„M", „m", „F", „f" Merkerbytes
„T", „t"
„Z", „z", „C", „c"
Statuswerte (TXSTATUS, RXSTATUS)
Statuswert Beschreibung
0000h
Auftrag ist fertig
7000h
Auftrag wird nicht bearbeitet
80B0h
Baugruppe kennt Datensatz nicht
80B1h
Längenangabe im Parameter ist falsch
80C3h
Speicher temporär belegt
80C4h
Kommunikationsfehler
8183h
Projektierung fehlt oder Dienst noch nicht gestartet
8184h
Datentyp oder Quelldatenbereich fehlerhaft
8185h
Länge ist größer als der Quelldatenbereich oder der Zieldatenbereich ist zu klein
=> Funktionsbausteine
- FC 55 (S7LAN_SEND)
- FC 56 (S7LAN_RECV)
Diese beiden Funktionsbausteine werden verwendet um die Daten zu senden und zu empfangen.
6.3.14 Kopplung über WLAN mit WLAN-Klemme oder S7-WLAN-Bridge
Um diese Möglichkeit der Kommunikation zu unterstützen benötigen Sie ein S7-LAN mit
Firmwareversion V2.12 oder aktueller oder ein MPI-LAN mit Firmwareversion V2.38. Dazu
müssen Sie den "Gratuitous-ARP" über den integrierten WebServer freischalten.
Sie setzen im Feld "Gratuitous-ARP versenden" Ihr Häckchen und das Gerät versendet dann diesen
ARP sobald das Modul oder das Kabel einen Link-Status erkennen.
Nur durch diesen ARP baut dann die angeschlossene WLAN-Klemme oder die S7-WLAN-Bridge
die WLAN-Verbindung zum Notebook (im Ad-Hoc-Betrieb) oder zum WLAN-Router auf.
6.3.15 Datenzugriff von S7-1200/1500-SPS per PUT/GET-Kopplung
Beim Zugriff mit PUT/GET von einer S7-1200/1500-SPS auf den Lan-Teilnehmer "S7-LAN-
Modul" oder das "MPI-LAN-Kabel" unterscheiden wir zweierlei Möglichkeiten:
• Unspezifizierte S7-Verbindung
Handbuch S7-LAN
Timer
Zähler
TX.DWNR, RX.DWNR
TX.DWNR, RX.DWNR
TX.DWNR, RX.DWNR
Seite 76 von 202