6.19
Bremsen
Sturz durch Bremsversagen
!
WARNUNG
Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe einer
Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer
Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall der
Bremse führen. Dies kann einen Sturz mit starken
Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals Öl oder Schmiermittel in Kontakt mit der
Bremsscheibe bzw. den Bremsbelägen und der
Felge kommen lassen.
Sind die Bremsbeläge mit Öl oder Schmiermittel in
Kontakt gekommen, Fachhandel kontaktieren zur
Reinigung bzw. zum Austausch der Komponenten.
Bei langer, kontinuierlicher Betätigung der Bremse
(z. B. einer langen Bergabfahrt), kann sich das Öl im
Bremssystem erhitzen. Hierdurch kann eine
Dampfblase gebildet werden. Dies führt zu einer
Expansion von im Bremssystem enthaltenem Wasser
oder Luftblasen. Hierdurch kann sich der Hebelweg
plötzlich vergrößern. Ein Sturz mit starken
Verletzungen kann die Folge sein.
Bei längeren Bergabfahrten regelmäßig die Bremse
lösen. Abwechselnd die Vorder- und
Hinterradbremse nutzen.
Bei der Fahrt wird die Antriebskraft des Motors
abgeschaltet, sobald die Pedelecfahrenden nicht mehr
in die Pedale treten. Beim Bremsen schaltet sich das
elektrische Antriebssystem nicht ab.
Um ein optimales Bremsergebnis zu haben, beim
Bremsen nicht in die Pedale treten.
6.19.1 Handbremse nutzen
2
Abbildung 171: Handbremse hinten (1) und vorne (2), Beispiel
SHIMANO Bremse
Die linke Handbremse für die Betätigung der
Vorderrad-Bremse ziehen.
Die rechten Handbremse für die Betätigung der
Hinterradbremse ziehen.
MY23I0a - 51_3.0_12.11.2024
6.19.2 Rücktrittbremse nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
1 Die Pedale ein Stück über die 3-Uhr- bzw. 9-Uhr-
Position treten.
2 Die Pedale entgegen der Fahrtrichtung treten, bis
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
6.20
Schalten
! VORSICHT
Unterstützungsstufe beim Anfahren
Wird eine zu hohe Unterstützungsstufe beim Anfahren
von Pedeles mit starken Motoren oder am Berg beim
Anfahren gewählt, kommt es zu einem starken Ruck.
Das Vorderrad kann in die Luft gehen oder das
Hinterrad ausscheren. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Niemals Pedelec mit einer hohen
Unterstützungsstufe anfahren.
Immer den kleinsten Gang beim Anfahren wählen,
bei dem sich das Vorderrad nicht vom Boden
abhebt.
Bei Anfahren am Berg mit möglichst wenig Kraft
anfahren.
Das Anfahren vor der ersten Straßennutzung üben.
Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für
körperschonendes Fahren und die einwandfreie
Funktion des elektrischen Antriebssystems. Die
optimale Trittfrequenz liegt zwischen 70 und 80
Umdrehungen pro Minute.
Während des Schaltvorganges das Treten kurz
unterbrechen. Dadurch wird das Schalten
erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges
1
reduziert.
6.20.1 Kettenschaltung nutzen
Durch die Wahl des richtigen Ganges kann bei
gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die
Reichweite erhöht werden.
Während des Schaltvorganges das Pedalieren kurz
unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert
und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
Die Kurbel beim Schalten jedoch in Bewegung halten.
Sturzgefahr durch zu hohe
Betrieb
172