Herunterladen Diese Seite drucken

I:SY E5 ZR F ADVENTURE Abbildungen Zur Bedienungsanleitung Seite 230

Teil 5-für den kunden pedelecs mit bosch kiox 300/500 bordcomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5 ZR F ADVENTURE:

Werbung

10
Wiederverwerten und Entsorgen
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (waste electrical and electronic equip-
ment - WEEE) und der Richtlinie für Altakkumulato-
ren (Richtlinie 2006/66/EG) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt
den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor. Verbraucher sind ge-
setzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Der Hersteller des Akkus ist gemäß § 9 (BattG) verpflichtet, ver-
brauchte und alte Akkus kostenlos zurückzunehmen. Der Rah-
men des Pedelecs, der Akku, der Motor, der Bordcomputer und
das Ladegerät sind Wertstoffe. Sie müssen entsprechend den
10.1
Leitfaden zur Beseitigung von Abfällen
Abfallart
Nicht gefährlicher Abfall
Wiederverwerten
Altpapier, Pappe
Altmetall und Aluminium
Reifen, Schläuche
Faserverbundbauteile (z. B. Carbon, GFK)
Verkaufsverpackungen des Dualen Systems aus Kunststoff, Metall und Verbundstoff,
Leichtverpackungen
CDs, DVDs
Entsorgen
Restmüll
Biologisch abbaubare Schmierstoffe,
Biologisch abbaubare Öle
Biologisch abbaubare Ölverschmierte Putzlappen
Glühlampen, Halogenleuchtmittel
Gefährlicher Abfall
Batterien, Akkus
Elektrogeräte:
Motor
Bordcomputer
Bildschirm
Bedieneinheit
Kabelstränge
Entsorgen
Altöl
Ölverschmierte Putzlappen
Schmieröl
Getriebeöl
Schmierfett
Reinigungsflüssigkeiten
Petroleum
Waschbenzin
Hydrauliköl
Bremsflüssigkeit
Farben
Lacke
Verdünner
Neonleuchtmittel, Energiespar-Leuchtmittel
Tabelle 55: Leitfaden Beseitigung von Abfällen
2/2_MY23I0a - 51_3.0_12.11.2024
Über diese Gebrauchsanweisung
geltenden gesetzlichen Vorschriften getrennt vom Hausmüll
entsorgt und einer Verwertung zugeführt werden. Durch ge-
trenntes Sammeln und Recycling werden die Rohstoffreserven
geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des
Produkts und/oder der Akkus alle Bestimmungen zum Schutz
von Gesundheit und Umwelt eingehalten werden.
 Niemals das Pedelec, den Akku oder das Ladegerät zwecks
Entsorgung zerlegen.
Das Pedelec, der Bordcomputer, der ungeöffnete und unbe-
schädigte Akku sowie das Ladegerät können in jedem Fach-
handel kostenfrei zurückgeben werden. Je nach Region stehen
weitere Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.
 Einzelteile des außer Betrieb genommenen Pedelecs tro-
cken, frostfrei und vor Sonneneinstrahlung geschützt aufbe-
wahren.
Entsorgung
Papiertonne, Papiercontainer, unbeschädigte Transportverpackung an Lieferanten zurückge-
ben
Abgabe an kommunalen Annahmestellen oder Abholungen durch Entsorgungsfirmen
Sammelstellen der Reifenhersteller, Abholformulare und Faxvorlagen beim Reifen-Hersteller
erhältlich
ansonsten Restmülltonne (Graue Tonne)
große Carbon-Bauteile, wie defekte Rahmen und Carbon-Felgen, können zur Verwertung an
Spezialsammelstellen geschickt werden, siehe www.cfk-recyceling.de
ggf. Abholung durch Entsorgungsfachfirma, Transportverpackungen an Lieferanten zurückge-
ben
Plastiktonne (Gelbe Tonne)
Abgabe an kommunalen Annahmestellen, da hochwertiger Kunststoff und leicht zu verwenden
ansonsten Restmülltonne (Graue Tonne)
Restmülltonne (Graue Tonne)
Restmülltonne (Graue Tonne)
Restmülltonne (Graue Tonne)
Rückgabe an den Akku-Hersteller.
Abgabe an kommunale Sammelstelle für Elektroschrott
Niemals unterschiedlichen Ölflüssigkeiten vermischen. Im Originalbehälter lagern
Kleinmengen (meist <30 kg)
Abgabe an kommunalen Annahmestellen für gefährliche Abfälle (z. B. Giftmobil)
Größere Menge (>30 kg)
Abholung durch Entsorgungsfirmen
Abgabe an kommunalen Annahmestellen für gefährliche Abfälle (z. B. Giftmobil)
Abgabe an kommunalen Annahmestellen für gefährliche Abfälle (z. B. Giftmobil)
230

Werbung

loading