Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scharf-/Unscharfschalten - Auerswald COMmander Guard Installations- Und Konfigurationshandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I-14
Die Einbruchmeldezentrale
Abb. 2: Schema einer Einbruchmeldeanlage
Alarmmelder (z. B. Bewegungsmelder, Magnetkontakte,
Glasbruchmelder).
Einbruchmeldezentrale.
Alarmgeber (z. B. Sirene, Blitzlicht, automatischer exter-
ner Anruf).
Bedienelemente (z. B. Alarmtelefon smar-tel-i, Schlüssel-
schalter).

Scharf-/Unscharfschalten

Damit die Einbruchmeldezentrale all ihre Funktionen
erfüllen kann, darf sie nie ausgeschaltet sein. Aus die-
sem Grund ist der COMmander Guard nicht nur mit
dem 230-V-Netz verbunden, sondern erhält außerdem
im Falle eines Stromausfalls eine Notstromversorgung
über den integrierten Akku.
Möchte man für einen bestimmten Zeitraum auf die
einbruchmeldenden Elemente der Einbruchmeldezen-
trale verzichten, schaltet man sie nicht aus, sondern
unscharf. Während dieses Zeitraums führt der
COMmander Guard aber durchaus noch einige Über-
wachungsfunktionen aus, wie z. B. die Sabotageüber-
wachung. In den folgenden Kapiteln wird auf diese 24-
Stunden-Überwachung noch näher eingegangen.
Das Scharf-/Unscharfschalten erfolgt über verschie-
dene Bedienelemente (siehe
mente auf Seite
Apparat aus.
Der COMmander Guard bietet zwei verschiedene
Möglichkeiten der Scharfschaltung, zum einen die
externe Scharfschaltung (Abwesenheitssicherung),
zum anderen die interne Scharfschaltung (Anwesen-
heitssicherung).
Kapitel Die Bedienele-
I-19) oder auch von einem externen
COMmander
Guard
ISDN
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
IIIIIIIIIIIIIIIII
Da bei einer externen Scharfschaltung alle verfügba-
ren Alarmmelder in die Überwachung integriert wer-
den, kann diese lediglich dann stattfinden, wenn das
Gebäude verlassen wird. Zu diesem Zweck wird eine
Scharfschalteeinrichtung benötigt, die sich außerhalb
des überwachten Bereichs, z. B. an der Haustür, befin-
det (eine Ausnahme bildet die Schleusenfunktion;
siehe
Kapitel Linientypen auf Seite
Eindringen in den überwachten Bereich wird ein exter-
ner Alarm ausgelöst.
Für den Fall, dass das Gebäude während der Anwe-
senheit der Bewohner ebenfalls überwacht werden
soll, kann die Einbruchmeldezentrale intern scharfge-
schaltet werden. In diesem Zustand sind bestimmte,
vorher festgelegte Meldergruppen von der Überwa-
chung ausgeschlossen. So besteht z. B. die Möglich-
keit, sich in den Wohnräumen zu bewegen, ohne einen
Alarm auszulösen, während ein Eindringling von
außen einen internen Alarm auslöst. Dieser interne
Alarm ist hauptsächlich für die Ohren der Hausbewoh-
ner bestimmt und gibt ihnen die Möglichkeit, entspre-
chende Maßnahmen einzuleiten.
Welche Art von Alarm abhängig vom Schärfungszu-
stand bzw. vom eingestellten Linientyp ausgelöst wird,
zeigt die
Tabelle auf Seite
I-15.
c
c
c
I-15). Bei einem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis