Herunterladen Diese Seite drucken

I:SY E5 ZR F ADVENTURE Abbildungen Zur Bedienungsanleitung Seite 194

Teil 5-für den kunden pedelecs mit bosch kiox 300/500 bordcomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5 ZR F ADVENTURE:

Werbung

Bremsscheiben prüfen
Handschuhe anziehen, da die Bremsscheibe sehr
scharf ist.
1 Bremsscheibe anfassen und durch leichtes Ruckeln
prüfen, ob die Bremsscheibe spielfrei am Rad sitzt.
2 Prüfen, ob sich die Bremsbeläge beim Ziehen und
Lösen der Handbremse gleichmäßig und
symmetrisch in Richtung Bremsscheibe zurück
bewegen.
 Kann die Bremsscheibe bewegt werden oder
bewegen sich die Bremsbeläge unregelmäßig,
Fachhandel kontaktieren.
3 Prüfen, dass die Stärke der Bremsscheibe an
keiner Stelle geringer als 1,8 mm.
 Ist die Verschleißgrenze unterschritten und die
Bremsscheibe geringer als 1,8 mm dick, muss die
Bremsscheibe ausgetauscht werden. Fachhandel
kontaktieren.
7.5.3
Kette prüfen
 Kette auf Rost, Beschädigung und schwer
bewegbare Kettenglieder prüfen.
 Verrostete, beschädigte oder schwer bewegbare
Ketten austauschen, da sie nicht den
Zugbelastungen des Antriebs standhalten werden
und bald selber reißen werden. Fachhandel
kontaktieren
7.5.4
Kettenspannung prüfen
Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den
Hinweis
Verschleiß. Eine zu geringe Kettenspannung kann
dazu führen, dass die Kette von den Kettenrädern
abspringt.
 Kettenspannung monatlich prüfen.
7.5.4.1 Spannung bei Kettenschaltung prüfen
Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung spannt das
Schaltwerk die Kette.
1 Prüfen, ob die Kette durchhängt.
2 Prüfen, ob sich das Schaltwerk mit leichtem Druck
nach vorne bewegen lässt und ob es sich von selbst
zurückstellt.
MY23I0a - 51_3.0_12.11.2024
Reinigung, Pflege und Inspektion
 Hängt die Kette durch oder stellt sich das
Schaltwerk nicht von selbst zurück, Fachhandel
kontaktieren.
7.5.4.2 Spannung bei Nabenschaltung prüfen
3 Bei Fahrrädern mit umlaufenden Kettenschutz,
Kettenschutz entfernen.
Abbildung 186: Beispiel Kettenspannung prüfen: 5 mm nach
oben, 10 mm nach unten = 15 mm Abweichung
1 Kette nach oben anheben. Den Abstand zur Mitte
messen. Kette nach unten drücken. Den Abstand
zur Mitte messen.
2 Zum ermitteln der Abweichung beide Werte
zusammenrechnen.
3 Die Kettenspannung an drei bis vier Stellen prüfen.
 Ist die Abweichung größer als 20 mm, Kette
nachspannen.
 Ist die Abweichung kleiner als 10 mm, Kette
lockern.
 Bei einer Nabenschaltung muss zum Spannen der
Kette das Hinterrad nach Hinten und nach Vorne
verschoben werden. Fachhandel kontaktieren.
 Bei Fahrrädern mit Nabenschaltung oder
Rücktrittbremse wird die Kette über Exzenterlager
oder verschiebbare Ausfallenden im Tretlager
gespannt. Zum Spannen sind spezielle Werkzeuge
und Fachwissen notwendig. Fachhandel
kontaktieren.
194

Werbung

loading