Abbildung 100: Druckstellen des Sattels, männliche Anatomie
Damit sich der Druck optimal auf die männliche
knöcherne Struktur im Sitzbereich verteil sollte der
Sattel:
•
den Druck auf die Sitzknochen und Teile der
Schambeinbögen verlagern und
•
der Dammbereich muss möglichst druckfrei bleiben.
Abbildung 101: Beispiel: Herrensattel der Firma ergotec
6.3.11.3 Mindest-Sattelbreite bestimmen
Mit Wellpappe
1 Wellpappe auf eine ebene, harte, ungepolsterte
Sitzgelegenheit legen.
2 Mittig auf die Wellpappe setzen.
Abbildung 102: Auf die Wellpappe setzen
MY23I0a - 51_3.0_12.11.2024
3 Mit den Händen zusätzlich an der Sitzfläche ziehen
und ein Hohlkreuz formen.
Die Sitzknochen treten stärker hervor und zeichnen
sich auf der Wellpappe besser ab.
4 Die äußeren Ränder der beide eingedrückten
Stellen kreisförmig nachzeichnen.
5 Die Mitte beider Kreises bestimmen und durch
einen Punkt anzeichnen.
6 Den Abstand beider Mittelpunkte messen.
.
Abbildung 103: Abstand ausmessen
Der Abstand beider Mittelpunkte ist der
Sitzknochenabstand und entspricht der Mindest-
Sattelbreite.
7 Sattelbreite berechnen (siehe Kapitel 6.5.4.4).
Mit Berechnung
Je nach Position wird folgender Wert zur Mindest-
Sattelbreite hinzugerechent.
Hollandrad Position
Cityrad Position
Trekkingrad Position
Sportive Position
Triatlon/Zeitfahren
Tabelle 25: Sattelbreite berechnen
6.3.11.4 Sattelhärte auswählen
Sättel gibt es in den unterschiedlichsten Härtegraden
und müssen auf die Nutzung des Pedelecs abgestimmt
sein:
•
Ein Pedelec, das hauptsächlich zum Pendeln in einer
Jeans genutzt wird braucht einen weichen Sattel.
•
Ein Pedelec, das hauptsächlich sportlich mit
gepolsterten Radhosen genutzt wird braucht einen
harten Sattel.
Betrieb
+ 4 cm
+ 3 cm
+ 2 cm
+ 1 cm
+ 0 cm
119