Diese Option wird per WebBrowser konfiguriert. Öffnen Sie im WebBrowser unter "Optionen" die
"NTP-Server" auf und es erscheint folgende Ausgabe:
Sie setzen im Feld "Automatisch mit einem Zeitserver synchronisieren" Ihr Häckchen und das
Gerät holt sich dann vom parametrierten Zeitserver die entsprechende Uhrzeit.
Im Bereich "Zustand" wird der Zustand der NTP-Option angezeigt. Wann wurde zuletzt
synchronisiert, konnte in die SPS-Steuerung geschrieben werden.
Dazu haben Sie folgende mögliche Parameter:
Parameter
IP-Adresse Zeitserver
Zeitzone
Automatische
Sommer-/Winterzeit
Umstellung
Aktualisierung in Sekunden
Ziel-CPU
Direkt in SPS schreiben
Seite 85 von 202
Bedeutung
Hier tragen Sie die IP-Adresse des Uhrzeitservers ein.
Achtung: Bitte darauf achten, wenn der Uhrzeitserver nicht im
selben Subnet sitzt, muss im Modul/Kabel eine Gateway-Adresse
eingetragen sein! Es dürfen keine Uhrzeitserver außerhalb des
Netzwerkes verwendet werden, Sie müssen inhouse liegen!
Hier tragen Sie die Differenz zur GMT (Greenwich Mean Time) ein,
damit die Uhrzeit auch korrekt in die SPS eingetragen werden kann
zum Beispiel: +1:00 für Deutschland
Wenn Sie die Uhrzeit in der Steuerung mit der Sommerzeit-
Umschaltung benötigen, müssen Sie hier dieses Kontrollfeld
aktivieren.
Intervall der Aktualisierung; hier tragen Sie die Zeitdauer ein, in der
die Uhrzeit vom Zeitserver gelesen und in die SPS-Steuerung
geschrieben werden soll
Hier tragen Sie die Bus-Adresse der Steuerung ein, die die Uhrzeit
empfangen soll.
Wenn die Uhrzeit direkt in die SPS-Steuerung geschrieben werden
soll, muss dieses Kontrollfeld aktiviert werden. Sobald es aktiviert
ist, kann in dem Feld "Ziel-Datenbaustein" nichts mehr eingegeben
Handbuch S7-LAN