen oder die TK-Anlage beschä- Konfigurationsmanager die Zweitklingeleinstellungen digen oder zerstören.
  • Seite 55: Externe Musikquelle Für Wartemusik Anschließen

    Sonstige Geräte anschließen Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel Weitere Schritte innerhalb des Gebäudes verlegen. Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im Konfigurationsmanager den verwendeten Eingang Warnung: Die Alarmfunktionen der TK-Anlage genü- als Alarmeingang einstellen und die Alarmeinstellun- gen nicht den sicherheitstechnischen Anforderungen gen vornehmen.
  • Seite 56: Lautsprecher Für Ansagen Anschließen

    Sonstige Geräte anschließen Lautsprecher für Ansagen anschließen Voraussetzungen – Ein Geräteanschlusskabel mit Cinch-Stecker Abb. 50: Lautsprecher anschließen Durchzuführende Schritte Verbinden Sie die Cinch-Buchse Audio Out mit der Eingangsbuchse des Lautsprechers. Siehe Abb. Weitere Schritte Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im Konfigurationsmanager eine Rufnummer für den Ansageausgang einrichten.
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    Fehler vor. Wenden Sie sich an Ihren Fachhänd- ler oder direkt an den Hersteller. Nehmen Sie die Grundeinstellungen vor (Seite 59). Beim COMmander 6000R/RX sind die LEDs auf der Nehmen Sie die Systemaktivierung vor (Seite 60). Frontplatte sichtbar. Nehmen Sie die Endgeräte in Betrieb (ab Seite 62).
  • Seite 58: Konfigurationsmanager Der Tk-Anlage Über Pc Im Selben Netzwerk Öffnen

    Inbetriebnahme Durchzuführende Schritte Hinweise: Die Verschlüsselung der Daten wird auch ohne Übernahme des Sicherheitszertifikats in Ihre Starten Sie einen Browser (z. B. den Mozilla Firefox). Arbeitsumgebung durchgeführt. Geben Sie die feste IP-Adresse der TK-Anlage im Durch die dauerhafte Speicherung der Sicherheits- Adressfeld des Browsers ein: Ausnahmeregel z.
  • Seite 59: Sicherheitszertifikat Im Mozilla Firefox 4.0 Übernehmen

    Inbetriebnahme – Kenntnis von Admin-Benutzernamen und Admin- Klicken Sie auf Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen). Passwort Ihrer TK-Anlage. Der Anmeldedialog wird geöffnet. Durchzuführende Schritte Geben Sie den Admin-Benutzernamen und das Ad- Öffnen Sie den Internet Explorer 8.0. min-Passwort ein. Geben Sie die IP-Adresse der TK-Anlage im Adress- Der Konfigurationsmanager der TK-Anlage wird feld des Browsers ein.
  • Seite 60: Systemaktivierung

    Sie auf: Weiter zu den AGB: Vor der ersten Bestellung und nach jeder Änderung der Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen (AGB) müssen die AGB der Auerswald GmbH & Co. KG akzeptiert werden. COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12...
  • Seite 61: Pc Am Ethernet-Port Der Tk-Anlage Anschließen

    Schalt- und Anschlussarbeiten durch- bindung benötigt, müssen Sie den PC am Router zuführen. anschließen. Wenden Sie sich an den zuständigen Hinweis: Beim COMmander 6000R/RX erfolgt der Systemadministrator. Siehe Seite Anschluss nicht direkt an der Basisplatine sondern auf der Frontplatte der CPU.
  • Seite 62: Ethernet-Konfiguration Der Tk-Anlage Abfragen

    Inbetriebnahme Hinweis: Geben Sie die Adresse immer 12-stellig ## 8 93 0 schaltet DHCP ein ein. Für die IP-Adresse 192.168. 21. 2 geben Sie z. B. 192 168 021 002 ein. ## 8 93 0 schaltet DHCP aus ## 8 93 1 Adresse # ändert die IP-Adresse...
  • Seite 63: Standard-Isdn-Endgeräte In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme Standard-ISDN-Endgeräte in Betrieb nehmen Voraussetzungen Durchzuführende Schritte – Am betreffenden S -Port eingerichtete interne Ruf- Stellen Sie bei Endgeräten mit eigener Spannungs- nummer (siehe auch Konfigurationsleitfaden auf versorgung die Verbindung zum 230-V-Netz her. Seite Geben Sie die interne Rufnummer als MSN des End- geräts ein.
  • Seite 64: Konfigurationsleitfaden

    Konfigurationsleitfaden Konfigurationsleitfaden Dieser Abschnitt beschreibt anhand von Beispielen die Vorgehensweise für die Grundkonfiguration der COMmander-6000-Serie Schritt für Schritt (siehe auch Konfigurationsmanager der TK-Anlage über PC im selben Netzwerk öffnen auf Seite 58). Beispiel 1: Grundkonfiguration mit internen Teilnehmern und Rufverteilung Hinweise: Beachten Sie, dass nur die wesentlichen Die Zusammenstellung der Module und Geräte ist Einstellungen beschrieben werden.
  • Seite 65: Im Konfigurationsmanager Anmelden

    Konfigurationsleitfaden Im Konfigurationsmanager anmelden Voraussetzungen Der Konfigurationsmanager der TK-Anlage wird geöffnet. Sie sehen auf der linken Seite ein Menü – Korrekte Verbindung zwischen der TK-Anlage und in Form einer Baumstruktur. Von hier aus haben Ihrem PC. Siehe Seite 61 Sie Zugriff auf die gesamte Anlagenkonfigura- tion.
  • Seite 66: Portkonfiguration

    Konfigurationsleitfaden Portkonfiguration Die Portkonfiguration dient der Grundeinrichtung der ein- Interne U -Ports gesteckten Module. Die Anschlussbelegungen der Ports Richten Sie die internen U -Ports auf dem COMmander müssen je nach Verwendungszweck eingestellt und an (-R)-Modul ein. die Anschlussgegebenheiten vor Ort angepasst werden. Voraussetzungen Hinweise: Ist COMmander...
  • Seite 67: Interne Rufnummern

    Konfigurationsleitfaden Interne Rufnummern Damit die angeschlossenen Endgeräte erreichbar sind, Interne Teilnehmer müssen die internen Ports mit internen Rufnummern kon- Weisen Sie den Endgeräten an den internen Ports (a/b-, figuriert werden. Außerdem gilt dies für die an den Ether- -, U -), den VoIP-Telefonen und den Mobilteilen an net-Port angeschlossenen VoIP-Teilnehmer und die den Basisstationen COMfortel DECT IP1040 Base die...
  • Seite 68 Konfigurationsleitfaden PIN: Genau 6 Stellen Gerätetyp und ggf. Port für Eintragungen zur Verfü- Ziffern gung. Passwort: 8-32 Stellen An einem a/b-Port kann ein Telefon angeschlossen Ziffern werden. Zeichen: a-z, A-Z, An einem S -Port sollten nicht mehr als zwei Endge- keine Umlaute und ß...
  • Seite 69: Gruppenmitglieder (Ggf. Mit Klingelverzögerung)

    Konfigurationsleitfaden Hinweise: Eine Gruppe wird durch Klick in die ent- Klicken Sie auf Speichern. sprechende Zeile markiert. Die Liste der Gruppenmitglieder wird angezeigt. Durch weitere Klicks in Verbindung mit der Umschalt- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Klingelverzöge- oder Steuerungstaste ist die Markierung mehrerer rung für alle Gruppenmitglieder, die bei Ruf auf die Gruppen möglich.
  • Seite 70 Konfigurationsleitfaden ISDN-Mehrgeräteanschluss Durchzuführende Schritte Erstellen Sie in der TK-Anlage jeden vorhandenen ISDN- Öffnen Sie die Seite Öffentliche Netze > ISDN-An- Mehrgeräteanschluss mit den vom Netzbetreiber zur Ver- schlüsse > Anlagenrufnummern/Bündel. fügung gestellten Rufnummern. Klicken Sie auf Neu. Voraussetzungen Geben Sie im Eingabefeld Anlagenrufnummer die Anlagenrufnummer (ohne Durchwahl) ein.
  • Seite 71: Voice Over Ip (Voip)

    SIP-Trunking bezeichnet) Hinweis: Über die Schaltfläche Online-Konfigurati- Um die notwendigen Zugangsdaten zu erhalten, müssen onen können Sie von Auerswald unterstützte zunächst bei einem oder mehreren VoIP-Anbietern Anbieterkonfigurationen aus dem Internet herunterla- Accounts eingerichtet werden. Zu diesem Zweck wird auf den.
  • Seite 72 Konfigurationsleitfaden – Eingerichteter VoIP-Anbieter Klicken Sie auf Speichern. Wiederholen Sie Schritt 3 bis 7 für alle weiteren Durchzuführende Schritte MSNs. Öffnen Sie die Seite Öffentliche Netze > Voice over Klicken Sie auf Zurück. IP (VoIP) > Accounts. Hinweis: Bei Verwendung des Anbieters T-Online Klicken Sie auf Neu.
  • Seite 73: Rufverteilung

    Konfigurationsleitfaden Rufverteilung Eine Rufverteilung ist erforderlich, um eine Verbindung Unter DDI sind die eingetragenen DDIs aufgelis- tet. von den bereits konfigurierten externen Rufnummern zu den internen Teilnehmern herzustellen. ISDN-Mehrgeräteanschluss: Slot ... - Port ...|Name Am Mehrgeräteanschluss (ISDN und VoIP) werden die Unter MSN sind die eingetragenen MSNs aufge- MSNs einzeln den internen Rufnummern zugewiesen.
  • Seite 74: Ende Der Grundkonfiguration

    Konfigurationsleitfaden Ende der Grundkonfiguration Die Grundkonfiguration von Beispiel 1 auf Seite 64 ist nun Voraussetzungen abgeschlossen. – Mit ausreichender Berechtigungsstufe geöffneter Sie können sich einen Überblick über die eingestellten Konfigurationsmanager Rufnummern und deren Verteilung in der TK-Anlage anhand von Übersichten verschaffen. Durchzuführende Schritte Hinweis: Wie Sie die Funktion der vorgenommenen •...
  • Seite 75: Prüfen Der Externen Verbindungen

    Konfigurationsleitfaden Wenn die Verbindung nach dem Abheben am geru- ... trennen Sie den NTBA für ca. 5 Sekunden von fenen VoIP-Telefon sofort getrennt wird oder kein der 230-V-Spannungsversorgung (Netzstecker Gespräch möglich ist, ... ziehen) und der Amtverbindung (TAE-Stecker ziehen). Können Sie anschließend wieder extern ...
  • Seite 76: Beispiel 2: Zeitabhängige Konfigurationen (Anlagenprofile)

    Konfigurationsleitfaden Beispiel 2: Zeitabhängige Konfigurationen (Anlagenprofile) Im folgenden Beispiel (siehe Abbildung) wird die TK- Hinweis: Beachten Sie, dass nur die wesentlichen Anlage aus Beispiel 1 auf Seite 64 um zeitabhängige Einstellungen beschrieben werden. Konfigurationen (Geschäftszeit, Nacht-Wochenende, Fei- ertag) erweitert. Beispiel 2 Konfiguration 1 Konfiguration 2 Konfiguration 3...
  • Seite 77: Tk-Anlage Zeitabhängig Schalten (Zeitsteuerung)

    Konfigurationsleitfaden TK-Anlage zeitabhängig schalten (Zeitsteuerung) Die TK-Anlage ermöglicht es, einige Funktionen z. B. für Weitere Schritte Tag, Nacht, Wochenende, Urlaub und Feiertage verschie- Speichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie die Seite den einzustellen. Dazu stehen zehn Konfigurationen zur verlassen. Verfügung. Richten Sie die konfigurationsabhängigen Einstellun- Die Umschaltung von einer Konfiguration zur anderen gen für die erstellten Konfigurationen ein (siehe Kon-...
  • Seite 78: Automatische Konfigurationsumschaltung Ein-/ Ausschalten

    Konfigurationsleitfaden nicht notwendig um 0.00 Uhr eine Konfiguration ein- Weitere Schritte zuschalten, wenn diese Konfiguration bereits am Vor- Speichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie die Seite tag oder auch mehrere Tage zuvor eingeschaltet verlassen. wurde. Wichtig: Ein aktivierter Feiertag wird in der Zeit von 0:00 - 24:00 Uhr berücksichtigt.
  • Seite 79: Konfigurationsabhängige Einstellungen Einrichten

    Konfigurationsleitfaden Konfigurationsabhängige Einstellungen einrichten Folgende Einstellungen sind konfigurationsabhängig: Hinweis: Wird für alle Teilnehmer dasselbe Profil während einer Konfiguration benötigt, aktivieren Sie Profilzuordnung der Teilnehmer (und damit z. B.: das Kontrollkästchen Alle erhalten das Profil und Amtberechtigung, Rufnummernübermittlung und wählen Sie das gewünschte Profil im Listenfeld aus. Anrufweiterschaltung für Teilnehmer) Profilzuordnung der Gruppen (und damit z.
  • Seite 80 Konfigurationsleitfaden ISDN-Mehrgeräteanschlüsse ISDN-TK-Anlagenanschlüsse VoIP-Mehrgeräteanschlüsse VoIP-TK-Anlagenanschlüsse Wählen Sie im zweiten Listenfeld Rufverteilung für eine der folgenden Optionen: VoIP- oder ISDN-TK-Anlagenanschluss: Anlagenrufnummer [Durchwahlblock]|Name Unter DDI sind die eingetragenen DDIs aufgelis- tet. ISDN-Mehrgeräteanschluss: Slot ... - Port ...|Name Unter MSN sind die eingetragenen MSNs aufge- listet.
  • Seite 81: Index

    Abschlusswiderstände ............23 Gehäuse Alarmeingang ................11 an der Wand montieren ............31 Gerät anschließen ............... 54 COMmander 6000R/6000RX ..........35 Analoger Port, intern ............... 11 im Rack montieren .............. 38 Endgeräte anschließen ............43 öffnen (COMmander 6000) ..........28 Kabel verlegen ..............
  • Seite 82 Grundkonfiguration .............. 64 Grundkonfiguration zeitabhängig ........76 Konfigurationsleitfaden ............64 konfigurieren ............... 58 planen ................. 21 um- oder aufrüsten (COMmander 6000) ......30 um- oder aufrüsten (COMmander 6000R/RX) ....35 COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12...

Diese Anleitung auch für:

Commander 6000Commander 6000rx

Inhaltsverzeichnis