6.3.10 Sattelstütze
6.3.10.1 Sattelstütze an Körpergewicht anpassen
Nicht im Preis inbegriffen
Die Funktion von folgenden Sattelstützen ist abhängig
vom Körpergewicht:
•
Feder-Sattelstütze,
•
Parallelogram-Sattelstütze,
•
absenkbaren Sattelstützen.
Unter- oder überschreitet das Körpergewicht die
Vorgaben im Kapitel
Höchstes zulässiges
Gesamtgewicht
(zGG), muss entweder die
Sattelstützen-Feder bzw. bei integrierten Sattelstützen
die komplette Sattelstütze mit einer dem
Körpergewicht entsprechenden Sattelstütze der
gleichen Produktserie getauscht werden.
Die Vorspannung ungedämpfter Feder-Sattelstützen
muss so eingestellt sein, dass die Feder-Sattelstütze
noch nicht unter dem Körpergewicht einfedert.
Hierdurch wird verhindert, dass die Feder-Sattelstütze
bei höheren Trittfrequenzen oder unrundem
Pedalieren periodisch einfedert und wippt.
Bei gedämpften Feder-Sattelstützen kann die
Federhärte geringer eingestellt werden. Hierdurch wird
der Negativ-Federweg genutzt.
6.3.11 Sattel
6.3.11.1 Sattel tauschen
Nicht im Preis inbegriffen
Sollte der vormontierte Sattel unbequem sein oder
Schmerzen hervorrufen, muss ein auf den Körperbau
optimierter Sattel genutzt werden.
1 Sattelform festlegen (siehe Kapitel 6.3.11.2).
2 Mindest-Sattelbreite bestimmen (siehe
Kapitel 6.3.11.3).
3 Sattelhärte auswählen (siehe Kapitel 6.3.11.4).
MY23I0a - 51_3.0_12.11.2024
6.3.11.2 Sattelform festlegen
Damensattel
Damit sich der Druck optimal auf die weibliche
knöcherne Struktur im Sitzbereich verteilt, sollte der
Damensattel:
•
eine weit vorn liegenden Entlastungsöffnung besitzen
und
•
eine breite Sattelflanke in V-Form haben.
Abbildung 99: Beispiel: Damensattel der Firma ergotec
Herrensattel
Taubheitsgefühle beim Pedelecfahren entstehen bei
Männern oftmals durch einen hohen Druck im
empfindlichen Dammbereich. Durch falsch
eingestellte, zu schmale bzw. zu harte Sättel, drückt
die Sattelnase direkt auf die Genitalien. Die
Durchblutung verschlechtert sich.
Die außen liegenden Genitalien sind selten der
Auslöser für Beschwerden, da diese ausweichen
können und nicht durch knöcherne Strukturen
komprimiert werden.
Bei Beschwerden mit der Prostata unbedingt einen
Arzt aufsuchen. Nach einer Prostata Operation oder
Entzündung ist es ratsam jeden Druck im
Dammbereich zu vermeiden und nach Rücksprache
mit dem Arzt eine längere Pause vom Pedelecfahren
einzulegen. Danach sollte eine Prostata-Sattel genutzt
werden. Dieser reduziert den Druck im Dammbereich
bis zu 100 %.
Betrieb
118