Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINAL
BETRIEBSANLEITUNG
EN 15194
E-RAD
( PEDELEC )
BOSCH
GO SwissDrive
Vertrieb:
Hermann Hartje KG
Tel. 04251 - 811-500
info@isy-bike.de
www.isy-bike.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für I:SY PowerPack 300

  • Seite 1 ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG EN 15194 E-RAD ( PEDELEC ) BOSCH GO SwissDrive Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@isy-bike.de www.isy-bike.de...
  • Seite 2: Garantiebestimmungen

    Garantiebestimmungen Mit einem I:SY Fahrrad erwerben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt. Wir bieten Ihnen deshalb überdurchschnittliche Garantieleistungen mit folgenden Garantiefristen ab Kaufdatum gegen Fabrikations- und Materialfehler: • Aluminium-Rahmen und ungefederte Aluminium-Gabeln: 5 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch • Stahl-Rahmen und ungefederte Stahl-Gabeln: 5 Jahre Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch •...
  • Seite 3 Rahmen: Hinweis: Die Abbildung kann abhängig von Ihrem Modell bzw. der gewählten Ausstattung abweichen. Lesen Sie die speziellen Hinwei- Hauptrahmenrohr  se zu Ihrer Ausstattung in den entsprechenden Kapiteln. Sitzrohr  Hinterbau-Unterrohr  Hinterbau-Oberstrebe  Steuerkopfrohr  Lenker** Bremshebel** Sattel Sattelstütze Spannhebel (Lenker) Sattelstützenklemmung...
  • Seite 4: Wir Wünschen Eine Gute Fahrt

    Pflege können wir Ihnen viel Freude und ein bestän- diges und zuverlässiges Produkt versprechen. Beachten Sie, dass eine unsachgemäße Bedienung Ihres I:SY E-Rades die Leistung Ihres E-Rades und Ihr Vergnü- gen daran schmälern können. Lesen Sie diese Original-Betriebsanleitung und die um- seitige Bedienungsanleitung für das Fahrrad sorgfältig...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtiges für Ihre Sicherheit ........4 Die erste Fahrt ............13 Sicherheitshinweise unbedingt lesen ...... 4 Vor der ersten Fahrt ..........13 Begriffs- und Symbolerklärung ........ 4 Prüfliste ..............13 Weitere Symbole in dieser Anleitung Akku prüfen und in Betrieb nehmen ...... 13 Sicherheitshinweise ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Pflege, Wartung und Reparatur ......21 Pflege ..............21 Antriebseinheit pflegen Wartung ..............21 Reparatur .............. 22 Ersatzteile Hinweise zum Schlüssel BOSCH Active Line / Performance Line ....23 GO SwissDrive ............48...
  • Seite 7: Wichtiges Für Ihre Sicherheit

    Wichtiges für Ihre Sicherheit Sicherheitshinweise unbedingt lesen Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Bedienungs- Lesen Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser anleitung: Original-Betriebsanleitung sorgfältig durch, be- vor Sie das E-Rad in Betrieb nehmen. Diese Original-Betriebsanleitung ist eine Zusatzanlei- WARNUNG tung und fester Bestandteil der umseitigen Bedienungs- anleitung Ihres Fahrrades.
  • Seite 8: Weitere Symbole In Dieser Anleitung

    Wichtiges für Ihre Sicherheit Kennzeichnung für umweltgefährliche Ge- Kennzeichnung für Produkte, die nur im In- fahrstoffe. Behandeln Sie so gekennzeichne- nenbereich verwendet werden dürfen. te Produkte mit besonderer Sorgfalt. Beach- ten Sie die Entsorgungsvorschriften! Kennzeichnung für Stoffe, die Sie nicht in den Weitere Symbole in dieser Anleitung Haus- oder Restmüll entsorgen dürfen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Zustand gewährleistet. Sicherheitseinrich- des E-Rades immer an einen qualifizierten Fachbetrieb. tungen dürfen nicht verändert oder überbrückt werden. • Benutzen Sie das I:SY E-Rad nie, wenn Sie Mängel - Die Benutzung des E-Rades darf nur von Personen oder Beschädigungen der Komponenten feststellen erfolgen, die oder vermuten.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zum Akku

    Sicherheitshinweise zum Akku WARNUNG WARNUNG Verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr! Verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Akku kann Innere Beschädigungen durch Sturz oder Verfor- zu Hitzeentwicklung bis hin zur Explosion mit der mung des Akkus können auch lange Zeit nach dem Folge schwerer Verletzungen führen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise zum Akku • Verwenden Sie den Akku nicht, wenn Sie ungewöhn- • Lagern Sie den Akku auch kurzfristig immer für Kinder liche Wärme, Geruch oder Verfärbung wahrnehmen und Tiere unzugänglich. und/oder der Akku offensichtliche Beschädigungen • Öffnen, zerlegen, durchbohren oder verformen Sie den aufweist.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zum Ladegerät

    Sicherheitshinweise zum Ladegerät • Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe. Reinigen oder WARNUNG besprühen Sie das Ladegerät nie mit Flüssigkeiten. • Stellen Sie das Ladegerät beim Ladevorgang immer auf Verletzungs- und Brandgefahr! nicht brennbare Materialien (z. B. Stein, Glas, Keramik). Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät •...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die Unterstützung von E-Rädern ist bis zu einer Geschwin- ausgestattet ist, muss der Akku bei Fahrten im Straßen- digkeit von 25 km/h wirksam. Das I:SY E-Rad entspricht verkehr immer eingesetzt sein. Damit wird gewährleistet, in seiner technischen Ausführung der europäischen Norm dass die Beleuchtung zu jeder Zeit funktionstüchtig ist.
  • Seite 14: Hinweise Zum Gesamtgewicht

    Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweise zum Gesamtgewicht Die Gewährleistung erlischt in folgenden Fällen: - Das E-Rad wurde in einer anderen Art und Weise als Die Angabe zum zulässigen zur Erholung und zum Transportieren verwendet. Gesamtgewicht Ihres E- - Das E-Rad wurde umgebaut oder verändert. Rades befindet sich auf dem CE-Aufkleber.
  • Seite 15: Hinweise Zum Gebrauch

    Antriebs bestehen wesentliche Unterschiede zwischen Erfahrungen mit elektrisch unterstützten Fahrrädern be- einem herkömmlichen Fahrrad und einem E-Rad. sitzen - mit den Eigenschaften Ihres I:SY E-Rades ver- traut. Insbesondere das Fahr- und Bremsverhalten sowie - Das E-Rad hat ein deutlich höheres Gewicht und eine der Umgang mit Akku und Ladegerät erfordern einen an-...
  • Seite 16: Die Erste Fahrt

    Die erste Fahrt Vor der ersten Fahrt Akku prüfen und in Betrieb nehmen • Machen Sie sich mit der Bedienung vertraut. Lesen Sie WARNUNG dazu das Kapitel „Bosch“ bzw. „GO SwissDrive“ (Cargo- Version). Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Wählen Sie einen Ort abseits des öffentlichen Verkehrs. Durch unsachgemäßen Gebrauch kann der Akku Achten Sie auf einen ebenen und festen Untergrund.
  • Seite 17: Nach Einem Sturz Oder Unfall

    Die erste Fahrt Nach einem Sturz oder Unfall WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr! Kurzschluss- und Brandgefahr! Das E-Rad könnte bei falscher Bedienung unver- mittelt anfahren. Ein Akku kann durch Stöße und Schläge intern be- schädigt werden, ohne dass äußere Beschädigun- • Lesen Sie die Beschreibung ihres Antriebtyps im gen zu erkennen sind.
  • Seite 18: E-Rad Gebrauchshinweise

    E-Rad Gebrauchshinweise Reichweite des E-Rades Ausbleibende Pflege und Wartung können zu einer gerin- geren Reichweite führen. Die Reichweite Ihres E-Rades ist von vielen Faktoren ab- • Behandeln Sie das System pfleglich und beachten Sie hängig. Beachten Sie folgende Hinweise für eine hohe alle Hinweise zum Akku in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 19: Akku Gebrauchshinweise

    Allgemeine Hinweise zum Akku • Setzen Sie den Akku niemals extremen Temperaturen aus. Beachten Sie die technischen Daten Ihres An- Ihr I:SY E-Rad ist mir einem hochwertigen Lithium-Ionen- triebssystems. Akku (Li-Ion-Akku) ausgestattet. Bei einem bestimmungs- • Bedenken Sie, dass Sie sich nach anfänglichem Ge- gemäßen Umgang können Li-Ion-Akkus als sicher ange-...
  • Seite 20: Ladezeiten

    Akku Gebrauchshinweise Ladezeiten Akku lagern Wenn Sie den Akku für einen längeren Zeitraum nicht be- HINWEIS nutzen, lagern Sie Ihn bitte wie folgt: Dauert der Ladevorgang übermäßig lange, trennen • Lagern Sie niemals einen leeren Akku. Durch Selbst- entladung können irreparable Schäden entstehen. Sie den Akku vom Ladegerät und wenden Sie sich an Ihren Fahrrad-Fachhändler.
  • Seite 21: Schützen Sie Ihre Gesundheit

    Akku Gebrauchshinweise Akku entsorgen • Trennen Sie nach dem Ladevorgang immer das Lade- gerät vom Akku und ziehen Sie den Netzstecker aus • Entsorgen Sie Komponenten, Zubehör und Verpa- der Steckdose. ckungen für eine umweltgerechte Wiederverwertung. Schützen Sie Ihre Gesundheit •...
  • Seite 22: Transport

    Transport - Verstauen Sie den Akku so, dass er während der Fahrt WARNUNG nicht verrutschen oder mit anderen Gegenständen kol- lidieren kann. Schützen Sie ihn durch sachgemäße La- Kurzschluss- und Brandgefahr! dungssicherung vor Druckbelastungen und vermeiden Der Lithium-Ionen-Akku gilt als Gefahrgut und kann Sie Stöße.
  • Seite 23: Transport Mit Dem Flugzeug

    Transport Transport mit dem Flugzeug Für den Transport mit dem Flugzeug gelten strenge Richtlinien, die ständig erweitert oder aktualisiert wer- den. - Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Fluggesell- schaft oder Ihrem Fahrrad-Fachhändler nach den Vo- raussetzungen für den Transport. Akku transportieren Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut- rechts.
  • Seite 24: Pflege, Wartung Und Reparatur

    Pflege, Wartung und Reparatur Achten Sie bei der Pflege auf die elektrischen Verbin- WARNUNG dungen. Prüfen Sie, ob alle Leitungen, Verbindungen und Kontakte unbeschädigt und sauber sind (Sichtprüfung). Stromschlag- und Kurzschlussgefahr! Vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit oder Schmutz an die Bei Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten be- Kontakte gelangt.
  • Seite 25: Ersatzteile

    Pflege, Wartung und Reparatur Reparatur Hinweise zum Schlüssel Notieren Sie sich Ihre Schlüssel-Nummer(n) und bewah- VORSICHT ren Sie sie zusammen mit Ihrer E-Rad-Rechnung auf. Kontaktieren Sie im Verlustfall bitte Ihren Fahrrad-Fach- Gefahr von Fehlfunktion mit Schadensfolge! händler. Nennen Sie ihm die Schlüsselnummer. Unsachgemäße Reparatur kann zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 26 BOSCH Active Line / Performance Line Inhaltsverzeichnis Geschwindigkeitssensor überprüfen ..... 35 Systemkomponenten ..........24 Bedienung des Systems ........36 Akku in Betrieb nehmen ........25 Energieversorgung des Bediencomputers Akkuladung prüfen Bediencomputer über USB laden Hinweise zum Laden des Akkus System einschalten Ladeanzeige am Akku System ausschalten Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang...
  • Seite 27: Systemkomponenten

    BOSCH Active Line / Performance Line Systemkomponenten technischen Abstimmung der Komponenten. Alle anderen Die BOSCH-Antriebssysteme „Active Line“ bzw. „Perfor- Funktionen und Sicherheitseinrichtungen sind identisch. mance Line“ bestehen aus den hier abgebildeten Kompo- Machen Sie sich mit der Bedienung, den Funktionen so- nenten.
  • Seite 28: Akku In Betrieb Nehmen

    BOSCH Active Line / Performance Line Akku in Betrieb nehmen Hinweis: Bei eingebautem Akku und eingesetztem Be- diencomputer schalten Sie mit der Taste das gesamte VORSICHT System ein oder aus. Gefahr von Personen- und Sachschäden! Wenn ein beschädigter Akku geladen oder verwen- det wird, können ätzende Akkuflüssigkeit oder gifti- ge Dämpfe austreten.
  • Seite 29: Ladeanzeige Am Akku

    BOSCH Active Line / Performance Line Ladeanzeige am Akku Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang Die fünf LEDs der Ladeanzeige zeigen auf Tastendruck den Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausge- Ladezustand des Akkus an. Dabei entspricht jede LED etwa stattet. Ein Aufladen ist nur im Temperaturbereich zwi- 20 % Kapazität.
  • Seite 30: Ladegerät

    BOSCH Active Line / Performance Line Ladegerät Ladegerät anschließen Beachten Sie die Netzspannung. Die Spannungsversor- VORSICHT gung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Verletzungsgefahr! Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden. Das Ladegerät kann sich stark erhitzen.
  • Seite 31: Akku Laden

    BOSCH Active Line / Performance Line Akku laden Akku separat laden 1. Entnehmen Sie den Akku aus der Halterung. Siehe WARNUNG Kapitel „Akku entnehmen oder einsetzen“. 2. Stellen Sie den Akku auf einer sauberen, festen und Brand- und Verletzungsgefahr! nicht brennbaren Fläche auf. Wenn während des Ladevorgangs ungewöhnliche 3.
  • Seite 32: Akku Am E-Rad Laden

    BOSCH Active Line / Performance Line Akku am E-Rad laden Hinweise zum Ladevorgang Laden Sie den eingesetzten Akku nur in trockenen Räu- Der Ladevorgang beginnt, die LEDs der Ladeanzeige am men und nie im Freien. Laden Sie den Akku nur unter Akku leuchten.
  • Seite 33: Akku Entnehmen Oder Einsetzen

    BOSCH Active Line / Performance Line Akku entnehmen oder einsetzen Schlüssel HINWEIS 7° Beschädigungsgefahr! Obere Die Elektronik könnte beschädigt werden. Halterung • Schalten Sie das System immer aus, bevor Sie den Akku aus der Halterung entnehmen. Untere Akku entnehmen Halterung 1.
  • Seite 34: Akku Einsetzen

    BOSCH Active Line / Performance Line Akku einsetzen Schlüssel 1. Rahmen-Akku (Typ 1): 7° a) Setzen Sie den Akku mit den Kontakten auf die unte- re Halterung. Neigen Sie den Akku dabei nicht mehr Obere als 7° zum Rahmen. Halterung b) Kippen Sie den Akku bis zum Anschlag in die obere Halterung.
  • Seite 35: Bedienungshinweise

    BOSCH Active Line / Performance Line Bedienungshinweise - Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, leuchtet am Akku keine LED der Ladeanzeige. Es ist nur am Be- WARNUNG diencomputer erkennbar, ob das E-Rad-System einge- schaltet ist. Gefahr von Personen- und Sachschäden! - Nach etwa 10 Minuten ohne Benutzung des E-Rades oder des Bediencomputers bzw.
  • Seite 36: Schiebehilfe Ein-/Ausschalten

    BOSCH Active Line / Performance Line • Lassen Sie die Antriebseinheit ausreichend abkühlen. Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des E-Rades erleichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist ab- Sie ist dann wieder betriebsbereit. hängig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h Wenn sich die Antriebseinheit erneut abschaltet, wenden erreichen.
  • Seite 37: Bediencomputer Einsetzen Und Entnehmen

    BOSCH Active Line / Performance Line Bediencomputer einsetzen und entnehmen • Entnehmen Sie den Bediencomputer immer wenn Sie das E-Rad abstellen, sofern die Entnahmesicherung • Um den Bediencomputer einzusetzen, schieben Sie ihn nicht verwendet wird. von vorn in die Halterung. Entnahmesicherung •...
  • Seite 38: Geschwindigkeitssensor Überprüfen

    BOSCH Active Line / Performance Line Geschwindigkeitssensor überprüfen Der Geschwindigkeitssen- sor und der dazugehörige Sensor Speichenmagnet müssen so montiert sein, dass sich der Speichenmagnet bei einer Magnet Umdrehung des Rades in einem Abstand von minde- stens 5 mm und höchstens Schraube 17 mm am Geschwindig- keitssensor vorbeibewegt.
  • Seite 39: Bedienung Des Systems

    BOSCH Active Line / Performance Line Bedienung des Systems USB-Anschluss Energieversorgung des Bediencomputers Ladeanzeige (E-Rad-Akku) Der Bediencomputer wird über den Akku des E-Rades mit Energie versorgt wenn: der Bediencomputer korrekt in der Halterung sitzt, ein geladener Akku in das E-Rad eingesetzt und das E-Rad-System eingeschaltet ist.
  • Seite 40: System Einschalten

    BOSCH Active Line / Performance Line 2. Verbinden Sie die USB-Buchse des Bediencomputers • Drücken Sie die Taste des Bediencomputers. über ein passendes USB-Kabel mit einem handels- • Drücken Sie die Taste am Akku. üblichen USB-Ladegerät oder dem USB-Anschluss • Nehmen Sie den Bediencomputer aus der Halterung. eines Computers.
  • Seite 41: Unterstützung Einstellen

    BOSCH Active Line / Performance Line Unterstützung einstellen Zum Erhöhen bzw. Senken der Fahrstufe: Sie können am Bediencomputer einstellen, wie stark Sie • Drücken Sie die Taste + der E-Rad-Antrieb beim Treten unterstützt. Sie können (Plus) oder – (Minus) an die jeweilige Fahrstufe auch während der Fahrt ändern.
  • Seite 42: Geschwindigkeits- Und Entfernungsanzeigen

    BOSCH Active Line / Performance Line Das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts hat keinen Ein- - Durchschnitt: die seit dem letzten Reset erreichte fluss auf die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige. Die Durchschnittsgeschwindigkeit Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ist aktiv, sobald das - Maximal: die seit dem letzten Reset erreichte Maximal- System oder der Bediencomputer eingeschaltet ist.
  • Seite 43: Grundeinstellungen Anzeigen Und Anpassen

    BOSCH Active Line / Performance Line Reichweite zurücksetzen: Anzeigen und Änderungen der Grundeinstellungen sind unabhängig davon möglich, ob der Bediencomputer in 1. Wechseln Sie mit Taste zur Funktion Reichweite. die Halterung eingesetzt ist oder nicht. Um in das Menü 2. Drücken Sie die Taste RESET so lange, bis die Anzeige Grundeinstellungen zu gelangen: auf den Wert der Werkseinstellung zurückgesetzt ist.
  • Seite 44: Externe Geräte Über Usb Laden

    BOSCH Active Line / Performance Line Externe Geräte über USB laden 1. Öffnen Sie die Schutzkappe. 2. Verbinden Sie den USB-Anschluss des externen Ge- Sie können am USB-Anschluss der Bedieneinheit externe räts über ein normkonformes USB-2.0-Kabel vom Typ Geräte betreiben oder aufladen. Micro A/Micro B mit der USB-Buchse am Bediencom- Voraussetzung für das Betreiben und Laden ist, dass der puter.
  • Seite 45: Fehlercode-Anzeige

    BOSCH Active Line / Performance Line Fehlercode-Anzeige Fehlercodes am Bediencomputer Die Komponenten des E-Rad-Systems werden ständig WARNUNG automatisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, er- scheint der entsprechende Fehlercode in der Textanzeige. Stromschlaggefahr! Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb ggf. au- Bei Arbeiten mit eingesetztem Akku oder ange- tomatisch abgeschaltet.
  • Seite 46 BOSCH Active Line / Performance Line Anzeige Fehlerquelle Maßnahme Anzeige Fehlerquelle Maßnahme Taste(n) blockiert Prüfen Sie die Bedientasten und Akku 1) Schalten Sie das System aus. reinigen Sie sie ggf. 2) Entnehmen Sie den Akku und prüfen Sie ihn mit der Taste Verbindung Prüfen Sie Kabelverbindungen und 3) Ist der Akku geladen, setzen Sie...
  • Seite 47: Fehlercodes Am Akku

    BOSCH Active Line / Performance Line Fehlercodes am Akku Anzeige Fehlerquelle Maßnahme Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Ver- Anzeige Fehlerquelle Maßnahme wenden Sie nur ein zugelassenes Die 2. und 4. LED Electric Cell Pro- Wenden Sie sich an Ihren Ladegerät. blinken tection (ECP) Fahrrad-Fachhändler.
  • Seite 48: Technische Daten

    Schutzart: IP54 Zulässige Ladetemperatur: 0 °C bis 40 °C Akkutyp: PowerPack 300 (30 Zellen) Beleuchtung PowerPack 400 (40 Zellen) Ladezeit PowerPack 300 / 400: 2,5 h / 3,5 h Leistung Vorderlicht: 6,6 W Gewicht: 800 g Leistung Rücklicht: 0,6 W...
  • Seite 49: Bosch Active Line / Performance Line - Konformität

    BOSCH Active Line / Performance Line - Konformität...
  • Seite 50 Notizen...
  • Seite 51: Übergabeprotokoll

    Übergabeprotokoll Der Kunde bestätigt mit seiner Unterschrift, das Fahrrades mit den unten ausgewiesenen Begleitpapieren in ordnungsgemäßem Zustand erhalten zu haben und in die Bedienung des Fahrrads eingewiesen Die Übergabe des oben beschriebenen Fahrrades an den Kunden worden zu sein. wurde nach der Endmontage in den fahrbereiten Zustand und der Prü- Folgende Dokumente werden mit dem Fahrrad bzw.
  • Seite 52 Fahrradpass Tipp für den Händler: Kopieren Sie den Fahrradpass und die Über- gabeprotokolle und fügen Sie die Kopien Ihrer Kundenkartei hinzu. Marke / Modell ☐ Standard ☐ Cargo Kunde Rahmen-Nr. Name Farbe Vorname Laufrad- bzw. Reifengröße 20“, 55-406 Straße Gangschaltung - Shimano ☐...
  • Seite 53 Impressum Verantwortlich für Vertrieb und Marketing Hermann Hartje KG Deichstraße 120 - 122 D-27318 Hoya/Weser Tel +49 4251 811-0 info@hartje.de www.hartje.de Text, Inhalt und Layout Prüfinstitut Hansecontrol GmbH Schleidenstraße 1 D-22083 Hamburg Tel +49 40 300 3373-73 0 www.hansecontrol.com Diese Bedienungsanleitung / Original Betriebsanleitung deckt die Anforderungen und den Wirkungsbereich der Normen EN 14764 und 15194 ab.

Diese Anleitung auch für:

Powerpack 400

Inhaltsverzeichnis